Profilbild von eiger

eiger

Lesejury Star
offline

eiger ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit eiger über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.09.2018

Spannend bis zum Schluss

Tod im Emmental
0

Das Emmental, östlich von Bern gelegen, ist eine hügelige Landschaft, die von Viehzucht und der Herstellung des legendären Emmentaler Käses geprägt ist.
Hier spielt die Handlung des vierten Krimis von ...

Das Emmental, östlich von Bern gelegen, ist eine hügelige Landschaft, die von Viehzucht und der Herstellung des legendären Emmentaler Käses geprägt ist.
Hier spielt die Handlung des vierten Krimis von Gabriel Anwander, die so gar nicht in diese idyllische Gegend passt. Das Buch ist 2018 im Emons Verlag erschienen. Das schlichte Titelbild ist typisch für diesen Verlag und passt sehr gut zum Buch.

Alexander Bergmann, ein früherer Polizist, ist jetzt als Privatdetektiv tätig ist steht im Mittelpunkt. Er kommt gerade so einigermaßen zurecht und ist froh über jeden neuen Auftrag.
Der Boxclub in Langnau wird durch den ehemaligen Box-Champion Hammer-Joe betrieben. Ausgerechnet seine talentierteste Schülerin, Magdalena, ist verschwunden. Ihre Mutter sitzt im Gefängnis und ihr dem Alkohol verfallener Vater sind nicht gerade die besten Referenzen für sie. Das Interesse der Polizei ist so gut wie nicht vorhanden und Alexander Bergmann erhält einen neuen Fall.

Kaum hat er sich über das persönliche und familiäre Umfeld des Mädchens kundig gemacht, wird sie zwei Tage später schwer verletzt an der Kläranlage aufgefunden.
Eigentlich könnte Alexander jetzt seinen Vorschuss zurück geben und auf den nächsten Auftrag warten, doch er vermutet mehr hinter der Entführung des Mädchens .Er stößt bei seinen Ermittlungen in einem Bordell auf den Verdacht von Frauenhandel. Auch persönlich gerät er ins Visier von Kriminellen und landet brutal zugerichtet, wie Magdalena, im Spital.

Je weiter die Handlung voranschreitet, desto mehr nimmt diese Kriminalgeschichte an Fahrt auf. Gabriel Anwander weiß mit immer neuen Details und überraschenden Wendungen Spannung aufzubauen und zu halten. Dabei ist sein flüssiger Erzählstil ruhig und unaufgeregt. Gerade dieser Kontrast macht den Krimi zu einem besonderen Leseerlebnis.

Die farben- und bildhaften Landschaftsbeschreibungen ermöglichen dem Leser sich alles genau vorzustellen. Manchmal fühlte ich mich direkt in Emmental angekommen. Die handelnden Personen sind sehr gut beschrieben und charakterisiert. Menschenkenntnis und auch eine Prise Humor bereichern den Krimi.
Die Suche nach dem Motiv der Entführung von Magdalena führt Alexander immer näher an gefährliche Kriminelle, die auch vor einem Mord nicht zurück schrecken. Die Gefahr für das Mädchen wird immer größer.

Die Spannung steigt permanent und ein packendes dramatisches Finale mit einer schlüssigen Auflösung fesselt den Leser bis zum Schluss.

Fazit:
Mit „Tod im Emmental“ ist Gabriel Anwander ein sehr guter Krimi mit unvorhersehbarer Handlung und überzeugenden Protagonisten gelungen. Die Geschichte war geschickt aufgebaut und wurde logisch zu Ende geführt. Dar Fall war in sich stimmig und das Ende nachvollziehbar.
Mir hat das Lesen dieses Buches viele spannende Lesemomente beschert. Für Liebhaber von Krimis mit viel Lokalkolorit ist dieses Lektüre sehr empfehlenswert

Veröffentlicht am 18.09.2018

Annes rätselhaftes Verschwinden

Letzte Spur Samba-Bahn
0

Die Burgholzbahn bei Wuppertal, auch der Samba genannt, war eine elf Kilometer lange, eingleisige Eisenbahnstrecke zwischen Elberfeld und Cronenberg. Im Frühjahr 1988 wird die Strecke aus Sicherheitsgründen ...

Die Burgholzbahn bei Wuppertal, auch der Samba genannt, war eine elf Kilometer lange, eingleisige Eisenbahnstrecke zwischen Elberfeld und Cronenberg. Im Frühjahr 1988 wird die Strecke aus Sicherheitsgründen stillgelegt.

Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Krimi. Auf der letzten Fahrt verschwindet die Sparkassenangestellte Anne. Ihre Schwester Linda sorgt sich und sucht nach dem Grund. Ist es eine harmlose Auszeit, die sich die Schwester genommen hat oder liegt ein Verbrechen vor?

Bei ihren Nachforschungen fühlt sie sich teilweise von der Polizei allein gelassen und recherchiert selbst im privaten und beruflichen Umfeld von Anne. Doch sie stößt auf Merkwürdigkeiten und stellt fest, wie wenig sie über ihre Schwester wusste. Bald gerät sie in das Visier eines Unbekannten und wird beobachtet und bedroht.

Elke Bardenhagen erzählt eine unglaublich spannende Geschichte, die einen sofort fesselt. Sie versteht es ausgezeichnet durch immer neue Details und rätselhafte Geschehnisse, die Linda erfährt, den Leser direkt in das Geschehen einzubeziehen.

Dabei sind die Stadt Wuppertal und das ausgedehnte Waldgebiet Burgholz der perfekte Rahmen für die Schilderung der Empfindungen von Linda, die allen Hinweisen und Spuren, die sie erhält, nachgeht. Natur- und Seelenzustandsbeschreibungen ergänzen sich perfekt. Der flüssige Sprachstil liest sich ausgezeichnet.
Die akribische und lebhafte Personenschilderung ist gelungen. Man merkt, dass die Autorin sich intensiv mit Psychologie beschäftigt hat. Manche Personen sind wirklich etwas unheimlich.

Die Spannung steigt permanent und ein packendes hochdramatisches Finale mit einer schlüssigen Auflösung fesselt den Leser bis zum Schluss. Die psychologische Ausdeutung ist meisterhaft.

„Letzte Spur Samba Bahn“ ist die erste Veröffentlichung von Elke Bardenhagen, die ihre Leidenschaft für das Schreiben sowie rätselhafte und geheimnisvolle Vorkommnisse schon in ihrer Kindheit entdeckt hat. Erschienen ist das Buch 2018 beim Verlag edition oberkassel. Ein viel versprechendes Debut, das mich begeistert hat.

Mit diesem Krimi ist Elke Bardenhagen eine außergewöhnliche und spannungsgeladene Geschichte gelungen, die aus meiner Sicht eine klare Leseempfehlung ist.

Veröffentlicht am 16.09.2018

Drei Jahre im Schatten des Ararat

Eriwan
0

Jerewan, auch Eriwan genannt, gehört zu den ältesten Städten der Welt. Im Oktober 2018 feiert die Stadt ihren 2800. Geburtstag.

In Deutschland ist über Armenien und seine Hauptstadt wenig bekannt. Deshalb ...

Jerewan, auch Eriwan genannt, gehört zu den ältesten Städten der Welt. Im Oktober 2018 feiert die Stadt ihren 2800. Geburtstag.

In Deutschland ist über Armenien und seine Hauptstadt wenig bekannt. Deshalb ist Marc Degens Buch „Eriwan“, erschienen 2018 im Leipziger Verlag Ille & Riemer, eine willkommene Lektüre.

Von 2007 bis 2010 lebten der Autor und seine Frau, die beim DAAD tätig war, in Eriwan. In einer tagebuchähnlichen Form schildert Marc Degens sprachgewandt und humorvoll die gemeinsame Zeit in der Stadt.

Er erzählt, wie er sich in der möblierten Wohnung mit Blick auf den Ararat schnell eingelebt hat, trotz Widrigkeiten wie unerwünschte tierische Mitbewohner und einer fast zu besorgten Vermieterin. Es macht Freude von seinen Erlebnissen zu lesen.

Er schildert auch seine persönlichen Eindrücke vom deutsch-armenischen Kulturbetrieb und lässt den Leser an der Arbeit seiner Frau teilhaben.

In ihrer Freizeit versuchen sie mehr von der Stadt und den Sehenswürdigkeiten Armeniens kennen zu lernen. Auch hier erweist sich Marc Degens als sachkundiger Reiseführer. Sehr schöne schwarz-weiss-Fotos vertiefen die Eindrücke.

Anschaulich und humorvoll schildert Marc Degens seine Erfahrungen beim Reisen innerhalb und außerhalb des Landes. Der Leser lernt seine Freunde und Weggefährten kennen, die sehr gut und bildhaft beschrieben werden.

Mein Fazit:
Ein wirklich lesens- und empfehlenswertes Buch aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Jedes Kapitel erzählt etwas Neues und zeigt Armenien aus anderen Blickwinkeln. Man erfährt viel aus der persönlichen Sicht des Autors über die Schwierigkeiten im Alltag und die kulturellen und politischen Verhältnisse im Land. Das relativiert den Blick auf Deutschland und hilft dabei Einiges neu zu bewerten.

Das Buch macht Lust auf eigene Erkundungen. Seine touristischen und kulturellen Hinweise wecken den Wunsch Eriwan und Armenien zu besuchen oder wieder zu sehen.



Veröffentlicht am 13.09.2018

Max Teubners persönlichster Fall

Enkeltrick
0

„Enkeltrick“ von Astrid Plötner, dem zweiten Fall von Hauptkommissarin Maike Graf und ihrem Kollegen Max Teubner, der 2018 im renommierten Gmeiner Verlag erschienen ist, liegt das Thema der alternden Gesellschaft ...

„Enkeltrick“ von Astrid Plötner, dem zweiten Fall von Hauptkommissarin Maike Graf und ihrem Kollegen Max Teubner, der 2018 im renommierten Gmeiner Verlag erschienen ist, liegt das Thema der alternden Gesellschaft zugrunde. Viele Menschen werden hilfsbedürftiger und vereinsamen. Die sozialen Kontakte werden oft nach dem Tod eines Ehepartner noch seltener. Häufig wohnen Kinder und Enkel weit entfernt und melden sich nur noch sporadisch. So entsteht ein ideales Umfeld für Trickbetrüger.

Die Autorin zeigt jedoch in diesem spannenden Krimi eine noch viel größere Dimension. Es geht um Hintermänner und bandenmäßige Strukturen, häufig sind es Clans, der organisierten Kriminalität. Sie hat viel und sehr gut zu diesem Thema recherchiert und es gibt in der hier erzählten Geschichte einige Parallelen zu tatsächlichen Ereignissen.

Die komplexe Handlung, die sie sich ausgedacht hat, spielt in der Gegend um Unna. Max Teubner, der hier seit fünf Jahren bei der Polizei arbeitet, wird bei einem Polizeieinsatz von seiner Vergangenheit eingeholt. Niemand von seinen Kollegen kannte den Grund seiner Versetzung aus Dortmund. Mit seiner Dienstwaffe wird ein Mann erschossen und er bleibt verschwunden.

Hält er sich versteckt oder wurde er entführt? Was verbindet ihn mit Paula, die einst in der Enkeltrick-Mafia tätig war? Lebt ihre kriminelle Vergangenheit wieder auf oder ist sie erneut in die Fänge des Clans geraten? Mit der Person von Paula entwirft Astrid Plötner einen psychologisch interessanten Charakter. Der Leser lernt sie als Opfer und Täterin kennen. Es ist spannend sie und ihr Verhalten zu beobachten und zu analysieren.

Maike Graf und ihr Kollege Reinders versuchen mehr zu erfahren. Sie stehen unter enormen Zeitdruck, was durch die datierten Hauptabschnitte verdeutlicht wird.

Aufgelockert wird die angespannte Arbeit der Polizei, durch reichhaltige Informationen zum Privatleben der Ermittler und der Opfer. Ein buntes Kaleidoskop von gut geschilderten und authentischen Charakteren lernt der Leser kennen. Ich konnte mir jeden sehr gut vorstellen.

Zur gleichen Zeit, als die Polizisten versuchen den Mord aufzuklären und ihren Kollegen zu finden, lebt die Enkeltrickmasche wieder auf und es verschwinden noch nicht einmal vermisste Personen. Maike Graf hat jedoch ein untrügliches Bauchgefühl und in einer gewagten Aktion kann sie den Schlüssel zur Lösung finden.

Der Krimi endet mit einem dramatischen Finale, das an Hochspannung nichts zu wünschen übrig lässt. Das Ende ist in sich absolut stimmig und schlüssig.

Mit „Enkeltrick “ ist Astrid Plötner eine außergewöhnliche und spannende Geschichte gelungen, die aber auch nachdenklich macht. Aus meiner Sicht ist der Krimi eine klare Leseempfehlung. Ich freue mich auf weitere Fälle der Unnaer Ermittlerteams.

Veröffentlicht am 10.09.2018

Der Traum von Rom

Römisches Fieber
0

„Römisches Fieber“ ist 2018 im PIPER Verlag erschienen. Es ist der erste Roman von Christian Schnalke. Ein wahrhaft gelungenes Debut.

Den Inhalt seines Künstlerromans beschreibt der Autor wie folgt: ...

„Römisches Fieber“ ist 2018 im PIPER Verlag erschienen. Es ist der erste Roman von Christian Schnalke. Ein wahrhaft gelungenes Debut.

Den Inhalt seines Künstlerromans beschreibt der Autor wie folgt: „Im Jahr 1818 flieht Franz Wercker vor einer unseligen Familiengeschichte und nimmt die Identität eines nach Rom reisenden Dichters an. In Rom wächst er in die Gemeinschaft deutscher Künstler hinein, gewinnt Freunde und findet seine große Liebe. Doch sein Identitätsbetrug bringt ihn in immer drängendere Not, mehrere Morde werden ihm angelastet und die Schlinge um Franz zieht sich gnadenlos zu…“

Rom war, seit der „Italienischen Reise“ von Johann Wolfgang von Goethe, die 30 Jahre zuvor erschien, das Sehnsuchtsziel für deutsche Künstler.

Auch der Protagonist Franz Wercker träumt von einer Schriftstellerkarriere in Rom. Hier in der ewigen Stadt können Künstler ihr Arkadien finden und frei leben, fern von den Zwängen in Deutschland.

Unterwegs bietet sich Franz eine Chance und er nutzt sie. Er wird als Cornelius Lohwaldt tatsächlich nach Rom reisen und seinen Traum leben. Ist dieser Wunsch verwerflich? Meiner Meinung nach hat er eine Gelegenheit genutzt, um den Lauf des Schicksals zu korrigieren, welches ihm bisher nur die Schattenseiten des Lebens geboten hat.

In Rom angekommen lebt er sich schnell in die deutsche Künstlergemeinschaft ein, wo er mit offenen Armen aufgenommen wird. Er gewinnt mit seiner bescheidenen und zurückhaltenden Art Freunde und Anerkennung.

Die Menschen, denen Franz begegnet, werden durch den Autor sehr gut beschrieben, es ist eine Mischung von realen und fiktiven Personen und Eigenschaften. Mehr dazu erfährt der Leser am Ende des Romans.
Christian Schnalke erzählt flüssig und kann den Leser gut in das Rom des 19. Jahrhunderts entführen. Als fundierter Kenner der Kunstgeschichte beschreibt er einfühlsam und detailliert Landschaften, die Stadt und ihre Menschen. Er gewährt dem Leser einen literarischen Schlüssellochblick auf die deutsche Künstlerkolonie und die ewige Stadt.

Hier lernt Franz das bunte und schillernde Künstlerleben kennen, aber auch den Druck innerhalb einer bestimmten Frist, die durch Stipendien oder ähnliche Zuwendungen begrenzt ist, etwas künstlerisch Wertvolles zu schaffen.

Doch dann kündigt sich der Besuch von Cornelius Schwester an und seine neue Identität ist in Gefahr. Auch Isolde flieht vor Zwängen in der Heimat und möchte frei und selbstbestimmt leben. Doch gegensätzlicher können Menschen kaum sein. Sie, die egoistische und kalte Frau, die die Karikatur einer Salonière wird und Franz, der warmherzig und aufgeschlossen ist und für die Kunst brennt. Intrigen und Missgunst bestimmen von nun an sein Leben.
Es erwarten den Leser und Franz noch so einige Überraschungen in der temporeich erzählten Geschichte. In einem grandiosen Finale offenbaren sich menschliche Abgründe und wahre Größe.

Der Schreibstil des Autors ist flüssig und facettenreich. Durch immer wieder neue Wendungen bleibt die Spannung erhalten und man fiebert mit Franz. Neben dem Protagonisten sind seine Freunde die Maler Clara und Georg sehr sympathische Künstler, die Franz gewogen sind. Auch die anderen Nebenfiguren aus der Künstlerszene, der Politik und dem Vatikan sind sehr gut charakterisiert und vermitteln ein buntes Kaleidoskop der römischen Gesellschaft. Besonders erwähnen möchte ich noch Morten. Mit ihm ist dem Autor eine Figur gelungen, die mich an Victor Hugos Quasimodo erinnert.

Besonders hat mich die Szene berührt, als Clara seiner Bitte nachkommt und ihn portraitiert. Sie sieht in ihm einen Menschen, der unendlich leidet. Ihr gelingt es sein Vertrauen zu erwerben, denn Clara selbst ist die Verkörperung von Menschlichkeit und Güte.

Die Handlung ist in sich schlüssig und wird sprachlich gewandt erzählt. Nebenbei wird kulturhistorisches Wissen vermittelt und so ist ein wirklich lesenswerter und spannender Künstlerroman entstanden. Ich kann das Buch allen Lesern, die sich für Kunst und Geschichte in der ewigen Stadt Rom interessieren, uneingeschränkt empfehlen.

Das Rezensionsexemplar wurde mir dankenswerter Weise vom PIPER Verlag zur Verfügung gestellt und hat meine Meinung in keiner Weise beeinflusst.