Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.08.2023

Schützt der Verfassungsschutz Demokoratie?

Verfassungsschutz
0

Spätestens seit der Causa Hans Georg-Maaßen dürften auch viele Menschen, die in der Vergangenheit wenig über die Arbeit des Verfassungsschutzes und die Auswirkungen auf sich selbst nachgedacht hatten, ...

Spätestens seit der Causa Hans Georg-Maaßen dürften auch viele Menschen, die in der Vergangenheit wenig über die Arbeit des Verfassungsschutzes und die Auswirkungen auf sich selbst nachgedacht hatten, ins Grübeln geraten sein: Der Chef des Dienstes, der verantwortlich ist für den Schutz der Verfassung und damit für das, was als freiheitlich-demokratische Grundordnung bezeichnet wird, rückte in seinen öffentlichen Äußerungen gefährlich nahe an jene heran, bei denen viele einen deutlichen Gegensatz zu den Werten sehen, die eben diese Grundordnung ausmachen. Der Chef des Verfassungsschutzes konnte keine "Hetzjagden auf Ausländer" nach einer Demo unter Teilnahme auch Rechtsextremer in Chemnitz sehen. Pressebilder, aber auch Äußerungen von Polizisten im Einsatz vor Ort, sprachen eine völlig andere Sprache..

In Ronen Steinkes Buch "Verfassungsschutz" geht es einerseits um den Fall Maaßen, der mit den Äußerungen zu den Vorkommnissen in Chemnitz ja noch lange nicht erledigt war. Mit kritischem Blick vergleicht der Autor das Bundesamt für Verfassungsschutz mit anderen Diensten der inneren Sicherheit in den Nachbarländern und zeichnet dabei so manchen deutschen Sonderweg auf. Ganz ehrlich: Auch mir war vorher nicht klar, wie weitreichend die Freiheiten des Verfassungsschutzes in der Ausspähung von Bürgern und Gruppen ist, die er für beobachtungswürdig hält. War ich naiv, davon auszugehen, dass ähnlich wie bei polizeilichen Abhörmaßnahmen stets auch ein richterlicher Beschluss vorliegen muss, ein Ermittlungsverfahren, klare Hinweise, dass es rechtlich zu rechtfertigen ist, in die Privatsphäre eines Verdächtigen einzudringen?

Das System der V-Leute wiederum dürfte spätestens seit allem, was über die Terrorzelle NSU bekannt wurde (und wir wissen noch lange nicht alles, wie diverse Untersuchungsausschüsse und Rechercheure erfahren mussten) , Unbehagen auslösen. Wenn der Staat ausgerechnet Szene-Mitglieder finanziert - wie kann man da sicher sein, wem deren wahre Loyalität gilt?

Die zentrale Frage des Buches ist nicht, ob Maßnahmen zum Schutz der Demokratie vor innerer Aushöhlung oder extremistischen Gruppen getroffen werden müssen - sondern wer dafür zuständig sein soll. Steinke verweist auf Beispiele in anderen Ländern, wo dies polizeiliche Zuständigkeiten sind, mit klar geregelten Befugnissen und Vorgehen. Das Verfahren in Deutschland scheint eher willkürlich zu sein, wenn etwa Anhänger der Klimaschutzbewegung ins Augenmerk der Verfassungsdienste geraten. Allein die Nachricht, hier werde beobachtet, könne legitimes deokratisches Engagement plötzlich mit Ängsten behaften, warnt Steinke. Zwar haben die Schüler und Studenten von heute vermutlich keine Ahnung mehr von den "Radikalenerlassen" früherer Jahrzehnte - aber wer seine Zukunft im Staatsdienst sieht, überlegt sich vielleicht doch, welcher Gruppe er oder sie sich anschließt, welche Demo besucht wird oder eben nicht. Und damit, so Steinke, gestalte der Verfassungsschutz durchaus Politik, ohne dafür das Mandat zu haben,

Die Forderung nach anderen Strukturen als bisher sind für mich schlüssig und nachvollziehbar. Dieses Buch hat mir wertvolle Einblicke und Denkansätze gegeben.

Veröffentlicht am 08.07.2023

Fluch der Vergangenheit

Düster ruht die See
0

Eigentlich will Detective Inspector Ben Kitto in die Zukunft blicken - er wird schließlich demnächst Vater. In nunmehr sechsten Band von Kate Penrose um die Fälle des Ermittlers auf den Scilly-Inseln ...

Eigentlich will Detective Inspector Ben Kitto in die Zukunft blicken - er wird schließlich demnächst Vater. In nunmehr sechsten Band von Kate Penrose um die Fälle des Ermittlers auf den Scilly-Inseln vor Cornwell, "Düster ruht die See", geht es hingegen gleich zweimal um die Vergangenheit. Zum einen wird bei Bauarbeiten das Skelett eines unbekannten Toten auf der kleinen Heimatinsel Kittos gefunden. Zum anderen werden mehrere Menschen umgebracht, die an der Verhaftung eines brutaten Gangsterbosses beteiligt waren, der nun im Sterben liegt. Hat er einen Auftragmörder in Gang gesetzt? Und ist Kitto, der bei einem Undercoverjob einen entscheidenden Beitrag zur Festnahme des Mannes leistete, auf der Insel in Gefahr?

Ohne zu spoilern, sei eines verraten: Leserinnen und Leser wissen von Anfang an, wer die Morde begeht und warum. Sie erfahren die Handlung daher aus zwei Perspektiven, während die Ermittler im Nebel stochern und bis fast zum Schluss nicht ahnen, mit wem sie es zu tun haben. Unspannend ist das dennoch nicht, im Gegenteil. Es ist ein bißchen wie in einem Film, in dem man dem in Bedrängnis geratenden Protagonisten zurufen will: "Jetzt dreh dich doch endlich mal um!"

Auch der Konflikt um ein Bauprojekt und den unbekannten Toten, der auf einer kleinen Insel mit hundert ständigen Einwohnern irgendwie durch die Wahrnehmung geraten ist, stellt die Ermittler vor Herausforderungen. Erst ein weiterer Todesfall wird die Lösung näherbringen. Der Plot ist überzeugend, der Schreibstil angenehm. Wer die vorangegangenen Bände nicht kennt, kommt trotzdem gut klar.

Zwischen den Ermittlungen gibt es Diskussionen um den Namen des Kindes, Auseinandersetzungen mit cholerischen oder besorgten Vorgesetzten und eine Reihe teils exzentrischer Personen in diesem spannenden, aber auch unterhaltsamen Inselroman, der Lust auf die wilde Schönheit der Inseln im Südwesten Englands macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2023

Überlebenskampf

Kerbholz
0

Die privilegierte Kindheit dreier Geschwister einer englischen Managerfamilie findet ein jähes Ende, als die Eltern während eines Neusseeland-Urlaubs mit ihnen im Auto veruglücken. Der Wagen der Familie ...

Die privilegierte Kindheit dreier Geschwister einer englischen Managerfamilie findet ein jähes Ende, als die Eltern während eines Neusseeland-Urlaubs mit ihnen im Auto veruglücken. Der Wagen der Familie stürzt über eine Klippe in einen Fluss, der siebenjährige Tommy, die zwölfjährige Katherine und der 14-jährige Maurice überleben als einzige.

Ein Handy gibt es zum Unfallzeitpunkt im Jahr 1978 nicht - und vorerst vermisst niemand die Familie, die ihre Zelte in England abzubrechen und nach Neuseeland zu ziehen, wo der Vater aber erst in zehn Tagen an seiner neuen Arbeitsstelle erwartet wird. Bis dahin, das ist Maurice und Katherine schnell klar, wird niemand sie vermissen oder suchen. Um in der Wildnis zu überleben, sind sie ganz auf sich gestellt - und gründlich überfordert mit der Situation.

Das ist die dramatische Ausgangssituation von Carl Nixons Roman "Kerbholz". Im folgenden zeichnet sich dieser Roman allerdings weniger durch Action aus, als durch psychologische Spannung und einen Einblick in die Psyche der Figuren. Loyalität, Verbundenheit, Vertrauen, Entschlossenheit, Familienbande und Wahlfamilien, das sind nur einige der Themen dieses Buches, wobei Überleben und das Preis, das dafür gezahlt wird, ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.

Nixon erzählt die Handlung nicht linear und offenbart den Lesern frühzeitig, dass es zumindest nicht für alle der Kinder einen guten Ausgang geben wird: In der Gegenwart wird eine alte Frau in Großbritannien von der neuseeländischen Botschaft kontaktiert. Menschliche Überreste seien als die ihres Neffen identifiziert worden, zusammen mit anderen Fundstücken, unter anderem der Uhr ihres seit Jahrzehnten vermissten Schwagers.

Susan, die Tante der drei Kinder, hat nach dem Verschwinden von Schwester und Schwager, als sich erst nach und nach offenbarte, dass die Familie nicht in ihrem neuen Heim angekommen war, jahrelang nach den Vermissten gesucht. Ist der Knochenfund nun der Abschluss?

Während Nixon die Geschichte der Kinder von hinten nach vorne erzählt, von den Outlaws, die die Kinder zufällig finden und sowohl retten als auch als Arbeitskräfte missbrauchen, folgen die Leser Susan aus der Gegenwart in die Vergangenheit, auf ihre Recherchen nach dem Verbleib von Nichte und Neffen. Wann hörte die Suche auf, ist sie den Kindern jemals näher gekommen? der Knochenfund in Neuseeland wirft neue Fragen auf, denn er stammt von einem 17 bis 18 Jahre jungen Mann. Wie lange haben die Kinder überlebt? Wird Susan noch einmal am anderen Ende der Welt nach Antworten suchen?

Bei aller Dramatik setzt Nixon in seinem Buch nicht auf Nervenkitzel, sondern auf die vielschichtigen Verbindungen seiner Protagonisten, ein kompliziertes und ambivalentes Beziehungsgeflecht, auf die Veränderungen, die Menschen durchmachen, wenn sie völlig außerhalb ihres gewohnten Lebens und seiner Werte gestoßen werden. Atmosphärisch dichte Schilderungen des Outbacks und seiner Bewohner, spröder und unsentimental, haben mich hier beeindruckt. Der Titel des Buches macht neugierig und erschließt sich im Laufe des Buches. Nixon ist ein Autor, den ich noch nicht kannte und der mich angenehm überrascht hat, vom furiosen Einstieg bis zum nachdenklich machenden Ende des Romans.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2023

Zweckgemeinschaft und Ersatzfamilie

Unsere Stimmen bei Nacht
0

Es ist nicht ganz die typische WG, die in Franziska Fischers Roman "Unsere Stimmen bei Nacht" (so poetisch können Küchengespräche der Bewohner bezeichnet werden!) in einer Berliner Villa zusammenfindet. ...

Es ist nicht ganz die typische WG, die in Franziska Fischers Roman "Unsere Stimmen bei Nacht" (so poetisch können Küchengespräche der Bewohner bezeichnet werden!) in einer Berliner Villa zusammenfindet. Denn Herbert und Gloria, sowohl Eigentümer als auch Mitbewohner, brauchen einerseits Geld und haben andererseits reichlich Platz, nachdem die drei Kinder ausgezogen sind und ihr eigenes Leben leben - auch wenn Ex-Bilbliothekar Herbert einen Großteil des Erdgeschosses in ein eher schlecht gehendes Antiquariat umfunktioniert hat.

Am ehesten typische WG-ler sind Politikstudent Jay, der lieber auf seiner Gitarre komponiert als sein Studium voranzutreiben, und Lou, die zwar schon Mitte 30 ist, aber eher ungeplant in den Tag hineinlebt und gerne immer wieder neu aufbricht. Außerdem gibt es noch Chemieprofessor Gregor, gewissermaßen der Prototyp des zerstreuten Professors, und seine 15-jährige Tochter Alissa, die nicht nur mit Pubertätsproblemen zu kämpfen hat, sondern auch unter der Trennung ihrer Eltern leidet und den Vater ständig an regelmäßiges Essen erinnern muss. Wie gesagt - die Welt außerhalb chemischer Probleme nimmt Gregor eher verschwommen war.

Es ist die unkonventionelle, offene und unverblümte Lou, die aus dieser Zweckgemeinschaft nach und nach eine vielleicht dysfunktionale, aber doch auch zusammenwachsende Ersatzfamilie macht, die Isolation der einzelnen Bewohner aufbricht und Verbindungen knüpft.

Dabei sind die Männerfiguren dieses Romans eher blass. Mit Lou, Alissa und Gloria hat Fischer gleich drei Frauenfiguren verschiedener Generationen geschaffen, die auf der Suche sind, die Sehnsüchte und Hoffnungen haben, die sich nicht abfinden wollen mit Monotonie und zugeschriebenen Rollen. Klar, dass die titelgebenden nächtlchen Gespräche einen wesentlichen Teil leisten zu diesem Zusammenwachsen und der Annäherung an die kleinen und großen Geheimnisse der Figuren.

"Unsere Stimmen bei Nacht" ist ein ruhig erzählter, eher unspektakulärer Roman, der mich mit der Beschreibung des WG-Biotops in der Villa überzeugt, in der am Ende doch nicht mehr alle nebeneinander her leben. Dabei sind die Figuren in ihren stillen Dramen glaubwürdig und unprätentiös, wecken Smypathien. Der Zauber eines Neubeginns wohnt auch dieser WG inne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2023

Ungeschönte Ehrlichkeit

Pageboy
0

Für ungeschönte Ehrlichkeit verdient Elliott Page sicherlich fünf Punkte. Es kann nicht einfach sein, das eigene Innerste und den langen und schmerzhaften Weg zur eigenen Identität so auszubreiten, gerade ...

Für ungeschönte Ehrlichkeit verdient Elliott Page sicherlich fünf Punkte. Es kann nicht einfach sein, das eigene Innerste und den langen und schmerzhaften Weg zur eigenen Identität so auszubreiten, gerade auch in dem Wissen um Feindseligkeit und Vorurteile, die Transmenschen entgegenschlagen, und die er selbst erfahren hat. Die Geschichte ist ja bekannt: In sehr jungen Jahren Hollywood-Ruhm unter damals noch anderem Namen und Geschlecht, bekannt als Ally für die queere community, dann die Erklärung, selbst queer zu sein (hat eher wenig überrascht), schließlich das Coming Out als trans und den Weg zu dem Körper und der Identität, die er eigentlich schon als Vierjähriger haben wollte.

So ein Seelenstriptease kann nicht einfach sein, auch nicht für jemanden, der schon als Kind vor Kameras agiert hat. Und Page schildert ja auch, wie dramatisch das Ringen war: Essstörungen, Selbstverletzungen. Tränenmeere bei den Therapiesitzungen. Das Korsett der Hollywood-PR, die ihn - angefangen von Kostümen - in ein Bild stecken wollte, in dem er sich absolut nicht wieder erkannte. Sich da zu behaupten, dürfte gerade für einen sehr jungen Menschen eine enorme Last sein, das wird beim Lesen dieses Buches spürbar.

Andererseits: Page wurde zu einer Zeit berühmt, als Queerness in Hollywood doch eigentlich schon fast in wurde. Kein Vergleich zu, sagen wir, den 50-er oder 60-er Jahren, als die Homosexualität etwa von Rock Hudson auf gar keinen Fall öffentlich bekannt werden durfte. Mittlerweile liebäugelt doch ständig in Klatsch- und Promiformaten zumindest mit ein bißchen Bi-Erfahrung. Mal ganz abgesehen davon, dass auch ohne offizielles Coming Out die queere Identität so manches bekannten Menschen aus Film, Fernsehen oder sonstigem Show-Biz allgemein bekannt und von den meisten als selbstverständlich akzeptiert ist.

Beim Lesen des Buches scheint es manchmal so, als hätte es Jahrzehnte des politischen und gesellschaftlichen Kampfes der LGBTQI-Bewegung nicht gegeben, so verunsichert stolpert Page durch Fragen, die er selbst doch vor sich selbst am allerbesten beantworten könnte, wenn er etwa wiederholt Freund*innen fragt: Glaubst du, dass ich vielleicht trans bin? Da entsteht dann für mich eine Diskrepanz zu Feststellungen wie: Ich wusste schon mit vier Jahren, dass ich ein Junge bin.

Ich will die Probleme und die Herausforderungen gar nicht in Abrede stellen, die für einen in der Öffentlichkeit stehenden jungen Menschen bei der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit entstehen, umso mehr, wenn das zum Bruch mit allem führen muss, was er früher machte und was seine Karriere definierte. Aber ab und an frage ich mich dann doch, ob Page hier nicht ein bißchen sehr auf Melodrama setzt. Auch die Schilderungen der Probleme als Scheidungskind zwischen zwei Familien und einige andere Darstellungen gescheiterter Beziehungen beziehungsweise von Commitment-Problemen wecken in mir den Eindruck, dass da einfach die eine oder andere therapeutische Baustelle vorhanden ist, die mit dem Thema trans überhaupt nichts zu tun hat.

Sei´s drum - die Ehrlichkeit verdient Anerkennung, die Auseinandersetzung und Abrechnung mit Queerfeindlichkeit in der Gesellschaft Respekt. Elliott Page ist zu wünschen, dass er zu sich gefunden hat und sein Leben endlich genießen kann. Das Selbstbewusstsein, dass er auf dem Titelbild ausstrahlt, deutet immerhin auf einen Mann hin, der angekommen ist.