Profilbild von jenvo82

jenvo82

Lesejury Star
offline

jenvo82 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jenvo82 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2020

Nur ein Flügelschlag ins Verderben

Palast der Miserablen
0

„Nach diesem neuen Krieg gaben wir vollends die Hoffnung auf, es würde sich jemals etwas ändern oder gar verbessern. Wir wollten nicht mehr, wir konnten nicht mehr und waren einfach müde. Ein ...

„Nach diesem neuen Krieg gaben wir vollends die Hoffnung auf, es würde sich jemals etwas ändern oder gar verbessern. Wir wollten nicht mehr, wir konnten nicht mehr und waren einfach müde. Ein guter Tag für uns war einer, an dem die Dinge nicht schlimmer wurden, als sie es ohnehin bereits waren.“

Inhalt

Shams Hussein zieht mit seiner Familie von einem kleinen Dorf im Süden des Irak nach Bagdad. Der Vater möchte dort neu anfangen und sucht nach Perspektiven. Allerdings zeigt sich bald, dass nur die wohlhabenden Menschen eine Wahlmöglichkeit haben, für seine Familie endet der Traum alsbald im „Blechviertel“ – einer üblen Wohngegend, in dem jeder ums tägliche Überleben kämpft und mit Krallen sein Hab und Gut verteidigen muss. Shams und seine ältere Schwester Qamer müssen nach der Schule diverse Arbeiten erledigen, um den Lebensunterhalt mitzufinanzieren.

Dennoch gelingt es ihnen, dass beste aus der Situation zu machen. Als Jugendlicher findet Shams schließlich zu eine Gruppe Gebildeter, die sich in Privaträumen treffen und sich „Der Palst der Miserablen“ nennen. Dort erfährt er erstmals von Kunst und Literatur, die über das staatliche Reglement verfügbar ist, wenn auch illegal. Gemeinsam mit seinem Cousin, ebenfalls Mitglied der Gruppe, wagt er sich daran, verbotene Schriften zu verkaufen. Doch als eine der Mitgliederinnen ermordet wird, und sich zwei andere abseilen, zerfällt das wöchentliche Treffen und die Zurückgebliebenen, kämpfen abermals gegen Windmühlen.

Shams beschließt, sich nun ausschließlich seinen Abiturprüfungen zu widmen, um irgendwann der Heimat den Rücken kehren zu können, doch nur ein falscher Flügelschlag führt ihn ins Verderben, aus dem es unter der politischen Gewaltherrschaft Saddam Husseins kein Entrinnen mehr gibt.

Meinung

Die Hoffnung auf ein friedliches Leben ist die große Thematik der Romane von Abbas Khider, einem irakischen Autor, der selbst wegen politischer Aktivitäten verhaftet wurde und aus dem Gefängnis fliehen musste. Insofern merkt man der Lektüre an, wie schwer es sein kann, einfach nur ein normales Leben zu führen, wenn die Umstände vor der Haustür nach Rache, Vergeltung und Krieg schreien und es überhaupt keine Rolle spielt, wie wenig man als Individuum mit all dem zu tun haben möchte.

Sehr informativ und abwechslungsreich gestaltet er seinen aktuellen Roman. Ein Buch über das Erwachsenwerden unter der Gewaltherrschaft Saddam Husseins und der Ungleichheit der Bevölkerung innerhalb des eigenen Landes. Er schneidet dabei viele Probleme an, angefangen bei Armut, weiter zu fehlender Bildung und religiösem Fanatismus, bis hin zu ganz normalen Wünschen und Träumen eines Teenagers, der seinen Platz in der Welt sucht.

Besonders gut gefallen hat mir die Innensicht der Familie, die trotz schwerer Zeiten, miserabler Lebensumstände und persönlicher Fehlentscheidungen dennoch immer zusammengehalten hat, Eltern die sich zugewandt sind und die Eigenheiten des anderen akzeptieren, Geschwister, die füreinander einstehen und sich den Rücken frei halten und Liebe sowie Offenheit auch in Situationen, wo andere Familien auseinanderbrechen, weil sie dem äußeren Druck nicht gewachsen sind.

Gleichzeitig wird aber auch deutlich, wie schnell man durch persönliche Zuneigung ins Fadenkreuz der gesellschaftlichen Akzeptanz rücken kann, wie willkürlich das System an sich ist und wie radikal die exekutive Ausrichtung: Menschen verschwinden und tauchen nie wieder auf, Morde werden als Selbstmorde vertuscht und selbst das große Geld hilft nicht, die Willkür des Staates außer Kraft zu setzen. Letztlich zersetzt sich der Staat von innen, weil keiner einen Sinn und Zweck in dem Gemeinschaftskonstrukt sieht, in dem ein kleines Vergehen, derart hohe Wellen schlägt, während organisierter Mord anstandslos hingenommen wird. Wer fliehen kann, tut das, wer nicht muss untergehen …

Fazit

Ich vergebe 4 Lesesterne für diesen bedrückenden Roman, der aus Innensicht eines Heranwachsenden geschrieben wurde und nicht nur die Armut und das Leid der Bevölkerung aufgreift sondern ihren Alltag abbildet. Zwar ist die Geschichte insgesamt etwas handlungsarm und formuliert keine allgemeingültige Aussage, sie wirkt fast biografisch, denn Shams hat die Rolle des omnipotenten Erzählers inne, der nur wenig andere Perspektiven zulässt, der nur sein Leid und die familiären Sorgen erörtert. Doch Vieles ist gerade durch die Nähe zu den Betroffenen spürbar.

Außerdem bereitet es dem Leser keine Probleme vom Einzelschicksal eines Jungen, auf die verfahrene Situation eines ganzen Volkes zu schließen. Die Schicksale werden einander ähneln, sind geprägt von Gewalt und Denunziation, vom alltäglichen Kampf und dem verzweifelten Hilferuf nach einem Ausweg, wie auch immer der aussehen mag. Insgesamt ein lesenswerter Gesellschaftsroman über die Strukturen eines Gewaltregimes und seine innere Zerstörungskraft – hat mir gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2020

Ein Pakt gegen das Vergessen

Rote Kreuze
0

„Nach langem Nachdenken über die sowjetischen Lager als ein großes Experiment, eine Art Laboratorium, eine gewaltige mathematische Gleichung, deren Ergebnis der neue Sowjetmensch sein sollte, ...

„Nach langem Nachdenken über die sowjetischen Lager als ein großes Experiment, eine Art Laboratorium, eine gewaltige mathematische Gleichung, deren Ergebnis der neue Sowjetmensch sein sollte, kam sie zu dem Schluss, dass das alles Humbug war.“

Inhalt

Tatjana Alexejewna ist über 90 Jahre alt, sie leidet an Alzheimer und beschließt ihrem neuen Nachbarn Alexander, den sie im Treppenhaus kennenlernt ihre Lebensgeschichte anzuvertrauen. Nicht etwa, weil dieser besonders interessiert wirkt, sondern nur auf Grund der Tatsache, dass sie irgendjemanden finden muss, um ihr Leben Revue passieren zu lassen, solange sie sich noch an das erinnert, was ihr widerfahren ist. Tatjana gelingt es den jungen Mann mit ihrer Geschichte zu infizieren, so dass er sich tatsächlich bald für die Vergangenheit der betagten Dame interessiert und ihr gebannt zuhört. Und auch für ihn ergibt sich die Chance, sein eigenes Schicksal und das seiner Familie zu erläutern. Sie hören einander zu und schließen eine unerwartete Freundschaft und einen Pakt über das Vergessen. Während Tatjana das sozialistische System auseinandernimmt und ihr Erfahrungen mit Angst, Gewalt und Manipulation in sowjetischen Lagern offenbart, erkennt Alexander, dass er nicht allein ist mit seinem Leid über verlorene Menschen, die niemand mehr zurückbringt.

Meinung

Der weißrussische Autor Sasha Filipenko hat es sich zur Aufgabe gemacht, in diesem kurzen, eher berichtenden Roman über das sozialistische Regime unter der Herrschaft von Stalin, sehr genau und akribisch dessen Verfehlungen aufzuzeichnen und den Krieg gegen das eigene Volk, lange nach dem 2. Weltkrieg von der Betroffenenperspektive aufzurollen. Denn Tatjanas Schicksal ist nicht das einer einzelnen Frau, die in unglückliche Umstände geraten ist, sondern Strafe für ein ganzes Volk, welches es wagte, die Stimme zu erheben oder die Handlungen nicht gesellschaftskonform abzuwickeln. Wer sich nicht anpassen wollte, wurde zum Feind und musste bestraft werden.

Trotz des wahren historischen Hintergrunds, der durch intensive Recherchen und viele Originaldokumente belegt wird, ist dies kein langweiliger Roman über ein politisches System, sondern vielmehr die Lebensgeschichte zweier Menschen und wirkt deshalb viel greifbarer und emotionaler als ein reiner Bericht.

Am meisten haben mich die vielen Gedankengänge inspiriert, die eher in Nebensätzen formuliert werden und mit der Haupthandlung nur indirekt in Verbindung stehen. Z.B. die Tatsache, dass sich Tatjana als Atheistin einen Gott erdacht hat, an den sie nicht im positiven Sinne glaubt, aber seine imaginäre Existenz hilft ihr, ihre Wut und den Überlebenswillen aufrecht zu erhalten, um dermaleinst mit ihm abzurechnen. Oder ihr Umgang mit der vermeintlichen eigenen Schuld, nachdem sie aus einem offiziellen Dokument den Namen des eigenen Mannes gestrichen hat und dafür den Namen eines Unbekannten gleich zweimal aufschrieb. Ihre Suche nach ebenjenem, der womöglich durch ihren Fingerschlag ein desaströses Leben führen musste.

Fasziniert war ich auch von der Fülle an Informationen, die ich für so ein kleines Buch, welches zudem noch eine ganz andere Geschichte erzählt, niemals erwartet hätte. Viele Worte, viele Grundsätze und über dem eine ganz konkrete, greifbare Frage nach Schuld oder Unschuld, Schicksal oder Lebensaufgabe, Kapitulation oder Kampf.

Fazit

Ich vergebe 5 Lesesterne für diesen Roman, der die große Weltgeschichte auf ein Einzelschicksal herunterbricht und dennoch Aussagekraft und Allgemeingültigkeit besitzt. Man kann auch ohne entsprechendes Hintergrundwissen lesen und bekommt sehr viel „echte“, erlebte Geschichte geboten. Darüber hinaus steht auch das Menschsein im Mittelpunkt, die Möglichkeit auch Jahre später aufzuarbeiten, was die Seele belastet und wenn schon keine greifbare Reaktion in der Vergangenheit erreichbar war, so bleibt dennoch etwas für die Zukunft und spätere Generationen zurück. Ich bin sehr froh, dieses Buch gelesen zu haben, es trifft genau meinen Lesegeschmack und bekommt ein Ehrenplätzchen im Regal. Auf weitere Bücher des Autors bin ich gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2020

Die schrecklichen Augen der lauernden Hyäne

Das wirkliche Leben
1

„Ich hatte keine Ahnung, ob es so etwas wie ein gelungenes Leben gab und was das genau beinhaltete. Aber ich wusste, das ein Leben ohne Lachen, ohne Wahlmöglichkeiten und ohne Liebe ein vergeudetes war. ...

„Ich hatte keine Ahnung, ob es so etwas wie ein gelungenes Leben gab und was das genau beinhaltete. Aber ich wusste, das ein Leben ohne Lachen, ohne Wahlmöglichkeiten und ohne Liebe ein vergeudetes war. Und deshalb erhoffte ich mir eine Geschichte, die mir erklärte, warum meine Mutter ihr Leben weggeworfen hatte.“

Inhalt

Die Erzählerin der Geschichte ist zunächst nur ein 10-jähriges Mädchen, die verborgen hinter einer gutbürgerlichen Fassade in einer einheitlichen Reihenhaussiedlung gemeinsam mit ihrem kleineren Bruder Gilles aufwächst. Der Vater ein passionierter Großwildjäger und Trinker, der das Leben seiner Familie als Buchhalter finanziert, sich aber in der geschützten Privatsphäre zu einem gewalttätigen, gefährlichen Mann entwickelt, der seine erlegten Beutetiere ausgestopft in einem extra Zimmer der Wohnung deponiert.

Das Mädchen hat nur ein Ziel: irgendwie dem häuslichen Wahnsinn entkommen und dabei ihren kleinen Bruder beschützen, der sich im Laufe der Jahre immer mehr für die Waffensammlung des Vaters und die getöteten Tiere interessiert. Als in der Gegend alle Katzen verschwinden und sie Gilles beim Quälen verschiedener Tiere beobachtet, schwört sie sich, dass ihr Leben eine Wende nehmen muss, damit die schrecklichen Augen der lauernden Hyäne aus dem Jagdzimmer nicht noch mehr Schaden im Kopf ihres Bruders anrichten.

Sie stürzt sich voller Enthusiasmus auf den Bau einer Zeitmaschine, mit der sie in die Vergangenheit reisen möchte, um wenigstens Gilles vor all der Brutalität und den ungesunden Entwicklungen zu schützen. Erst als sie etwas älter ist, entdeckt sie die wahre Gefahr und rückt immer mehr ins Visier ihres Vaters, der mit dem Sohn mittlerweile eine Einheit bildet und sie fürchtet bald schon um ihr eigenes Leben. Doch in der Rolle des Opfers hat sie sich nie gesehen …

Meinung

Nachdem ich die Leseprobe des Romans gelesen hatte, war ich mir eigentlich unsicher, ob der Text und die Thematik überhaupt etwas für mich sein könnten. Denn schon nach den ersten Seiten wird deutlich, dass Gewaltszenen und Brutalität hier ganz wesentliche erzählerische Elemente darstellen und wohl auch der folgende Text in dieser Ausrichtung gestaltet sein würde. Dennoch habe ich mich ohne besondere Erwartungshaltung und relativ unbedarft an diesen Coming-of-Age-Roman gewagt, um den „Liebling der französischen Buchhändlerinnen“ zumindest kennenzulernen.

Und dann hat mich die Story regelrecht überrascht und mich unweigerlich in ihren Bann gezogen, so dass ich für dieses Buch gerade einmal einen Tag Lesezeit benötigt habe und entgegen meiner ursprünglichen Befürchtungen ein grandioses Stück Literatur geboten bekommen habe.

Ganz klar: inhaltlich bewegt sich „Das wirkliche Leben“ ganz sicher nicht in meiner Wohlfühlzone, dominieren doch Gewaltszenen, Tierquälerei, zerrüttete Familienverhältnisse und die schier unvorstellbare Dominanz des Bösen über das Gute. Aber der belgischen Autorin meines Geburtsjahrganges ist es gelungen, eine wahnsinnig stimmige Geschichte zu erschaffen, die in erster Linie durch die Charakterstärke ihrer Protagonistin und deren Unverbesserlichkeit dem häuslichen Umfeld zu entkommen, besticht. Die geschilderten Sachverhalte waren manchmal nah dran, mich gänzlich zu schockieren und besitzen doch eine magische Anziehungskraft.

Besonders eindrücklich schildert Adeline Dieudonné die Entwicklung eines 10-jährigen Mädchens, die jeden Tag die Prügelei des Vaters an der Mutter hinnehmen muss, die sich selbst ducken und verstecken muss, um nicht seinen Gewaltausbrüchen ausgesetzt zu sein und die ihren geliebten Bruder, den einzigen Menschen, dem sie restlos vertraut beschützen möchte. Ihre Luftgespinste mit einer Zeitmaschine lösen sich bald auf, doch ihr Interesse für Physik und die Naturgesetze, bieten ihr die Chance sich bald auch außerhalb der Familie neue Eindrücke zu verschaffen. Und als sie am Ende des Buches mit 15 Jahren alles gesehen zu haben scheint, was es an Machtdemonstration geben kann, ist sie sich doch bewusst, dass sie nicht dazu geboren wurde, für immer in der Rolle des Opfers zu bleiben. Und als ihr monströser Vater zum alles vernichtenden Schlag ausholt, ist sie ihm im wirklichen Leben schon längst entwischt …

Fazit

Dieser ungewöhnliche, einprägsame Roman konnte mich absolut überraschen und lebt durch die grandiose Gestaltung der diversen Figuren, die man alle direkt vor dem inneren Auge sieht. Ebenso gelungen empfand ich die Szenenwechsel, die Gestaltung der Handlung, den Ablauf der Zeit in Anbetracht des Heranwachsens der Hauptprotagonistin – kurzum die Rahmenhandlung nach klaren Vorgaben, die dennoch überhaupt nicht absehbar war.

Der Leser wird langsam herangeführt an die Gedankengänge des Mädchens, spürt die komplette Bandbreite ihrer Emotionen und bewundert immer mehr ihren Sinn, sich der schrecklichen Realität zu widersetzen. Ein richtiger Pageturner, dem ich gerne 5 Lesesterne schenke und ihn als ein faszinierendes Leseerlebnis in Erinnerung behalten werde. Selbst wenn er nicht von Realitätsnähe und Allgemeingültigkeit geprägt ist und in erster Linie auch keinen literarischen Anspruch erhebt, gelingt es ihm, die Spannungsmomente auszureizen und trotz aller Gewalt zeigt er vielmehr die verborgenen Gefühle hinter den Machtspielchen kranker Seelen als die Schäden die Schläge hinterlassen können.

Sehr unverbraucht, sehr innovativ – ich schließe mich den positiven öffentlichen Meinungen über dieses Debüt an und sortiere es als Highlight 2020 ins Bücherregal.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2020

Dem Helfen verpflichtet

Das Haus der Frauen
0

Sinn – das ist es, was Solène hinter den Mauern des Palastes findet. Sie fühlt sich als nützliches Mitglied der Gemeinschaft. Sie muss sich nicht rechtfertigen, es ist unwichtig, ob sie in einem ...

Sinn – das ist es, was Solène hinter den Mauern des Palastes findet. Sie fühlt sich als nützliches Mitglied der Gemeinschaft. Sie muss sich nicht rechtfertigen, es ist unwichtig, ob sie in einem schicken Viertel lebt oder nicht. Sie ist da. Und das zählt am Ende.“

Inhalt

Für Solène, erfolgreiche Anwältin, ist es nach dem Selbstmord eines Mandanten, den sie direkt miterleben musste, undenkbar, ohne Weiteres in ihren Beruf zurückzukehren. Stattdessen sieht sie sich mit der Diagnose Burn-Out gezwungen ihren Job an den Nagel zu hängen. Um ihre seelische Krise zu überwinden, bewirbt sie sich auf eine Stellenanzeige, in der ein „öffentlicher Schreiber“ für ein Pariser Frauenwohnheim gesucht wird. Ihre Aufgabe besteht darin, für die Bewohnerinnen des Hauses ein Sprachrohr zu sein und in ihrem Auftrag Briefe und Botschaften zu verfassen, um sie diversen Empfängern zukommen zu lassen. Ihre wöchentliche Sprechstunde findet zunächst wenig Anklang, denn alle Frauen dort tragen ein gewaltiges Päckchen an emotionalen Tiefschlägen mit sich herum und sind nicht gewillt, Solène tiefe Einblicke zu gewähren. Doch die Bewohnerinnen spüren, dass es die Anwältin ernst meint und selbst nicht so taff und unnahbar ist, wie sie zunächst vermuteten. Schon bald ist sie ein fester Bestandteil der Frauengemeinschaft und überwindet mit deren Unterstützung auch ihre private Krise. Und mehr und mehr kristallisiert sich ihr Wunsch für die Zukunft heraus: sie möchte wieder schreiben, so wie einst in ihrer Jugend, doch diesmal wird Blanche Peyron und ihr Engagement für den Bau des Palastes der Frauen der Inhalt des Buches werden, jener Patronin, die bereits 1925 mit eisernem Willen und immenser Schaffenskraft ein zentrales Pariser Gebäude umbauen lies, um hunderten hilfsbedürftigen Frauen ein Obdach in ihrer Armut zu bieten …

Meinung

Dieser Roman von Laetitia Colombani widmet sich in seinem Kern zwei Geschichten – zum einen ist es eine Hommage an die Initiatorin des Palastes der Frauen, die ein überzeugtes Mitglied der Heilsarmee war und sich schließlich an deren Spitze kämpfte, um unter widrigsten Umständen dieses Frauenschutzhaus zu etablieren, zum anderen ist es die Erzählung einer Gegenwartshandlung, die den Wert dieser sozialen Einrichtung nicht darauf beschränkt, Bedürftigen Hilfe zukommen zu lassen, sondern für ein Mehr an Solidarität und Aufmerksamkeit gegenüber den Schwachen der Gesellschaft steht.

Die Autorin beschreibt abwechselnd die beiden Handlungsstränge und führt sie am Ende wunderbar zusammen, so das ein glaubwürdiger, griffiger Roman entsteht, der über zwei starke Frauenfiguren und ihre persönlichen Herausforderungen berichtet und sie trotz der Tatsache, dass sie sich nicht kannten, zwei Seelen mit dem gleichen Ziel vereint: erkennen, wahrnehmen, helfen.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und leicht lesbar, inhaltlich und thematisch trotz der schweren Thematik auch ein Wohlfühlroman, weil er die starke Seite der Frauen in ihrer Allgemeinheit betont und jeder einzelnen Seele eine gewisse Bedeutung zugesteht. Stellenweise gleitet die Story etwas ins Kitschige ab, fängt sich aber immer im richtigen Moment und drückt auch nicht auf die Tränendrüse, was ich definitiv positiv bewerte. Auch die kleinen Episoden über das Leben der Mitbewohnerinnen, die so ziemlich jedes Leid hinter sich haben und im Laufe ihrer Gespräche mit Solène auch dem Leser etwas darüber mitteilen, haben mir in ihrer Gesamtheit sehr gut gefallen, weil sie sich so passend in die Erzählung fügen und dennoch viele wichtige Gedanken aufgreifen, die andernfalls gefehlt hätten.

Fazit

Ich vergebe 4 Lesesterne für einen flüssigen, informativen, biografisch inspirierten Roman, der mit Feingefühl und Esprit von der Schaffenskraft und dem Mut vieler Frauen erzählt, die es geschafft haben, ihre persönliche Befindlichkeit über das Erreichen einer größeren Aufgabe zu stellen. Ihr Wirken nimmt den Leser mit, motiviert und begeistert gleichermaßen und zeigt ganz nebenbei, wie wichtig Zusammenhalt, Unterstützung und Aufmerksamkeit für ein Leben auf Augenhöhe sind. Gemeinsam ist man stark, mit der nötigen Hilfe bekommt das Leben wieder einen Sinn, mit Zuhören und Trost spenden wird auch dem Gebenden etwas geschenkt. Eine tolle Botschaft, die gerade am Ende des Buches präsent nachhallt. Eine empfehlenswerte Lektüre, die dem Glauben an das Gelingen des Lebens große Bedeutung beimisst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2020

Die von der anderen Seite

Milchmann
0

„In einem Bezirk, der von Verdächtigungen, Mutmaßungen und Vagheit lebte, wo alles spiegelverkehrt war, war es außerdem unmöglich, eine Geschichte zu erzählen und einfach den Mund zu halten, nichts konnte ...

„In einem Bezirk, der von Verdächtigungen, Mutmaßungen und Vagheit lebte, wo alles spiegelverkehrt war, war es außerdem unmöglich, eine Geschichte zu erzählen und einfach den Mund zu halten, nichts konnte hier gesagt oder nicht gesagt werden, das nicht hinterher als einzig wahre Wahrheit verbreitet wurde.“

Inhalt

In dieser Geschichte, wo Menschen ohne Namen bleiben und stattdessen in Kategorien eingeordnet werden, erzählt uns die 18-jährige Protagonistin, genannt Mittelschwester, von ihrem fremdbestimmten Leben zwischen den fragwürdigen gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit und den fragilen Beziehungen zu ihren Mitmenschen. Von klein auf hat sie gelernt, möglichst unsichtbar zu bleiben, um keinerlei Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Je weniger sie wahrgenommen wird, desto einfacher ist es, in der Menge unterzutauchen und wenn schon nicht selbstbestimmt, dann wenigstens in Frieden zu leben. Ihre Strategie als eine von zahlreichen Geschwistern ist bisher aufgegangen, doch nun tritt plötzlich ein Fremder in ihr Leben und sie wird bezichtigt, mit diesem doppelt so alten Mann, der außerdem verheiratet ist, eine Affäre begonnen zu haben. Besagter „Milchmann“ steht im Zentrum der Öffentlichkeit, hat zahlreiche Bewunderer und ebenso viele Gegner, so dass es unmöglich erscheint, unbemerkt aus seinem Umfeld zu verschwinden. Sein „Stalking“ zermürbt Mittelschwester nachhaltig und bald muss sie sich der Macht der Gerüchteküche beugen, indem sie entgegen ihres Plans doch in sein Auto steigt …

Meinung

Bereits im Vorfeld der Lektüre habe ich diverse Leserstimmen zu diesem Roman wahrgenommen, die alle eine Gemeinsamkeit hatten: entweder man war begeistert oder das genaue Gegenteil – folglich wurde mein Interesse für dieses Buch geweckt und ich wollte mir ein eigenes Bild davon machen.

Die aus Belfast stammende Autorin Anna Burns thematisiert in diesem Roman den Nordirland-Konflikt aus der Innenperspektive, denn die Protagonistin schildert detailliert und in Endlosschleife ihre Gedanken und Gefühle im Rahmen ihrer Gesellschaftszugehörigkeit verbunden mit der eigenen Hilflosigkeit, dem System zu entkommen. Im ersten Drittel des Buches überwiegt noch der politische Hintergrund, während später die Haupthandlung um den „Milchmann“ in den Fokus rückt.

Literarisch betrachtet ist der Text anspruchsvoll und extravagant, begonnen bei fehlenden Strukturen, andauernden Nebensatzgeflechten, markanten Gedankensprüngen und zähen Handlungsschritten. Ich fühlte mich beim Lesen immer wie im Hamsterrad – man hat das Gefühl ständig zu laufen und kam doch keinen Schritt vorwärts. Weder konzentriertes, diszipliniertes Lesen noch pausieren oder querlesen konnten diesen Eindruck mildern – immer wieder kommt man vom Hundertsten ins Tausende und niemals auf den Punkt.

Dabei hat mich die einseitige Erzählperspektive nachhaltig gestört, denn wenn es einen zweiten oder dritten Part gegeben hätte, wäre das Szenario weniger frustrierend und etwas allgemeingültiger vermittelt wurden. So erlebt man alles hautnah, doch kann es trotzdem nicht ausreichend nachvollziehen. Ein weiterer Kritikpunkt sind die vielen manchmal irrwitzigen Ereignisse, die voller Inbrunst Dinge schildern, deren Abwesenheit mir nicht mal aufgefallen wäre – wie intelligent „Kleine Schwestern“ sind, wie Auto vernarrt „Vielleicht-Freund“ ist oder wie verbissen und nervig „Irgendwer McIrgendwas“ auf Dauer ist.

Fazit

Das es ein polarisierender Text sein würde, habe ich erwartet, für mich war es eine Qual, positiv betrachtet eine Leseerfahrung, die mir leider als Zeitverschwendung in Erinnerung bleiben wird. Nur meine Teilnahme an der Leserunde hat dafür gesorgt, das ich nicht abgebrochen habe, zumal mir gerade die Statements begeisterter Leser oftmals ganz plausibel erschienen, so dass dadurch mehr Empathie entstand, als es der Text allein auszudrücken vermag.

Damit vergebe ich den symbolischen Lesestern, der einen extravaganten, literarisch ausgezeichneten Text (Man Booker Price 2018) zu einem leider unbefriedigenden Leseerlebnis werden lässt. Denn am Ende bin ich mir sicher, die Botschaft des Buches nicht verstanden zu haben, obwohl Ansätze greifbar waren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere