Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Versuche und Schlußfolgerungen aus 30 Jahren Forschung

Der Wurm in unserem Herzen
0

Die drei Autoren sind Professoren der Psychologie, arbeiten und forschen seit 30 Jahren zusammen, stets beeinflußt durch die Arbeiten des Sozialanthropologen Ernest Becker, und berichten in diesem Buch ...

Die drei Autoren sind Professoren der Psychologie, arbeiten und forschen seit 30 Jahren zusammen, stets beeinflußt durch die Arbeiten des Sozialanthropologen Ernest Becker, und berichten in diesem Buch aus ihren 30 Jahren Forschungsarbeit.
Sie selber benennen es als „Streifzug durch die Geschichte, Natur- und Geisteswissenschaften“, erläutern die Sonderstellung des Menschen in der Natur als einziges Lebewesen, das sich seiner Endlichkeit bewußt ist, zumindest ab einem Alter von ungefähr drei Jahren. Beschrieben wird die veränderte Sicht darauf, auch unter dem Einfluß der Sozialisierung vom Kleinkind an, inkl. dem Bedürfnis, wertgeschätzt zu sein und, dass unser Selbstwertgefühl zur Beherrschung unserer eigenen Todesfurcht notwendig ist. Es wird darauf eingegangen, dass zunächst die Eltern für psychisches Gleichgewicht beim Kind sorgen, später die Kultur des Landes, gesellschaftliche Autoritäten und Institutionen, die sich stark unterscheiden können.
Beleuchtet wird der Wunsch, vor seinem Tod etwas zu leisten, das „unsterblich“ macht, genauso, wie Strategien oder Auslöser, auch unbedingte Reize, die uns beeinflussen und vor allem, das wir mit dem Wissen, bald sterben zu müssen noch rabiater mit anderen Kulturen, Religionen, fremden Werten... umgehen, um unser kulturelles Erbe zu schützen und durchzusetzen.

Wie die Autoren selber schon angegeben haben, handelt es sich um Streifzüge in ganz unterschiedliche Bereiche; zu allem Möglichen gibt es Beispiele und Versuchsbeschreibungen der letzten 30 Jahre, was sich leider manchmal ganz schön hinzieht. Ein Teil des Erläuterten, z.B. Sozialisierung, Selbstwertgefühl... wird für die meisten Leser nicht so ganz neu sein. Die angeführten Beispiele stammen aus den U.S.A., manche passen auf unser Umfeld nicht ganz, aber das, was erklärt werden soll, wird trotzdem deutlich.

Meine Erwatungen hat das Buch nicht so ganz erfüllt; etliches war mir bekannt, einiges war mir etwas zu einseitig und oberflächlich dargestellt - manches läßt sich eben auch multikausal erklären. Etliche Versuche konnten mich nicht überzeugen, sondern erweckten in mir den Eindruck von Annähern durch Versuchsänderung, bis sich das gewollte Resultat einstellt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

ganz nett, aber schwächer als die beiden anderen Bücher dieser Serie

Vegane Tapas
0

Leider ist dieses Büchlein etwas dünner als die beiden anderen dieser neuen Serie ausgefallen; es mißt nur 64 Seiten, beinhaltet aber trotzdem 34 Rezepte, von denen manche so kurz sind, dass sie mit Foto ...

Leider ist dieses Büchlein etwas dünner als die beiden anderen dieser neuen Serie ausgefallen; es mißt nur 64 Seiten, beinhaltet aber trotzdem 34 Rezepte, von denen manche so kurz sind, dass sie mit Foto eine Seite füllen. Ehrlich gesagt hätte ich da gerne ein paar Rezepte mehr gehabt, denn einige in diesem Buch bedürfen nicht wirklich einer einseitigen Anleitung, z. B. Brot mit Tomaten oder Padrón Paprikas, bei denen erklärt wird, das man sie waschen, abtrocknen, in heißer Pfanne in Olivenöl braten soll bis sie gar sind und dann mit groben Salz servieren soll. Selbstverständlich finden sich auch aufwendigere Rezepte im Buch; meine Highlights waren der vegane Mandelkäse ( mit deutlich weniger AgarAgar als angegeben) , das spanische Kartoffelomlett und die gefüllten Zwiebeln.

Die Rezepte in diesem Buch finde ich auch recht abwechslungsreich, allerdings schwächer als die beiden anderen Bücher dieser Serie.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Halb Biographie, halb etwas zähes Fachbuch

Die Intelligenz der Bienen
0

Der bekannte Berliner Hirnforscher Randolf Menzel erzählt von seinem Großvater, der äußerst erfolgreich Schwämme erforschte und ihm sein Mikroskop und die Liebe zur Biologie verebte. Neben zahlreichen ...

Der bekannte Berliner Hirnforscher Randolf Menzel erzählt von seinem Großvater, der äußerst erfolgreich Schwämme erforschte und ihm sein Mikroskop und die Liebe zur Biologie verebte. Neben zahlreichen Versuchen anderer Forscher berichtet Menzel auch über eigene Experimente, recht detailliert und immer mit persönlichen Erlebnissen verbunden. Nach fünf Jahrzehnten intensiver Forschung hat er nun sein gesammeltes Wissen zusammen mit Matthias Eckoldt in diesem Buch zusammengefaßt, berichtet über Forschungsergebnisse zu Einblicken in das Bienengehirn, ihr Sehvermögen und ihre Fähigkeit, Magnetfelder zu spüren, über ihre Lernfähigkeit, Konditionierung und über den Bien an sich: wie verständigt sich dieser Superorganismus, wie funktionieren Orientierung, Organisation und ihr Tanz als Sprache?

Als Hobbyimkerin habe ich schon etliche Bücher über Bienen gelesen, und der Titel dieses Buches hatte mich ganz besonders angesprochen. „Ergebnisse aus fünf Jahrzehnten Forschung“ hörte sich für mich großartig an; allerdings hatte ich nicht erwartet, dass Versuchsbeschreibungen von 50 Jahre alten ( oder noch älteren) Experimenten so detailliert aufgeführt werden. Auch der große Anteil an Eigenbiographie hat mich überrascht und hat mit dem Buchtitel m.E. nicht allzuviel zu tun. Die wirklich vielen, beschriebenen Experimente haben das Lesen für mich sehr zäh werden lassen; es dauert immer, bis etwas auf den Punkt gebracht wurde – und, wie schon erwähnt, sind etliche Erkenntnisse oft jahrzehntealt und allseits bekannt. Vielleicht liegt das Problem auch darin, das hier zuviele Themen in einem Buch angerissen wurden und so bei keinem wirkliche Tiefe aufkam, sondern zu jedem eher ansatzweise Wissen vermittelt wurde.

Gefallen haben mir die Fotos, Diagramme und Schautafeln, die das Ganze aufgelockert haben.

Fazit: Halb Biographie, halb breitgefächerte Versuchsbeschreibungen aus mindestens 50 Jahren und daraus abgeleitete Ergebnisse, eher zäh zu lesen. Leider konnte mich das Buch nicht wirklich begeistern.

Veröffentlicht am 15.09.2016

hatte mehr erwartet

Das Schicksal ist ein mieser Verräter
0

Hazel Grace, krebskrank, hat ein Lieblingsbuch: "Ein herrschaftliches Leiden", das einzige Krebsbuch, das sie nicht haßt, sondern anscheinend seit Jahren täglich liest. Sie hält es für ein philosophisches ...

Hazel Grace, krebskrank, hat ein Lieblingsbuch: "Ein herrschaftliches Leiden", das einzige Krebsbuch, das sie nicht haßt, sondern anscheinend seit Jahren täglich liest. Sie hält es für ein philosophisches Werk und zitiert dauernd daraus und legt es so ziemlich jedem, der ihren Weg kreuzt ans Herz. Zu gerne wüßte sie, wie die Geschichte nach dem Ende des Buches weitergeht und hat deshalb den Autor mehrere Male angeschrieben.

Da Hazel sich mit diesem Buch alleine zufrieden fühlt und keinen Kontakt zur Außenwelt aufnimmt, drängen ihre Eltern sie, eine Selbsthilfegruppe zu besuchen, in der jeder über seinen Krebs spricht. Dort lernt sie Augustus ( Gus) Waters und Isaac kennen. Allmählich verliebt Hazel sich in Gus, möchte ihm aber durch ihren baldigen unvermeidbaren Tod keine Schmerzen bereiten und bleibt zunächst distanziert. Nach einiger Zeit und sehr sehr viel Austausch über Hazels Lieblingsbuch möchte Gus ihr seinen letzten Wunsch, bezahlt von einer Hilfsorganisation für Krebskranke, "schenken", denn Hazel hat ihren Wunsch schon lngst eingelöst. So besuchen die beiden zusammen mit Hazels Mutter Amsterdam und treffen den Schriftsteller van Houten.....

Ehrlich gesagt hat mich das Buch nicht vom Hocker gehauen; ich fand es sehr oberflächlich, zwar mit vielen eingestreuten Klugsch...- Lebensweisheiten, aber eben nicht wirklich ergreifend. Das Ende war vorhersehbar... Beim Schriftsteller hatte ich die ganze Zeit an den selbstgefälligen Fenoglio aus Tintenherz gedacht und seine Auftritte im betrunkenen Zustand hatte ich in der Art schon erwartet. Besonders genervt war ich von der Omnipräsenz des Buches "Ein herrschaftliches Leiden" und ich habe mich gefragt, ob es sich bei "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" eher um eine Werbecampagne für dieses Buch handeln soll. Nachgelesen habe ich, daß es "Ein herrschaftliches Leiden" gar nicht existieren soll - allerdings habe ich in einem blog-Eintrag vom 06.11.2013 gelesen, daß jemand daran schreibt..... Manche Ideen haben mir zu Beginn des Buches gefallen, z.B. XXX ist eine Nebenwirkung von Krebs.../ ist keine Nebenwirkung von Krebs, sondern vom Sterben. Allerdings war dieser Effekt nach dem 5x spätestens aufgebraucht....

Den Hype um dieses Buch kann ich nicht so ganz verstehen; mir fehlt da eindeutig der Tiefgang; so ist es mir zu oberflächlich. Wahrscheinlich hätte ich das Buch als 13Jährige toll gefunden, aber inzwischen habe ich schon soviel Tiefgründigeres über Krebs und Sterben gelesen, daß mir diese Geschichte einfach nicht reicht... ich fand es enttäuschend...

Veröffentlicht am 24.03.2023

eher enttäuschend

Cüisine
0

Elif Oskan, 33 jährige Köchin mit anscheinend bekanntem Restaurant in der Schweiz, siedelte zusammen mit ihrer Familie im Alter von sieben Monaten in die Schweiz über. In diesem Buch verrät sie klassische ...

Elif Oskan, 33 jährige Köchin mit anscheinend bekanntem Restaurant in der Schweiz, siedelte zusammen mit ihrer Familie im Alter von sieben Monaten in die Schweiz über. In diesem Buch verrät sie klassische Rezepte ihrer Mutter sowie Bestseller aus ihrem Restaurant, die sie selber modern abgewandelt hat und damit ihren Blick auf die türkische Küche aufzeigen möchte. Schon im Vorwort ruft sie den Leser dazu auf, die Rezepte zu personalisieren, also selber nach eigenem Geschmack abzuwandeln.

Das Buch wurde schön gestaltet; das Cover enthält geprägte Elemente und auch das Lesebändchen mit Quaste gefällt mir gut. Man merkt, dass die Autorin viel Herzblut in dieses Buch hat fließen lassen und es sehr persönlich gestaltet hat. Es beginnt mit einem Babyfoto der Autorin, ist für meinen Geschmack ziemlich überladen mit ganz- oder doppelseitigen Fotos, beispielsweise von einem tätowierten Unterarm, Leuten beim Essen, Trinken oder irgendwas. Ich kenne niemanden davon und finde diese Fotos ziemlich uninterrassant, genau wie die zahlreichen mit Gewürzen auf Tellerchen oder in Säcken, zahlreiche mit Zutaten in Gläsern, auf Tellern oder in Großaufnahme, wie beispielsweise zwei Sommerkürbisse. Diese ganzen Fotos nehmen einen recht umfangreichen Anteil des Buches ein, und ich kann, ehrlich gesagt überhaupt nichts damit anfangen, hätte mir eher mehr Rezepte gewünscht, die etwas aufregender wären. Fotos von den zubereiteten Speisen finden sich nur in vereinzelten Fällen direkt beim Rezept. Meistens werden um die acht verschieden gefüllten Teller auf einer Doppelseite abgebildet und klein steht dabei, um welches Rezept es sich handelt und auf welcher Seite es zu finden ist. Bei Rezept selber steht leider nicht dabei, auf welcher Seite ein Foto dazu zu finden wäre. Die reinen aneinander gereihten Rezepte erfreuen mich nicht so, als wäre das Foto als Ergänzung erhalten; das hätte ich gerne anders gehabt. Die Doppelseiten auf deren einer Hälfte das nächste Kapitel angekündigt wird verfügen über die Schrift samt schnörkeliger Verzierung und wirken auf mich, genauso wie die meisten Fotos, wie Seitenfüller.

Die Rezepte selber fallen leider recht überschaubar aus; häufig handelt es sich um die üblichen Verdächtigen: verschiedene Fladen, Brote, gefüllte Pide, Variationen von Köfte, gebratene Zucchinischeiben mit Joghurt, eine Zwiebekblume, frittierte Auberginenscheiben als Eintopf, Bulgur mit Nussbutter, Baklava mit Fertig-Filoteig und Nussbutter; offensichtlich hat es hier persönliche Abwandlungen bei einigen von ihnen gegeben. Es finden sich sogar ausführliche Rezepte für Ayram (mit Wasser verdünnter und gesalzener Joghurt) sowie Kahwe, fein gemahlener, türkischer Kaffee, den man aufgießt und hier erfährt, dass man sich den Prütt setzen lassen muss. Wenn ich ehrlich bin, begeistert mich keines der Rezepte wirklich; es sind nicht allzu viele und es gibt für mich nichts wirklich Neues zu entdecken. Absolute Kochanfänger oder Neuentdecker der türkischen Küche könnten das anders sehen; dafür spricht auch, dass die Rezepte sehr einfach ausfallen und sich die benötigten Zutaten leicht besorgen lassen.