Platzhalter für Profilbild

kirsche98

aktives Lesejury-Mitglied
offline

kirsche98 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kirsche98 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.02.2025

Fühlt sich an wie eine therapierende Umarmung

Das Lieben danach
0

Ein nicht einfaches Thema, die Verarbeitung eines Traumas und das Teilen der Geschichte. Helene Bracht erzählt von frühem Missbrauch, vom aufwachsen in einer Gesellschaft, die gerne wegschaut und ignoriert. ...

Ein nicht einfaches Thema, die Verarbeitung eines Traumas und das Teilen der Geschichte. Helene Bracht erzählt von frühem Missbrauch, vom aufwachsen in einer Gesellschaft, die gerne wegschaut und ignoriert. Das herangehen an das lieben, das doch niemals aufhören soll...
Dieses Buch ist kein klassischer Ratgeber für 'danach' und trotzdem wird den Leser:innen gezeigt, wie es doch funktionieren kann. Mit harten und zugleich einfühlsamen Worten erzählt die Autorin von ihrem Leben und eben dem lieben. Auf den knappen 180 Seiten gibt sie einen Einblick in ihr Leben und ihr Herz, zeigt sich verletzlich und vor allem aber mutig. Sie gibt sich selber eine Stimme und trägt damit auch ganz viel zur Traumabewältigung anderer Missbrauchsopfer bei. Eine klare Leseempfehlung, auch für Menschen, die von der Thematik nicht direkt betroffen sind!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2025

Nicht so packend wie ich dachte, dafür sehr tiefsinnig

Halbe Leben
0

Sowohl der Klappentext wie auch der Prolog lassen auf folgendes Ereignis schließen: Klara, eine der Hauptprotagonistinnen stirbt und es kommt die Frage auf, ob ihr Tod ein Unfall gewesen ist?
Susanne Gregor ...

Sowohl der Klappentext wie auch der Prolog lassen auf folgendes Ereignis schließen: Klara, eine der Hauptprotagonistinnen stirbt und es kommt die Frage auf, ob ihr Tod ein Unfall gewesen ist?
Susanne Gregor erzählt von zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Aber auf den zweiten Blick sind sie vielleicht garnicht so verschieden...
Die Ungleichheit der Frauen wird trotzdem sehr klar, der Ausgangspunkt ist ein anderer und er bestimmt irgendwo ihr ganzes Leben.
Nach der Leseprobe bin ich von etwas Drama ausgegangen, einer Er- und Aufklärung des Todes von Paulina. Allerdings wurde dieser Punkt in dem Roman nicht behandelt, was für mich etwas irreführend gewesen ist. Dafür kam anderes: Sensible Texte und Gedankenpassagen über das Leben und über die verschiedenen Erwartungen an das eigene Leben.
Zwischenzeitlich habe ich gedacht, dass mir das Buch nicht gefällt, aber als ich mich darauf einlassen konnte, dass es nicht wirklich um den Tod selber geht, hat es mir doch git gefallen - ich würde eine Empfehlung aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2025

Bin nicht in die Geschichte reingekommen...

Drei Wochen im August
0

Ein schönes Cover, ein schöner Titel, eine schöner Erzählstil. Anfangs hat es mir die Geschichte angetan gehabt, vor allem der Klappentext hat mich angesprochen. Aber leider bin ich nicht so wirklich in ...

Ein schönes Cover, ein schöner Titel, eine schöner Erzählstil. Anfangs hat es mir die Geschichte angetan gehabt, vor allem der Klappentext hat mich angesprochen. Aber leider bin ich nicht so wirklich in die Geschichte reingekommen, auch nach den 317 Seiten nicht.
Der Schreibstil von Nina Bussmann hat mir eigentlich gefallen, ich kann garnicht genau sagen, was mir an den Erzählungen gefehlt hat. Der Perspektivenwechsel war angenehm, das Erzähltempo auch, trotzdem hatte ich das Gefühl, dass nicht genug erzählt wird. Was ist in diesem Buch eigentlich passiert? So viel, und wiederum auch nichts. Kleine Einblicke in den Alltag der Protagonistinnen, die aber für mich nicht mitreißend waren. Zu wenig Frankreich, zu wenig Urlaub.
Und doch gab es sehr schön formulierte Passagen, die es mir lyrisch wirklich angetan haben.Ich denke, ich werde einen anderen Roman der Autorin lesen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2024

Nicht alles Gold, was glänzt

Not your Darling
0

Die Geschichte von Loretta Darling hat mich anfangs fasziniert. Eine junge, unerschrockene Frau mit Träumen, für die sie bereit ist zu kämpfen.
Katherine Blake fängt das Bild in Los Angeles während der ...

Die Geschichte von Loretta Darling hat mich anfangs fasziniert. Eine junge, unerschrockene Frau mit Träumen, für die sie bereit ist zu kämpfen.
Katherine Blake fängt das Bild in Los Angeles während der 50er Jahre schön ein, es macht Spaß über die Filmbranche, gerade über den Beruf als Maskenbildnerin, zu lesen. Leider immer noch aktuelle Themen wie Machtmissbrauch sind präsent und prägen die Geschichte sehr. Es glitzert eben nicht alles, was gold ist. Die Protagonistin weiß sich zu wehren und spielt nach ihren eigenen Regeln. Trotzdem scheint es häufiger durch, dass Loretta auch nur eine normale junge Frau ist, mit Geheimnissen, Altlastern und auch Zweifeln.
Die Geschichte wurde in einem angenehmen Tempo erzählt, generell fand ich den Schreibstil nicht sehr anspruchsvoll und hatte das Gefühl, dass es doch eher für die jüngere Leserschaft ausgelegt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2024

Super interessant!

Leuchten am Meeresgrund
0

Ein wissenschaftliches Buch, welches auch für Laien sehr geeignet ist!
Das Thema des Buches ist für mich ein ungewöhnliches Leseerlebnis gewesen, jedoch hat es ich voll und ganz überzeugt. Brad Fox hat ...

Ein wissenschaftliches Buch, welches auch für Laien sehr geeignet ist!
Das Thema des Buches ist für mich ein ungewöhnliches Leseerlebnis gewesen, jedoch hat es ich voll und ganz überzeugt. Brad Fox hat eine gute Balance zwischen wissenschaftlicher Arbeit und fast schon romanartigen Erzählungen gefunden, zu keinen Zeitpunkt war ich als Leserin überfordert oder gelangweilt der Geschichte - und gelernt habe ich auch noch etwas.
Gute gefallen haben mir auch die Zeichnungen und Illustrationen, wenn auch an einigen eher zufällig eingefügt. Besonders die von Else Bostelmann haben es mir angetan. Die mehreren Einspieler der neuen Arten von Tiefseefischen fand ich äußerst interessant, aber auch die Erzählungen aus dem persönlichen Leben der beteiligten Forscher.
Einen Stern Abzug muss ich trotzdem geben, da für mich der Titel nicht ganz mit dem Inhalt des Buches korrespondiert. Es wird nicht nur von der ersten Tiefseeexpedition erzählt und von dem Logbuch hätte ich mir ein wenig mehr gewünscht.
Ich kann nur eine absolute Leseempfehlung aussprechen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere