Profilbild von kleine_welle

kleine_welle

Lesejury Star
offline

kleine_welle ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kleine_welle über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2019

Schöne Geschichte

Wind
0

Nachdem sie den Grünen Palast verlassen haben, geraten Roland und sein Ka-Tet in einen Sturm. Diesen müssen die 5 in einem alten Versammlungshaus ausharren und Roland erzählt in dieser langen Nacht eine ...

Nachdem sie den Grünen Palast verlassen haben, geraten Roland und sein Ka-Tet in einen Sturm. Diesen müssen die 5 in einem alten Versammlungshaus ausharren und Roland erzählt in dieser langen Nacht eine Geschichte.

Das Cover ist super, denn unter dem Schutzumschlag erwartet uns ein Cover, dass ganz im Dunklen Turm Stil gehalten ist. Ich mag das ja, wenn sich unter dem Umschlag noch ein schön gestaltetes Buch versteckt.
Es fällt etwas auf, dass der Schreibstil etwas anders ist als bei den anderen Büchern aus der Reihe. Die Sprache ist klarer und versucht zwar an den Stil der anderen Bände anzuknüpfen, jedoch fällt auf, dass es hier etwas weniger derb von der Sprachwahl zugeht.
Mir hat das trotzdem gut gefallen, denn man merkt natürlich den typischen King-Stil durch, aber es ist auch nur klar und verständlich, wenn dieser Band etwas anders wirkt. Denn immerhin sind einige Jahre zwischen dem Erscheinen des letzten Turm-Bandes und Wind. Was mich allerdings jetzt doch mal interessieren würde, ob der Sprachstil sich auch etwas im originalen verändert hat.
In diesem Band geht es wieder mal um die Vergangenheit. Wir kommen auf der Suche nach dem Dunklen Turm gar nicht weiter und müssen erstmal mit den 5 Reisenden ausharren und lauschen einer Geschichte von und über Roland. Das ist natürlich auch sehr interessant, zeigt es doch die Entwicklung, die Roland in den Jahren durchgemacht hat, allerdings bin ich doch sehr neugierig auf die weitere Reise und freue mich auch, dass es im nächsten Band wieder auf den Pfad des Balkens geht.
Jedoch ist das fantastische an diesem Buch, dass es eine Geschichte in der Geschichte gibt. Geht es zunächst um den jetzigen Roland, der eine Geschichte von seinem jüngeren Ich erzählt, erzählt dieses dann seinerseits eine Geschichte, die ihm seine Mutter immer vorgelesen hat.
Und trotzdem ist man weder verwirrt noch genervt oder gelangweilt. Man ist vollkommen in den Bann gezogen von dieser Geschichten-Matrjoschka, dass man fast die eigentliche Geschichte vollkommen vergisst. Dadurch kann man dieses Buch auch ohne den Dunklen Turm zu kennen lesen und genießen. Denn im Vorfeld erklärt King noch die wichtigsten Eckpunkte.
King könnte wohl locker noch mehr Bücher über diese faszinierende Welt schreiben, denn auch die Geschichte vom kleinen Tim ist noch längst nicht zu Ende erzählt. Es gibt noch so viele Geschichten aus Mittwelt, die noch nicht geschrieben sind. Und so ist es sehr schade, wenn man wieder auftaucht von dieser Reise und das Buch zuklappen muss.
Aber auf mich warten ja noch drei weitere Bände auf dem Weg zum Dunklen Turm und ich freue mich diese Reise mit dem Ka-Tet rund um Roland zu unternehmen. Ich bin jetzt sehr gespannt auf den Fortgang der Geschichte, denn Wolfsmond wurde ja viel früher geschrieben und wie fügt sich denn Wind in die ganze Reihe ein?
Das Ende von Wind war wirklich gut und hat mir wieder mal gefallen. :)

Mein Fazit: Ich werde ja immer wieder wehmütig, wenn ich ein Buch aus der Dunklen Turm Reihe beendet habe, wie soll das nur werden wenn ich diese mal ganz beenden werde?
Wind ist auf jeden Fall eine Bereicherung für dieses Universum und eine ganz wunderbare Geschichte in der Geschichte. Auch wenn man Der Dunkle Turm noch nicht gelesen hat, kann man dieses Buch lesen und es ist ganz nach King wunderbar und fantastisch erzählt.

Veröffentlicht am 27.04.2019

Konnte mich nicht abholen

Golden Cage. Trau ihm nicht. Trau niemandem. (Golden Cage 1)
0

Faye lebt ein reiches und sorgloses Leben an der Seite ihres erfolgreichen Mannes Jack und zusammen mit ihrer Tochter Julienne. Doch so richtig glücklich scheinen Faye und Jack nicht mehr zu sein.

Das ...

Faye lebt ein reiches und sorgloses Leben an der Seite ihres erfolgreichen Mannes Jack und zusammen mit ihrer Tochter Julienne. Doch so richtig glücklich scheinen Faye und Jack nicht mehr zu sein.

Das Cover ist okay. Ich steh ja total auf diese erhabene Schrift, allerdings bin ich mir nicht so sicher, was der Schmetterling da soll.
Der Einstieg in das Buch war recht gut. Man erfährt nicht nur was gerade passiert, also die Entfremdung von Faye und Jack, sondern auch durch Rückblicke, wie Faye und Jack sich kennengelernt haben.
Allerdings ging es dann schon irgendwann los. Denn Faye startet in ihr Leben in Stockholm als scheinbar selbstbewusste Frau, die weiß was sie möchte und auch recht erfolgreich in ihrem Bereich ist. Doch dann lernt sie Jack kennen.
Und ab dann hat mich die Story ziemlich genervt. Denn auf einmal macht Faye nur noch das was er möchte und erfüllt ihm jeden Wunsch. Faye gibt ihre Karriere auf, damit er sich ein Unternehmen aufbauen kann und „beide“ entscheiden, dass es für die Familie besser ist wenn Faye sich nur noch auf ihr Leben zu Hause mit Julienne konzentriert.
Normalerweise hätte man denken können, dass Faye als vormals selbstbewusste Person dagegen protestiert und Jack klar macht, dass sie auch weiterhin arbeiten gehen kann und selbstbestimmt leben kann und sich trotzdem gut um ihre Tochter kümmern kann, aber nein, Faye ist ganz anders. Vollkommen von Jack verzaubert macht sie alles was nur ihm gefällt und schreckt auch vor Betteleien und Erniedrigungen nicht zurück.
Ein ganz schlimmes Frauenbild wird meiner Meinung nach in diesem Buch dargestellt. Diese Unterwürfigkeit gegenüber ihrem Ehemann ist einfach nur nervig und ganz furchtbar gewesen.

Wer das Buch noch lesen möchte, sollte vielleicht an dieser Stelle der Rezension stoppen und zum Fazit vorspringen, denn eventuell folgen jetzt kleinere Spoiler.

Denn mitten im Buch verlässt Jack seine Frau, weil sie ihm selber zuwider wird. Und Faye verwandelt sich plötzlich in eine Frau zurück, die aus dem Nichts ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen kann. Das fand ich dann auch etwas übertrieben und unglaubwürdig. Wo hat sie denn auf einmal dieses Wissen alles her? Zumal sie jahrelang nichts anderes gemacht hat, als das zu tun was ihr Mann wollte.
Außerdem kommt mir Faye dann ab diesem Zeitpunkt sehr pauschal vor. ALLE Männer sind schlecht und jeder möchte nur seine oder überhaupt alle Frauen unterdrücken und hintergehen. Jetzt ist sie auf einmal die Rächerin aller unterdrückten Frauen?
Hinzu kommt, dass die Frauen im Buch, die erfolgreich sind und Geld mit ihren eigenen Unternehmen verdienen, dieses mit typischen Frauendingen schaffen. Faye zum Beispiel möchte Rache nehmen indem sie Cremes und Parfüms herstellt. Ich fand das seltsam.
Was mir noch nicht so gut gefallen hat war, dass die eigentlich angekündigte Story durch den Klappentext vollkommen in den Hintergrund gerät und nur so eine Geschichte am Rande ist. Hier erwartet man was ganz anderes als man dann bekommt. Julienne ist nur eine Randfigur und im Mittelpunkt steht Faye mit ihrem wechselbaren Charakter.
Das Ende war dann doch sehr vorhersehbar und konnte mich auch nicht mehr überzeugen.

Mein Fazit: Leider kann ich das Buch nicht weiterempfehlen, denn meiner Meinung nach werden einfach zu viele Klischees und Vorurteile bedient. Außerdem ist Faye ein Charakter, der mich fast das ganze Buch durch genervt hat, weil sie einmal als selbstbewusst dargestellt wird und dann von einer Sekunde auf die nächste alles vergisst, weil ihr Mann Jack einfach so ein toller Typ ist. Ich mag das gar nicht, wenn Frauen alles stehen und liegen lassen, nur weil ihr Ehemann das möchte. Sorry, kein Buch für mich.

Veröffentlicht am 21.04.2019

Ich mag seinen Stil trotz allem

Das Verschwinden der Stephanie Mailer
0

Stephanie Mailer ist Journalistin und interessiert sich für einen Fall, der schon seit 20 Jahren abgeschlossen scheint. Doch dann verschwindet sie auf einmal spurlos. Jesse Rosenberg, einer der Ermittler ...

Stephanie Mailer ist Journalistin und interessiert sich für einen Fall, der schon seit 20 Jahren abgeschlossen scheint. Doch dann verschwindet sie auf einmal spurlos. Jesse Rosenberg, einer der Ermittler von damals, hinterfragt seine Ermittlungen von 1994 und versucht Stephanie zu finden.

Das Cover ist ein typisches Cover für die Romane von Joel Dicker. Es erinnert zumindest etwas an Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert. Aber das ist wohl so gewollt. Auf jeden Fall gefällt es mir. 
Ich mag ja den Stil von Joel Dicker sehr gerne. Seine Art hat etwas Berichtendes und man hat das Gefühl, als würden die Charaktere persönlich mit einem sprechen. So als würde man mit ihnen zusammen sitzen und sie erzählen einem rückblickend die Geschichte der Geschehnisse.
Außerdem haben mir die Wechsel zwischen der Personen und Zeiten gefallen. So bekommt man einen guten Einblick in alle Ermittlungen, nicht nur den aktuellen im Jahr 2014. Aber es ist auch sehr interessant die Geschichten der einzelnen Personen so nach und nach erzählt zu bekommen. So entwickelt sich auf geheimnisvolle und spannende Weise ein Gesamtbild, das sich wie ein Puzzle zusammensetzt.
Dieser Roman kam mir wie ein Film vor, allerdings muss man ihn trotz allem bewusst lesen, denn sonst kann es passieren, dass man durch die Zeitenwechsel den Überblick verlieren könnte. Mit den Personen ist das anders, denn diese sind immer am Anfang eines Kapitels klar gekennzeichnet.
Dieser Krimi kommt außerdem ganz ohne viel Blut und Leichen aus, sondern beschreibt die Ermittlungsarbeit, die mit Jesse seinen Anfang nimmt. Das ist aber mit viel Spannung beschrieben und so wurde es nicht langweilig. Ich persönlich brauche nicht immer viel Blut in einem Krimi bzw. Thriller.
Die Charaktere haben mir nicht alles sehr gut gefallen. Einige waren wirklich sehr interessant und ich habe mit Begeisterung ihren Weg im Buch verfolgt. Zum Beispiel Jesse ist so ein Charakter, denn erst nach und nach erfährt man alles über seine Vergangenheit, die ihn sehr geprägt hat.
Allerdings waren so zwei oder drei Charaktere dabei, die ich sehr übertrieben fand. Sie sollten wohl als exzentrisch dargestellt werden, aber das war einfach nur maßlos überzogen. Vielleicht hätte ein solcher Charakter gut ins Buch gepasst, aber mehrere Personen dieser Art waren einfach too much. Apropos zu viel, das war es auch als es dann Richtung Auflösung des Falles ging. Von einer verwirrenden Situation zur nächsten rätselhaften war es dann einfach zu viel und man musste doch etwas aufpassen, da nicht den Anschluss zu verpassen.
Dazu kam, dass es sich immer wieder um dieses Theaterfestival drehte, dass 1994 das erste Mal stattfand und nun bald wieder eröffnet werden soll.
Im Großen und Ganzen ändert sich die Story viel und steigert sich auch das Tempo des Buches gegen Ende sehr.
Dieses fand ich dann wiederum sehr interessant und hat die Geschichte wieder abgerundet.

Mein Fazit: Nachdem ich total begeistert in das Buch gestartet bin, ließ meine Euphorie dann doch etwas nach, denn obwohl ich das Buch gut fand und mir das Ende gut gefallen hat, war es mir an manchen Stellen etwas zu viel. Zu viel exzentrische Charaktere, zu viel Verwirrung und zu viele Geheimnisse. Ein bisschen weniger von allem hätte der Geschichte bestimmt gut getan. Allerdings hat man hier wieder einen Roman, der vom Schreibstil einfach klasse ist und den man vielleicht trotzdem mal lesen sollte.

Veröffentlicht am 10.04.2019

Zamonien, ich komme!

Der Bücherdrache
0

Wieder eine kurze Geschichte aus der Welt rund um Hildegunst von Mythenmetz. Diesmal begegnet er dem Buchling Hildegunst Zwei wieder und dieser erzählt ihm die Geschichte, wie er dem Bücherdrachen begegnete. ...

Wieder eine kurze Geschichte aus der Welt rund um Hildegunst von Mythenmetz. Diesmal begegnet er dem Buchling Hildegunst Zwei wieder und dieser erzählt ihm die Geschichte, wie er dem Bücherdrachen begegnete.

Das Cover ist einfach so toll und so typisch Walter Moers wieder. 
Ich liebe es und natürlich auch die Illustrationen innen im Buch. Einfach wieder sehr toll und gut gelungen. Diesmal hat wieder Walter Moers selber zum Zeichenstift gegriffen und obwohl mir die Illustrationen von Lydia Rhode auch gefallen haben, finde ich, dass man das merkt. Jeder hat halt seinen eigenen Stil.
Das Buch beginnt mit einem kleinen Comic, in dem wir Hildegunst in einen Traum in einen Traum folgen. Klingt verwirrend, ist aber mal wieder typisch Zamonien. ;)
In diesem Traum im Traum trifft er auf Hildegunst Zwei, den Buchling, der alle seine Werke auswendig kann. Dieser möchte gerne mal selber eine Geschichte schreiben und so beginnt die Geschichte von Hildegunst Zwei und dem Bücherdrachen.
Zwischendurch natürlich immer mal wieder unterbrochen von Hildegunst, der manchmal ungeduldig wirkt und vieles hinterfragt. Hildegunst von Mythenmetz eben. ;)
Diese Idee fand ich wirklich sehr klasse, denn wir haben ein klassisches Bild einer Geschichte in einer Geschichte. Denn die beiden Hildegunste unterhalten sich, aber der Hauptteil liegt auf der Begegnung zwischen dem Buchling und dem Bücherdrachen.
Und diese bringt uns an einen Ort in den Katakomben von Buchhaim, wo man sich nicht gerne aufhalten möchte. Denn der Ormsumpf ist dunkel und viele verschiedene Lebewesen tummeln sich dort, und diese sind nicht immer wohlgesinnt.
Doch natürlich trifft Hildegunst Zwei auf den Bücherdrachen Nathaviel und dieser erzählt wiederrum ihm seine Geschichte, wie er den Weg in diesen Sumpf gefunden hat und warum er dort lebt.
Wer schon Bücher über Zamonien gelesen hat, fühlt sich mit diesem Buch direkt wieder heimisch, denn ich hatte das Gefühl, dass sich Walter Moers hier wieder mehr Zeit genommen hat um dieses Buch zu schreiben.
Auch wenn dieses Buch wieder eine kurzweilige Lektüre ist, kann man doch wieder tief in die Katakomben eintauchen und entdeckt wieder mysteriöse, merkwürde, aber auch gruselige Wesen, die dort leben.
Gerne hätte die Geschichte auch länger sein können, denn dort steckt wieder viel Potential drin um weitere zamonische Geschichten zu entdecken. Aber wie das so ist, bleiben manche Dinge ungesagt.
Am Ende habe ich einige Sätze entdeckt, wo ich mich gefragt habe, ob sich Walter Moers hier etwas selber veralbert, weil er ja Bücher angekündigt hat, die dann bis jetzt noch nicht geschrieben sind. Aber das ist wie gesagt nur eine Vermutung von mir und nichts Bewiesenes.
Auf jeden Fall mochte ich dieses Buch von Anfang bis Ende und habe kaum was auszusetzen. Und das eine Leseprobe von Die Insel der 1000 Leuchttürme am Ende drin ist, lässt einen doch vielleicht hoffen, dass dieses Buch doch irgendwann man erscheint, oder? ;)

Mein Fazit: Der Bücherdrache hat mir auf jeden Fall besser gefallen als Weihnachten auf der Lindwurmfeste (obwohl das auch nicht schlecht war, Rezension hier). Denn man hat das Gefühl, dass Walter Moers hier vielleicht wieder mehr Zeit investiert hat (und das nicht nur weil die Zeichnungen wieder von ihm selber sind). Das Buch ist eine kurzweilige Lektüre und vermag einen trotzdem in seinen Bann und in die Welt von Zamonien, speziell der Katakomben von Buchhaim zu ziehen. Deshalb kann ich es nur empfehlen!

Veröffentlicht am 03.04.2019

Eine interessante Idee

Der Pakt – Bis dass der Tod euch scheidet
0

Jake und Alice haben gerade geheiratet. Kurz vorher haben sie eine Kiste von einem Bekannten von Alice bekommen und nun, nach der Hochzeit wird ihnen die Mitgliedschaft im Pakt angeboten. Ein Zusammenschluss ...

Jake und Alice haben gerade geheiratet. Kurz vorher haben sie eine Kiste von einem Bekannten von Alice bekommen und nun, nach der Hochzeit wird ihnen die Mitgliedschaft im Pakt angeboten. Ein Zusammenschluss von Ehepaaren, die alle dasselbe wollen, eine perfekte Ehe.

Das Cover gefällt mir vom Bild her sehr gut, allerdings ist es wieder so ein gummiartiges Cover und diese mag ich einfach nicht so gerne in die Hand nehmen.
Der Stil des Buches hat mir von Anfang an gefallen. Ich habe gut in die Geschichte reingefunden und die Sicht von Jake fand ich auch sehr gut.
Jake ist Therapeut und da er auch Ehepaare therapiert, hat er sich in das Thema Ehe eingelesen und immer mal zwischendurch bringt er interessante Fakten und Statistiken über die Ehe ins Geschehen ein.
Die Grundidee des Paktes ist eigentlich schon nicht schlecht. Denn dort wird über ein Regelwerk festgelegt, dass man z.B. seinem Partner jeden Monat ein kleines Geschenk geben soll. Also es geht um Aufmerksamkeit und Prioritäten innerhalb der Ehe. Alice zum Beispiel arbeitet teilweise sehr viel und verstößt deshalb gegen eine Regel des Paktes.
Das klingt ja zunächst zwar krass, weil es dieses Handbuch gibt, aber so prinzipiell ist es doch ganz nett, dass man achtsamer dem Partner gegenüber sein soll.
Aber natürlich wäre es ziemlich langweilig, wenn jetzt alles gut verläuft. Deshalb verstoßen die beiden auch mal unbewusst gegen Regeln und werden dann bestraft. Und genau diese Ausführung der Strafen ist es, was es so gefährlich macht.
Außerdem hatte ich öfter mal das Gefühl, als wäre dieser Pakt eher eine Sekte als ein lockerer Zusammenschluss. Man kann nicht aus dem Pakt austreten und muss mit allen Konsequenzen rechnen. Der Pakt sieht und hört alles. Gruselig!
Genau diese Zwiespältigkeit habe ich im größten Teil des Buches gespürt. Aber nicht nur ich, sondern auch Jake gerät immer öfter an seine Grenzen und versucht aus dem Pakt auszubrechen. Auch um Alice willen.
Es steht zwar Thriller auf dem Buchdeckel drauf, aber an manchen Stellen war ich mir da nicht so sicher. Klar ist es spannend und fesselnd, gerade auch wegen dieser Bedrohung, die immer im Hintergrund lauert, aber trotzdem hätte ich es vielleicht eher einfach mit Roman betitelt. Aber das ist meine persönliche Meinung.
Denn ist finde, es ist vielmehr ein Psychogramm der Ehe von Jake und Alice, denn es geht darum, wie die beiden mit dem Pakt und seinen Regeln umgehen und wie eng sie das zusammen führt.
Gegen Ende habe ich allerdings sehr gerätselt, was wohl das Ziel des Buches sein sollte. Ich hätte mit einem etwas anderen Ende gerechnet, aber trotzdem fand ich es dann doch gut.

Mein Fazit: Vielleicht ist dieses Buch nicht unbedingt der klassische Thriller, aber es ist spannend und lässt einen Nachdenken über seine Ehe und was man vielleicht besser machen könnte. Der Pakt erschien mir zwar wie eine Sekte, der man auf keinen Fall beitreten möchte, aber einige Ideen und Grundsätze sind schon gut und so löste das Buch vieles in mir aus. Wer ein spannendes Buch lesen möchte ist hier auf keinen Fall falsch.