Profilbild von lielo99

lielo99

Lesejury Star
offline

lielo99 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lielo99 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.10.2021

Warum sich niemand über graue Haare ärgern sollte

Was bleibt, wenn wir sterben
0

Die Autorin Louise Brown litt nach dem Tod ihrer Eltern sehr. Sie hinterfragte ihr bisheriges Leben und kam zu dem Schluss, dass etwas fehlte. Wollte sie in dem Hamsterrad bleiben? Fühlte sie sich in ihrem ...

Die Autorin Louise Brown litt nach dem Tod ihrer Eltern sehr. Sie hinterfragte ihr bisheriges Leben und kam zu dem Schluss, dass etwas fehlte. Wollte sie in dem Hamsterrad bleiben? Fühlte sie sich in ihrem Berufsleben rundherum zufrieden. Rasch erkannte sie, dass beide Fragen mit nein beantwortet werden mussten. Nach einigen unruhigen Tagen und vielen Überlegungen entschloss sie sich, dass sie beruflich einen Neuanfang gehen will.

Was bleibt, wenn wir sterben beginnt mit dem Werdegang der Autorin zum außergewöhnlichen Beruf der Trauerrednerin. Wie sie zur Berufswahl kam und wie sich ihre Einstellung zum Leben dadurch änderte. Sie schreibt, welche Gedanken sie bei der Formulierung einer Trauerrede bewegen. Sie sollte nicht nur aus dem Lebenslauf des Verstorbenen bestehen. Viel mehr sind es die kleinen Dinge, welche einen Menschen tatsächlich ausmachen. Denn, Trauer besteht nicht zwangsläufig nur aus Traurigkeit. Dieser lapidare Spruch: „Herzliche Teilnahme“ klingt doch viel besser, wenn gesagt wird: „I am sorry for your less“. Also: „Ich bedaure deinen Verlust.“ Und noch ein Gedanke, der mir ausgesprochen gut gefiel: Als gesunder Mensch sollte sich niemand über ein einzelnes graues Haar aufregen. Ist es nicht viel aufbauender, froh zu sein, dass man das Ergrauen der Haare überhaupt erlebt?

Bei Büchern über Tod und Trauerbewältigung bin ich stets sehr skeptisch. Aber dieses Werk hat mich vollkommen überzeugt. Es werden keine klugen Reden niedergeschrieben und Floskeln wiederholt. Luise Brown spricht aus ihren Erfahrungen und das so, dass ich diese auch wirklich nachvollziehen konnte. Zudem zitierte sie etliche Sätze aus ihren Reden, die mir ebenfalls sehr gut gefielen. Zum Schluss gibt es noch einen Zitatnachweis und ein Interview mit Frau Brown. Ja, es ist ein lesenswertes und gar nicht trauriges Buch. Volle Empfehlung dafür.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2021

Die Frauen des Königs

Die letzte Tochter von Versailles
0

Der französische König Ludwig der XV. war bekannt für seine Vorlieben. In seinem Bett bevorzugte er sehr junge und besonders hübsche Mädchen. Das musst auch Veronique im Jahr 1755 erfahren. Sie galt als ...

Der französische König Ludwig der XV. war bekannt für seine Vorlieben. In seinem Bett bevorzugte er sehr junge und besonders hübsche Mädchen. Das musst auch Veronique im Jahr 1755 erfahren. Sie galt als heranwachsende und bald erblühte Schönheit und ihre Mutter „verkaufte“ sie gerne. Sie gelangte also an einen Haushalt, der zum Dunstkreis des Königs gehörte. Dort lernte sie, wie sie als Dame von Welt zu agieren hatte. Also, wie sie essen, sich kleiden und auszudrücken hatte. Schon bald führte man sie dem König zu und sie wird ist sehr bald „sein Mädchen“. Aber, oh Wunder, als sie schwanger wird, musste sie gehen. Das bestimmte die Königin. Schließlich sollten ja die „Eskapaden“ des Herrschers nicht publik werden. Sie wird zwar so gut versorgt, dass sie künftig wohl keine Not mehr leiden muss. Aber ist das alles, was von den Liebesschwüren des Königs übrig bleibt? Veronique kann und will es nicht glauben.

Das Buch ist sehr detailverliebt geschrieben. Das war mir dann doch zwischendurch zu viel. Es gibt etliche Passagen, die meiner Meinung nach nicht so recht zum Thema passen. Was mir aber sehr gut gefiel, das waren die Fakten aus der Geschichte. Davon soll dies ein Sachverhalt verdeutlichen:

Angélique du Coudray war Hebamme und sorgte bereits zu jener Zeit dafür, dass Hebammen und Geburtshelfer eine fundierte Ausbildung durchliefen. Und nicht nur das. Sie erfand die sogenannte „Maschine“. Dabei handelte es sich um eine Puppe, an der Handgriffe geübt werden konnten. Und zwar jene, die bei einer Geburt wichtig waren. Bei ihren Schülern musste also niemand am lebenden Objekt üben und es bestand keine Gefahr der Verletzung von werdenden Müttern und Babys.

Neben der Darstellung von Charaktereigenschaften des Königs, beschreibt die Autorin auch die Zeit vor der Revolution. Auch das ist bildhaft und ansprechend geschrieben. Von mir gibt es vier Sterne und eine Empfehlung, zumal auch das Cover sehr gut zum Inhalt des Buches passt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.10.2021

Gesellschaftskritik als Roman

Der Sucher
0

Cal Cooper verließ die USA und kaufte sich ein Haus in Irland. Das wollte er nach seinen Vorstellungen in Ruhe herrichten. Zwar gibt es einen neugierigen Nachbarn aber das stört Cal nicht wirklich. Nur ...

Cal Cooper verließ die USA und kaufte sich ein Haus in Irland. Das wollte er nach seinen Vorstellungen in Ruhe herrichten. Zwar gibt es einen neugierigen Nachbarn aber das stört Cal nicht wirklich. Nur dieses Gefühl, bei dem sich ihm die Nackenhaare aufrichten, das nervt gewaltig. Er fühlt sich beobachtet. Rasch bestätigt sich sein Verdacht. Ein Kind streift immer wieder in seinem Garten herum und schaut ihm beim Arbeiten zu. Als er dann endlich ein Gespräch beginnen kann, wird sein Vorhaben, den Cop in ihm zu vergessen, im Nu hinfällig. Er wird Der Sucher.

Tana French ist Bestsellerautorin und steht wohl immer wieder auf den ersten Plätzen gängiger Listen. Für meinen Geschmack schreibt sie sehr langatmig und mir fehlte der „rote Faden“. Ansprechend empfand ich die Schilderung von Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben. Die mit Vorurteilen überschüttet werden und nicht zur Dorfgemeinschaft gehören. Das Buch ist also eher ein kritischer Bericht über Menschen in Ausnahmesituationen als ein spannender „Pageturner“. Die Autorin hat ihren eigenen Stil und die Übersetzer Ulrike Wasel und Klaus Timmermann hatten es gewiss nicht leicht. Daher erwähne ich ihre sehr gute Arbeit ausdrücklich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2021

Er hat viel mehr Beachtung verdient

Helmholtz
0

Neben seinen Forschungen war ihm die Familie stets am wichtigsten. Das begann im Kindesalter, als er wohlbehütet und umsorgt aufwuchs und endete mit seinem Tod, bei dem er von seinen Lieben begleitet wurde. ...

Neben seinen Forschungen war ihm die Familie stets am wichtigsten. Das begann im Kindesalter, als er wohlbehütet und umsorgt aufwuchs und endete mit seinem Tod, bei dem er von seinen Lieben begleitet wurde. Die Rede ist von Hermann von Helmholtz. Am 31. August jährte sich sein Geburtstag zum 200. mal und das ist auch der Grund für die Veröffentlichung dieser Biographie. Er gilt als einer der ganz Großen in der Wissenschaft und ist doch nur wenigen bekannt. Das betrifft in besonderer Weise seine Forschungen und Entdeckungen. Dazu zählt zum Beispiel die Dreifarbenlehre, welche nur durch seine Entschlossenheit zum Erfolg wurde. Aber auch der Augenspiegel gehört zu seinen herausragenden Entdeckungen, die bis heute in der Praxis Anwendung finden.

Das recht dicke Buch beginnt mit einer wie ich finde, recht persönlichen Einleitung. Dieses Geleitwort verfasste seine Ururenkelin Nathalie von Siemens. Helmholtz galt als angepasst und führte das aus, was von ihm erwartet wurde. Widerstand war ihm fremd. Nur ein einziges Mal in seinem Leben widersetzte er sich einer Aufgabe. Als sein Klavierlehrer ihn derart nervte, warf er ihm kurzerhand die Noten vor dessen Füße und verließ aufgebracht das Muskizimmer.

Herr von Helmholtz wuchs in Armut auf und war auch später genügsam. Er rauchte nicht und über den Alkohol äußerte er sich skeptisch. Meinte er doch, dass dieser bereist in geringster Dosis seinen Geist vernebelt und alle guten Ideen aus seinem Gehirn vertreibe. Aber nicht nur das Leben der Familie von Helmholtz wird beleuchtet. Der Autor Cahan schreibt über die Rivalität zwischen französischen und deutschen Wissenschaftlern damaliger Zeit. In den Jahren etwa von 1860 bis 1914 herrschte der „Kalte Krieg“ unter den „Gelehrten“. Dabei gab es gerade da Erfindungen, wie etwa den Dynamo, das Telefon oder die Glühbirne.

Am 06.10.2021 wurde bekannt, dass ein deutscher Wissenschaftler den Nobelpreis für Physik erhalten sollte. Wenn ich bedenke, dass gerade mal 200 Jahre vergingen, als es diese Wissenschaft noch gar nicht gab? Dass es erst Männern wie Helmholtz bedurfte, damit die Physik diesen Stellenwert erhielt? Der Autor David Cahan arbeitete 30 Jahre an dieser Biographie und sie ist ihm ausgezeichnet gelungen.

Die Sprache ist gehoben aber nicht so, dass ein Studium zum Verständnis erforderlich ist. Das liegt auch an der hervorragenden Arbeit der Übersetzer Marlene Fleißig, Antoinette Gittinger, Ursula Held, und Sigrid Schmid. Nach der eigentlichen Biographie folgen der Epilog, eine Danksagung sowie die Erläuterungen zu den Abkürzungen. Die Anmerkungen zu den einzelnen Verweisen folgen und sie umfassen mehr als 100 Seiten. Eine erwähnenswerte und sehr gelungene Zugabe sind die Fotos im Text. Auf ihnen wird die vergangene Zeit wieder lebendig. Es ist kein Schmöker, sondern ein Werk gehobener Literatur.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2021

Eine spannende Reise ins mittelalterliche Koblenz

Das Kreuz des Pilgers
0

Das Mittelalter ist eins der Spezialgebiete von Petra Schier. Dass diese Zeit keineswegs „dunkel“ war, belegt sie einmal mehr mit ihrem neusten Roman „Das Kreuz des Pilgers“.

Reinhild und ihr Ehemann ...

Das Mittelalter ist eins der Spezialgebiete von Petra Schier. Dass diese Zeit keineswegs „dunkel“ war, belegt sie einmal mehr mit ihrem neusten Roman „Das Kreuz des Pilgers“.

Reinhild und ihr Ehemann reisen heimwärts nach Koblenz. Sie haben eine lange Pilgerfahrt hinter sich und sind froh, dass sie bald ihren kleinen Sohn Hannes in die Arme schließen können. Doch es kommt ganz anders. Die Handelskarawane wird überfallen und Reinhilds Mann rettet mit seinem Leben das eines Kindes. Zwar ist das für die Witwe ein großer Schock, jedoch sie will und muss an ihren Sohn denken. Nicht nur, dass sie sich eine Beschäftigung sucht, um ihren Geist wach zu halten und sich abzulenken. Nein, sie weiß gut, dass sie sich erneut vermählen muss. Davor fürchtete sie sich, da auch ihr Vater bei der Wahl des Ehemannes ein Wort mitsprechen wird.

Von guten Historischen Romanen erwarte ich, dass sie gründlich recherchiert und nicht mit irgendwelchen Phantastereien oder hypererotischen Abenteuern daherkommen. „Das Kreuz des Pilgers“ nahm mich mit auf eine weite Reise in die Vergangenheit. Direkt am Anfang gibt es den Stadtplan von Koblenz, da hier viele Stationen der Geschichte besucht werden. Der Plan macht das Zurechtfinden in dem Gebiet recht einfach.

Lebendig und sehr bildhaft geschrieben, hält die Autorin auch ein gerüttelt Maß an Spannung bereit. Was mich sehr berührte, das waren die Ängste und Anfeindungen, die viele Menschen damals erleiden mussten. Und nur, weil sie nicht so waren, wie es die Oberen der Kirche vorschrieben. Viele Menschen hatten eine Buchstabenglauben und ließen sich kaum davon abbringen.

Neben Koblenz kommt auch Köln in dem Roman vor und sogar Bekannte aus den Büchern über den Lombarden traf ich erneut. Einige Elemente aus der Urban Fantasy sind ebenfalls dabei. Das stört allerdings nicht, da es im Mittelalter viele Menschen gab, die an Übersinnliches glaubten. Und die Geschichte rund um den Gral fasziniert ja etliche bis heute noch. Ein lesenswertes und zugleich lehrreiches Buch. Dass es einige Cliffhanger gibt, ist klar. Denn das ist der erste Band einer Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere