Warten auf den Frieden
Und später für immerDas Kriegstagebuch seines Großvaters inspirierte Volker Jarck zu „Und später für immer“ – dieser Umstand verleiht dem Roman noch eine zusätzliche faszinierende Note, dabei ist er auch so schon sehr gelungen. ...
Das Kriegstagebuch seines Großvaters inspirierte Volker Jarck zu „Und später für immer“ – dieser Umstand verleiht dem Roman noch eine zusätzliche faszinierende Note, dabei ist er auch so schon sehr gelungen. Im Gegensatz zu vielen Romanen, die im Zweiten Weltkrieg angesiedelt sind, setzt sich dieser Roman nur ganz am Rande mit dem politischen Geschehen auseinander, stattdessen betrachtet die letzten Kriegsmonate aus der Sicht eines einfachen Soldaten, der das Ende der Kämpfe nicht abwarten will, sondern bereits Wochen vorher die Flucht wagt. In der Scheune von Verwandten hält er sich versteckt, wird aber schon bald von der Nachbarstochter Frieda entdeckt und gerät in eine unkomfortable Abhängigkeit von ihr.
Oberflächlich betrachtet passiert in diesem Roman eigentlich nicht viel, denn eigentlich verschwimmen die Tage des desertierten Johann Meinert zu einer einzigen Masse des Wartens, geprägt von Furcht, Bangen, Hoffen, latenter Bedrohung und Einsamkeit. Jarck gelingt es jedoch diese Eintönigkeit durch die Figur der für ihr Alter recht undurchsichtigen Frieda zu durchbrechen. Obwohl auch die Zahl der Begegnungen zwischen Johann und Frieda überschaubar sind, entwickelt sich durch ihre Anwesenheit eine Dynamik und eine Spannung, die den Lesefluss bestimmen. Der eigentliche Handlungsstrang dieser eigenwilligen Beziehung wird durch zahlreiche Rückblicke unterbrochen. Diese sind nicht chronologisch angeordnet, aber Jarck versteht es diese vielen kurzen Einschübe mit zeitlichen Markierungen und so viel erzählerisch überzeugender Genauigkeit zu versehen, dass man an keiner Stelle die Orientierung verliert. Für mich sind es gerade diese Erinnerungen und Einblicke in Johanns Geschichte, die den Roman mitreißend und bedeutsam gemacht haben. Die Hilflosigkeit, das Grauen des Krieges und der Traum vom Frieden werden kitschfrei und überzeugend transportiert, man ist ohne Gefühlsdusel ganz nah dran am Seelenleben des Feldwebels Johann Meinert und kann sich sehr gut vorstellen, was die Ungewissheit, die Angst vor dem Tod und die Unausweichlichkeit der ungewollten Pflichten sowie die Unkenntnis des zeitlichen Rahmens für die Psyche eines Menschen bedeutet haben mögen.
„Und später für immer“ ist ein ruhiger, leicht melancholischer Roman, in dem die konkrete Gefahr der Entdeckung mit wenigen Ausnahmen nur als Hintergrundrauschen wahrnehmbar ist. In seiner Figurenzeichnung ist er norddeutsch reduziert – bis auf Johann durchdringt man keinen der Charaktere, denn Wortkargheit bestimmt die Dialoge. Gut zu lesen und angenehm geschrieben, gewährt der Roman eine eher seltene Perspektive auf eine besondere Form von Mut und Tapferkeit, die ich sehr gern gelesen habe.