Platzhalter für Profilbild

lustaufbuch

Lesejury Profi
offline

lustaufbuch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lustaufbuch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.08.2024

Die Suche nach jüdischer Identität

Juli, August, September
0

»Wir geben uns so viel Mühe für eine Religion, obwohl wir nicht an Gott glauben, für eine Vergangenheit, an der kaum etwas gut war, für eine Zukunft, die maximal ungewiss ist, und für eine Identität, die ...

»Wir geben uns so viel Mühe für eine Religion, obwohl wir nicht an Gott glauben, für eine Vergangenheit, an der kaum etwas gut war, für eine Zukunft, die maximal ungewiss ist, und für eine Identität, die wir selbst nicht mehr verstehen.«

Ludmilla, genannt Lou, ist, nachdem ihre erste Ehe abrupt von ihrem Ex-Mann im Alleingang beendet wurde, zum zweiten Mal verheiratet. Diesmal mit einem Pianisten, der die meiste Zeit nicht daheim, sondern auf Tournee ist. Somit bleibt es überwiegend ihre Aufgabe die gemeinsame Tochter Rosa zu erziehen und zugleich die ins Wanken geratene Beziehung aufrecht zu erhalten. Als das Paar eines Tages darauf zu sprechen kommt, wie sie ihr Kind über jüdische Identität aufklären können, ist das der Beginn einer Reihe von aufeinanderfolgenden Ereignissen und einer Spurensuche, tief in den Trümmern der eigenen Vergangenheit.
Gemeinsam mit Rosa, von ihrer Mutter überredet und begleitet, reist sie kurzentschlossen nach Gran Canaria zum 90. Geburtstag ihrer Großtante. Dort fasst sie nach und nach den Entschluss ihrer Vergangenheit, die alle angeht, in Israel nachzuspüren.

Was macht jüdisch sein heute noch aus?
Und wie geht man mit der Vergangenheit um?
Fragen der jüdischen Identität durchziehen den Roman von Olga Grjasnowa, sind sanft in ihm verwoben, geben Denkanstöße und lassen die Lesenden selbst darüber nachdenken.
Aber auch die Vergänglichkeit ist stets gegenwärtig und beschäftigt die Protagonistin sehr. Ihre Ehe scheint zu zerbrechen, jeder interessiert sich dafür und sie will es schlichtweg nicht fassen, sondern verzweifelt bei der Suche nach einem für sie erfüllenden Leben.

Besonders die stilvolle, bewusste Sprache der Autorin, welche schon nach wenigen Sätzen ein intensives, visuelles Lesevergnügen ermöglicht, hält den Leser in dieser besonderen Geschichte gefangen.

Ein aktueller, großartiger Roman, der sich bewusst mit der, die Gegenwart sowie die Zukunft beeinflussenden Vergangenheit auseinandersetzt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2024

»Wer die Biografien der Menschen in Ostdeutschland kennt, weiß, dass sie keine westdeutsche Belehrung brauchen.«

Wie der Osten Deutschland rettet
0

»Wer die Biografien der Menschen in Ostdeutschland kennt, weiß, dass sie keine westdeutsche Belehrung brauchen.«

Mario Czaja, aktuelles Mitglied des Deutschen Bundestags und ehemaliger Generalsekretär ...

»Wer die Biografien der Menschen in Ostdeutschland kennt, weiß, dass sie keine westdeutsche Belehrung brauchen.«

Mario Czaja, aktuelles Mitglied des Deutschen Bundestags und ehemaliger Generalsekretär der CDU, selbst aus dem Gebiet der ehemaligen DDR stammend und in Ost-Berlin aufgewachsen, widmet sich, wie sein Buch verrät, schon lange der wichtigen Ost-West-Thematik.

Schnell wird deutlich, dass er nicht nur über, sondern in erster Linie mit den Menschen reden möchte. Mit Menschen, aus den sog. neuen Bundesländern, die verzweifelt sind, wütend und enttäuscht. In erster Linie von der Regierung und Politik der letzten Jahrzehnte.
Doch wieso ist diese Lage so prekär?
All diesen Themen, wie es dazu kam, warum es jetzt so ist, wie der Ist-Zustand aussieht (auch im Vergleich mit dem Westen) und vor allem was man ändern könnte und muss(!), widmet sich der Politiker Mario Czaja.

So enthält dieses Buch viele durchdachte Lösungen für ein gemeinsames Miteinander auf gleicher Augenhöhe. Dafür plädiert er bspw. für einen zweiten Aufbau Ost, bei dem die dortig gegebenen Möglichkeiten und Zukunftspotenziale effektiv genutzt werden, indem u.a. mehr in die Bereiche Forschung und Entwicklung investiert wird.

Bemerkenswert dabei erscheint, dass er Teile seine eigene Partei, bezüglich der Gleichstellung der Partie Die Linke mit der AfD, gemäß der Hufeisentheorie, kritisch betrachtet und gar eine pragmatische Zusammenarbeit mit der Linkspartei als Möglichkeit sowie als potentielle Chance sieht. Schlicht und einfach, weil Czaja sich mit den Lebensgeschichten der Menschen beschäftigt, Veränderungen anstrebt, die Besserungen mit sich ziehen und er diese auf möglichst effektive Weise angehen will.

Auch wenn ich nicht allen Aussagen von Czaja persönlich zustimme und das Buch durchaus etwas Eigenlob, ihn sowieso seine Partei betreffend, überschattet, ist es eine große Empfehlung.
Lasst uns Czajas Devise folgen und anstelle (unwissend) über die Menschen, mit den Menschen reden und uns mit der Thematik auseinandersetzen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2024

»Bleiben ist tödlich und Fortgehen ist keine Lösung.«

Salzburger Bachmann Edition
0

»Bleiben ist tödlich und Fortgehen ist keine Lösung.«

Dieser Band der Salzburger Bachmann Edition enthält sowohl autobiografische Skizzen, Tagebuchnotizen sowie Texte aus bisher gesperrten Teilen des ...

»Bleiben ist tödlich und Fortgehen ist keine Lösung.«

Dieser Band der Salzburger Bachmann Edition enthält sowohl autobiografische Skizzen, Tagebuchnotizen sowie Texte aus bisher gesperrten Teilen des Nachlasses. Da Ingeborg Bachmann keineswegs regelmäßig, sondern eher sporadisch private Erlebnisse und ihr eigenes Empfinden festhielt, sind der ergänzende literaturwissenschaftliche Kommentar sowie der Stellenkommentar bei der Lektüre nicht nur hilf-, sondern allem voran aufschlussreich.

Durch diese hier versammelten persönlichen Texte kommt man Ingeborg Bachmann so nah wie nur selten. Geprägt von den Erlebnissen des Krieges, schwierigen Liebesbeziehungen mit Paul Celan und später Max Frisch befand sie sich in einem umtriebigen Zustand. Sie war stets unterwegs, rastlos, geplagt von Fernweh und dem Gefühl, nie richtig angekommen zu sein und sich zu Hause fühlen zu können.

Das „Neapolitanische Tagebuch“, verfasst zwischen Mitte Februar und Ende September 1956, gibt darüberhinaus Einblicke in ihren Alltag auf Lesereise sowie in das Zusammenleben als Wohn- und Arbeitsgemeinschaft mit dem Komponisten Hans Werner Henze, welches sie doch sehr auf die Probe stellte. Schließlich hing sie gedanklich noch Celan nach und fühlte sich bereits direkt nach der Ankunft nicht wohl dort.
So notierte sie am 15. Februar 1956, bereits in Neapel, folgende kurze Sätze: „Senza casa. Sono senza casa.“ Treffend fassen diese ihren inneren Zustand zusammen, denn übersetzt bedeuten sie: „Ohne Heim. Ich bin ohne ein Zuhause.“

Aber auch ihre Schwierigkeiten beim Schreiben, auf Lesereisen und persönliche Leiden, bzw. Folgen aus all diesem Umständen, wie Schlafmangel oder übermäßiger Alkoholkonsum, werden deutlich.

Wer sich vertiefter mit Ingeborg Bachmann beschäftigen möchte – es lohnt sich sehr! –, dem ist dieser Band, bzw. die Salzburger Bachmann Edition insgesamt, sehr zu empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.08.2024

»Ich verstand früh, dass Lesen einen in manchen Momenten retten kann. Dieses Gefühl trage ich noch immer in mir.«

Die Geschichten in uns
0

»Ich verstand früh, dass Lesen einen in manchen Momenten retten kann. Dieses Gefühl trage ich noch immer in mir.«

Seitdem ich vor einigen Jahren den Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ gelesen habe, zählt ...

»Ich verstand früh, dass Lesen einen in manchen Momenten retten kann. Dieses Gefühl trage ich noch immer in mir.«

Seitdem ich vor einigen Jahren den Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ gelesen habe, zählt Benedict Wells zu meinen absoluten Lieblingsautoren. Kaum ein anderer kann Emotionen so treffend beschreiben und gleichzeitig bei den Lesenden das Gefühl erwecken, als wären sie mitten in der Geschichte und würden ebenfalls diese Gefühle empfinden. Seine Sätze sind ein Blick ins eigene Ich. Manche berühren einen sanft, andere sind geradezu hart, während seine Sprache stets einen euphancholischen (hierfür unbedingt Hard Land lesen!) Schleier hinterlässt.

Doch sein neues Buch ist kein Roman, sondern eine Mischung aus Autobiografie und Ratgeber, um seines Erachtens möglichst gute Prosatexte zu verfassen.
Seine ehrliche, von Leichtigkeit beflügelte Sprache bietet uns Einblicke in sein bisheriges Leben und zeigt Parallelen zu seinen Werken auf, wie sie bisher noch nicht fassbar waren. Zugleich gibt Wells nicht nur viele Schreibtipps, gespickt mit Anekdoten, sondern öffnet die Türen seiner Werkstatt: Dadurch dürfen wir ihm beim Überarbeiten und Umschreiben zweier Textstellen seiner Romane „Vom Ende der Einsamkeit“ und „Hard Land“ regelrecht über die Schulter schauen und von ihm lernen.

Um die Zusammenhänge jedoch vollkommen erschließen zu können, wäre es von Vorteil, wenn man bereits einige – bestenfalls alle – Bücher von Benedict Wells kennt. Schließlich bezieht er sich, um bestimmte Aspekte anschaulich zu schildern, öfters auf seine eigenen Texte.

Eine große Leseempfehlung, unabhängig davon, ob ihr bereits Wells-Fans seid, selbst gerne Texte schreibt oder einfach mehr über den Autor erfahren wollt.
Wer seine Bücher liest, stößt auf großartige Zitate, die man sich am liebsten alle merken möchte, weswegen ich das Schlusswort übergebe:
»Jahrelang trieb ich in meiner eigenen Wortlosigkeit und hatte keine Ahnung, ob ich mich dabei auf das Ufer zubewegte oder mich von ihm entfernte.«

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2024

Die Wiederentdeckung eines tollen Klassikers!

Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens
0

»Vielleicht bekommen sie dann Mut, es selbst in die Hand zu nehmen, statt sich von ihren Eltern und der Gesellschaft vorschreiben zu lassen, wie sie leben sollen«

Die junge Agathe Heidling möchte ihr ...

»Vielleicht bekommen sie dann Mut, es selbst in die Hand zu nehmen, statt sich von ihren Eltern und der Gesellschaft vorschreiben zu lassen, wie sie leben sollen«

Die junge Agathe Heidling möchte ihr Leben eigenständig gestalten, ohne Konventionen und Pflichten leben. Doch mit genau diesen Einschränkungen hat sie zu kämpfen. Tag für Tag leidet sie unter den Zwängen ihrer Eltern und der Gesellschaft. So darf sie kaum eigene Entscheidungen treffen, muss sich stetigen Bevormundungen unterwerfen und sich schlichtweg einer Welt fügen, die nicht der ihren entspricht, sondern von Männern dominiert wird. Agathe kämpft dagegen an, rebelliert und verzweifelt, bis sie mehr und mehr zerbricht, alle Lebensfreude verliert und schlussendlich in eine Nervenheilanstalt eingewiesen wird.

Gabriele Reuters Roman ist, aufgrund der Thematik sowie ihrer einprägsamen Sprache, eine Rebellion gegen die vorherrschende Machtsysteme. Dabei verarbeitet sie, wie das Nachwort von Tobias Schwartz verrät, teilweise ihre echten Erlebnisse und erschafft dadurch ein wichtiges Porträt der Gesellschaft und deren konservative Prägung zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Oftmals wird der Vergleich mit Fontanes „Effi Briest“ angestellt, doch ähneln sich diese Romane, meiner Ansicht nach, nur bedingt. Schließlich handelt es sich hier nicht um eine unglückliche Ehe und die Flucht in eine Affäre.
Ähnlichkeiten lassen sich aber dennoch erkennen, vor allem in den Schilderungen der gesellschaftlichen Zwänge, insbesondere für Frauen. Dagegen bemerkt man bei Reuter eine direktere Sprache, ohne Beschönigungen, die teilweise mit Wut gefüttert ist.

Ein Klassiker, der – leider –, trotz seiner ehemaligen Bekanntheit, nicht zuletzt von Thomas Mann, Sigmund Freud oder Victor Klemperer geschätzt, in Vergessenheit geraten ist und nun hoffentlich eine Wiederentdeckung mit großer Leserschaft feiert – verdient hätte er es!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere