Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.03.2024

Enna zieht um

Neue Heimat 1404
0

„...Jetzt also: Einatmen, ausatmen, Zunge gegen den Gaumen drücken, inneres Lächeln aufsetzen und dabei an Katzenbabys denken...“

Diesen Rat hat die Therapeutin Enna für Stresssituationen gegeben. Und ...

„...Jetzt also: Einatmen, ausatmen, Zunge gegen den Gaumen drücken, inneres Lächeln aufsetzen und dabei an Katzenbabys denken...“

Diesen Rat hat die Therapeutin Enna für Stresssituationen gegeben. Und gerade steht eine an, denn ihre Mutter versucht ihr klar zu machen, dass sie eine neue Wohnung gefunden hat.
Die Autorin hat eine abwechslungsreiches und humorvolles Kinderbuch geschrieben. Der Schriftstil ist kindgerecht und lässt sich flott lesen. Die Geschichte wird von Enna erzählt.
Nach der Trennung der Eltern brauchen Enna und ihre Mutter eine neue Wohnung. Die Mutter ist gar nicht begeistert, vom gutbürgerlichen Stadtviertel in den 14. Stock eines Hochhauses zu ziehen. Enna aber findet den Neuanfang klasse.
Die Mitbewohner werden gut beschrieben. Jeder hat da so seine Macken. Ihnen gegenüber wohnt eine redselige alte Dame. Auch einige Kinder des Hauses lernt Enna schon beim Einzug kennen.
Im Hof trifft Enna Herrn Weißhaupt. Der alte Herr philosophiert ein bisschen.

„...Oder du erkennst deine Bedürfnisse und lernst sie klipp und klar zu äußern. Dafür solltest du aber erst einmal herausfinden, was deine Bedürfnisse sind...“

Dann aber wird aus dem Keller Ennas Fahrrad gestohlen. Im Gespräch mit Vivien, Firuz und den Zwillingen Jack und Joy erfährt sie, dass schon öfter Sachen im Haus weggekommen sind. Die Kinder beschließen, sich auf Spurensuche zu machen. Dazu gründen sie eine Gang.
Sie gehen sehr konsequent und systematisch vor. Jeder hat seine Begabungen, die er einbringt. Firuz hat die Truppe im Griff. Er weiß, was zu beachten ist.
Natürlich geht nicht alles sofort glatt. Doch es gelingt ihnen, den Fall auf ihre besondere Art zu lösen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt, wie man gemeinsam zu Erfolg kommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2024

Wie eint man einen Ort?

Frieda, Nikki und die Grenzkuh
0

„...Denn Angela liegt genau auf der Grenze. Der Grenze zwischen Nordelend und Südelend. Der elektrische Weidezaun ist runtergetreten. Wie konnte das passieren?...“

Nicht nur, dass sie auf der Grenze liegt, ...

„...Denn Angela liegt genau auf der Grenze. Der Grenze zwischen Nordelend und Südelend. Der elektrische Weidezaun ist runtergetreten. Wie konnte das passieren?...“

Nicht nur, dass sie auf der Grenze liegt, die Kuh wird dort auch ihre Kalb bekommen. Und das ist eine Katastrophe!
Die Autorin hat ein humorvolles und ziemlich skurriles Kinderbuch geschrieben. Der Schriftstil ist kindgerecht und lässt sich gut lesen.
Zu Beginn werden alle Protagonisten mittels eines kurzen Steckbriefs vorgestellt.
Die Ortsteile Nordelend und Südelend können nicht mit einander. Es geht um die Frage, welcher Bauernhof älter ist.
Die Kuh Angela gehört zum Hof von Bauer Hüfner. Der Ochse allerdings, der sie beglückt hat, lebt auf dem Hof von Bauer Reinke. Wie das passieren konnte, ist beiden unklar.
Die Gegend wird gut beschrieben. Manches ändert sich, nur die Feindschaft scheint in allen Generationen fest gezimmert.

„...An der Kreuzung, wo die Zufahrtsstraße nach Elend rein- und auch wieder rausführt, wird ein Kreisverkehr gebaut. Irgendjemand hat beschlossen, dass Elend so was braucht...“

Seit einiger Zeit lebt Nikki im Ort. Frieda kümmert sich um den Jungen. Sie sind die beiden einzigen Kinder in Südelend und damit Zielscheibe der drei Kinder in Nordelend. Nikki träumt von magischen Wesen. Insbesondere interessieren ihn Einhörner. Er sieht sie als Symbol des Friedens.
Die Geschichte zeichnet sich durch einen feinen Humor aus. Ein vollautomatischer Stall zum Beispiel hat auch seine Tücken.

„...Es ist ein Kampf zwischen Kalli und dem Computer und aktuell steht es eins zu null für den Computer. Kallis Gedanken sind einfach zu langsam und zu klebrig für den vollautomatischen Stall...“

Als die Lage im Dorf eskaliert und nicht nur Gülle durch die Gegend fliegt, sind plötzlich Nikki und das Kälbchen verschwunden. Das erschüttert nicht nur die Bewohner von Südelend.
Einige Schwarz-Weiß-Zeichnungen illustrieren das Buch. Sie passen perfekt zur Handlung und sind schön ausgearbeitet.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Hier erden einige wichtige Themen auf humorvolle und kindgerechte Weise angesprochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2024

Hildes Leben und das Nibelungenlied

Die Nibelungendichterin
0

„...Frauen ziehen nicht in den Krieg. Du wirst einen hochangesehenen Mann heiraten...“

Diese Worte hört Hilde von ihrer Mutter. Hilde sieht das aber anders. Sie ist relativ frei aufgewachsen und benimmt ...

„...Frauen ziehen nicht in den Krieg. Du wirst einen hochangesehenen Mann heiraten...“

Diese Worte hört Hilde von ihrer Mutter. Hilde sieht das aber anders. Sie ist relativ frei aufgewachsen und benimmt sich mehr wie ein Junge. Ihre Familie gehört zum niederen Ad
Die Autorin hat einen spannenden historischen Roman geschrieben, der im 12. Jahrhundert spielt. Der Schriftstil gibt die Zeitverhältnisse gut wieder.
Hilde ist eine selbstbewusste junge Dame. Mit 12 Jahren soll sie verheiratet werden. Doch ihr zukünftiger Gatte erweist sich als übergriffig. Hilde wehrt sich.
Nun führt sie ihr Weg auf Burg Tronck. Dort sorgt Volker dafür, dass sie Lesen, Schreiben und Latein lernt. Schnell überflügelt sie die Jungen, mit denen sie unterrichtet wird. Zurückhaltung liegt nicht in ihrem Wesen. Dadurch macht sie sich schnell Feinde.
Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, schickt sie Volker, verkleidet als junger Mann, nach Worms. Dort soll sie seinen Bruder beim Studium unterstützen. Gut dargestellt wird, wie es damals in Studentenkreisen zugeht. Hilde ist sauer und lässt das auch Volker wissen.

„...Wer von niedriger Geburt ist, taugt also nichts, ganz egal, wie klug oder fleißig er ist?...“

Hildes Problem ist, dass sie sehr stur sein kann und immer ihren Kopf durchsetzen will. Das sorgt für Reibereien und Schwierigkeiten. Dass ihr Verhalten anderen massiv schadet, kann oder will sie nicht begreifen. Ab und an werden im Verlauf ihres Lebens die Parallelen zum Leben der Krimhild aus dem Nibelungenlied deutlich.
Ich kann es auch anders formulieren. Hilde schreibt im letzten Teil der Geschichte das Nibelungenlied und lässt dabei ihre eigene Geschichte mit einfließen.
Wichtige historische Ereignisse werden geschickt in die Handlung integriert. Das sind der Feldzug gegen die Wenden und die Krönung Friedrichs.
Außerdem erfahre ich einiges über das Leben in einem Kloster, das anfangs erstaunlich freizügig war. Hildegard von Bingen besucht dieses Kloster. Ihre Worte haben uns auch heute noch viel zu sagen:

„...Wir sind von der Natur abhängig, wir müssen sie schützen und im Einklang mit ihr Leben, oder wir werden nie Frieden und Harmonie finden...“

Natürlich tauchen auch andere historische Personen in der Geschichte auf. Auf ein Thema möchte ich noch kurz eingehen. Nach Judenprogromen in der Nähe des Klosters flieht eine junge Frau ins Kloster und darf bleiben. Ihre Visionen, die sie extrem verstören, werfen einen Blick ins 20. Jahrhundert.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen, auch wenn mir die Protagonistin nicht sympathisch war. Dafür war sie zu selbstbezogen und nicht bereit, die Grenzen des Machbaren zu akzeptieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2024

Anspruchsvolles Sachbuch

Schöpfung und Evolution?
0

„...Was kann uns Naturwissenschaft über die Schöpfung und die Geschichte des Universums sagen? Und mit welcher Gewissheit? Welche Rolle spielen dabei weltanschauliche Vorentscheidungen?...“

Das sind ...

„...Was kann uns Naturwissenschaft über die Schöpfung und die Geschichte des Universums sagen? Und mit welcher Gewissheit? Welche Rolle spielen dabei weltanschauliche Vorentscheidungen?...“

Das sind nur einige der Fragen, die im Vorwort des Buches aufgeworfen werden. Danach kommen drei Wissenschaftler zu Wort.
Barbara Drossel ist Professorin für theoretische Physik. Reinhard Junker studierte Mathematik, Biologie und Theologie. Siegfried Scherer leitet bis 2021 als Professor einen mikrobiologischen Lehrstuhl.
Das Buch ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil legt jeder der Wissenschaftler seine Position da. Im zweiten Kapitel setzt er sich konstruktiv mit der Meinung der beiden anderen auseinander. Der dritte Abschnitt ist ein Replik zu den anderen Positionen.
Es ist nicht Aufgabe dieser Rezension, die Aussagen der Wissenschaftler zu beurteilen. Wer zu dem Buch greift, sollte aber wissen, dass er auf drei sehr unterschiedliche Standpunkte trifft. Außerdem ist es von Vorteil, wenn man über solides Grundwissen in Astrophysik, Geologie und Biologie verfügt. Bei letzteren geht es vor allem um das Thema Evolution. Nicht in jedem Fall werden die Aussagen auf populärwissenschaftlichen Niveau heruntergebrochen.

„...Es ist für mich als Naturwissenschaftlerin ein großes Privileg, dass ich Gottes Schöpfung erforschen und etwas über die Gesetze und Prinzipien lernen darf, nach denen die Natur eingerichtet ist...“

Diese Aussage von Professor Drossel steht ziemlich am Anfang ihrer Ausführungen. Sie erläutert, nach welchen Prinzipien Naturwissenschaft funktioniert und was dabei zu beachten ist. In ihren Ausführungen geht es um das Alter der Erde, den Sündenfall, Tod und Leid und den Ablauf der Evolution. In ihrem letzten Satz formuliert sie, dass sie den Leser zum gründlicheren Nachdenken anregen möchte. Das ist ihr bei mir definitiv gelungen, auch wenn ich in manchen Punkten mit ihr nicht konform gehe.

„...Hat das biblische Zeugnis von Gott als Schöpfer Relevanz für die Naturwissenschaft?...“

Mit dieser Frage beginnt Dr. Junker sein erstes Kapitel. Er legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie. Wer sich schon einmal mit Intelligent Design befasst hat, wird viele Parallelen dazu in seinen Ausführungen finden. Bilder, Tabellen und Übersichten veranschaulichen seine Meinung.

„...Als Biologe faszinieren mich die immer wieder unerwarteten und überraschenden biologischen Forschungsergebnisse...“

Das ist der Ausgangspunkt für Professor Scherer. Er legt seine persönliche Entwicklung dar, weil sie seine Meinung wesentlich geprägt hat. Außerdem stellt er am Anfang wesentliche Fragen. Eine davon ist:

„...Woher kommen die Lebewesen und warum sind sie so, wie sie sind?...“

Er gibt in seinen Ausführungen ehrlich zu, dass es auf viele Fragen keine umfassenden und abschließenden Antworten gibt. Bei theologischen Themen ist er vorsichtig und weist auf sein begrenztes Wissen hin. Das betrifft auch die Aussagen zu den Komplexen Tod und Leid.

Im zweiten Kapitel möchte ich insbesondere auf die Ausführungen von Professor Drosssel hinweisen. Die fasst kurz zusammen, wo die Gemeinsamkeiten der Wissenschaftler liegen, bevor sie sich mit den Unterschieden auseinandersetzt.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es regt dazu an, den eigenen Standpunkt zu überprüfen. Es ist anspruchsvoll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2024

Amüsantes Kinderbuch

Das Klugscheißerchen
0

„...Ich finde, das Zeg sollte nicht Rote Bete heißen sondern Lila Bete...“

Mit diesem Satz beginnt ein sehr amüsantes Kinderbuch. So ganz unrecht hat Tina ja auch nicht. Außerdem mag sie das Gemüse nicht. ...

„...Ich finde, das Zeg sollte nicht Rote Bete heißen sondern Lila Bete...“

Mit diesem Satz beginnt ein sehr amüsantes Kinderbuch. So ganz unrecht hat Tina ja auch nicht. Außerdem mag sie das Gemüse nicht.
Der Autor hat eine humorvolle Geschichte geschrieben. In dem Buch steckt ganz viel Kindermund. Nebenbei ist es noch lehrreich, ohne das dies besonders auffällt.
Der Schriftstil ist kindgerecht. Die Bilder passen sich dem Inhalt an. Sie sind farbenfroh. Die Gesichtszüge der Personen sind außerdem sehr ausdrucksstark.
Normalerweise dürfen Tina und Theo im neuen Haus nicht auf dem Dachboden spielen. Aber was nicht erwünscht ist, wirkt erst recht interessant.
Dort entdecken sie in einer Kiste ein besonderes Wesen. Es nennt sich das Klugscheißerchen, will heißen, es weiß alles und alles besser. Sichtbar wird es nur menschlichen Klugscheißern.
Natürlich glauben die Eltern die Geschichte nicht. Da bietet Theo seinem Vater eine Wette an: Wenn der das Klugscheißerchen sieht, bekommen die Kinder einen Hund. Im gegenteiligen Fall sind sie vier Wochen mit Küchendienst dran. Wer wird wohl gewinnen?
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere