Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2024

Sehr spicy, rau und auch tiefgehend

Flawless
0

Wenn man überwiegend Bücher aus dem Lyx-Verlag liest, dann ergibt sich durchaus ein Gefühl für das Programm. Zwar ist der Stil aktuell sehr im Wandel, was ich auch positiv sehe, weil man nicht immer das ...

Wenn man überwiegend Bücher aus dem Lyx-Verlag liest, dann ergibt sich durchaus ein Gefühl für das Programm. Zwar ist der Stil aktuell sehr im Wandel, was ich auch positiv sehe, weil man nicht immer das gleiche lesen kann, aber dennoch bleiben manche Umstände sehr typisch. In dem Sinne bin ich bei „Flawless“ ein wenig doch herausgefallen. So ein Cover, wie es „Flawless“ hat verbinde ich vom Programm her eher für die überwiegend eher tiefsinnigeren Geschichten, bei denen die Pastellfarben auch von der Assoziation her gut aufgehoben sind. Den tatsächlichen Inhalt von „Flawless“ habe ich dann eher nicht so passend empfinden, was aber nicht gleich Schlechtes bedeutet.

Dank „Yellowstone“ auch wieder sehr beliebt geht es ums Bullenreiten, aber auch das Ranchleben in den USA. Es ist insgesamt eine eher raue Gegend, in der dennoch hochemotionale Gefühle möglich sind, aber einfach mit eigenen Gesetzen. Dazu ist „Flawless“ für mich voll von spicy Szenen. Dementsprechend ist auch die Sprache, da dirty talk ein großes Thema zwischen dem Paar ist. Das alleine schon zusammen erweckte bei mir schnell den Eindruck, dass es nicht unbedingt der Inhalt ist, den ich bei ähnlichen Covern zuletzt gelesen habe. Mich hat es ein wenig an Sarina Bowen erinnert, die ich immer gerne gelesen habe. Mein Geschmack hat sich ehrlicherweise davon etwas entfernt, aber dennoch konnte ich das Buch von Elsie Silver gut weglesen. Denn obwohl ein großer Fokus auf der Liebesgeschichte in sehr körperliche Form liegt, so habe ich es doch empfunden, dass die Geschichte für mich nicht oberflächlich geblieben ist.

Summer und Rhett waren jeweils für sich gut ausgearbeitet. Sie auf jeden Fall noch mal besser als er. Bei Rhett fand ich es ein wenig schade, dass die Familiendynamik noch etwas zurückhaltend blieb. Das mag daran liegen, dass es noch weitere Bände für dieses Ansinnen geben wird, aber die Entschuldigung, dass sie mit dem alleinerziehenden Vater und gleich drei Brüder nie über die Gefühle reden, darf nicht auf ewig eine Ausrede zu sein. Zudem ist auch die Schwester nur am Anfang mal aufgetaucht, um dann keine Rolle mehr zu spielen. Das klappte also nicht ideal und am Ende fehlte für mich auch eine finale Aussprache, aber dennoch habe ich Rhett als Figur verstanden. Als jüngster auf der Ranch hat er seinen Weg einfach nicht so logisch gefunden wie die anderen, so dass er sich eben ein Feld gesucht hat, wo alles bekommen hat, was es zuhause nicht selbstverständlich gab. Summer wiederum war mir als weibliche Protagonistin genau recht. Sie war verletzlich und dennoch sehr selbständig, gewieft und dabei einfach eine starke Frau. Bei ihr war für mein Empfinden alles sehr gut ausgearbeitet. Sowohl die ganze Familiendynamik als auch die Beziehungen zu Stiefmutter und Schwester und auch dem Ex-Partner. Sicherlich wäre ihre Krankengeschichte nochmal interessanter gewesen, aber dennoch war es insgesamt sehr gut gemacht.

Zusammen hatten Summer und Rhett sicherlich auch schnell eine gehörige Chemie. Ich bin zwar nicht mehr so der Fan davon, wenn sich der Mann wie ein Affe aufführt, der sich stolz auf die Brust klopft, aber es hat mich nicht unangenehm gestört, eben weil Summer eine starke Frau ist, für die das alleine nicht entscheidend ist. Rhett war manchmal wie eine Art Kleinkind, den man bei einigen Aspekten noch heranführen musste, aber er hatte auch andere Sachen, gerade mit seinem Schützling Theo, die gezeigt haben, dass er ein gutes Herz hat und einfach lernen muss, nicht nur an sich zu denken. Die Geschichte war für mich insgesamt sehr logisch aufgebaut und ich fand auch die am Ende in den Weg geworfene Steine angemessen. Der Geschichte hätte ich übertriebenes Drama zugetraut, aber es war nicht so.

Fazit: Angesichts des Covers war ich über den Inhalt von „Flawless“ doch etwas überrascht, da sich dahinter von meiner Erfahrung her nicht so viele spicy Liebesgeschichten verbergen. Das ist „Flawless“ eindeutig, aber es gibt auch sehr nahbare Figuren und eine gute Geschichte. Ich weiß nicht, ob es für mich wirklich reicht, die Geschichte fortzusetzen, aber sie ließ sich flott und gut weglesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2024

Zähes Lesen mit immerhin gutem Ende

End of Story - Der Mörder unter uns
0

Unglaubliche sechs Jahre ist „The Woman in the Window“ nun schon wieder her. Das kam mir sicherlich nicht so lange vor, weil das Buch von A. J. Finn zum einen verfilmt worden ist und auch Netflix hat auch ...

Unglaubliche sechs Jahre ist „The Woman in the Window“ nun schon wieder her. Das kam mir sicherlich nicht so lange vor, weil das Buch von A. J. Finn zum einen verfilmt worden ist und auch Netflix hat auch eine Art Parodie in Serienform gemacht. Daher war dieses Buch für mich immer noch sehr präsent. Aber auch verdient, weil es damals schon am Anfang eines kleinen Trends stand, weil gewisse Inhalte immer in so Wellen kommen. Finn hat aber in der Zwischenzeit nichts mehr veröffentlicht, was ich so gar nicht wahrgenommen habe. Als ich dann aber „End of Story“ entdeckte und darauf auch geklebt der Hinweis, dass es vom „The Woman in the Window“-Autor ist, da rückte es für mich erst wieder in eine Perspektive. Wie ist also sein zweites Werk?

Vom Klappentext her war zu erkennen, dass es inhaltlich in eine ähnliche Richtung gehen könnte. Wir haben wieder eine Frau als Protagonistin, die in ein Geheimnis eintaucht. Hier war nur schnell offensichtlich, dass Nicky selbst sehr aktiv ist, dass sie von Mysterien offenbar angezogen wird. Dazu fand ich auch, dass es auch mehr in die Richtung von Whodunnit geht. Denn wir bekommen schnell einen Personenkreis präsentiert und es ist klar, davon verbergen welche Geheimnisse und die gilt es herauszufinden. Es war also schon ähnlich und doch anders. Was für mich „End of Story“ dann aber schnell völlig anders gemacht hat, das war der Schreibstil. Auf eine Art hat sich Finn da neu erfunden, was mir als Leserin aber nicht entgegenkam. Gerade im ersten Viertel fand ich es unwahrscheinlich schwierig, ins Geschehen hineinzufinden. Die Sprache war sperrig, weil sie voll von Anspielungen und Gedankensprüngen ist. Es war deutlich zu merken, dass Finn durch die gemeinsame Leidenschaft von Nicky und Sebastian für Literatur sich dann in einer Welt verloren hat, was ich aus leidenschaftlicher Perspektive heraus auch nachvollziehen kann, aber zum Lesen für jemanden, der dort nicht zuhause ist, war es doch zäh und auf eine Art und Weise auch distanzschaffend.

Die Schreibweise hat auch dafür gesorgt, dass ich manchmal komplett den Faden verloren haben. Wer ist gerade mit wem wo und ähnliche konfuse Situationen ergaben sich. Ich konnte mich immer wieder orientieren, aber es ist tatsächlich ein Umstand, den ich ungerne in meiner Lektüre habe, weil es total aufhält und keinen Lesefluss erzeugt. Mal vom Schreibstil abgesehen, wobei es hat eigentlich doch auch noch damit zu tun, ist die Charakterdarstellung schwierig. Es ist keine Figur, an die man sich sofort binden kann. Selbst Nicky nicht, die ich ursprünglich dafür vermutet hätte. Sie ist nicht unsympathisch, aber dafür, dass sie so neugierig dargestellt wird und auch als sehr intelligent, wunderte ich mich zwischendurch doch, warum sie da locker gelassen hat, wenn ich eigentlich das Gefühl hatte, wir sind etwas auf der Spur. Madeleine ist eine zweite Figur, die auch Kapitel aus ihrer Sicht bekommt. Aber sie ist tatsächlich als Figur sehr durcheinander und emotional angegriffen, weswegen sie in meinen Augen ein wenig das Pendant zu Anna aus „The Woman in the Window“ war. Ihre Kommunikation, die sie mit ihrem vermeintlichen Bruder war, das hätte ich zwischendurch gerne als komplett erfunden akzeptiert.

Zur Entwicklung der Handlung muss ich sagen, dass sich das Buch schon steigert. Natürlich habe ich mich auch an die Stilistik besser gewöhnt, so dass sich gerade im letzten Viertel nochmal ein Sog aufgebaut hat. Ich war auch richtig überrascht von den letztlichen Enthüllungen. Bei einer lag ich im Vorfeld richtig, der Rest kam aber aus dem Nichts. Wobei das klingt zu negativ, als sei es an den Haaren herbeigezogen gewesen. Das war es keinesfalls. Ich habe nur die Hinweise (möglicherweise auch wegen des Stils) völlig überlesen, so dass die Überraschung positiv war. Würde ich das Buch nochmal lesen, es wäre sicherlich mit ganz anderen Augen. Auch wenn die Erklärungen sich dann nochmal in sich selbst verloren haben, so bleibt das Ende doch eindeutig das Stärkste am Buch.

Fazit: „End of Story“ ist ein wirkliches zähes Ding. Ich habe unheimlich schwer herausgefunden und auch durch die Charakterentwicklung habe ich mich emotional nicht einfinden können. Das Ende bleibt als gut stehen, was angesichts des Titels dann auch irgendwie wieder passt. Als Fan von „The Woman in the Window“ war ich letztlich aber doch enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Sommerlich einladende Lektüre

Broken Heart Summer – Sunset Days
0

Von Tonia Krüger habe ich den ersten Band von „Love Songs in London“ als Hörbuch gehört, weil damals die Weihnachtszeit anstand und da das Geschehen an Weihnachten spielte, passte es wirklich hervorragend. ...

Von Tonia Krüger habe ich den ersten Band von „Love Songs in London“ als Hörbuch gehört, weil damals die Weihnachtszeit anstand und da das Geschehen an Weihnachten spielte, passte es wirklich hervorragend. Ich hatte zwar auch noch mitbekommen, dass es zwei weitere Bände gab, aber weil der erste Band so wunderbar in die Zeit passte und in sich auch abgeschlossen war, habe ich es ehrlich gesagt, etwas aus den Augen verloren. Nun haben wir ein ähnliches Phänomen. Der Sommer steht vor der Tür und das Cover von „Broken Heart Summer“ lädt eindeutig zum Träumen und Seele baumeln lassen. Ich habe mich jedenfalls zuerst ins Cover verliebt, entdeckte dann den mir schon bekannten Autorinnenname und dachte mir: Da schlägst du wieder zu.

Ich habe „Broken Heart Summer“ wieder als Hörbuch konsumiert und wurde so durch Mélanie Fouché und Nora Jokhosha durch die Geschichte geleitet. Ich fand die beiden Stimmen auf jeden Fall unterschiedlich genug, dass ich mich immer sofort jeweils orientieren konnte, aus welcher Perspektive das Geschehen gerade beschrieben wird. Beide Stimmen waren für mich neu, aber ich habe sie als sehr angenehm erfunden. Auch inhaltlich habe ich ein starkes Buch bekommen. Mir hat auf jeden Fall am meisten gefallen, dass quasi zwei Geschichten in einem erzählt werden und dass es dabei eine Überkreuzung der Geschlechter gibt. Das habe ich so in dem Genre noch nicht gelesen und finde ich daher auf jeden Fall sehr positiv. Dazu passte dann auch, dass Ria und Maya als Figuren sehr unterschiedlich sind. So sind die ergänzenden Perspektiven wirklich wichtig, weil man von ihnen jeweils völlig verschiedenen Input bekommt. Ria hat mich mehr an mich selbst erinnert, weil sie eher die Macherin ist, die auch die Last anderer zu ihrer eigenen macht und damit noch mehr Druck empfindet. Maya wiederum lebt im Moment, ist immer locker und in jedem Gespräch wortgewandt und offen dabei. Aber auch sie trägt ihren Ballast, weil sie sich aufgrund ihrer Familiensituation oft ungeliebt und verlassen fühlt.

Man hat die Freundschaft der beiden auf jeden Fall deutlich rausgemerkt, denn auch wenn sie so verschieden sind, da ist ein gewisses Verständnis da, so dass sie auch jeweils ihre Unterschiede voll ausleben können. Dass Maya irgendwann ihre Gefühle für Ria immer deutlich bemerkt, das ist eine interessante Wendung. Man bekommt es auch in Liebesgeschichten oft, dass aus Freunden mehr wird, aber aus zwei Freundinnen, bei denen aber nur eine ihre Sexualität noch erkundigt, da ist das schon eine belastende Ausgangslage. Meiner Meinung nach war es aber gut gelungen, dass man bei Mayas Perspektive rausgehört hat, dass es ein langsamer Realisierungsprozess war. Es waren nicht auf einmal alle Gefühle da, stattdessen kommt zunächst eine gewisse Anziehung, Rias Äußerlichkeiten bewusster wahrzunehmen und dann Eifersucht und andere Gefühle, dass auch ihre beste Freundin ihr weggenommen wird. Es war natürlich auch dramaturgisch gesehen ideal gesetzt, weil sich Ria parallel genauso auf einem Selbstfindungsprozess befindet, der sie aber eher von ihrer Freundin wegführt. Nicht aus dem Grund, dass es nicht mehr passt, aber dass sie den Abstand auch braucht, weil Maya zu sehr mit ihrem Leben verwoben ist und sie einfach mehr Raum für eine möglichst objektive Sichtweise braucht.

Ich fand die inneren Prozesse der beiden Freundinnen sehr gut erzählt. Bei Maya war am interessantesten ihre Beziehung zu ihrer Mutter und dann das Kennenlernen mit ihrem Vater und bei Ria die Erkenntnis, wie fremdgesteuert sie ihr Leben bislang geführt hat. Ihre Liebesgeschichte mit Cam hat auch gleich funktioniert, weil immer die Sorge war, Maya bekommt durch ihre Art alle ab, aber Cam war ihr sofort verfallen, das hat man gut gemerkt. Dazu muss man wirklich sagen, dass er auch ideal in ihr Leben gekommen ist. Cam war damit eben auch die Verkörperung von Hawaii und er war es, der Ria, aber auch uns als Leser in das Land und die Vielfalt einführt. Ich habe schon einige Serien auf Hawaii spielend gesehen, von daher hatte ich ein sehr lebhaftes Bild vor Augen und es war ein wirklich tolles Setting. Nun endet das Buch zwar irgendwie erstmal abgeschlossen, aber es wird noch einen zweiten Teil geben. Ich bin mir noch nicht so recht sicher, was da wohl geboten wird, aber für mich ist auf jeden Fall klar, diesmal werde ich Krüger nicht aus den Augen verlieren.

Fazit: „Broken Heart Summer“ ist auf jeden Fall eine sehr empfehlenswerte Lektüre, auch als Hörbuch, weil zwei schöne Stimmen durch die Geschichten der Freundinnen Ria und Maya führen. Insgesamt ein mal völlig anderer Aufbau für dieses Genre, aber emotional, individuell mitreißend und auch nachdenklich machend. Ich war auf jeden Fall ohne große Kritikpunkte sehr angetan und bin gespannt auf den zweiten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2024

Eher abschreckender Reihenauftakt

A Fall to Forgive
0

Morgane Moncomble ist für deutsche Fans mit der neuen „Season“-Reihe zurück und eine so lange zusammenhängende Reihe war bislang noch nicht ihr Stil, weswegen ich doch sehr gespannt war, was uns nun erwartet ...

Morgane Moncomble ist für deutsche Fans mit der neuen „Season“-Reihe zurück und eine so lange zusammenhängende Reihe war bislang noch nicht ihr Stil, weswegen ich doch sehr gespannt war, was uns nun erwartet und die Benennung nach Jahreszeiten fand ich in jedem Fall sehr ansprechend.

Ich hatte mich wirklich unheimlich auf die Reihe gefreut und bin daher nach dem Herbst-Abenteuer nun etwas ernüchtert. Ich bin immer begeistert, wenn Autoren und Autorinnen mal etwas Neues wagen und ich finde auch, dass sich Moncomble bislang auch schon sehr ausgetobt hat. Immer andere Länder, andere Settings, auch unterschiedliche Stufen, was die Emotionalität geht. Man weiß also im Vorfeld wirklich nie, was man von der französischen Jungautorin wohl diesmal bekommt, aber eigentlich ist es immer Unterhaltung. „A Fall to Forgive“ war jetzt keinesfalls nicht unterhaltsam, aber es war auf eine Art und Weise doch schon wieder zu ungewöhnlich und dann auch in sich nicht konsequent genug, um mich von der Stilistik zu überzeugen. Mit dem Prolog war ich eigentlich noch voll in Ordnung, denn wir haben Einblicke in eine Vergangenheit, durch die klar wird, dass unsere Protagonistin Camelia Opfer von Mobbing geworden ist, weil sie Lou, der in den Fängen von Rory und seiner Clique war, zu nahe gekommen ist. Das war sicherlich mal ein interessanter Ausgang, aber danach kam alles ganz anders.

Ich find es auch nicht verkehrt, dass Moncomble aus dem Buch quasi eine Detektivgeschichte gemacht hat. Das war eigentlich auch das, was mich hat weiterlesen lassen, weil Krimis/Thriller bei mir hoch im Kurs stehen. Aber die ganze Ausgangssituation war mir einfach unsympathisch. Mit dem Zeitsprung stehen wir wieder bei Null und ich habe mich unfassbar schwer getan, Verbindungen zu den Figuren zu entdecken. Camelia wäre eigentlich so die gewesen, bei der ich ursprünglich gedacht hätte, dass sie mein Kompass in der Geschichte wird, aber dem war nicht so. Ich fand sie zwar nicht unsympathisch, aber sie war für mich überhaupt nicht wirklich ausgearbeitet. Da sich die ganze Reihe um die Blumenmädchen-Gruppe dreht, hätte ich es angemessen gefunden, wenn die Freundschaft der Mädels auch richtig ergründet wird. Wenn man so verteilt in der Welt lebt, muss einen doch etwas zueinander ziehen. Die Freundschaft einfach als gegeben hinnehmen, ist mir da zu wenig. Aber so willkürlich wie diese Beziehungen wirkten, so kam dann auch Carmelias ganzes Verhalten rüber. Mal war sie voller Hass und auf Krawall gebrüstet, dann wiederum war sie furchtbar naiv und leicht zu manipulieren. Eine Sache, die für sie und Lou auch gleichermaßen gilt, ist dazu, dass die Elternbeziehung jeweils als sehr schlecht dargestellt wird. Doch es gibt keinen direkten Kontakt, bei beiden Figuren nicht. Wenn ich solche Beziehungen habe, die meine Charaktere so nachhaltig geprägt haben, dann muss ich sie auch ergründen, sonst verstehe ich meine Figuren nicht.

Lou umgekehrt hat es für mich auch auf vielen Ebenen nicht besser gemacht. Seine Beziehung zu dem Freundeskreis im Allgemeinen ist schon suspekt, aber speziell diese seltsame Beziehung zu Rory… Ich fand das wirklich abstoßend und es ging auch das gesamte Buch eigentlich darum, wie viel sie geteilt haben und dass Lou zwar vielleicht nicht alles wusste, was Rory getan hat, aber mehr als genug und trotzdem hat er ihm quasi den Boden vor seinen Füßen geguckt. Diese kranke Beziehung dominierte die Handlung doch so sehr, dass ich das langsame Annähern von Carmelia und Lou gar nicht richtig wahrnehmen konnte. Da hat für mich nichts geprickelt, das war eher zäh und keine Liebesgeschichte, für die ich begeistert eine Fahne schwenken würde. Bei dem Detektiv-Anteil muss ich zwar sagen, dass er eindeutig der stärkste Teil des Buchs war, aber man muss auch sagen, dass der Kreis der Verdächtigen so knapp gehalten worden ist, dass ich schon im Verdacht hatte, dass da noch etwas im Busch ist. Ich bin nicht auf die finale Lösung gekommen, was gut war, aber da hat man schon gemerkt, dass es für Moncomble (noch) nicht das Alltagsgeschäft ist.

Fazit: Bei „A Fall to Forgive“ habe ich doch mehrfach mich gefragt, ob ich vielleicht einen falschen Inhalt zwischen die Buchdeckel bekommen habe. Man macht sich vorher so seine Gedanken, aber ich habe wirklich überhaupt nicht das bekommen, was ich erwartet hatte. Die Geschichte war durch den Detektiv-Anteil auf jeden Fall mit einer guten Idee ausgestattet, aber ansonsten fand ich vieles problematisch. Ich konnte auch mit den Figuren individuell, geschweige denn mit ihnen als Paar etwas anfangen. Deswegen kann ich nur hoffen, dass die anderen drei Geschichten der Reihe ganz anders werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

Abwechlsungreiche Hilfestellung für zuhause

Physio @Home
0

„Physio @Home“ von Vanessa Lämmle wäre mir wahrscheinlich nichts in Auge gefallen, wenn ich nicht seit einem ¾-Jahr anhaltende Rückenschmerzen hätte. Was die eigene Lebenswelt nämlich nicht betrifft, dafür ...

„Physio @Home“ von Vanessa Lämmle wäre mir wahrscheinlich nichts in Auge gefallen, wenn ich nicht seit einem ¾-Jahr anhaltende Rückenschmerzen hätte. Was die eigene Lebenswelt nämlich nicht betrifft, dafür ist man oft ja leider etwas blind. Aber als ich diesen Ratgeber mit Übungsplan entdeckte, da hatte ich die mir verschriebene Physio schon absolviert und begriffen, es ist wohl dein neuer Alltag, dass du deinen Rücken mit täglichen Übungen stabil halten musst und das ist tatsächlich auch ein guter Tipp, weil ich trotz fehlender Beschwerdefreiheit keine Schmerzmittel nehmen muss.

Ich hatte zunächst mir die Übungen konkret für meinen Beschwerdebereich angeguckt und habe sie schnell in meinen Alltag integriert. Es waren natürlich auch bekannte Übungen dabei (auch weil ich bei Pilates schon mal intensiver dabei war), aber ich habe auch viele Kleinigkeiten (gerade zum Dehnen) entdeckt, die ich fix einbauen und damit meine Routine abwechslungsreicher aufbauen konnte. Erst danach habe ich dann auch mal auf die anderen Körperbereiche geblickt und damit dann zuletzt auch auf den 30-Tage-Übungsplan gestürzt. Solche Übungspläne kenne ich auch von Pilates schon und ich muss immer wieder sagen, dass es eine tolle Anleitung ist, an der man sich gut entlanghangeln kann und die auch eindeutig eine Motivation sein kann. Denn das eigene Training birgt oft auch die Gefahr, einen zu langweilen, so dass Abwechslung wirklich das A und O ist. Dementsprechend habe ich den Übungsplan durchgezogen (neben meiner täglichen Routine für den Rücken) und finde, dass es auf jeden Fall eine gute Sache ist, den ganzen Körper im Blick zu halten. Denn für einen gesunden Rücken ist beispielsweise auch nicht nur der Rücken verantwortlich.

Ansonsten finde ich das Buch auch sehr gut aufgebaut. Es hat klare Aufteilungen. Es gibt immer wieder erklärende Passagen, zum Aufbau des Körpers, Ernährungshinweise etc., die in meiner Einschätzung in einer angemessenen Sprache verfasst sind. Dann gibt es die Einteilung nach Körperpartie und dann wieder Aufteilung nach unterschiedlichen Arten von Übungen. Soforthilfen bis hin zu auf Dauer stärkende Übungen. Zu den jeweiligen Körperpartien hat man auch nochmal ausführliche Erklärungen sowie auch den berechtigten Hinweis, dass nicht alles zuhause zu erledigen ist, weil es manchmal einfach eine Grenze gibt, bei der es einen professionellen Blick durch Arzt/Physiotherapeuten braucht. Die Anleitungen für die einzelnen Übungen sind auf jeden Fall ausführlich, da kann ich nicht meckern. Ich habe aber vermehrt die Erfahrung gemacht, dass es mir leichter gelingt, eine Übung nachzumachen, wenn sie vorher visuell gesehen habe. Da wir immer digitaler werden, wäre für so ein Buch für die Zukunft vielleicht der Ratschlag, ob man nicht durch QR-Codes Videos hinterlegen könnte, wo die Übung ausgeführt wird. Natürlich gibt es unterschiedlichen Typen, wer wie etwas am besten begreift. Aber es gab auch immer schon den Hinweis, wie schnell man auch etwas falsch machen kann und vor dem Hintergrund ist die Mischung aus Sehen und Lesen wahrscheinlich noch idealer.

Dennoch konnte ich natürlich auch ohne Videos durchziehen, auch weil die Routine von anderen Übungen einen schnell lehrt, wie es wohl gemeint ist. Auch die Hinweise auf die Wiederholungen fand ich wichtig, da man so einen guten Rahmen hat. Insgesamt ist der Übungsplan auch nicht überambitioniert, so dass die Hemmschwelle niedrig ist. Es ist eine Animierung, mehr zu machen und oft ist es ja so, dass man durch Routine auch Spaß an etwas entwickelt und für sich selbst flexibler die Übungen steuert. Da greift dieses Buch genau richtig ein, weil es motiviert, mit großer Vielfalt an Übungen und einem letztlich doch die Freiheit lässt, es ganz nach den eigenen Bedürfnissen umzusetzen.

Fazit: „Physio @Home“ ist auf jeden Fall ein toller Ratgeber für Übungen, die man mit wirklich einfachen Mitteln zuhause nachmachen kann. Ich hätte mir noch eine stärkere visuelle Hilfestellung gewünscht, weil mir das persönlich noch mehr hilft, eine Übung exakt auszuführen. Aber der ganze Aufbau ist gelungen, umfangreich, abwechslungsreich und genug Freiheiten lassend, dass sich jeder hiervon angesprochen fühlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil