Profilbild von odile

odile

Lesejury Profi
offline

odile ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit odile über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.11.2024

Wenn Weihnachtsglocken schaurig erklingen

KillerBells
0

Was für ein perfektes Cover! Selten hat mir ein Buch auf den ersten Blick so gut gefallen, wie „KillerBells“. Dieser Weihnachtsbaum des Grauens verkörpert eine etwas andere Deko für das Fest des Jahres. ...

Was für ein perfektes Cover! Selten hat mir ein Buch auf den ersten Blick so gut gefallen, wie „KillerBells“. Dieser Weihnachtsbaum des Grauens verkörpert eine etwas andere Deko für das Fest des Jahres. Dasselbe gilt auch für den Inhalt des Buches: „Weihnachtliche Mordsgeschichten“, so der Untertitel. Klingt vielversprechend.

Drei Autoren hatten beim gemütlichen Kaffeeplausch eine Idee. Schreiben wir doch mal andere Weihnachtsgeschichten als üblich. Gesagt, getan. Jeder steuerte drei Kurzgeschichten bei und das Ergebnis war „KillerBells“. Zugegeben, diese Episode habe ich frei erfunden. Aber so könnte es gewesen sein. Wie gut hat die Zusammenarbeit funktioniert?

Eigentlich bin ich keine große Freundin von Kurzgeschichten. Kaum hat man sich auf einen Schreiber eingelassen, schon kommt der nächste, um es salopp auszudrücken. Die Beschränkung auf drei Autoren für neun Geschichten erweist sich für mich als wohltuender Kompromiss. Einerseits nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Abwechslung. Die drei Schriftsteller unterscheiden sich deutlich. Dem Leser fällt es leicht sie zu identifizieren, so divers sind Stil, Humor und Syntax.

Ob ein zusätzlicher Schneemann oder ein fragwürdiges Geschenk unterm Weihnachtsbaum, die Kurzgeschichten sind originell, abwechslungsreich und nicht allzu blutig. Meine beiden Favoriten, die nicht verraten werden, stammen von zwei verschiedenen Erzählern. Da die Autoren drei echte, also geborene Wiener sind, kann der Leser ganz nebenbei seinen österreichischen Wortschatz erweitern.

Die Protagonisten sind naturgemäß divers. Während ein Autor seine junge Kommissarin gleich in zwei seiner Geschichten auftreten lässt, wechseln ansonsten die Charaktere bezüglich Alter oder Gesellschaftsschicht. Bevorzugt werden Örtlichkeiten, die einen Bezug zum Christfest haben, wie Weihnachtsmärkte oder Winterurlaubsorte. Diese Wechsel sind unterhaltsam und sorgen für anhaltenden Lesespaß. Erfahrenen Krimilesern mag es vielleicht etwas an Spannung mangeln und Fans blutrünstiger Thriller werden nur bedingt auf ihre Kosten kommen. Die weihnachtlichen Mordsgeschichten kommen eher gemächlich daher, was ihren Unterhaltungswert aber nicht schwächt.

Weil er mir wirklich ausgezeichnet gefällt, will ich noch einmal den Christbaum vom Cover erwähnen. Ich wünschte, es gäbe ihn als Weihnachtsposter. Im Buchinneren überraschen weitere gelungene Illustrationen, etwa der Sensenmann als Nikolaus oder ein alternativer Schneemann.

Ich vergebe gute 4 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung für alle, die Spaß an etwas anderen Weihnachtsgeschichten haben. Auch als Geschenk unterm Christbaum oder adventliches Mitbringsel kann ich mir „KillerBells“ sehr gut vorstellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2024

Stauferkaiser Friedrich II. - Das Staunen der Welt

Die steinerne Krone
3

Nach seinem Buch „Barbarossa – Im Schatten des Kaisers“ bleibt Michael Peinkofer den Staufern treu. Sein neuester historischer Roman beschäftigt sich mit Rotbarts Enkel, dem legendären Friedrich II.

Die ...

Nach seinem Buch „Barbarossa – Im Schatten des Kaisers“ bleibt Michael Peinkofer den Staufern treu. Sein neuester historischer Roman beschäftigt sich mit Rotbarts Enkel, dem legendären Friedrich II.

Die Erzählung beginnt überraschend 1941. Reichsmarschall Hermann Göring schickt einen Professor für mittelalterliche Geschichte nach Sizilien. Dort soll er Relikte aus der Regentschaft des Staufers am Castel del Monte suchen. Der Historiker findet tatsächlich Manuskripte aus dem Mittelalter und übersetzt diese für seinen Aufpasser. Eingebettet in die Suche nach Material für Nazi-Propaganda, erzählt der Autor die Lebensgeschichte des letzten Stauferkaisers.

Wir schreiben das Jahr 1212. Der junge Friedrich befindet sich auf seinem Zug gen Norden. In der feindlich gesonnenen Lombardei werden der Staufer und seine Begleiter von gegnerischen Soldaten aus Mailand und Lodi überfallen, um den unliebsamen Thronbewerber auszuschalten. Michael Peinkofer schildert uns von diesem Ereignis ausgehend die Lebenschronik des letzten Stauferkaisers so anschaulich und lebendig, dass es dem Leser leicht fällt, in die Erzählung einzutauchen. Dem Autor gelingt es, die beiden Zeitebenen so geschickt zu verknüpfen, dass die Übergänge den Lesefluss nicht behindern. Aus der Perspektive eines geheimnisvollen Erzählers zu berichten, trägt zur Spannung bei.

Zunächst lernen wir den erst 17-jährigen Friedrich kennen. Er fühlt sich dem Vermächtnis der berühmten Vorfahren zeitlebens verpflichtet. Seinem Großvater, dem legendären Barbarossa, gelang die Vereinigung des Normannenreichs mit dem staufischen Imperium. Sein Enkel ist klug, mutig und fähig, anderen zuzuhören. So seinem Ratgeber und väterlichen Freund Berard von Castacca, Erzbischof von Bari, der ihm jahrzehntelang zur Seite steht. Ein weiterer Protagonist ist Parceval Doria, genuesischer Ritter und Dichter, im gleichen Alter wie Friedrich, der ihm ein oft ungestümer, aber wahrer Freund ist. In Deutschland kommt ein weiterer, vielleicht der wichtigste Berater des zukünftigen Kaisers, Hermann von Salza, 4. Hochmeister des Deutschordens, hinzu. Ihm gelingt es wiederholt im Dauerstreit zwischen Kurie und Kaiser zu vermitteln.
Auf der anderen Zeitebene treffen wir nur zwei Protagonisten. Geschichtsprofessor Josef Gruber, ein Kriegsveteran des Ersten Weltkriegs, desillusioniert und sarkastisch und seinen Aufpasser, den schneidigen Oberleutnant Günther Hoffmann. Mich überzeugen die Charaktere auf beiden Zeitebenen.

Michael Peinkofers lebendigen Schreibstil kenne und schätze ich vom Barbarossaband und mehreren Fantasybüchern. Er schreibt sehr anschaulich und lebendig. Geschickt verknüpft er Fakten und Fiktives. Im Nachwort erfährt der Leser, was historisch belegt und was Dichtung ist. Beeindruckt hat mich Peinkofers Aussage, dass Friedrichs andauernder Streit mit der Kurie, zur ersten großen Propagandaschlacht der Geschichte führte. Seine Argumente überzeugen, ebenso der Bezug zur gegenwärtigen politischen Lage.

Naturgemäß bleiben bei einem historischen Roman einige Fragen offen. So sind aus Friedrichs Kindheit und Jugend viele Legenden, die schon seine Geburt begleiten, aber wenig Fakten bekannt. Ob er den oft zitierten "Waisenkinderversuch" jemals durchführen ließ, ist umstritten, da der einzige Chronist, Salimbene von Parma, ein politischer Gegner des Kaisers war. Der in Ungnade gefallene Petrus von Vinea, war er wirklich ein Verräter? Anscheinend war seine Beteiligung am Anschlag auf Friedrich nicht eindeutig beweisbar. Es besteht auch die Möglichkeit, dass er diskreditiert werden sollte.

Mein Fazit:

Für das Geschlecht der Staufer interessiere ich mich schon lange. So kann ich eine Reise zur „Straße der Staufer“ nur empfehlen, vom Wäscherschloss bis zum Kloster Lorch. Mir hat es sehr gefallen bereits den zweiten spannenden Band zu „meinem Thema“ aus Peinkofers Feder zu lesen.
Spannend war zu verfolgen, wie der erst aufgeschlossene, weltoffene, tolerante Taktiker, der eine neue Ordnung schaffen will, mit zunehmendem Alter allmählich seinen Instinkt und sein Verhandlungsgeschick verliert und vermehrt zur Gewalt greift. Bedenkt man, wie sehr sich Friedrich II. seinem Erbe verpflichtet fühlte und was er dessen Erhalt alles opferte, ist es desillusionierend zu erfahren, dass sein Geschlecht nur 18 Jahre nach seinem Tod in direkter Linie endete. Michael Peinkofer hat erneut einen überzeugenden historischen Roman geschrieben, den zu lesen, ich jedem Geschichtsinteressierten nachdrücklich empfehle.

Die Rahmenhandlung finde ich so gut gelungen, dass ich dem Buchcharakter Professor Gruber das hervorragend passende Schlusswort überlasse:

„Wann wohl, so fragte er sich, würde der Mensch damit aufhören, Erze aus dem Boden zu graben und daraus Waffen zu schmieden? Reiche zu erobern, die doch wieder vergingen? Ströme von Blut zu vergießen, um Macht zu behaupten, die so flüchtig und vergänglich war wie die menschliche Natur selbst?“

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 10.11.2024

Thomas Mann war verdammt cool. Bis auf die Strumpfhalter ...

Gefährliche Betrachtungen
0

Der junge Übersetzer Žydrūnas Miuleris hat einen Traum. Er möchte die „Buddenbrooks“, Thomas Manns preisgekrönten Gesellschaftsroman, in die litauische Sprache übersetzen. Dank zäher Beharrlichkeit kann ...

Der junge Übersetzer Žydrūnas Miuleris hat einen Traum. Er möchte die „Buddenbrooks“, Thomas Manns preisgekrönten Gesellschaftsroman, in die litauische Sprache übersetzen. Dank zäher Beharrlichkeit kann er einen glücklichen Zufall nutzen und sein Idol kennenlernen. Ungewollt bringt Miuleris den Dichter jedoch in große Gefahr.

1930. Es herrschen unruhige Zeiten. In Deutschland droht der Zusammenbruch der Weimarer Republik und das braune Schreckgespenst erhebt bereits sein Haupt. Selbst hier an Thomas Manns Zufluchtsort Nidden führen die jungen Männer Wehrübungen durch und verwenden den Hitlergruß. In dieser Situation begegnen sich der Literaturnobelpreisträger und der junge litauische Übersetzer. Aufgerüttelt durch die jüngsten Ereignisse, hat sich Thomas Mann entschlossen, die deutsche Bevölkerung vor der Bedrohung durch die Nationalsozialisten zu warnen. Durch einen Zufall erhält Miuleris Kenntnis davon und fertigt eine Abschrift des Redeentwurfs an. Während einer Wirtshausschlägerei kommt ihm die Kopie abhanden und er muss Thomas Mann seine gefährliche Unbesonnenheit eingestehen. Notgedrungen beschließen die beiden Männer, den Dieb zu entlarven und den brisanten Text zu sichern.

„Gefährliche Begegnungen“ ist mein erstes Buch des Autors Tilo Eckardt. Das Cover trug zur Entscheidung für das Buch bei. Ein Mann im Anzug, mit Hut und Stock, Thomas Mann, steht an einem verlassenen Strand und blickt hinaus aufs Meer. Was sieht er? Ausschlaggebend war aber der Plot, mit dem hatte der Autor mich sofort in der Tasche. Thomas Mann auf den Spuren Sherlock Holmes? Das konnte ich mir nicht entgehen lassen.

Tilo Eckardt verleiht seinen Haupt- und Nebencharakteren Individualität und Glaubwürdigkeit. Der junge Übersetzer Žydrūnas, der beharrlich sein Ziel verfolgt und mit seiner Unbesonnenheit das Team Mann/Miuleris bzw. Müller in manche groteske Situation bringt, der erfolgreiche, komplizierte Schriftsteller, der sich Gesichter aber keine Namen merken kann und aus Miuleris kurzerhand Müller macht, die tatkräftige, patente Pensionswirtin Frau Bryl, die dem naiven Miuleris mehr als einmal hilft, der knorrige Fischer und Kutscher Pinkis, die illustre Trinkgemeinschaft im Gasthof Blode um Ernst Mollenhauer und Max Pechstein. Nicht zu vergessen Ludvik, den riesigen Kaukasischen Owtscharka, dessen Namen sich Thomas Mann durchaus merken kann, wie Miuleris angesäuert mitteilt.

Tilo Eckardt passt seinen Schreibstil der Sprache der 1930er Jahre an, was die Erzählung noch authentischer wirken lässt. Ihm gelingt es, die Atmosphäre jener Zeit wieder aufleben zu lassen und mit dem Leser in die Vergangenheit zu reisen. Mit seiner bildhaften Sprache beschreibt er die beeindruckende Landschaft der Kurischen Nehrung, die eine Hauptrolle in der Geschichte übernimmt. Seine Naturbeobachtungen kann der Autor wirklich gut in Sprache übersetzen, allerdings war es mir manchmal ein bisschen viel Landschaft. An Humor mangelt es ihm auch nicht, was der Titel meiner Rezension beweist. So beschreibt Miuleris sein Idol beim ersten Zusammentreffen am Strand.

Die Idee, die Geschichte aus der Sicht des über Hundertjährigen Miuleris zu erzählen, erweist sich als sehr gelungen. Augenzwinkernd merkt dieser an, dass er keine nachweisbare Spur im Leben Thomas Manns hinterlassen habe. Es bleibt dem Leser überlassen, zu entscheiden, was Fiktion und was Fakt ist. Die Rede, deren gestohlenes Manuskript den Ausgangspunkt des Kriminalfalls darstellt, hat Thomas Mann tatsächlich gehalten am 17. Oktober 1930 in Berlin. Sein Sommerhaus auf der Kurischen Nehrung dient heute als litauisch-deutsches Kulturzentrum. Im lesenswerten Nachwort gibt der Autor Auskunft darüber, was historisch belegt ist und was fiktiv. Leider entspricht das Schlusswort, das er Thomas Mann überlässt, damals wie heute der Wahrheit.

Mein Fazit:

Tilo Eckardt hat mit „Gefährliche Betrachtungen“ einen Roman geschrieben, dessen Plot mich sofort angesprochen und meine Erwartungen voll erfüllt hat. Die Erzählung ist mehr eine Hommage an Thomas Mann als ein spannender Krimi, Trotzdem hat das Detektivteam Mann & Müller durchaus Potenzial. Gut gefallen haben mir auch die Einblicke in die Denkweise eines Übersetzers. In seinen Rückblicken deutet Miuleris wiederholt an, dass es noch mehr zu erzählen gebe, bspw. angesichts der rauchenden Ruinen von Frau Bryls Villa Bernstein. Auf diese Fortsetzung, die der Autor gerade schreibt, bin ich schon sehr gespannt.

Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung an alle, die eine Erzählung mit gemächlichem Tempo genießen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2024

Mord in Vimmerby

SchwedenMord (Schwedenkrimi)
0

In einem Waldstück nahe der Kleinstadt Vimmerby wird eine unbekannte junge Frau tot aufgefunden. Als sich herausstellt, dass die Tote ermordet wurde, erhält Marten Henriksson, der kommissarische Polizeichef ...

In einem Waldstück nahe der Kleinstadt Vimmerby wird eine unbekannte junge Frau tot aufgefunden. Als sich herausstellt, dass die Tote ermordet wurde, erhält Marten Henriksson, der kommissarische Polizeichef Vimmerbys, Unterstützung von der Mordkommission Västervik zugewiesen. Ausgerechnet Lena Wallin, seine Exfrau, soll ihn bei der Lösung des Falls unterstützen.

Ermittlungen mit der Ex, da ist schon mal für Zündstoff gesorgt. Lena und Marten versuchen, sich auf die Tätersuche zu konzentrieren. Tatsächlich befasst sich ein zweiter Handlungsstrang mit der Vergangenheit des Polizistenpaares. Einst verstanden sie sich blendend, doch mittlerweile scheint sie nur noch ihre gemeinsame Tochter Tove zu verbinden. Während Marten mit den geltungssüchtigen Kleinstadthonoratioren und einem Maulwurf im Team zu kämpfen hat, macht Lena die Rückkehr nach Vimmerby schwer zu schaffen. Der Mordfall erweist sich als genauso schwierig, wie es Lenas Chef Björn prophezeit hat. Obwohl die Polizei die Identität der Leiche rasch feststellen kann, gehen die Ermittlungen nur zäh voran. Niemand scheint die Polizei bei ihrer Arbeit unterstützen zu wollen. Während Lena immer gereizter agiert als der Unternehmer Anders mehr und mehr in den Fokus der Fahnder gerät, muss Marten einen schweren Schlag einstecken als er die undichte Stelle seines Teams entlarven kann. Derweil rutscht die Stimmung der Bevölkerung in den Keller. Da geschieht ein zweiter Mord.

Schweden Mord ist mein zweiter Kriminalroman von Nele Bruun. Statt auf Baltrum wird dieses Mal in Südschweden, in Astrid Lindgrens Heimatort Vimmerby ermittelt. Darauf verweist auch das passende Cover. Es zeigt ein rotes Gebäude, ähnlich dem Haus von Astrid Lindgrens Eltern.

Auch dieses Mal ist es der Autorin gelungen, sowohl die Haupt- als auch die Nebencharaktere glaubwürdig und individuell zu zeichnen. Marten und Lena wirken so gegensätzlich wie zwei Seiten einer Medaille. Marten, nachdenklich, charmant, umgänglich, noch etwas unsicher in der ungewohnten Chefrolle, hat bis heute nicht verstanden, warum ihn seine Frau verließ. Lena, impulsiv, erfolgreich, tatkräftig, plagen Schuldgefühle, obwohl sie ihre Entscheidung nicht bereut. Nach einer unerwarteten, schmerzlichen Konfrontation mit ihrer Vergangenheit, gerät sie ins Grübeln. Martens Team ist angenehm divers und bodenständig, auch wenn die Menschenkenntnis des Chefs hier eine Niederlage einstecken muss. Die Honoratioren der Stadt, ob Martens Vater oder sein Intimfeind Thorbjörn, entsprechen in ihrer fordernden und selbstgerechten Art den Erwartungen.

Nele Bruuns Schreibstil überzeugt erneut. Die Perspektivenwechsel erlauben Einblicke in Lenas und Martens Gedankenwelt. Unerwartete Wendungen sorgen für Spannung. Die kurzen Kapitel halten das Tempo hoch. Obwohl hier die gemeinsame Vergangenheit des Ermittlerteams eine große Rolle spielt, kommt der Kriminalfall nicht zu kurz. Lena und Marten wachsen zu einem erfolgreichen Team zusammen, das sich auch menschlich wieder annähern. Täter und Tatmotiv liegen lange im Dunkeln. Aber die Auflösung hat mich überzeugt. Ein bisschen weniger Raum für die Beziehung hätte dem Krimi meiner Meinung nach gutgetan. Trotzdem wurde ich gut unterhalten.

Ich vergebe gute 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung an alle Krimifans, die sich auch für den Menschen hinter dem Ermittler interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2024

Weiterfahrt möglich

Umlaufaufzug
0

Schon als Kind war ich fasziniert von Umlaufaufzügen, auch Paternoster genannt. Da ich in einer Kleinstadt aufwuchs, kannte ich sie zunächst nur aus Film und Fernsehen. Mittlerweile sind sie nahezu verschwunden. ...

Schon als Kind war ich fasziniert von Umlaufaufzügen, auch Paternoster genannt. Da ich in einer Kleinstadt aufwuchs, kannte ich sie zunächst nur aus Film und Fernsehen. Mittlerweile sind sie nahezu verschwunden. Wen wundert es da, dass mich schon Titel und Cover von Reiner Jansens neuem Buch sofort in ihren Bann schlugen? Da wusste ich noch nicht, worauf ich mich eingelassen habe. Ein Pseudothriller, was soll das sein? Immer geneigt, Bildungslücken zu schließen, machte ich mich an die Lektüre.

Torsten Todenhöfer ist gestresst. Erst lehnt Verleger Dressler sein neues Manuskript rundweg ab. Dann nötigt er ihm noch das Versprechen ab, seine Mörderbiografie in etwas Heiteres zu verwandeln. Ein Ding der Unmöglichkeit für Todenhöfer, der glaubt, dass ein Schriftsteller niemals seinen Stil ändern kann. Frustriert hüpft er in den eigentlich stillgelegten Paternoster des Verlags. Nach dieser Fahrt ist nichts mehr, wie zuvor.

Umlaufzug ist mein erstes Buch vom Autor Reiner Jansen, der offensichtlich meine Faszination für Paternoster teilt. Darauf verweist auch die schöne Gestaltung des Covers mit dem Aufzug im Hintergrund und die beiden stilisierten Paternosterkabinen an jedem Kapitelanfang

Der Umlaufaufzug dient als zentrales Element des Buches. Die Frage stellt sich, was macht dieses archaische Beförderungsmittel mit seinen Nutzern? Es ist faszinierend, wie der Aufzug Torstens Fantasie beflügelt. Der Paternoster als Guillotine oder U-Boot? Darauf muss man erst mal kommen. Zwischendurch bekommen wir Einblicke in die Gedankenwelt eines Auftragskillers, wenn auch eines fiktiven. So verwundert es nicht wirklich, dass sich die Leichen in Torstens Umgebung plötzlich häufen. Aber halt, Anton ist doch nur ein Buchcharakter? Für die Polizei gilt Todenhöfer als Hauptverdächtiger. Ist Torsten schizophren, verfügt er über eine dissoziative Identitätsstörung oder wer steckt hinter den Morden?

Die Charaktere sind dem Autor gut gelungen. Die Hauptfigur Torsten verkörpert eine spannende Mischung aus Unsicherheit und Selbstüberschätzung. Kommissar Konrad, dessen Gesichtsnarben eine Rolle spielen, beweist viel Standvermögen, da er den Irrgarten im Keller nicht nur überlebt, sondern auch seinen Verstand behält. Seine Untergebene, Waltraud, ist eine Sympathieträgerin, deren Selbstmordversuch glücklicherweise scheitert. Sie scheint das Rätsel des Paternosters zu lösen und für sich nutzen zu können. Allen Protagonisten gemeinsam ist ihre Einsamkeit, was auch Psychiater Schlegel mit einschließt. Das Thema Krankheiten, wie Tourette-Syndrom, Lipödem, Demenz oder Autismus prägt oder betrifft fast jeden der Protagonisten.

Jensens eher nüchterner Schreibstil, garniert mit Witz und Raffinesse, gefällt mir gut. Erst kritisiert er Fehler seiner schreibenden Kollegen, um umgehend den gleichen Fauxpas anzubringen. Die kurzen Kapitel und die häufigen Perspektivenwechsel sorgen für anhaltende Spannung.

Eigentlich bin ich eher eine Schnellleserin. Bei diesem Buch habe ich es vorgezogen, nur kleinere Happen auf einmal zu lesen. Dann pausierte ich bewusst und wertete mein Kopfkino aus. Anders hätte ich diesen eigenwilligen Mix aus Krimi, Kritik am Verlagswesen, Verunglimpfung von Bestsellerautoren, fantastischen Elementen und philosophischen Betrachtungen nicht richtig genießen können.

„Umlaufaufzug“ hat mich gut unterhalten. Rückblickend war es richtig, sich einfach auf dieses Buch einzulassen, ohne Erwartungen und Vorbehalte. Bis auf ein paar Längen im Untergrund und den ein oder anderen mir etwas zu drastischen Seitenhieb auf Kollegen, habe ich nichts zu kritisieren. Vergesst auf keinen Fall die Outtakes am Ende des Buches. Unbedingt lesenswert! Übrigens, ich werde auch weiterhin Paternoster nutzen, wann immer sich mir die Möglichkeit bietet. Allerdings nicht ganz so exzessiv wie Waltraud.

Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung für alle, die um die Ecke denken und sich auf Unkonventionelles einlassen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere