Profilbild von rallewu

rallewu

Lesejury Star
offline

rallewu ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit rallewu über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2022

Fesselnd, spannend - die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin

Die kalte Mamsell
0

"Die kalte Mamsell" ist der mittlerweile dritte Seebad-Krimi aus der Reihe um die selbstbewußte Hamburger Lehrererin Viktoria Berg und den ehemaligen Journalisten Christian Hinrichs, der sich zum Kriminalassistenten ...

"Die kalte Mamsell" ist der mittlerweile dritte Seebad-Krimi aus der Reihe um die selbstbewußte Hamburger Lehrererin Viktoria Berg und den ehemaligen Journalisten Christian Hinrichs, der sich zum Kriminalassistenten hat umschulen lassen und nun aufgrund der ausdrücklichen Empfehlung des Norderneyer Badekommissars auf der ostfriesischen Insel seine erste Stelle antritt. Zum dritten Mal läßt Autorin Elsa Dix die beiden ungleichen Protagonisten inmitten des pittoresken Seebads und im Rahmen der strengen gesellschaftlichen Vorgaben zu Beginn des 20. Jahrhunderts gemeinsam in einem Fall ermitteln, der diesmal allerdings so persönlich wird wie nie zuvor.


Im Jahr 1913 ist die "Sommerfrische" auf der mondänen Nordseeinsel fast vorbei, als im Eiskeller eines Hotels zwei Leichen gefunden werden. Was zunächst wie ein möglicher Unfall aussieht, entpuppt sich schnell als eine Straftat, so dass der frisch gabackene Norderneyer Kriminalassistent Christian Hinrichs seinen Dienst schneller als erwartet antreten muss. Eigentlich hatte Hinrichs sich vor Dienstbeginn auf einige gemeinsame Tage mit seiner angebeteten Viktoria Berg gefreut, aber diese Pläne werden auch durch andere äußere Umstände über den Haufen geworfen. Christian und Viktoria finden sich schnell in einem verworrenen Fall wieder, der immer weitere Kreise zieht und für die Protagonisten so manche Überraschungen, unerwartete Wendungen und Gefahren bereit hält.


Wie schon in den beiden Vorgängerbänden ist es Elsa Dix auch in "Die kalte Mamsell" eindrucksvoll gelungen, eine hochspannende Kriminalgeschichte mit einer nicht minder spannenden fortlaufenden Beziehungsstory zweier sympathischer Hauptfiguren vor dem Hintergrund der schwierigen gesellschaftlichen Gegebenheiten in der Kaiserzeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu kombinieren. Mehr noch - in Sachen Spannung hat die Autorin mit diesem Band noch eine Schüppe draufgelegt. Der Leser wird schon nach wenigen Seiten komplett in die Story hineingezogen, mit überraschenden Wendungen erfreut und über 420 aufregende Seiten schließlich zielgenau auf den Punkt zu einer schlüssigen Auflösung getragen. Und das Ganze toll und anschaulich erzählt in der unvergleichlich schönen Sprache von Elsa Dix.


Ganz nebenbei erweist sich die Autorin auch noch als echte Expertin für die Insel Norderney, denn dem Leser werden praktisch "im Vorbeigehen" viele kleine Details zur Inselgeschichte, zu wahren Ereignissen und zu noch heute zu findenden Gebäuden, Straßen oder Orten geliefert. Wer sich also auf die Reise nach Norderney macht, der hat die Chance, viele der im Buch vorkommenden Schauplätze "in der Realität" wiederzufinden und die fiktive Geschichte um Viktoria und Christian sehr real werden zu lassen.


Die gesamte Seebad-Krimi-Reihe von Elsa Dix im Allgemeinen und "Die kalte Mamsell" im Besonderen verdienen sich fünf Sterne und meine uneingeschränkte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2022

Einer der stärksten Lucie-Girard Krimis

Mord als Schauspiel
0

Commissaire Lucie Girard ist zurück! Nach einen halben Jahr Auszeit, in dem sie sich dem Familienleben widmen und die negativen Erlebnisse mit einem Vorgesetzten verarbeiten konnte, feiert die Commissaire ...

Commissaire Lucie Girard ist zurück! Nach einen halben Jahr Auszeit, in dem sie sich dem Familienleben widmen und die negativen Erlebnisse mit einem Vorgesetzten verarbeiten konnte, feiert die Commissaire in St. Tropez mit ihrem Team gerade die Rückkehr in den Dienst und die Renovierung ihrer Wache, als ein völlig aufgelöster Mann erscheint und von mehreren Toten in einer nahegelegenen Villa berichtet.

Lucie ist also sofort wieder voll gefordert - aber beim Eintreffen an der Villa gestaltet sich die Situation völlig anders. Alles nur Fake, ein Filmset, das vermeintliche Massaker war nur gespielt. Lucie Girard ist stinksauer, aber dann ist einer der Schauspieler plötzlich doch tot - und Lucie mitten drin in einem Fall über alte, verdrängte Schuld, nicht aufgearbeitete Erlebnisse, sowie Neid und Missgunst unter ehemaligen Studienkollegen an der Schauspielschule.

Luc Winger ist mit Mord als Schauspiel einer der bislang besten "Lucie Girard"-Krimis gelungen. Von der ersten bis zur letzten Seite zieht die Geschichte den Leser komplett in seine Bann, es kommt nie Langeweile auf und die Wendungen geben der Story die richtige Würze. Lucie Girard in Bestform - einfach ein tolles Buch, das sich fünf Sterne und meine uneingeschränkte Leseempfehlung verdient hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2022

Für Freunde anspruchsvoller und spannender Kriminalromane

COLD CASE - Das gebrannte Kind
1

Mit "Cold Case. Das gebrannte Kind" legt Tina Frennstedt den mittlerweile dritten Titel ihrer Reihe um die von Tess Hjalmarsson geleitete "Cold Case"-Abteilung der Malmöer Polizei vor.

Eine Brandserie ...

Mit "Cold Case. Das gebrannte Kind" legt Tina Frennstedt den mittlerweile dritten Titel ihrer Reihe um die von Tess Hjalmarsson geleitete "Cold Case"-Abteilung der Malmöer Polizei vor.

Eine Brandserie erschüttert die im ländlichen Schweden gelegene Region Österlen, in der auch Polizeikommissarin Tess Hjalmarsson - von den lokalen Medien aufgrund der spektakulären Ermittlungserfolge der vergangenen Jahre als "Super-Cop" bezeichnet - lebt. Mehrere Menschen sind bereits gestorben oder schwer verletzt worden. Das Muster bei den einzelnen Vorfällen weißt viele Ähnlichkeiten auf - es werden geheimnisvolle Zahlen an den Brandorten hinterlassen und Überlebende berichten von markanter Musik, die während der Brände erklungen sein soll.

Gerade dieses letzte Detail erinnert Tess Hjalmarsson an einen ihrer ersten Fälle, der sie persönlich sehr berührt hat und der nie aufgeklärt werden könnte. Die Ähnlichkeit zu den neuen Brandfällen läßt sie mit ihrem Team den alten Fall neu aufrollen. Aber die Zeit drängt und Tess ist womöglich tiefer in den Fall verstrickt als sie denkt...

Die Autorin Tina Frennstedt hat mit ihren beiden hervorragenden Vorgängerbänden der Cold Case-Reihe die Messlatte für Band drei extrem hoch gelegt. Die beiden ersten Bücher zeichneten sich vor allem durch Spannung auf höchstem Niveau, intelligente Polizeiarbeit, Realitätsnähe ohne übertriebene Gewalt, schlüssige Stories und nicht zuletzt durch sehr sympathische, aber menschliche Protagonisten mit Fehlern, eigenen Sorgen und Emotionen, die selbstverständlich auch in den Arbeitsalltag bei der Polizei austrahlen, aus.

"Das gebrannte Kind" kann das Niveau der beiden Vorgängerbände locker halten und es teilweise sogar übertreffen, da die persönlich geprägten Erzähl-Nebenstränge den Leser immer näher am Leben und an der Arbeit von Tess Hjalmarsson und ihren Mitarbeitern teilhaben lassen. Die ganze Reihe wird damit fortwährend immer vollständiger, was dem Leser beim Aufschlagen des Buches von den ersten Seiten an ein Gefühl von "Nach-Hause-Kommen" gibt.

Erneut ein Kriminalroman auf Top-Niveau von einer Autorin, die weiß, wie man Cold Cases realitätsnah für den Leser aufbereitet. Selbstverständlich fünf Sterne ohne jede Einschränkung und große Vorfreude auf den hoffentlich Ende des Jahres erscheinenden vierten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 26.12.2021

Die heile Welt der Lucie Girard gerät aus den Fugen

Mord im Milieu
0

Auch im mittlerweile 13. Fall von Commissaire Lucie Girard ermittelt das Aushängeschild der Polizei von St. Tropez wieder mit vollem Einsatz und viel Gefühl. Diesmal vielleicht mit ein wenig zu viel Einsatz ...

Auch im mittlerweile 13. Fall von Commissaire Lucie Girard ermittelt das Aushängeschild der Polizei von St. Tropez wieder mit vollem Einsatz und viel Gefühl. Diesmal vielleicht mit ein wenig zu viel Einsatz und Risiko, denn nachdem ein Clochard scheinbar durch Fremdeinwirkung zu Tode gekommen ist und sich die Hinweise auf illegale Geschäfte mit Organen erhärten, gerät Lucie irgendwann selbst in Gefahr. Kann sie sich befreien? Ist ihr Team in der Lage ihr zu helfen? Und wer ist Freund und wer ist Feind? Lucie zweifelt...

Luc Winger greift in seiner "St. Tropez-Krimireihe" immer wieder brisante gesellschaftliche Themen auf, die in den 1970er Jahren aktuell waren und zum Teil großen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in Frankreich hatten. Selten waren die Themen so vielfältig, so eng miteinander verknüpft und - leider - so aktuell wie in diesem Band. Organhandel, Fremdenfeindlichkeit, extrem-nationalistische Tendenzen, Korruption und machtpolitischer Einfluss - alles Themen die, mehr oder minder, auch heute noch (oder wieder) eine große Rolle spielen und die gesellschaftliche Ordnung, bzw. den gesellschaftlichen Frieden gefährden.

Luc Winger versteht es in diesem Band erneut, vor dem Hintergrund solch bisanter Themen einen spannenden Kriminalfall zu kreieren, der von Frankreichs berühmtester Commissaire in ebenso kreativer, wie akribischer Kleinarbeit gelöst wird. Besonders interessant ist diesmal, dass ihr pesönliches Umfeld - familiär, wie beruflich - so eng wie selten zuvor in den Fall involviert zu sein scheint. Auf jeden Fall fünf Sterne - verbunden mit der ehrlichen Hoffnung, schon bald die nächste Fortsetzung dieser Reihe lesen zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2021

Orientierungsbuch mit Charme und Spaßfaktor

Raus aus dem Finanzdschungel
0

Nicole Bergmann bietet mit ihrem Buch "Raus aus dem Finanzdschungel" denjenigen Lesern einen ersten leichten Einstieg in die "Finanzwelt", die sich bislang aus Angst vor der Kompliziertheit und der Komplexität ...

Nicole Bergmann bietet mit ihrem Buch "Raus aus dem Finanzdschungel" denjenigen Lesern einen ersten leichten Einstieg in die "Finanzwelt", die sich bislang aus Angst vor der Kompliziertheit und der Komplexität dieses Themenbereichs nicht damit beschäftigen wollten.


Gut und sehr lesenswert verpackt in eine anschauliche, mit Metaphern gespickte Reisebeschreibung, gelingt es der Autorin eindrucksvoll, den Leser zunächst zu einer Standortbestimmung im persönlichen Finanzdickicht zu motivieren und anschließend mit leicht verständlichen Erklärungen und anschaulichen Übungen Licht in das Dunkel der Finanzwelt zu bringen.


Aufgrund des begrenzten Umfangs des Buches/Ratgebers können die meisten Bereiche natürlich nur an der Oberfläche angekratzt werden, aber einerseits ist es wichtig, sich überhaupt mit den Themen vertraut zu machen und andererseits bietet Nicole Bergmann zu jedem Teilbereich weiterreichende gute Informationsmöglichkeiten an, damit der Leser tiefer in die jeweilige Teilbereiche der eigenen Finanzwelt eindringen kann - individuell und für jeden nach seinen Bedürfnissen nutzbar.


Insgesamt ein sehr guter Einstiegsratgeber um den Mut zu finden, Ordnung in den eigenen, noch unübersichtlichen Finanzdschungel zu bringen und Potenziale zu erkennen, wie sich die eigene finanzielle Situation in Zukunft positiver ausgestalten läßt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere