Profilbild von rallewu

rallewu

Lesejury Star
offline

rallewu ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit rallewu über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.12.2021

Monumentaler historischer Roman der Extraklasse

Gold und Ehre
3

Sabine Weiß entführt ihre Leser in ihrem neuen historischen Roman „Gold und Ehre“ in das Hamburg und das Amsterdam des 17. Jahrhunderts.


Die fiktive Geschichte des jungen Architekten Benjamin, der zu ...

Sabine Weiß entführt ihre Leser in ihrem neuen historischen Roman „Gold und Ehre“ in das Hamburg und das Amsterdam des 17. Jahrhunderts.


Die fiktive Geschichte des jungen Architekten Benjamin, der zu Beginn der Geschichte in seinem „jugendlichen Leichtsinn“ in seiner Heimatstadt Amsterdam ein gefährliches Experiment durchführt und nach dessen Scheitern von seinem enttäuschten Vater zunächst für einige Zeit nach Hamburg geschickt wird, knüpft lose an den monumentalen Roman „Krone der Welt“ an, den Sabine Weiß zwei Generationen früher mit den Haupt-Schauplätzen Amsterdam und Antwerpen angelegt hat. Der Leser begleitet Benjamin auf seinem teilweise beschwerlichen Weg in ein Leben zwischen beruflichen, privaten und auch gesellschaftlichen Erfolgen und Rückschlägen. Man fiebert schon nach wenigen Seiten mit dem sympathischen Hauptprotagonisten mit und bleibt bis zur letzten Zeile von der Story gefesselt.


Wie schon in der „Krone der Welt“ versteht es Sabine Weiß auch diesmal in Perfektion die Handlung einer spannenden, erfundenen Familiengeschichte in beeindruckender Art und Weise mit den bekannten und teilweise auch unbekannten tatsächlichen historischen Ereignissen zu verknüpfen und dem Leser das Gefühl zu geben, dass diese Geschichte sich genauso hätte zutragen können. Die Rechercheleistung der Autorin ist nicht hoch genug zu bewerten und die Einbettung der fiktiven Geschichte in den historischen Kontext ist schlicht und ergreifend eine Meisterleistung. In hochwertigen historischen Romanen kommt es vor allem darauf an, dass die Ereignisse, Personen und Orte in ihrer Bedeutung korrekt und nachvollziehbar in die Geschichte eingearbeitet werden - erst dann ist die Bezeichnung „historischer Roman“ gerechtfertigt. Diese Kunst versteht Sabine Weiß wie kaum eine andere Autorin und deshalb sind ihre historischen Romane von solch außergewöhnlicher Qualität. Hinzukommt selbstverständlich noch ihre sprachlich ausgefeilte, mit Lokalkolorit gespickte und bildgewaltig ausgestaltete Erzähltechnik, die den Leser sofort in den Bann zieht und bis zum Ende nicht mehr loslässt.


„Gold und Ehre“ ist das zweite Meisterwerk von Sabine Weiß, in dem die Bedeutung der Niederlande für die Entwicklung in vielen Bereichen Europas in der frühen Neuzeit im Fokus steht. Ein hochinteressantes Kapitel der europäischen Geschichte, das in Deutschland leider viel zu wenige Menschen kennen. Sabine Weiß ändert dies spielerisch mit ihren spannenden fiktiven Geschichten vor hervorragend recherchierter und dargestellter Kulisse. Einfach nur lesenswert und jeden einzelnen der fünf von mir vergebenen Sterne wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Geschichte
Veröffentlicht am 28.11.2021

Die Inselkommissarin ermittelt in einem verworrenen Fall

Die Frau aus der Nordsee
0

In Anna Johannsens' "Die Frau aus der Nordsee" ermittelt die "Inselkommissarin" Lena Lorenzen in ihrem mittlerweile achten Fall der Erfolgsreihe. Diesmal führt der Fall die Kommissarin nach Pellworm.

Die ...

In Anna Johannsens' "Die Frau aus der Nordsee" ermittelt die "Inselkommissarin" Lena Lorenzen in ihrem mittlerweile achten Fall der Erfolgsreihe. Diesmal führt der Fall die Kommissarin nach Pellworm.

Die Leiche von Maren Witte wurde zwischen Pellworm und Nordstrand aus der Nordsee geborgen - zunächst sieht es danach aus, als wenn das Opfer von einer Fähre gestürzt oder gesprungen wäre, aber die Ermittlungen von Lena Lorenzen fördern bald Dinge ans Licht, die andere Schlüsse wahrscheinlicher machen. Das Opfer hatte kurz vor ihrem Tod ein Kind zur Welt gebracht und in einer Babyklappe abgelegt, sie wohnte in Kiel - obwohl offenkundig ohne reguläre Beschäftigung - in einem teuer eingerichteten Apartment und hatte kaum noch Kontakt zu Ihrer Familie.

Lena Lorenzen stößt auf dem Weg zur Lösung dieses Falls bei ihren Ermittlungen auf erschreckende Zusammenhänge und unschöne Details, die ihr auch vor dem Hintergrund von Veränderungen in ihrem Privatleben zu schaffen machen.

"Die Frau aus der Nordsee" ist ein hervorragend geschriebener, sprachlich ausgereifter und sehr flüssig zu lesender Kriminalroman, der insbesondere für Liebhaber der "Küstenkrimis" ein "Muss" sein sollte. Die Autorin Anna Johannsen versteht es, den Leser vom ersten Kapitel an in die Geschichte hineinzuziehen, ihn dann mit mal mehr, mal weniger spannenden, der Geschichte aber immer zuträglichen Passagen sowohl bei Laune zu halten, als auch neugierig zu machen, und schließlich in einem furiosen Finale ein schlüssiges Ende zu erzählen.


Insgesamt hat das Buch mir sehr gut gefallen und sich die fünf Sterne-Bewertung redlich verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2021

Eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Walfangs auf dem Borkum des 17. Jahrhunderts

Die Walfängerin von Borkum
2

Mitte des 17. Jahrhunderts steckt der professionelle Walfang im Nordmeer noch in den Kinderschuhen. Aber die langen Fangreisen mit den zu dieser Zeit meist niederländischen Walfängern stellen für die seeerprobten ...

Mitte des 17. Jahrhunderts steckt der professionelle Walfang im Nordmeer noch in den Kinderschuhen. Aber die langen Fangreisen mit den zu dieser Zeit meist niederländischen Walfängern stellen für die seeerprobten Männer von Borkum eine reele Chance dar, das karge und entbehrungsreiche Leben ihrer Familien auf der Nordseeinsel zu verbessern und einen gewissen Wohlstand zu erlangen.

Die beiden Brüder Joris und Nils wollen von frühester Kindheit an diesen Lebensweg einschlagen und sich als Kommandanten auf so einem Walfänger verdingen. Doch schon früh meint es das Schicksal nicht gut mit einem von ihnen und es entwickelt sich eine Geschichte, die von Neid, Hass, unausgesprochenen Vorwürfen und Wut ebenso geprägt ist, wie von Verzweiflung, Rachegelüsten und Manipulation. Aber auch Liebe, Zuneigung und Hoffnung spielen eine große Rolle. In den Mittelpunkt rückt schon bald die junge Fenja, die um Ihre große Liebe bangt...


Claudia Schirdewan gelingt es, den Leser mit ihren gut recherchierten historischen Details über die Frühzeit des Lebens mit dem Walfang auf Borkum in ihren Bann zu ziehen. Sprachlich ausgereift und spannend erzählt, bietet sie dem Leser anschauliche Einblicke in eine hochinteressante Epoche der Inselgeschichte und einen sich entwickelnden bedeutsamen Wirtschaftszweig.

Die Schilderungen des Insellebens und die Episoden über den Walfang sind die absoluten Highlights dieses Buches - die Hauptgeschichte und die meisten Protagonisten können dagegen leider nicht durchgängig überzeugen.

Das Buch ist handwerklich top, über zwei Drittel entwickelt sich eine spannende Geschichte ehe die Handlung deutlich verflacht und den Leser am Ende - auch aufgrund des Titels und des Klappentextes - etwas überrascht zurückläßt.

Dennoch ist "Die Walfängerin von Borkum" ein gutes Buch, das vielen Lesern gefallen dürfte.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 25.05.2021

Welchen Weg geht der Golden Boy?

Iassine Shaka
0

Er ist 20 Jahre alt, ein Megastar, der "Golden Boy", das weltweit größte Talent im Fußball. Iassine Shaka, dem "König von Paris", stehen alle Türen offen. Er hat sich in Rekordzeit aus dem Armenviertel ...

Er ist 20 Jahre alt, ein Megastar, der "Golden Boy", das weltweit größte Talent im Fußball. Iassine Shaka, dem "König von Paris", stehen alle Türen offen. Er hat sich in Rekordzeit aus dem Armenviertel Abidjans über Belgien bis an die Spitze des französischen Fußballs gekämpft. Aber er hat keine Lust mehr auf Paris - sagt er. Deshalb wechselt er den Verein - ganz normal im modernen Fußball. Aber er geht nach....Katar!


Unverständnis überall, keiner kann diese Entscheidung aus sportlichen Gesichtspunkten nachvollziehen. Warum schmeißt Iassine Shaka seine Karrire weg, fragen sich alle? Die Antwort ist einfach - Geld. Denken alle. Aber es steckt mehr dahinter - viel mehr...


In "Iassine Shaka. König von Afrika" beschreibt Stefan Zackariat in beeindruckender Art und Weise den Weg eines in jungen Jahre zum Megastar gehypten Fußballers. Der Autor glänzt mit fundiertem Hintergrundwissen und läßt den Protagonisten durch viele schwere Situationen dribbeln. Der Leser weiß in diesem spannenden Buch nie: folgt jetzt ein Hoch? Ein Absturz? Ein Zwischenhoch, gefolgt von einem noch tieferen Totalabsturz? Oder schafft Iassine Shaka die Wende zum Guten?


Die Geschichte bleibt über die gesamten knapp 250 Seiten hinweg spannend, sie ist realistisch erzählt und startet im Jahr 2025, was die fiktive Story noch realistischer werden läßt, da die Vergleiche zu aktuellen oder ehemaligen "Megatalenten" entfallen. Ein geschickter Schachzug vom Stefan Zackariat.


Insgesamt ein spannender Fußball-Roman, der nicht romantisiert und der für junge und ältere Fußball-Interessierte ebenso geeignet ist, wie für Leser, die mit dem Spiel sonst nicht viel am Hut haben. Von mir gibt es fünf Sterne und ein uneingeschränkte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2021

Das Pfälzer Seelenheil ist in Gefahr...

Weingartengrab
0

Wir schreiben das Jahr 2021 - ganz Deutschland ist von Bürokratie und Regularien bestimmt. - Ganz Deutschland? Nein! Elwenfels, ein kleines pfälzisches Dorf leistet diesem fremdbestimmten "Lebenstil" entschlossen ...

Wir schreiben das Jahr 2021 - ganz Deutschland ist von Bürokratie und Regularien bestimmt. - Ganz Deutschland? Nein! Elwenfels, ein kleines pfälzisches Dorf leistet diesem fremdbestimmten "Lebenstil" entschlossen Widerstand und die Einwohner leben ihr Leben nach dem Motto: "Wir regeln die Dinge hier unter uns."


Aber jetzt ist die Idylle und das eigene Lebensmodell der Elwenfelser massiv in Gefahr. Der alte Kirchturm senkt sich zur Seite und die darunterliegenden Funde locken nicht nur Archäologen, Denkmalschützer und Historiker an, sondern auch Fernsehteams und Abenteurer. Das ruhige Leben in Elwenfels droht aus den Fugen zu geraten, plötzlich steht die Pfalz im Mittelpunkt des bundesweiten Interesses. Aber die kreativen Elwenfelser wären nicht Sie selbst, wenn sie nicht ebenso ungewöhnliche wie wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen könnten.


So nimmt Elwenfels entschlossen den Kampf gegen das penetrante Interesse und die Neugier von Außenstehenden auf. Ob sie das drohende Unheil abwenden können? Ich sag's mal so: "Es kommt halt wie's kommt, und wenn's nicht kommt, kommt's eben anders."


"Weingartengrab" ist der vierte Band der Elwenfels-Krimi-Reihe des Autorenpaares Britta und Christian Habekost. Das Buch bereitet dem geneigten Leser stundenlanges Lesevergnügen mit einem spannenden Kriminalfall, unvorhersehbaren plötzlichen Ereignissen und jede Menge Lokalcolorit. Trotz einiger Dialekt- und Mundartpassagen war es selbst mir als gebürtigem Nordlicht jederzeit problemlos möglich der Geschichte zu folgen. Diese Passagen müssen einfach sein, sonst wäre Elwenfels nicht Elwenfels und das Buch nicht so genial.


Das "Weingartengrab" kombiniert sprachlich herausragend und zielgenau pointiert den Kriminalfall mit den Sorgen der Dorfgemeinschaft und einer riesigen Portion Humor. Und eine zauberhafte Liebesgeschichte findet auch noch ihren Platz... Einfach ein tolles Buch, dem fünf Sterne sicher sind und das ich uneingeschränkt empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere