Profilbild von samreads

samreads

aktives Lesejury-Mitglied
offline

samreads ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit samreads über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.03.2025

Absolute Leseempfehlung

Girl Abroad
2

Was ich mochte:
🖼️ sehr humorvoll
🖼️ fand die Storyline rund um die Geschichte des Gemäldes wahnsinnig spannend
🖼️ tolle Charakterentwicklungen
🖼️ habe mich beim Lesen sehr unterhalten gefühlt
🖼️ London ...

Was ich mochte:
🖼️ sehr humorvoll
🖼️ fand die Storyline rund um die Geschichte des Gemäldes wahnsinnig spannend
🖼️ tolle Charakterentwicklungen
🖼️ habe mich beim Lesen sehr unterhalten gefühlt
🖼️ London Setting

Was ich nicht mochte:
❌ hätte die Lovestory bzw das Love Triangle nicht gebraucht
❌ an einigen Stellen hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht

Ein neues Buch von Elle Kennedy?
Count me in.
Natürlich musste ich es lesen, da komme ich gar nicht drum herum.
Abbey entflieht, durch ein Auslandsjahr ihres Studiums, den Fängen ihres überbehütenden Vaters. Ihr Vater ist niemand geringeres als der Ex-Rockstar Gunner Bly. Aufgrund seines ausschweifenden Lebensstils denkt er, alles zu kennen, wovor er seine Tochter zu beschützen versucht.
Dass genau dies Abbey allerdings einschränkt, sieht er nicht. Sie lebt quasi durch die Geschichten, die ihr Vater von seinem Erlebten erzählt.
Doch Abbey möchte mehr. Sie möchte Freiheit. Sie möchte eigene Geschichten, sie möchte Leben.
Natürlich entpuppt sich ihre Mädels-WG nicht als das, was sie angenommen hat. Denn ihre Mitbewohner sind nur Männer, etwas, wovon ihr Vater unter keinen Umständen erfahren darf.
Das Drama ist also vorprogrammiert … und ich muss gestehen, ich konnte anfangs absolut verstehen, wieso Abbey ihren Vater angeflunkert hat. Der Typ ist eine komplette Glucke, wie sie im Buche steht.
Die WG habe ich geliebt, jeder auf seine ganz eigene Art und Weiss. Mein Favorit war Lee, bis er durch eine Handlung viiiele Symphathiepunkte eingebüßt hat. Aber mehr verrate ich nicht.
Die Spannung stieg bei mir tatsächlich rapide, als sie das Gemälde der jungen Frau fand, von der ihr niemand sagen konnte, wer sie ist. Ich war so in dieser Thematik gefangen, hätte ich gekonnt, hätte ich selbst angefangen zu googlen.
Den Teil der Story (und später der Auflösung) fand ich mehr als nur gelungen. Ich MUSSTE wissen, was es mit der Frau auf sich hat und in welcher Verbindung sie zu zwei Brüdern der Adelsfamilie stand.
Die Lovestory bzw das Love Triangle hätte man meiner Meinung nach auch weglassen können. Sie steht auf den einen, dann verguckt sie sich in der nächsten Sekunde in den Anderen. Anfangs super nervig, später ist mir dann aber bewusst geworden, dass genau das auch daran liegt, da sie sich nie richtig austoben und sie selbst sein konnte. Beide Männer haben sie unterschiedlich empfinden lassen und sie musste ihre Gefühle erstmal ordnen.
Ich habe mich während des Lesens wahnsinnig unterhalten gefühlt und kann das Buch an dieser Stelle auch nur weiterempfehlen. Nicht nur, weil es in London spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 10.02.2025

Gefühl des „nach Hause kommens“

Wait for You
0

Was ich mochte:
🐢 Absolut süße Liebesgeschichte
🐢 Tolle Freundschaften
🐢 Schildkröten
🐢 tiefgründige Story
🐢 der Umgang mit Triggerthemen war unfassbar feinfühlig
🐢 Green Flag Bookboyfriend

Was ich nicht ...

Was ich mochte:
🐢 Absolut süße Liebesgeschichte
🐢 Tolle Freundschaften
🐢 Schildkröten
🐢 tiefgründige Story
🐢 der Umgang mit Triggerthemen war unfassbar feinfühlig
🐢 Green Flag Bookboyfriend

Was ich nicht mochte:
❌ selbst 10 Jahre nach der Erstveröffentlichung fehlt bei der Neuauflage die Triggerwarnung, also hier an dieser Stelle:
In diesem Buch wird die Vergewaltigung bei Minderjährigen thematisiert. Zudem wird beschrieben, dass ein Nebencharakter körperliche Gewalt erlebt hat. Beide Themen finden nicht aktiv statt. Bitte achtet auf euch.

Nach stolzen 10 Jahren die Neuauflage von „Wait for You“ zu lesen, gab mir ein Gefühl des „nach Hause kommens“.
Ich wusste, dass ich Avery und Cam liebe, aber ich wusste nicht mehr, WIE sehr.
Avery Morgansten ist eine unfassbar starke Protagonistin, die ich recht häufig gern in den Arm genommen hätte. Aufgrund ihrer traumatischen Vergangenheit hat sie ihr altes Leben zurückgelassen, sogar ihren Eltern den Rücken gekehrt, um am anderen Ende des Landes ganz neu anzufangen. Doch der Anfang an ihrer neuen Uni verläuft nicht so, wie geplant, denn sie kommt direkt zu ihrem ersten Kurs zu spät und stolpert dann auch noch direkt in Cameron Hamilton rein, der ebenfalls zu spät zu besagtem Kurs kommt. Das erste Aufeinandertreffen könnte nicht peinlicher sein.
Cameron ist die Sorte Bookboyfriend, die jede Frau haben möchte. Sollte dies nicht der Fall sein, dann seid ihr einfach komisch. Punkt.
Er ist so eine Green Flag, grüner gehts einfach nicht.
Ich möchte hier wirklich nicht zu viel von ihm schwärmen, verliebt euch einfach ebenfalls in ihn, es kann nicht schaden. Glaubt mir.
Zudem hat er eine Schildkröte namens Raphael. Und er kocht gern. Na, überzeugt? 😂
Die Beziehung der beiden entwickelt sich ganz langsam und zart, Cameron merkt, dass irgendwas Avery belastet und gibt ihr die Zeit, die sie benötigt, um zu heilen.
Gemeinsam machen beide starke Entwicklungen durch, wachsen sowohl als Einzelpersonen, als auch als Paar.

Mein einziger Kritikpunkt geht an dieser Stelle an den Verlag. Die Erstauflage erschien bereits 2014(!!!!), wie kann es dann sein, dass genau wie bei „The Deal“ in der Neuauflage keine Triggerwarnung nachgearbeitet wird?
Triggerthemen sind hierbei sowohl körperliche Gewalt an einem Nebencharakter, als auch 🍇. Beide Themen finden nicht aktiv statt, sollten aber benannt werden. Nach 10 Jahren ist dies mehr als nur enttäuschend und in meinen Augen fahrlässig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2025

Absoluter Hammer

Onyx Storm – Flammengeküsst
0

Was ich mochte:
🐉 spannend von der ersten bis zur letzten Seite
🐉 die Entwicklungen aller Charaktere waren großartig
🐉 tolle, offene Kommunikationen
🐉 die Liebesbeziehung zwischen Violet und Xaden
🐉 Charaktere, ...

Was ich mochte:
🐉 spannend von der ersten bis zur letzten Seite
🐉 die Entwicklungen aller Charaktere waren großartig
🐉 tolle, offene Kommunikationen
🐉 die Liebesbeziehung zwischen Violet und Xaden
🐉 Charaktere, die vorher am Rand waren, haben ihren ✨place to shine✨ bekommen
🐉 wir lernen mehr über die Welt kennen
🐉 sehr viele Momente, in denen ich herzhaft lachen konnte
🐉 Enemies to Lovers = Dain Aetos & me 🫶🏻

Was ich nicht mochte:
❌ Halden, der alte Aetos, Jack, bestimmte Personen, deren Namen ich aufgrund von Spoilern nicht nennen kann
❌ es wird wieder mit meinem Herzen gespielt

„What if I told you I‘m a mastermind?“
Diese Textstelle von Taylor Swift ist mir immer wieder beim Lesen von Onyx Storm durch den Kopf gegangen. Denn sind wir mal ehrlich. Rebecca Yarros ist ein absolutes Genie.
„Onyx Storm“ schließt direkt am Ende von Band 2 an, wir bekommen Antworten auf Fragen und es entwickeln sich wieder neue Fragen.
Wir bekommen selbst Antworten auf Fragen, die wir uns so sicherlich nicht mal gestellt haben, bis es plötzlich KLICK macht und alles einen Sinn ergibt.
Ich habe „Onyx Storm“ von der ersten bis zur letzten Seite geliebt, die Charaktere machen alle wahnsinnige Entwicklungen durch, selbst Personen, die zwar „da“ waren, jedoch vorher immer eher im Hintergrund waren, bekommen hier ihren ✨place to shine✨.
Mir war teilweise gar nicht so bewusst, wie toll ich manche von ihnen finde.
Selbst DAIN mag ich hier wieder. Was passiert hier?
Die Liebesbeziehung zwischen Violet und Xaden ist hier auch next level. Xaden ist kein Book Boyfriend, er ist ganz klar Book Husband Material. Er weiß was er will und das ist Violet.
Die Einblicke in die komplexe Welt mit den unterschiedlichen Isles habe ich geliebt und gehasst zugleich.
Besonders DER Moment auf einer Reise, hat mir die Luft geraubt. Ich saß beim Lesen kerzengerade im Bett und habe vor Spannung meinen Puls selbst im Kleinen Zeh gemerkt. Absolut grandios.
Ich habe keinerlei Kritikpunkte an dem Buch, so geflashed bin ich.
Natürlich gibt es neue und alte Charaktere (hust Jack hust), denen ich die Krätze wünsche, aber damit war leider zu rechnen. Ich hoffe einfach, dass diese Personen in den kommenden zwei Bänden ihr Karma bekommen.
Denn wir dürfen nicht vergessen: Es ist erst Halbzeit!
Natürlich habe ich auch die ein oder andere Träne vergossen und mein Herz wurde gebrochen. Aber damit war leider zu rechnen.

Ich habe nur eine besonders wichtige Frage:
Was ist mir Brokkoli passiert??????

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2025

Gut, aber ausbaufähig

Das Funkeln von Sternenstaub
0

Was ich mochte:
✨ vielseitige Einblicke in den Castingprozess
✨ Schattenseiten des Showbusiness
✨ Grundidee Body Positivity war gut, aufgrund der ganzen Klischees jedoch nicht so greifbar

Was ich nicht ...

Was ich mochte:
✨ vielseitige Einblicke in den Castingprozess
✨ Schattenseiten des Showbusiness
✨ Grundidee Body Positivity war gut, aufgrund der ganzen Klischees jedoch nicht so greifbar

Was ich nicht mochte:
❌ vieles sehr platt und klischeehaft
❌ Handlungsstränge wurden gefühlt nicht zuende geführt
❌ der Geschichte und den Protagonisten fehlt es an Tiefe, die Lovestory wirkte sehr oberflächlich

„Das Funkeln von Sternenstaub“ ist Young Adult Einzelband über Body Positivity und Selbstliebe.
Aufgrund der Thematik war ich sehr gespannt darauf und muss leider zugeben, dass es mich nicht ganz abgeholt hat.
Ich lese oft und gern YA, jedoch hatte ich hier das Gefühl, einfach zu alt dafür zu sein.
Die Einblicke in den Casttingprozess fand ich wirklich gut und realistisch rübergebracht, ebenso wie die Schatten des Showbusiness, bei denen du nicht wie gewünscht du selbst sein kannst, sondern in unterschiedliche Rollen gedrängt wirst.
Leider sind genau diese Rollen auch unfassbar klischeehaft gewählt, was die Story, die Charaktere und schlussendlich auch die Lovestory sehr platt wirken lässt.
Der Schreibstil hat mich zudem auch nicht abgeholt, es hat mir irgendwie der rote Faden gefehlt. Hier wurde mal was eingefügt, da wurde etwas erwähnt, Handlungsstränge wurden nicht zuende geführt, was einige Fragen meinerseits hinterlassen hat.
Ich würde ja behaupten, das Buch ist etwas für wirklich jüngere Personen, jedoch passen da für mich einige Verhaltensmuster der Charaktere nicht.
Mit etwas mehr Tiefgang hätte da definitiv mehr draus gemacht werden können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2025

Wieder mal absolut großartig

The Dixon Rule
0

Was ich mochte:
❤️‍🔥 Haters to Lovers
❤️‍🔥 Fake Dating
❤️‍🔥 Eishockeyspieler x Cheer Captain
❤️‍🔥 Dance Competition
❤️‍🔥 What a Tension uff
❤️‍🔥 Sehr viel Humor, sehr viel Feingefühl und eine Prise Herzschmerz
❤️‍🔥 ...

Was ich mochte:
❤️‍🔥 Haters to Lovers
❤️‍🔥 Fake Dating
❤️‍🔥 Eishockeyspieler x Cheer Captain
❤️‍🔥 Dance Competition
❤️‍🔥 What a Tension uff
❤️‍🔥 Sehr viel Humor, sehr viel Feingefühl und eine Prise Herzschmerz
❤️‍🔥 die Thematiken gehen ans Herz
❤️‍🔥 Trash TV Szenen

Was ich nicht mochte:
❌ Nichts. Höchstens Percy

„The Dixon Rule“ ist Band 2 der „Campus Diaries“ Reihe von Elle Kennedy.
Ich hatte das Buch bereits auf englisch gelesen und geliebt, dennoch sind einige Szenen in Vergessenheit geraten und auf andere habe ich wirklich hingefiebert (OMG ich sag nur Kapitel 36, hu! 🥵)
Die Protagonisten Shane Lindley und Diana Dixon lernten wir bereits in Band 1 kennen, da sie die besten Freunde von Gigi Graham und Luke Ryder sind, doch von besten Freunden kann man hier nicht reden. Diana verachtet Shane, der seine Single Boy Era komplett auslebt und sich gefühlt quer durch ihr Cheer-Team arbeitet. Als er dann auch noch in das Appartment direkt neben ihrem zieht, erklärt sie ihm mehr oder weniger den Krieg.
Ich habe die Tension zwischen den beiden geliebt, wer auf Haters to Lovers und Fake Dating steht, ist hier an der richtigen Stelle.
Bei jeder Begegnung hat die Luft zwischen ihnen geknistert, irgendwann wird es spicy. Sehr spicy! Aber Elle Kennedy hat irgendwas an sich, dass ich den Spice nicht als too much oder cringe empfehle. Es gibt eine Szene, bei der ich gemerkt habe, wie ich rot angelaufen und mich wie der Spanner am Fenster gefühlt habe. Aber auf eine echt positive Art und Weise.
Neben den spicy Szenen steht der Humor stark im Vordergrund, ich habe unfassbar viel gelacht und mir Textstellen beim verbalen Schlagabtausch markiert.
Es wäre nicht Elle Kennedy, wenn es auch Momente gäbe, die einem ans Herz gehen, beide Protagonisten erleben im Laufe der Geschichte traumatische Erlebnisse, achtet bitte auf die Triggerwarnung.

Ich habe erneut alles an dieser Geschichte geliebt und freue mich auf Band 3. Alle Elle Kennedy Bücher sind eine absolute Leseempfehlung meinerseits.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere