Gefühl des „nach Hause kommens“
Was ich mochte:
🐢 Absolut süße Liebesgeschichte
🐢 Tolle Freundschaften
🐢 Schildkröten
🐢 tiefgründige Story
🐢 der Umgang mit Triggerthemen war unfassbar feinfühlig
🐢 Green Flag Bookboyfriend
Was ich nicht ...
Was ich mochte:
🐢 Absolut süße Liebesgeschichte
🐢 Tolle Freundschaften
🐢 Schildkröten
🐢 tiefgründige Story
🐢 der Umgang mit Triggerthemen war unfassbar feinfühlig
🐢 Green Flag Bookboyfriend
Was ich nicht mochte:
❌ selbst 10 Jahre nach der Erstveröffentlichung fehlt bei der Neuauflage die Triggerwarnung, also hier an dieser Stelle:
In diesem Buch wird die Vergewaltigung bei Minderjährigen thematisiert. Zudem wird beschrieben, dass ein Nebencharakter körperliche Gewalt erlebt hat. Beide Themen finden nicht aktiv statt. Bitte achtet auf euch.
Nach stolzen 10 Jahren die Neuauflage von „Wait for You“ zu lesen, gab mir ein Gefühl des „nach Hause kommens“.
Ich wusste, dass ich Avery und Cam liebe, aber ich wusste nicht mehr, WIE sehr.
Avery Morgansten ist eine unfassbar starke Protagonistin, die ich recht häufig gern in den Arm genommen hätte. Aufgrund ihrer traumatischen Vergangenheit hat sie ihr altes Leben zurückgelassen, sogar ihren Eltern den Rücken gekehrt, um am anderen Ende des Landes ganz neu anzufangen. Doch der Anfang an ihrer neuen Uni verläuft nicht so, wie geplant, denn sie kommt direkt zu ihrem ersten Kurs zu spät und stolpert dann auch noch direkt in Cameron Hamilton rein, der ebenfalls zu spät zu besagtem Kurs kommt. Das erste Aufeinandertreffen könnte nicht peinlicher sein.
Cameron ist die Sorte Bookboyfriend, die jede Frau haben möchte. Sollte dies nicht der Fall sein, dann seid ihr einfach komisch. Punkt.
Er ist so eine Green Flag, grüner gehts einfach nicht.
Ich möchte hier wirklich nicht zu viel von ihm schwärmen, verliebt euch einfach ebenfalls in ihn, es kann nicht schaden. Glaubt mir.
Zudem hat er eine Schildkröte namens Raphael. Und er kocht gern. Na, überzeugt? 😂
Die Beziehung der beiden entwickelt sich ganz langsam und zart, Cameron merkt, dass irgendwas Avery belastet und gibt ihr die Zeit, die sie benötigt, um zu heilen.
Gemeinsam machen beide starke Entwicklungen durch, wachsen sowohl als Einzelpersonen, als auch als Paar.
Mein einziger Kritikpunkt geht an dieser Stelle an den Verlag. Die Erstauflage erschien bereits 2014(!!!!), wie kann es dann sein, dass genau wie bei „The Deal“ in der Neuauflage keine Triggerwarnung nachgearbeitet wird?
Triggerthemen sind hierbei sowohl körperliche Gewalt an einem Nebencharakter, als auch 🍇. Beide Themen finden nicht aktiv statt, sollten aber benannt werden. Nach 10 Jahren ist dies mehr als nur enttäuschend und in meinen Augen fahrlässig.