Profilbild von satzliebe

satzliebe

Lesejury Profi
offline

satzliebe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit satzliebe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2024

Eine durchaus gelungene Fortsetzung

Blankenese - Zwei Familien
4

Im zweiten Teil der Blankenese-Saga von Michaela Grünig begleiten wir die Familien Casparius, Hansen und Jacobson durch den zweiten Weltkrieg und die Anfänge der Nachkriegszeit (1939-1949). Dieser lässt ...

Im zweiten Teil der Blankenese-Saga von Michaela Grünig begleiten wir die Familien Casparius, Hansen und Jacobson durch den zweiten Weltkrieg und die Anfänge der Nachkriegszeit (1939-1949). Dieser lässt sich auch lesen, wenn man den ersten Band (Blankenese – Zwei Familien – Licht und Schatten) nicht kennt. Zum besseren Verständnis würde ich aber mit Band 1 beginnen. Hilfreich ist auch das Personenverzeichnis, das sich in beiden Bänden befindet.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und lässt sich sehr gut lesen.
In diesem zweiten Teil rückt die nachfolgende Generation in den Fokus und nimmt das Ruder in die Hand.
Der Kriegsausbruch führt dazu, dass sich Teile der Familie aus den Augen verlieren, da die Verbindung nach Großbritannien abreist. Auch für die in Deutschland verbliebenen Familienmitglieder bricht eine schwere Zeit an. Der Reederei droht die Enteignung und einigen Familienangehörigen das KZ wegen ihrer jüdischen Abstammung. So sind schwere Entscheidungen zu treffen.
Soll Sonja ihrem Herzen oder ihrem Pflichtgefühl folgen? Bringt Kurt seine Aufnahme in die Royal Air Force in Gewissenskonflikte oder rechtfertigt der Kampf gegen Nazi-Deutschland jedes Mittel? Hier zeigt sich, dass es eben nicht nur Gut und Böse gibt, sondern dass es auf die jeweilige Perspektive ankommt.
Die Nachkriegszeit zeigt, dass der Feind von gestern, der Freund von heute ist, wenn es darum geht, Profit zu machen, auch wenn man damit Teile der Familie vor den Kopf stößt.
Michaela Grünig schildert die Luftangriffe auf Hamburg authentisch und man hat beim Lesen das Gefühl, dabei zu sein, wenn die Bomben fallen und alles in Schutt und Asche legen .Auch die Sorgen und Nöte der Bevölkerung sind realistische wiedergegeben.
Zum Ende des Buches gibt es die eine und andere Wendung, die für mich etwas zu konstruiert ist, damit für möglichst viele Protagonisten ein Happy End gelingt, was nicht immer glaubwürdig ist. Das führt für mich auch dazu, dass ich nicht alle Handlungen nachvollziehen kann, insbesondere nicht Ottos Sympathien für den Kommunismus und die sich daraus ergebenden Entscheidungen.
Es handelt sich um einen sehr gut recherchierten Roman, der auch Potential für eine Fortsetzung hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 17.02.2024

Die Industrialisierung macht Probleme

Die Waffen des Lichts
0

Die Waffen des Lichts ist der 5. Band der Kingsbrigde-Saga und Ken Follett nimmt uns mit in den Anfang des 19. Jahrhundert und lässt uns teilhaben am Leben der Arbeiter, Fabrikbesitzer und Soldaten. Wie ...

Die Waffen des Lichts ist der 5. Band der Kingsbrigde-Saga und Ken Follett nimmt uns mit in den Anfang des 19. Jahrhundert und lässt uns teilhaben am Leben der Arbeiter, Fabrikbesitzer und Soldaten. Wie bei Ken Follett üblich, ist auch dieser Roman sehr gut recherchiert. Mit seinen knapp 900 Seiten ist er meines Erachtens jedoch etwas zu lang geraten und hätte in einigen Passagen gestrafft werden können (Krieg in Frankreich).
Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich sehr gut lesen. Ken Follett gelingt es, Kingsbridge vor unseren Augen entstehen zu lassen. Man hat das Gefühl, mitten auf dem Marktplatz zu stehen, die Kathedrale vor sich und die Protagonisten bei ihrem Tun zu begleiten.
Der Anfang der Industrialisierung und die damit einhergehenden Probleme zwischen Arbeitern und Fabrikbesitzern werden glaubhaft geschildert. Die Weiterentwicklung der Protagonisten ist für mich nicht in allen Fällen glaubhaft. Die verschiedenen Handlungsstränge sind gut verknüpft, so dass es nicht schlimm ist, dass es in diesem Band nicht den Einen Hauptcharakter gibt.
In meinen Augen lässt das Buch die nötige Spannung vermissen. Mir war nach 100 Seiten klar, wie sich die Geschichten um Amos und Elsie sowie David und Arabella entwickeln werden. Bei einem historischen Roman muss sich für mich nicht alles in Friede, Freude, Eierkuchen auflösen.
Das Buch selbst ist sehr schön gestaltet. Besonders gut haben mir die Illustrationen zu Beginn eines neuen Zeitabschnitts gefallen.
Da in diesem Band sehr viele Personen handeln, wäre es schön gewesen, ein entsprechendes Verzeichnis zu finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2024

Ende gut, alles gut

Das Mädchen aus Ostpreußen
0

Karin Lindberg nimmt uns mit in die Jahre 1945 und 1993 und schafft es gekonnt, die Geschichen von Nettie und Johanna zu verknüpfen. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich sehr gut lesen. Das Cover ...

Karin Lindberg nimmt uns mit in die Jahre 1945 und 1993 und schafft es gekonnt, die Geschichen von Nettie und Johanna zu verknüpfen. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich sehr gut lesen. Das Cover ist hübsch, passt aber meines Erachtens nicht so gut. Im Frühjahr 1945 ist niemand so auf die Flucht gegangen.
Die von der Autorin geschilderten Ereignisse nach Ende des zweiten Weltkrieges sind authentisch wiedergegeben und decken sich mit den Erzählungen meiner Mutter, die im Frühjahr 1945 aus Ostpreußen fliehen musste. Das Gefühl im Westen nicht willkommen zu sein, der Hunger und die Entbehrungen auf der Flucht und danach sind sehr berührend geschildert.Viele haben auch nach Jahrzehnten nicht gerne über das Erlebte gesprochen.
Die Geschichte von Johanna ist eher dürftig. Sie ist zwar durch einen Schicksalsschlag aus der Bahn geworfen worden und immer noch auf der Suche nach dem Glück..Leider hat mich ihre Geschichte nicht wirklich berührt?
Als sie das Foto eines britischen Offiziers in den Unterlagen ihrer Großmutter findet, wittert sie ein Geheimnis und zwingt durch ihre Rückfragen ihre Großmutter dazu, sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2024

Unumstössliche Mutterliebe

Weil du meine Tochter bist
0

Julia Kelly erzählt in ihrem Roman „Weil Du meine Tochter bist“ die Geschichte von Viv, Joshua und ihrer Tochter Margret, genannt Maggie, über einen Zeitraum von 17 Jahren.
Mit 18 Jahren wird Viv ungewollt ...

Julia Kelly erzählt in ihrem Roman „Weil Du meine Tochter bist“ die Geschichte von Viv, Joshua und ihrer Tochter Margret, genannt Maggie, über einen Zeitraum von 17 Jahren.
Mit 18 Jahren wird Viv ungewollt schwanger und heiratet den Vater ihres Kindes, nur um am Hochzeitstag festzustellen, dass Joshua andere Pläne hat als für Frau und Kind zu sorgen und die erste Gelegenheit nutzt, um sie zu verlassen und sein Glück als Musiker in New York zu suchen. Sie bleibt mit ihrer Tochter in Liverpool im Haushalt ihrer katholisch-konservativen Familie zurück. Nun hat sie zwar nicht den Makel einer unverheirateten Mutter, aber den der Ehefrau eines Juden. Ihren Eltern kann sie nichts recht machen und auch Maggie leidet unter der Gefühlskälte der Großeltern. Als der zweite Weltkrieg ausbricht, gibt sie ihre Tochter schweren Herzens zu Pflegeeltern aufs Land, in der Hoffnung, dass sie dort sicher ist. Doch dann kommt es zur Katastrophe.
Im Laufe des Buches lässt uns Julia Kelly teilhaben, an den parallel verlaufenden Leben der Protagonisten.
Viv gelingt es, sich von ihren Eltern zu lösen und wird während des Krieges zu einer starken und selbstbewussten jungen Frau.
Joshuas Traum von einer Musikerkarriere erfüllt sich nicht, er kommt nach Großbritannien zurück und tritt in die Armee ein.
Maggie gilt nach dem Bombenangriff als verschollen. Viv kann sich nicht damit abfinden, dass ihre Tochter tot sein soll.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr berührend und man hat das Gefühl, mitten im Geschehen mit dabei zu sein. Das Buch lässt sich sehr flüssig lesen. Die Schilderung der Lebensumstände ist authentisch. Nicht alle Handlungen der im Buch vorkommenden Personen sind für mich nachvollziehbar. Die Charaktere sind für mich zum Teil zu eindimensional. Auf der einen Seite die Guten (Joshuas Eltern) auf der anderen Seite die Bösen (Vivs Eltern, die Pflegeeltern), da fehlt mir ein bisschen die Tiefe.
Wenn man den Klappentext liest, könnte man annehmen, dass Viv im überwiegenden Teil des Romans auf der Suche nach ihrer Tochter ist. Dem ist nicht so, was der Spannung der Geschichte aber keinen Abbruch tut. Ein bisschen kurz geraten ist meines Erachtens das Ende. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es da keine Probleme gegeben hat. Fünf Jahre der Trennung sind für ein so kleines Kind eine lange Zeit. Die Erinnerung an die Mutter dürfte nur noch bruchstückhaft vorhanden gewesen sein. Das Leben bei den Pflegeeltern so ganz anders.
Ich denke, dass das Ende nicht für alle Leser befriedigend ist, was es ja auch nicht sein muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 17.11.2023

Fortsetzung mit kleinen Schwächen

Die Zuckerbaronin
1

Bei der Zuckerbaronin – Gwendolyns Hoffnung – handelt es sich um den zweiten Teil der Reihe. Dieser kann auch gelesen werden, wenn man den ersten Teil nicht kennt. Zum besseren Verständnis würde ich jedoch ...

Bei der Zuckerbaronin – Gwendolyns Hoffnung – handelt es sich um den zweiten Teil der Reihe. Dieser kann auch gelesen werden, wenn man den ersten Teil nicht kennt. Zum besseren Verständnis würde ich jedoch empfehlen, mit dem ersten Band zu beginnen (Die Zuckerbaronin – Marthas Geheimnis). Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich sehr gut lesen. Vor dem geistigen Auge entstehen das Herrenhaus der Wallendorfs, die Zuckerfabrik und der Schinderhof. Wenn man die Augen schließt, glaubt man, den Geruch von Melasse in der Nase zu haben.
Seit dem Tod des Vaters sind drei Jahre vergangen und auch im Bayrischen Wald ist das Leben weitergegangen. Martha hat Benno geheiratet und führt den Schmuggel von Saccharin fort, im Andenken an ihren Vater.
Gwendolyn hat es in ihrer Ehe mit Alexander nicht leicht. Dieser zeigt wenig Interesse an der Zuckerfabrik und überlässt alle Entscheidungen seiner Frau. Er fühlt sich mit allem überfordert und beginnt zu trinken und zu spielen.
Die jüngste der Schinderschwestern, Helena, verliebt sich auf einer Hochzeit in der Schweiz in Andrin Brunner, einen Saccharinlieferanten. Fast zu spät merkt sie, dass dieser ein Psychopath ist. Sie kehrt traumatisiert nach Bayern zurück.
Gwendolyn versucht alles, sich mit ihren Schwestern auszusöhnen, scheitert aber an der Sturheit von Martha. Um Martha vom Saccharinschmuggel abzuhalten und Helena zu schützen, begeht sie einen schweren Verrat.
Die Handlungen einzelner Charaktere sind für mich nicht immer nachvollziehbar und wenig glaubwürdig. Am Ende muss ein happy End her. Für mich einfach zu viel Friede-Freude-Eierkuchen.
Für mich ist die Geschichte auserzählt. Ich kann mir keinen dritten Teil mit Helena als Hauptprotagonisten vorstellen, da alle Konflikte ja beseitigt sind.
Der zweite Teil kommt an den ersten nicht heran, ist aber durchaus lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre