Fahnenflucht
Und später für immerVolker Jarck nimmt uns in seinem Roman “Und später für immer” mit in das Frühjahr 1945 und lässt uns teilhaben am Leben des Feldwebels der Luftwaffe Johann Meinert.
Das Cover ist schlicht aber schön gestaltet. ...
Volker Jarck nimmt uns in seinem Roman “Und später für immer” mit in das Frühjahr 1945 und lässt uns teilhaben am Leben des Feldwebels der Luftwaffe Johann Meinert.
Das Cover ist schlicht aber schön gestaltet. Es zeigt ein junges Paar in Kleidern im Stil der vierziger Jahre. Ich gehe davon aus, dass es sich um Johann und seine Frau Emmy handeln soll.
Dem Protagonisten gelingt mit drei weiteren Kameraden die Flucht vom Fliegerhorst in Stade. Er schlägt sich zu Tante und Onkel durch, die ihn auf ihrem Heuboden verstecken. Trotz aller Vorsicht wird die Nachbarstochter Frieda auf ihn aufmerksam und es entwickelt sich so etwas wie Freundschaft zwischen den beiden. Auf Friedas Seite entwickelt sich mehr als nur Freundschaft, aber Johann ist verheiratet und hat nur das Bestreben, möglichst bald zu seiner Frau und seinem Kind zu kommen. Kann Frieda das akzeptieren oder wird sie ihn verraten?
Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich sehr gut lesen. Die Handlungen sind glaubhaft und nachvollziehbar. Vom ersten Moment an habe ich mit Johann gebangt und gehofft. Dem Autor gelingt es hervorragend, die Wandlung von Johann zu beschreiben. Zunächst als ganz junger Mann zum Kriegsdienst eingezogen, mit dem festen Glauben, dieses Mal die Sieger zu sein. Doch je länger der Krieg andauert, kommen auch die Zweifel, ob das alles richtig ist und dann zum Schluss die Erkenntnis, dass ohne einsatzfähiges Material, Benzin und Bomben kein Krieg zu gewinnen ist. Der Grund für die Fahnenflucht ist ganz klar zu erkennen: Warum zu guter Letzt noch für etwas sterben, was schon verloren ist.
In seinem Versteckt auf dem Heuboden lässt ihn die Angst nicht los, gefunden und ermordet zu werden und was dann mit denen passiert, die ihm geholfen haben. Seine Isolation auf dem Heuboden tut ihm psychisch nicht gut. Einzig der Gedanke an seine Frau und das Kind halten ihn aufrecht. Ganz deutlich spürt er, von anderen abhängig zu sein und nicht am normalen Leben und Arbeiten teilzuhaben. Abwechslung in diese Eintönigkeit bringt Frieda, die für ihn aber zur Gefahr werden könnte. Sie könnte Schicksal spielen und ihn verraten. So kommen ihm Suizidgedanken. Weiter fragt er sich: Wem kann ich trauen und wer meint es gut mit mir?
Dem Autor gelingt es herauszuarbeiten, dass jeder das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben hat. Gerade in Zeiten wie diesen, setzt er hier ein klares Zeichen für den Frieden.