Profilbild von schmoekerstunde

schmoekerstunde

Lesejury Star
offline

schmoekerstunde ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schmoekerstunde über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2024

Eine bewegende Fortsetzung

Für immer, dein August (Mühlbach-Saga 2)
0

Das Buch fängt die Tragik einer Zeit ein, in der Kriegsveteranen oft nicht als Helden, sondern als Mahnmale einer verlorenen Generation wahrgenommen wurden. August wird von den Menschen in seinem Heimatdorf ...

Das Buch fängt die Tragik einer Zeit ein, in der Kriegsveteranen oft nicht als Helden, sondern als Mahnmale einer verlorenen Generation wahrgenommen wurden. August wird von den Menschen in seinem Heimatdorf Mühlbach nicht willkommen geheißen. Er wird verachtet, weil er überlebt hat, während viele andere junge Männer aus dem Dorf gefallen sind. Diese Unversöhnlichkeit und die Spannungen in der Dorfgemeinschaft spiegeln die sozialen Wunden wider, die der Krieg hinterlassen hat. Die Autorin schildert mit großer emotionaler Tiefe und Sensibilität die Herausforderungen jener Zeit.
Es zeigt sich, wie die Charaktere mit Verlust, Schuld und dem Gefühl der Entfremdung umgehen. Das Schicksal spielt eine große Rolle in dieser Geschichte, und oft scheinen die Ereignisse außerhalb der Kontrolle der Protagonisten zu liegen. Doch trotz aller Widrigkeiten bleibt die Liebe zwischen August und Lotte ein Hoffnungsschimmer, der sich gegen die Härten des Lebens behaupten muss.
Ein Roman über die Zerbrechlichkeit des Glücks in einer Welt, die von Krieg und Schmerz gezeichnet ist und ein Thema, das nicht nur historisch interessiert, sondern auch emotional tief bewegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2024

Ein aktuelles Thema

Tage mit Milena
0

Der Roman spielt in zwei unterschiedlichen Welten: die Hamburger Hausbesetzerszene der 1980er Jahre und die heutige Klimaaktivistenszene. Die Dynamik zwischen Vergangenheit und Gegenwart bildet das Herzstück ...

Der Roman spielt in zwei unterschiedlichen Welten: die Hamburger Hausbesetzerszene der 1980er Jahre und die heutige Klimaaktivistenszene. Die Dynamik zwischen Vergangenheit und Gegenwart bildet das Herzstück des Romans und die Parallelen zwischen den damaligen politischen Idealen und den heutigen Aktivisten werden subtil und doch wirkungsvoll dargestellt.
Dabei wird jede Form von Moralisierung vermieden, und der Leser kann selbst entscheiden, wie er zu den jeweiligen Bewegungen steht.

Annika, die Protagonistin, hat sich in ein ruhiges und scheinbar geordnetes Leben zurückgezogen, doch als Luzie in ihr Leben tritt, wird sie mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Die Beziehung zu Milena und Matti, einst ihre engsten Vertrauten, hat tiefe Spuren hinterlassen. Annika wird durch Luzie gezwungen, sich der Wahrheit ihrer eigenen Geschichte zu stellen, die sie lange verdrängt hat.
Insgesamt ein bewegender und tiefgründiger Roman über die Macht der Erinnerung, die schmerzhafte Wahrheit von vergangenen Idealen und die Notwendigkeit, sich mit der eigenen Vergangenheit zu versöhnen.
Das Buchcover vermittelt eine nostalgische und geheimnisvolle Atmosphäre und spiegelt die melancholische Grundstimmung des Buches wider.

Danke an Vorablesen und den Heyneverlag für das Rezensionsexemplar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2024

Bewegend

In Liebe, deine Lina (Mühlbach-Saga 1)
0

Ein dramatischer und zugleich berührender Roman, der sich in einem historischen Setting abspielt. Die Erzählung um Lina Borger, die zwischen Liebe, Schicksalsschlägen und dem Kampf um ihr eigenes Glück ...

Ein dramatischer und zugleich berührender Roman, der sich in einem historischen Setting abspielt. Die Erzählung um Lina Borger, die zwischen Liebe, Schicksalsschlägen und dem Kampf um ihr eigenes Glück steht, ist voller emotionaler Tiefe und gesellschaftlicher Konflikte.
Die Autorin beschreibt eindrucksvoll Linas innere Zerrissenheit, als sie nicht nur von dem Mann verlassen wird, den sie liebt, sondern auch von ihrer Dorfgemeinschaft geächtet wird. Die ambivalente Beziehung zur Heimat – die Enge des Dorfes und gleichzeitig die Sehnsucht nach den eigenen Wurzeln – ist ein zentrales Motiv des Buches.
Leciejewski zeigt auch, dass das Leben jenseits der eigenen Vorstellungen nicht nur neue Chancen, sondern auch Herausforderungen birgt. Insgesamt ein packender und emotionaler Roman, der nicht nur von Liebe und Verlust handelt, sondern auch von den Herausforderungen, die das Leben in einer von Konventionen geprägten Gesellschaft mit sich bringt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2024

Hervorragend

Ich komme nicht zurück
0

Eine packende und zugleich poetische Art, eine Geschichte über Freundschaft, Heimat und Identität zu erzählen. Der Roman wechselt zwischen den Zeiten: Hanna, die nach Jahren in ihre alte Heimat zurückkehrt, ...

Eine packende und zugleich poetische Art, eine Geschichte über Freundschaft, Heimat und Identität zu erzählen. Der Roman wechselt zwischen den Zeiten: Hanna, die nach Jahren in ihre alte Heimat zurückkehrt, fühlt sich verloren und einsam. Die Stadt wirkt starr, und auch ihr inneres Gefühlsleben scheint eingefroren. Ihr Anker in dieser Fremde bleibt Cem, doch Zeyna, einst ihre beste Freundin, ist aus ihrem Leben verschwunden. Hanna begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit. Was passierte damals, was hat sie entzweit? Die Frage nach Schuld und Verantwortung schwebt wie ein Schatten über ihrer Suche.
Khayat behandelt in ihrem Roman nicht nur die individuellen Schicksale ihrer Protagonisten, sondern auch größere gesellschaftliche Themen: Migration, das Gefühl der Fremdheit und der Wunsch nach einem Zuhause, das nicht an einen physischen Ort gebunden ist. Besonders gelungen ist, wie Khayat die Vielschichtigkeit der Beziehungen der Figuren darstellt. Es sind nicht nur die äußeren Ereignisse, die sie auseinanderreißen, sondern auch die inneren Konflikte, die nie vollständig ausgesprochen werden.
Die Autorin verwebt alltägliche Beobachtungen mit tiefen Emotionen und verleiht so der Geschichte eine leise, aber eindringliche Intensität. Der Roman ist eine Reflexion über das, was uns im Leben trennt und verbindet, und zeigt die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen in einer sich schnell verändernden Welt.
Die gedeckten Farbtöne des Buchcovers unterstreichen die melancholische Grundstimmung der Geschichte.
Danke an den Dumont Buchverlag für das Rezensionsexemplar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2024

Hervorragend geschrieben

Unsere Liebe war unerhört
0

Ein fesselnder Roman, der mich von der ersten bis zur letzten Seite tief berührt hat. Die Autorin erzählt eine Geschichte, die nicht nur die dramatischen Folgen des Zweiten Weltkriegs aufzeigt, sondern ...

Ein fesselnder Roman, der mich von der ersten bis zur letzten Seite tief berührt hat. Die Autorin erzählt eine Geschichte, die nicht nur die dramatischen Folgen des Zweiten Weltkriegs aufzeigt, sondern auch die Stärke der menschlichen Seele und die Kraft der Liebe in den Vordergrund stellt.
Die Protagonisten Marga und Henryk sind unglaublich authentisch und glaubwürdig. Margas unerschütterlicher Glaube an ihre Liebe zu Henryk, trotz der widrigen Umstände, ist inspirierend und ermutigend. Henryks tiefe Verletzungen und seine anfängliche Resignation werden so eindrucksvoll beschrieben, dass man als Leser förmlich mit ihm leidet und sich gleichzeitig über seine Entwicklung freut.
Besonders beeindruckend ist, wie die verschiedenen Zeitebenen miteinander verwoben sind. Die Gegenwartsgeschichte verleiht dem Buch eine zusätzliche Tiefe. Hier zeigt sich, wie die Traumata und Vorurteile von Generation zu Generation weitergetragen werden und wie schwer es ist, sich von diesen zu befreien.
Man spürt, dass die Autorin viel Zeit in die Recherche investiert hat und ihr die Geschichte am Herzen liegt. Die Tatsache, dass der Roman auf wahren Begebenheiten beruht, macht ihn umso eindrucksvoller.
Der Roman ist ein berührendes Werk, das zeigt, dass Liebe keine Grenzen kennt und die Vergangenheit uns zwar prägt, aber nicht bestimmen muss. Ein Buch, das noch lange nachhallt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere