Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.11.2017

Mysteriöse Geschichte um ein Naturphänomen und die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt

Ein Wunder alle hundert Jahre
0

In der Bucht der Insel Olloo`et im Nordwestpazifik gibt es ein Phänomen, das nur alle hundert Jahre zu erleben ist. Für sechs Tage ist die Insel von einem leuchtend grünen Band umgeben. Das Licht kommt ...

In der Bucht der Insel Olloo`et im Nordwestpazifik gibt es ein Phänomen, das nur alle hundert Jahre zu erleben ist. Für sechs Tage ist die Insel von einem leuchtend grünen Band umgeben. Das Licht kommt von winzigen Gliederfüßern und ihren biolumineszierenden Körpern. Die Artemia lucis werden nur einmal im Jahrhundert geboren und wurden bereits von den Ureinwohnern der Insel wegen ihrer halluzinogenen und schmerzstillenden Wirkung geschätzt.

Dr. Rachel Bell ist Teil eines Forschungsteams der Universität von Washington und ist mit sechs weiteren Wissenschaftlern vor Ort, um das Phänomen zu erforschen. Rachel hat auch ein persönliches Interesse an der Forschung. Seit ihrem sechs Lebensjahr leidet sie unter unerträglichen Rückenschmerzen und ist in ihrer Bewegung aufgrund der Vernarbungen eingeschränkt. Sie entnimmt Wasserproben und möchte die Tierchen in künstlicher Umgebung züchten, um für sich ein Medikament herzustellen und ihr eigenes Leben zu retten. Der erste Versuch beweist auch direkt die positive Wirkung. Nach dern Einnahme des gewonnenen Extrakts ist Rachel zum ersten Mal seit Jahren über Stunden schmerzfrei. Über etwaige Nebenwirkungen macht sie sich keine Gedanken.

Um ihre heimliche Zucht durchführen zu können, nimmt sie das Angebot eines Bewohners der Insel an, bei ihm im Haus statt im Camp zu wohnen. Harry Streatfield ist selbst todkrank und eignet sich deshalb auch für Experimente mit der Wirkung der "Artemia lucis". Harry nimmt Rachel bereitwillig bei sich auf, weil sie ihn an seine verstorbene Tochter Becca erinnert, an deren Tod er sich die Schuld gibt. An der Belastung ist auch die Ehe zu seiner Frau Tilda zerbrochen, die ihn derzeit besucht, um von ihrem kranken Exmann Abschied zu nehmen.

Aufgrund des Naturphänomen mutet die Geschichte mysteriös an. Auch wenn klar sein sollte, dass diese Lebewesen, die nur einmal im Jahrhundert für sechs Tage da sind, unter einem besonderen Naturschutz stehen, setzt sich Rachel darüber hinweg, um die Tierchen für ihre egoistischen Zwecke, die menschlich und nachvollziehbar sind, auszunutzen. Sie stört die Paarungszeit der Artemia lucis und gefährdet damit deren Bestand, um ihr eigenes Leben erträglicher zu machen.

Rachel ist keine zugängliche, sympathische Frau. Sie ist distanziert und hält die Menschen auf Abstand. Hintergrund ihrer abweisenden Art sind die Narben, die sie niemandem zeigen möchte und die insofern nicht nur physische, sondern auch psychische Auswirkungen auf ihr Leben haben. Nahezu besessen baut sie sich heimlich ein Labor auf, um innerhalb der sechs Tage das Protein zu gewinnen, von dem sie die heilsame Wirkung erwartet.

In dem Roman werden ethische Fragen aufgeworfen und der menschliche Egoismus der Natur gegenübergestellt. Es geht um den Umgang des Menschen mit der Natur, wobei die Auswirkungen des Eingreifens des Menschen nicht weiter ausgeführt werden.
Auch das Phänomen der fluoreszierenden Tiere, das nur alle hundert Jahre auftritt, blieb mir zu vage und zu wenig detailliert beschrieben. Ich hätte mir eine tiefer gehende Erklärung für ihr mysteriöses Auftreten und der Gewinnung eines Heilmittels gegen Schmerzen sowie eine stärkere Auseinandersetzung von Rachel mit ihren Handlungen und Selbstreflexion gewünscht. Des Weiteren wären auch mehr Ausführungen zum Forschungsauftrag der Universität Washington hilfreich gewesen.

Veröffentlicht am 25.11.2017

Klischeebeladene, vorhersehbare, aber durchaus unterhaltsame Weihnachtsgeschichte

Ein Kuss unter dem Mistelzweig
0

Laurie und Rachel sind beide Mitte 30 und seit ihrer Schulzeit eng befreundet, obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

Laurie ist studierte Modedesignerin und eine Karrierefrau, die als Single ...

Laurie und Rachel sind beide Mitte 30 und seit ihrer Schulzeit eng befreundet, obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

Laurie ist studierte Modedesignerin und eine Karrierefrau, die als Single in London lebt. Für ihren Job gibt sie alles, so dass die Beziehung zu ihrem Exfreund Jay schon nach kurzer Zeit in die Brüche gegangen ist. Schwer verliebt hat Laurie unter der Trennung gelitten, weshalb ihr bei der Produktion der aktuellen Handtaschenkollektion ein schlimmer Fehler unterlaufen ist. Ihre Firma beurlaubt sie deshalb für zwei Monate.

Rachel ist Hausfrau und zweifache Mutter und macht sich Sorgen um ihre Schwiegermutter Bea, die unter Schwindelanfällen leidet und für eine Diagnose und anschließende Behandlung zu einem HNO-Spezialisten nach London soll. Rachel möchte Bea nicht allein lassen und beschließt, dass die ganze Familie nach London mitkommt, um Bea beistehen zu können. Die Hotelkosten für den mindestens zweiwöchigen Zeitraum wären zu hoch für den Ehemann, der sich selbstständig gemacht hat und sich anstrengen muss, finanziell für die Familie zu sorgen.

Ein Anruf bei Laurie - und die beiden Freundinnen beschließen spontan ihre vier Wände zu tauschen. Rachel und ihre Familie ziehen am 29. November in die Penthouse-Wohnung nach London, während es sich Laurie in dem Cottage in dem verschlafenen Dorf bei Leeds gemütlich macht. Für beide beginnen nun zwei Wochen voller neuer Erfahrungen...

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive beider Frauen erzählt. Während Laurie zunächst als unnahbare Frau dargestellt wird, die sich nur für ihren Beruf zu interessieren scheint, ändert sie sich im Verlauf ihres Aufenthalt bei den Dorfbewohnern, die die Frau in High Heels zunächst skeptisch betrachten. Laurie integriert sich jedoch notgedrungen und engagiert sich in der Vorweihnachtszeit auch ehrenamtlich bei den Landfrauen. Zudem nutzt sie ihr Talent als Modedesignerin und peppt die Kleidungsstücke der Frau auf. Sie lernt auch einen Mann kennen, der sie umgarnt, stellt jedoch fest, dass sie für ihn nicht die Gefühle hat wie für Jay.

Rachel ist jung Mutter geworden und möchte deshalb wie eine Freundin für ihre 15-jährige Tochter Milly sein, die allerdings langsam, flügge wird. Dies führt unweigerlich zu Konflikten, als Milly beginnt, sich für Jungs zu interessieren, Die Stimmung innerhalb der Familie ist zudem gedrückt, da sich sich alle Sorgen um Bea machen, die nach einer Operation sogar ins Koma fällt. Rachel bangt um ihre Schwiegermutter und das Weihnachtsfest, das seit Jahren gleich abläuft und mit festen Traditionen verbunden ist.

Die Idee des Häusertausches und die damit verbundenen neuen Herausforderungen für die Frauen bieten Stoff für einen unterhaltsamen Roman, die Umsetzung empfand ich allerdings als etwas konstruiert. Dass Laurie für einen groben Produktionsfehler mit einem zweimonatigen, bezahlten Urlaub belohnt wird, mag noch nachvollziehbar sein, da sie bisher als Modedesignerin für einen starken Umsatz der Firma gesorgt hat. Der temporäre Umzug von Rachels Familie nach London empfand ich allerdings weit hergeholt. Die Kinder werden über zwei Wochen aus der Schule genommen, ohne auch nur ansatzweise Ersatzunterricht zu erhalten und auch Rachels Mann kann problemlos von London aus arbeiten.
Rachel vermittelt zudem ein etwas antiquiertes Frauenbild und ihre Sorgen um ein unbeschwertes Weihnachtsfest erschienen zumal schwerwiegender als die Sorgen um die Schwiegermutter. Laurie dagegen entwickelte sich von einer Frau, die anfangs nicht einmal ein Fertiggericht erwärmen konnte, zu einer begeisterten Weihnachtsbäckerin.

"Ein Kuss unter dem Mistelzweig" ist eine durchaus unterhaltsame Weihnachtsgeschichte, mit der man sich auf die Feiertage einstimmen kann, sie ist aber auch vorhersehbar und klischeebeladen und leider nicht ganz so charmant und romantisch wie Cover und Titel suggerieren.

Veröffentlicht am 11.11.2017

Fantasyroman mit vielen Kampfszenen gegen Untote

Palast der Finsternis
0

Die 17-jährige Anouk wurde zusammen mit vier weiteren Jugendlichen aus den USA ausgewählt, nach Paris zu reisen, um einen 34 Meter unter der Erde befindlichen Palast zu erforschen, der Ende des 18. Jahrhunderts ...

Die 17-jährige Anouk wurde zusammen mit vier weiteren Jugendlichen aus den USA ausgewählt, nach Paris zu reisen, um einen 34 Meter unter der Erde befindlichen Palast zu erforschen, der Ende des 18. Jahrhunderts von dem französischen Adeligen Frédéric du Bessancourt gebaut wurde.

Die Jugendlichen kennen sich nicht und begegnen sich zum ersten Mal am Flughafen. Sie finden sich nicht wirklich sympathisch und so steht die Reise von Anbeginn unter keinem guten Stern. Ohne auch nur einmal einen Reisepass vorzeigen zu müssen, werden sie mit einem Privatflugzeug nach Frankreich gebracht.
Als sie den Palais de Papillon betreten, haben sie noch keine Ahnung, welchen Gefahren sie dort begegnen werden und dass sie vor dem Abenteuer ihres Lebens stehen. Hinter jeder Tür befindet sich ein anderer Raum mit neuen Gefahren, die sie gemeinsam bezwingen müssen, um lebend aus dem Palast zu kommen.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen: Man erlebt die Familie Bessancourt 1789/ 1790 aus der Sicht der Tochter Aurélie, die sich während der französischen Revolution in dem unterirdischen Palast versteckt halten, den der Vater erbauen ließ. Nachdem die Mutter getötet wurde und Aurélie von ihren Schwestern getrennt wurde, fühlt sie sich selbst als Gefangene in einem Goldenen Käfig und versucht mit Hilfe eines Dienstboten zu fliehen.

Über 200 Jahre später sind die fünf Jugendlichen in dem Palast eingeschlossen und begegnen dort den seltsamsten Gefahren. Der Roman ist in der Gegenwart aus Sicht von Anouk beschrieben, die sich als Adoptivtochter von ihren Adoptiveltern nicht geliebt fühlt und von zu Hause weggegangen ist, ohne ihren Eltern das wahre Reiseziel zu benennen.

Es hat zunächst den Anschein, als seien die Jugendlichen in dem labyrinthartigen unterirdischem Gebäude gefangen, um im Rahmen eines psychologischen Experiments, bei welchem die Stärken und Schwächen eines jeden zum Vorschein kommen, den Ausgang zu finden. Es ist aber tatsächlich ein Kampf ums Überleben gegen übermächtige Untote, die die Jugendlichen festhalten, um sie für ihre Zwecke zu missbrauchen.

"Palast der Finsternis" ist ein surrealer Jugendroman, der sich auf beiden Zeitebenen spannend liest, wobei die Gegenwart mit Anouk und ihren Weggefährten den meisten Raum einnimmt.
Schon bald ist klar, dass es sich bei der Einladung nach Paris um keine archäologische oder historische Forschungsarbeit handelt. Dennoch bleibt es lange vage, warum die Jugendlichen aus Amerika eingeflogen worden sind und von wem die Gefahren in dem Palast ausgehen. Auf wessen Seite kämpfen die Tracker? Wer ist der Schmetterlingsmann oder die mysteriöse Frau in dem roten Kleid?

Ich hatte mir einen Steampunk-Roman bzw. ein mysteriöses Schauermärchen mit historischen Bezügen versprochen, stattdessen ist der "Palast der Finsternis" eher ein Fantasyroman mit vielen Kampfszenen gegen Untote.
Während mir der undurchsichtige Beginn des Romans und die Szenen in beiden Zeitabschnitten noch gut gefallen haben, empfand ich die immer neuen Gefahren hinter den einzelnen Türen und die Kämpfe ermüdend, die Flucht aus dem Palast verwirrend. Die Auflösung des Rätsels der mysteriösen Gefangenschaft und die Identität des Schlangenmannes waren jedoch sehr überraschend, wenn auch nicht wirklich gruselig. Auch wenn es sich bei den Protagonisten um Jugendliche handelt, würde ich ihn aufgrund der Brutalität mancher Kampfszene nicht als Jugendroman einordnen.

Veröffentlicht am 06.11.2017

Aufzählung von Aufgaben und knapper Beschreibung der Durchführung statt eines lebhaften Romans mit Tiefgang

Das Zehn-Minuten-Projekt
0

18 Jahre war die 36-jährige Chiara mit ihrem Ehemann zusammen, bevor dieser sie mit einem Anruf aus Dublin verlassen hat. Wenige Monate zuvor war das Paar von einem Vorort in die Stadt Rom gezogen, wo ...

18 Jahre war die 36-jährige Chiara mit ihrem Ehemann zusammen, bevor dieser sie mit einem Anruf aus Dublin verlassen hat. Wenige Monate zuvor war das Paar von einem Vorort in die Stadt Rom gezogen, wo sich Chiara nicht wirklich wohlfühlt und sich bisher nicht eingelebt hat. Als sie dann auch noch ihre Kolumne bei einer Wochenzeitung verliert, ist die Schriftstellerin am Ende mit ihren Nerven. Ihre Therapeutin rät ihr zu einem Spiel, einer persönlichen Challenge. Sie soll einen Monat lang jeden Tag für zehn Minuten etwas ausprobieren, das sie noch nie gemacht hat.
Skeptisch, aber dennoch neugierig, macht sich Chiara an das Projekt.

Bei den selbst gestellten Aufgaben handelt es sich überwiegend um einfache, alltägliche Dinge, die nicht unbedingt viel Überwindung brauchen, wie sich die Nägel pink lackieren, einen Flohmarkt besuchen, Pancakes zubereiten oder ins Fitnessstudio gehen.
Teilweise beziehen die Aufgaben auch ihren Ehemann ein, der wieder von Dublin nach Rom zurückgekehrt ist und bei einem Freund wohnt. Mit ihm über Chiara, die keinen Führerschein hat, das Autofahren oder das neue Jahr mit zehn Minuten Schweigen zu beginnen.

Der Roman ist mit gut 200 Seiten nicht sehr umfangreich und auch die einzelnen Kapitel mit den Aufgaben sind folglich eher kurz gehalten und gehen nicht sehr in die Tiefe. Es sind Aufgaben, die man sich auch leicht selbst stellen und nachmachen kann.
Die Idee hinter dem Projekt - eine persönliche Herausforderung, um sich von dem Herzschmerz abzulenken und sich einfach auch einmal mit etwas anderem zu beschäftigen, vielleicht sogar eine neue Leidenschaft zu entdecken - fand ich sehr interessant.
Die Projekte von Chiara waren allerdings so alltäglich und fast schon banal, dass sich das Buch eher einer Aufzählung von Aufgaben und einer kurzen Beschreibung der Durchführung glich, als einem zusammenhängendem Roman.

Mir war der Roman zu sehr wie ein Bericht gehalten, zugleich fehlte mir auch die Tiefe und ein Gefühl für die Protagonistin. Ich hatte nicht den Eindruck, dass sich Chiara durch ihre Aufgaben mit der Trennung von ihrem Ehemann auseinandersetzt, sondern dass sie sich lediglich davon ablenkt und mit den Aufgaben eine Beschäftigung sucht, die sie zuvor durch das Schreiben ihrer Kolumne hatte. Ihre Mini-Projekte waren für mich zu langweilig. Weniger Projekte und dafür eine tiefere Auseinandersetzung mit ihnen hätten dem Roman mehr Tiefgang verleihen können.
Gerade weil ich den Eindruck hatte, dass die Autorin von sich selbst schreiben könnte - schließlich gibt es zahlreiche Parallelen wie Name, Alter, Wohnort und Beruf der Protagonistin - war ich am Ende enttäuscht, dass "Das Zehn-Minuten-Projekt" so nichtssagend blieb.

Veröffentlicht am 03.11.2017

Eine Mischung aus "Das Rosie-Projekt" und "Der Algorithmus der Liebe" - allerdings weniger humor- und gefühlvoll

Eine Prise Sterne
0

Der passionierte Astronom Marc Heller trifft zufällig in Köln auf seine Freundin Anne Päffgen aus seiner Jugend wieder, für die er geschwärmt und nach der er sogar einen Kometen benannt hatte. Die Sommeliere ...

Der passionierte Astronom Marc Heller trifft zufällig in Köln auf seine Freundin Anne Päffgen aus seiner Jugend wieder, für die er geschwärmt und nach der er sogar einen Kometen benannt hatte. Die Sommeliere im Sternerestaurant "Champagne Supernova" ist todunglücklich, wurde sie doch ausgerechnet an ihrem Kennenlerntag von ihrem Freund Dirk betrogen.

Marc möchte Anne wieder lächeln sehen und beschließt, ihr mit Hilfe der Sterne und seiner naturwissenschaftlichen Analyse den perfekten fürs Leben zu suchen. Durch einen Fragebogen, den er nach mehreren Pleiten schrittweise optimiert, versucht Marc rein aufgrund von Logik, Gesetzmäßigkeiten und deren Schlussfolgerungen den für Anne optimalen Partner zu finden.

Marc ist ein Nerd, der sich leidenschaftlich seiner Berufung, der Astronomie, widmet und sich deshalb auch erfolgreich für die Leitung des Paranal-Observatoriums in Chile empfohlen hat, der aber im Umgang mit Menschen sehr unbeholfen ist.
Da Marc wenig empathisch und sozial inkompetent ist, Anne aber nichts von seinen Anstrengungen erfahren soll, sorgt er für die ein oder andere witzige Situation, wenn Anne "rein zufällig" auf den für sie ausgesuchten und vermeintlich perfekten Partner trifft.

Ich empfand den Roman insgesamt zu gewollt komisch, einzelne Begegnungen mehr albern als amüsant. Auch Annes Hobby als begeisterte Taubenfütterin oder Marcs Umgang mit dem Hummer, den er zu einem Haustier umfunktionierte, waren in dem Ausmaß nur bedingt komisch und zogen die Handlung ins Lächerliche.
Darüber hinaus war mir die Beschreibung von Annes Arbeit als Sommelière mit dem Hintergrund wissen zu Champagner zu sehr in den Vordergrund gerückt., so dass diese Details den Roman unnötig in die Länge zogen und mich persönlich langweilten. Hierbei wurde sehr deutlich, dass der Autor Restaurantkritiker und als Winzer tätig ist und ich hatte den Eindruck, dass er einen Teil seines Fachwissens zum Thema Champagner zum Besten geben wollte.

"Eine Prise Sterne" bietet eine leichte Unterhaltung, traf aber nicht ganz meinen Humor und ist kein Roman, der mir länger im Gedächtnis bleiben wird. Das mag auch daran liegen, dass der Roman wenig Neues bot. So fühlte ich ich während des Lesens einerseits an "Das Rose-Projekt", nur weniger komisch, und andererseits an "Der Algorithmus der Liebe", nur mit weniger Gefühl, erinnert.

Als Wahl-Kölnerin fand ich dagegen interessant, dass der Schauplatz des Romans in der Domstadt ist und man durch die detaillierten Ortsbeschreibungen mitten im Geschehen ist. Diese Details hätte ich mir auch in Bezug auf eine tiefgründigere Charakterisierung der Protagonisten gewünscht. So blieb sowohl Marc als auch Anne sehr eindimensional.