Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.04.2023

Ein Lauftraining verbindet drei ganz unterschiedliche Frauen - Mut machender Roman über Trauer und Verlust, Selbstfindung, Neuanfänge, Freundschaft und Liebe.

Das Glück läuft, wohin es will
0

Nachdem Hannah von ihrem Ehemann Dan für seine deutlich jüngere Personaltrainerin verlassen wurde, meldet sie sich spontan nach einer Flasche Merlot für den Great South Western Marathon an. Nüchtern bereut ...

Nachdem Hannah von ihrem Ehemann Dan für seine deutlich jüngere Personaltrainerin verlassen wurde, meldet sie sich spontan nach einer Flasche Merlot für den Great South Western Marathon an. Nüchtern bereut die 48-Jährige, die mit ihrem Gewicht hadert, ihre Entscheidung am nächsten Morgen, die sie bereits auf Social Media publik gemacht hat. Doch sie möchte Dan beweisen, was in ihr steckt und beginnt zu trainieren. Im Park lernt sie Malika und Cassie kennen, die ebenfalls laufen. Malika hatte sich wie sie spontan zu dem Marathon angemeldet, um für ihre bei einem Fahrradunfall verstorbene Freundin Abbie zu laufen. Ihr hatte sie einst versprochen, gemeinsam zu laufen, was sie jedoch nie in die Tat umgesetzt hatte. Zudem möchte sie mit dem Lauf etwas erreichen, indem sie auf mehr Sicherheit im Straßenverkehr aufmerksam macht und für eine Wohltätigkeitsorganisation Spenden sammelt, die sich dafür einsetzt. Cassie ist im Gegensatz zu den anderen beiden eine erfahrene Läuferin und bietet an, zusammen mit den beiden zu trainieren und einen Trainingsplan für Anfänger zu erstellen.
Gemeinsam gründen die drei unterschiedlichen Frauen den "Running into Trouble-Club" und treffen sich jeden Mittwoch. Während Hannah und Cassie durch den Laufclub zu mehr Zuversicht und Selbstvertrauen finden und ihre Traurigkeit langsam ablegen, lernen sie sich näher kennen und werden zu Freundinnen, die sich gegenseitig Halt geben, aber auch nicht immer einer Meinung sind.

Der Roman wird abwechselnd aus den Perspektiven von Hannah und Malika geschildert, während man von den Schwierigkeiten der scheinbar perfekten Cassie nur indirekt erfährt. Sie finden durch das Laufen zusammen, auch wenn jede von ihnen versucht andere Probleme damit zu lösen. Hannah mangelt es an Selbstbewusstsein, vermisst ihren Ehemann und hat Angst vor der Einsamkeit. Sie fühlt sich unattraktiv und sieht durch den Marathon eine Chance, ihren Mann zurückzugewinnen. Hannah ist gerade zu Beginn sehr weinerlich, droht in Selbstmitleid zu versinken und wirkt nicht nur durch ihre verquere Eigendarstellung im Internet deutlich jünger als 48 Jahre.
Die 25 Jahre jüngere Malika trauert um ihre Kollegin und Freundin und fühlt sich von ihren Freunden unverstanden. Durch das Laufen fühlt sie sich Abbie näher und hat zudem das Gefühl durch die Spendensammlung etwas zu bewirken.
Cassie ist eine selbstbewusste Frau, die für sich entschieden hat, keine Kinder zu bekommen. Sie eckt damit insbesondere bei Hannah an, die mehrere Fehlgeburten erleiden musste und kinderlos geblieben ist. Als Cassies Verlobter doch den Wunsch äußert, eine Baby zu bekommen, muss sie eine Entscheidung treffen.

Der Roman handelt von Trauer und Verlust, von Selbstfindung und Neuanfängen, aber auch von Freundschaft und Liebe. Trotz schwieriger Themen liest er sich leicht. Die Frauen sind zwar etwas klischeehaft dargestellt, aber ihre Wünsche und Hoffnungen sind verständlich. Im Verlauf der Geschichte und angespornt durch das Laufen machen sie eine Entwicklung durch, finden nicht nur neue Freunde, sondern auch einen Weg, sich ihren Probleme zu stellen. Die Frauen bewältigen nicht nur das Lauftraining gemeinsam, sondern animieren sich auch gegenseitig für neue Erfahrungen. Der Roman macht damit Mut, offen zu sein und unabhängig vom Alter, Neues zu wagen. Zudem zeigt er, dass schwere Zeiten gemeinsam mit Freunden, die Halt geben, leichter durchzustehen sind.
Diese Botschaften sind allerdings so offensichtlich, dass der Roman etwas langweilig wirken könnte. Einige Wendungen, die so nicht vorhersehbar waren, sorgten jedoch für neue Impulse.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2023

Zunächst wechselvolle Dates, anschließend eine belanglose, inhaltsleere Handlung um einen selbstverliebten (Anti-)helden.

Keine wie sie
0

Nach zehnjähriger Beziehung wurde Matjaž von seiner Freundin Sara verlassen. Er kann den Verlust nicht verkraften und liebt seine Exfreundin immer noch. Im Gespräch mit seinem besten Freund Aleksander ...

Nach zehnjähriger Beziehung wurde Matjaž von seiner Freundin Sara verlassen. Er kann den Verlust nicht verkraften und liebt seine Exfreundin immer noch. Im Gespräch mit seinem besten Freund Aleksander kommt er auf die Idee, andere Frauen zu daten, um sich wieder für Sara interessant zu machen. An den Wochenenden flirtet er mit diversen Frauen in Ljubljana und auch auf einer Kaffeefahrt nach Jajce findet er Frauen, mit denen er die Nacht verbringt.
Matjaž macht über die Monate als Single diverse Erfahrungen und ist sich am Ende gar nicht mehr sicher, ob er seine Sara überhaupt noch zurück haben möchte.

Der Roman dreht sich rein um das Kennenlernen von Frauen, ist dabei sehr dialoglastig und handlungsarm. Geschildert werden die Wochenenden von Matjaž auf der Pirsch und sein Austausch mit seinem besten Freund Aleksander. Dabei sind die Gespräche mit den Auserwählten alkoholgeschwängert und dementsprechend für die Handlung erzwungen witzig und mit nüchternem Verstand wenig interessant. Während Matjaž sich mit den diversen Damen über das Wetter, Mülltrennung, Veganismus oder das Gleichgewicht des Menschen unterhält, ist man als Leser von der Monotonie der Handlung und der Einfalt der Dialoge gelangweilt.
Auch wenn der Roman ein paar wenige Überraschungsmomente enthält, wenn sich eine Frau als lesbisch oder als Transvestit entpuppt oder Matjaž sexuell nicht zum Zuge kommt, weil die Partnerin einschläft, ist es als provokant und ironisch zu betrachten, dass das Handeln des überzeugten Schwerenöters nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Da aber die Frauen so schrecklich bedürftig und eindimensional sind, kann man aber auch für sie nur wenig Sympathien empfinden.

Während die Geschichte zu Beginn durch die verschiedenen Begegnungen noch vergleichsweise abwechslungsreich ist, zieht sich der Roman in der zweiten Hälfte arg in die Länge. Es wird gelabert und getrunken - c'est tout. Wohin die Handlung noch führt, ist dann so gleichgültig wie einem die Charaktere erscheinen. Weder fiebert man auf ein Liebes-Happy-End für Matjaž hin, noch hofft man auf eine Läuterung des Zynikers.

Die Selbstverliebtheit der Hauptfigur konnte ich mit einem Augenzwinkern lesen, die inhaltsleere Handlung dagegen hat mich viel mehr gestört.
Die Geschichte, eine Verflossene eifersüchtig zu machen, um sie zurückzugewinnen ist nicht neu und auch die wenig innovative Umsetzung des Plots mit einem bewusst frauenfeindlich verhaltenden (Anti-)helden konnte mich nicht überzeugen.
Auch der Titel wollte für mich letztlich nicht passen, da Sara sehr schnell in Vergessenheit gerät und auch keine Vergleiche mit ihr herangezogen werden. Am Ende gipfelt die Geschichte in einer absurd albernen Hochzeitsdramödie, die mit dem Ursprungsplot nichts mehr gemein hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2023

Schöne Botschaft über die heilende Wirkung von Büchern, aber eine Geschichte ohne Charme und Kreativität

Das Bücherschiff des Monsieur Perdu
0

Vor vier Jahren hatte Jean Perdu sein Leben als Buchhändler in Paris zurückgelassen, um mit seiner Lebensgefährtin Catherine ein neues Leben in der Provence anzufangen.
Kurz vor seinem 55. Geburtstag ...

Vor vier Jahren hatte Jean Perdu sein Leben als Buchhändler in Paris zurückgelassen, um mit seiner Lebensgefährtin Catherine ein neues Leben in der Provence anzufangen.
Kurz vor seinem 55. Geburtstag erhält er Post von einem inzwischen verstorbenen Schriftsteller, der ihm sein letztes Manuskript anvertraut, dessen Verwendung jedoch an eine Bedingung geknüpft ist.
Gleichzeitig spüren seine Freunde, dass Jean mit seinem Leben in der Provence nicht ganz glücklich ist und geben ihm seine fahrende Buchhandlung - sein Bücherschiff - zurück, das in der Zwischenzeit als Bistro fungiert hatte. Zusammen mit Max Jordan, dem Freund seiner potentiellen Tochter, der sich in einer persönlichen Krise befindet, überführt Jean das Bücherschiff über die Kanäle Frankreichs zurück nach Paris. Auf ihrem fast zweiwöchigen Weg begegnen sie Menschen, die verloren oder auf der Suche sind, weshalb Jean wieder das Potential seiner literarischen Apotheke herausholen kann und andere die Magie und machtvolle Heilung durch Bücher erfahren lässt.

"Das Bücherschiff des Monsieur Perdu" ist die Fortsetzung des Bestsellers "Das Lavendelzimmer". Die Geschichte ist jedoch in sich geschlossen, so dass der Roman auch ohne Vorkenntnisse zu lesen ist, hilfreich ist aber in jedem Fall, den Kern der Vorgeschichte zu kennen, um Monsieur Perdu, seine Weggefährten und die Geschichte des Bücherschiffs als fahrende literarische Apotheke besser nachvollziehen zu können.

Die Geschichte ist dialoglastig, wenig ereignisreich und wirkt eher wie ein Konzeptbuch als eine lebendige Erzählung.
Die Kapitel werden am Ende mit Abdrucken aus Monsieur Perdus Aufzeichnungen, der "Großen Enzyklopädie der Kleinen Gefühle", einem Handbuch für "Literarische Pharmazeut:innen", ergänzt. Diese Einträge sind manchmal fast so lang wie das Kapitel selbst und haben für die Geschichte keinen Mehrwert. Einzelne Wortdefinitionen und Erklärungen für "Seelen-Maladies" dieses Wörterbuchs fand ich eindrücklich und pointiert, andere wirkten viel zu bemüht auf Bücher bezogen und ermüdeten mit der Aufzählung einzelner Buchtitel, Autoren oder Helden aus Büchern.

Dass Bücher mehr als ein Hobby sind, Halt geben und Ratgeber sein können, dass Geschichten die Sorgen des Alltags vergessen lassen können, Stress lindern und entspannend wirken können, steht außer Frage. Dass Monsieur Perdu mit seiner literarischen Apotheke deshalb Menschen helfen kann, indem er sie an die für sie passenden Bücher heranführt, ist deshalb auch eine schöne Idee, die jedoch bereits in "Das Lavendelzimmer" erzählt wurde. So fehlte dem "Bücherschiff" eine neue Idee und wer "Das Lavendelzimmer" nicht kennt, für den mag die Geschichte zu oberflächlich erscheinen, da weder das Bücherschiff näher beschrieben wird, noch die Magie der Bücher durch konkrete Beispiele erfahrbar wird.

Mir ging zudem vieles zu leicht - das 16-jährige, von Liebeskummer geplagte Mädchen, das sich nach wenigen Tagen auf dem Schiff öffnet, sich Büchern anvertraut und dann selbst Buchhändlerin werden will - der verstummte kleine Junge, der nach wenigen Tagen auf dem Schiff und der Hilfe eines trauernden Hundes wieder zu sprechen beginnt - die Genesung der Schiffspassagiere empfand ich als zu idealistisch, zu romantisierend und zu gekünstelt dargestellt. Der Einfluss der literarischen Apotheke und der Kontakt zu höchster Prominenz erschien mir zu übertrieben.

Die Hauptfiguren sind wenig zugänglich. Jean Perdu wirkt wie ein ewig Gestriger, der sich hinter Büchern versteckt und lieber anderen hilft, als seine eigenen Probleme zu lösen. Dass er mit 55 Jahren und trotz neuer Liebe immer noch seiner Jugendliebe hinterhertrauert und nicht in der Lage ist zu klären, ob es sich bei Victoria um seine leibliche Tochter handelt, fand ich genauso befremdlich wie der schnelle Schluss von Freundschaften mit allen Besuchern des Bücherschiffs.

Die Botschaft der heilenden Wirkung von Büchern ist nach wie vor schön, die Geschichte dazu wirkte auf mich wenig durchdacht: Ein Schiff, das von heute auf morgen vom Bistro zur Buchhandlung wird? Ein Buchhändler, der offenbar vier Jahre lang den Buchmarkt nicht beobachtete und keine neuen Bücher gelesen hat? Jean Perdus übereilter Aufbruch nach Paris? Keine Diskussion über den zukünftigen Standort der Paarbeziehung?

"Das Bücherschiff des Monsieur Perdu" und ich kamen einfach nicht wirklich zusammen. Dazu ein passendes Zitat aus dem Buch:

"(...) Man hat das Gefühl, man sei dem Buch verpflichtet, es zu Ende zu lesen, weil, da hat sich jemand Mühe gegeben, und schlecht ist es ja nicht, es ist nur so: Wir passen nicht zueinander, du und ich. Ich sehe nicht, dass wir Freunde, Vertraute, Liebende oder Komplizen werden. Du bist einfach nur Wörter auf Papier. (...)" (S. 182).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2023

Brisanter Kriminalfall, originelle Figuren mit undurchsichtiger Vergangenheit und ein Bezug zu medienwirksamen, tagespolitischen Themen - gelungener Reihenauftakt

Der Morgen (Art Mayer-Serie 1)
0

An einem verschneiten Wintertag in Berlin ereignet sich ein Auffahrunfall. Der Fahrer des Kleinlasters flieht, auf der Ladefläche wird die Leiche einer Frau gefunden, auf dem Körper die Adresse des deutschen ...

An einem verschneiten Wintertag in Berlin ereignet sich ein Auffahrunfall. Der Fahrer des Kleinlasters flieht, auf der Ladefläche wird die Leiche einer Frau gefunden, auf dem Körper die Adresse des deutschen Bundeskanzlers Henrik Westphals. Er möchte sich nur von Artur Mayer, einem suspendierten Kriminalkommissar, befragen lassen, weshalb dieser wieder in den Dienst tritt. An seine Seite wird die junge Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski gestellt, die sich von Arts schroffer und unkooperativer Art nicht einschüchtern lässt.
Während Nele zu verbergen versucht, dass sie die Nichte des Polizeipräsidentin ist und rätselt, woher Art den Bundeskanzler persönlich kennen kann, wird eine zweite Frauenleiche gefunden und mehrere Videos gehen in kurzer Zeit auf einer neuen Website viral, die darauf schließen lassen, dass der oder die Täter es darauf abgesehen haben, den Kanzler zu verunglimpfen und das wenige Tage vor dem geplanten G20-Gipfel in Berlin.
"Der Morgen" ist der erste Band der Buchreihe um den Berliner Kriminalkommissar Art Mayer.
Der Auftaktband handelt auf zwei Zeitebenen, wobei in der Vergangenheit Ende der 1990er-Jahre ein ehemaliges Heimkind Anschluss an eine Gruppe Jugendlicher sucht, von der es zunächst drangsaliert wurde. "Boxer" wie er genannt wird, hat sich in Ellie verliebt, die ihn aufgrund des Altersunterschieds auf Distanz hält. "Boxer" versucht sich durch eine Mutprobe zu beweisen, die jedoch misslingt und für weitreichende Folgen sorgt.
In der Gegenwart gilt es eine Mordserie aufzuklären, die aufgrund der Involvierung des Bundeskanzlers von enormer politischer Brisanz ist. Verschwörungstheoretiker und Medien stürzen sich auf die Polizei und unterstellen Vertuschung und Desinformation.

Der Fall ist durch die beiden Zeitebenen spannend geschildert, denn es ist nur schwer zu durchschauen, wie die Ereignisse in der Vergangenheit mit den Morden in der Gegenwart in Verbindung stehen können. Erkennbar ist jedoch, dass die Jugendlichen aus den 1990er in die gegenwärtigen Ereignisse involviert sind und dass die Diskreditierung des Kanzlers mehr persönlich als politisch motiviert sein dürfte.
Besonders konfliktgeladen ist dabei die Rolle von Art Mayer, der den Kanzler von früher kennt, darüber aber Stillschweigen bewahren möchte. Überhaupt ist Art mit seinem berüchtigten Ruf und seiner stoischen Art ein interessanter Charakter, der zusammen mit der frisch von der Polizeischule kommenden, unerfahrenen, aber mutigen Nele ein spannendes Team abgibt. Nach einem holprigen Start raufen sich good cop und bad cop zusammen und ergänzen sich in ihren Stärken und Schwächen.

Durch die Perspektive der Medien, die die Polizeiarbeit mit großem Misstrauen betrachtet und in Frage stellt, ist der Kriminalfall nicht nur facettenreich sondern auch sehr authentisch geschildert. Dass die wesentlichen Charaktere in dem Fall alle etwas zu verbergen haben und fortlaufend Informationen unterschlagen, die das Motiv der oder des Täters offenbaren könnten, heizt die Spannung weiter an.
Ein brisanter Kriminalfall, originelle Figuren mit undurchsichtiger Vergangenheit, ein Wechsel der Zeitebenen und der Bezug zu medienwirksamen, tagespolitischen Themen sind die Komponenten für einen gelungenen Reihenauftakt, der jetzt schon neugierig auf Band 2 "Dämmerung" macht, der im Frühjahr 2024 erscheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2023

Geheimnisvolle Familiengeschichte, bei der die Spannung durch Namensänderungen künstlich in die Länge gezogen wird, weshalb der Roman am Ende wenig originell erscheint.

Irgendwo für immer
0

Nach ihrer Scheidung begibt sich die Schriftstellerin Emily Grace zu ihrer Großtante Bee nach Bainbridge Island, wo sich die Sommer ihrer Jugend verbrachte. Sie hofft, dort die gescheiterte Beziehung zu ...

Nach ihrer Scheidung begibt sich die Schriftstellerin Emily Grace zu ihrer Großtante Bee nach Bainbridge Island, wo sich die Sommer ihrer Jugend verbrachte. Sie hofft, dort die gescheiterte Beziehung zu verarbeiten und ihre Schreibblockade zu überwinden.
In Bees Strandvilla findet sie das Tagebuch einer Esther aus dem Jahr 1943, die darin ihre dramatische Liebesgeschichte schildert. Emily ist berührt von den Aufzeichnungen und möchte mehr über Esther und ihre Vergangenheit erfahren, da sie auf Nachfragen nur geheimnisvolles Schweigen erhält.

Die Geschichte handelt im Jahr 2005 und wird aus der Sicht von Emily geschildert, während sich die Vergangenheit aus den Tagebuchaufzeichnungen von Esther erschließt. Emily, die auf der Insel vor Seattle, auf der sie sich heimisch fühlt, auf ihre Jugendliebe Greg trifft und den charmanten Jack kennenlernt, entdeckt in dem Tagebuch der für sie unbekannten Frau nicht nur eine dramatische Liebesgeschichte, sondern auch ein Familiengeheimnis.

Das Setting auf der kleinen Insel mit den rüstigen älteren Damen ist lebendig und anschaulich beschrieben, Emilys Entwicklung allerdings vorhersehbar, zumal ihre Heilung auf der Insel und die Aufklärung ihrer Familiengeschichte innerhalb weniger Tage stattfindet. Dagegen überzeugt die Geschichte der Vergangenheit mit mehr Wendungen und erzeugt insbesondere durch die Frage Spannung, wie die Ereignisse und die Menschen aus dem Jahr 1943 mit der Gegenwart und Emily in einem Zusammenhang stehen. Durch Emilys Recherchen und Gespräche mit Zeitzeugen fügen sich die Puzzlestücke allmählich zusammen, während ihre Gefühle durch Missverständnisse durcheinander gewirbelt werden.

Sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart bleiben ein wenig oberflächlich, beide Liebesgeschichten hatten noch Raum zur Entfaltung. Die Geschichte bleibt bis zum Schluss spannend, allerdings auch nur, weil die Autorin durch Spitznamen und zweite Vornamen die Identitäten der Figuren verzerrt und verschleiert, was die Geschichte am Ende etwas gekünstelt wirken und kreative Raffinesse vermissen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere