Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.09.2022

Unausgereifter Plot: Keine Bewältigung von Problemen, nur unüberlegte Entscheidungen und hölzerne Dialoge. Dem kurzen Roman fehlt Tiefe, wirkt wie ein Manuskript, das noch ausgeschmückt gehört.

Die Partnerschaft
0

Martina ist 39 Jahre alt und arbeitet als Anwältin in einer Kanzlei in Wien. Von ihrem Chef Dr. Peters wurde ihr eine Teilhaberschaft in Aussicht gestellt, weshalb sie in Konkurrenz mit ihrem Kollegen ...

Martina ist 39 Jahre alt und arbeitet als Anwältin in einer Kanzlei in Wien. Von ihrem Chef Dr. Peters wurde ihr eine Teilhaberschaft in Aussicht gestellt, weshalb sie in Konkurrenz mit ihrem Kollegen Meger steht und sich der Konflikt mit ihrem Freund Christian verstärkt, der nach vierzehn Jahren Beziehung von einer Familie mit Kindern träumt.
Martina ist dem Druck, der vor allem nach einem verlorenen Gerichtsverfahren von allen Seiten auf sie prallt, kaum noch gewachsen. Neben den angespannten Nerven hat sie mit Müdigkeit und Magenschmerzen zu kämpfen.

Der Roman wird in kurzen Kapiteln und noch kürzeren Episoden geschildert. Die Szenenwechsel sind sprunghaft und ohne gefällige Übergänge, so dass man wiederholt im Lesefluss gehemmt wird. Zudem tragen viele Szenen mit Nebensächlichkeiten wie Besuchen bei den Eltern oder in Restaurants, am Billardtisch oder dem Smalltalk mit der guten Seele der Kanzlei, Sekretärin Gruber, nichts zur eigentlichen Handlung bei, während die eigentlich wichtigen Themen, die Martina bewegen, in den Hintergrund gedrängt werden.
So fällt es schwer zu verstehen, was eigentlich Martinas Problem ist, die mit fast 40 Jahren und erfolgreicher beruflicher Tätigkeit als Anwältin doch einen gewissen Sachverstand, Erfahrung und gesundes Selbstbewusstsein haben sollte. Stattdessen wirkt sie unausgeglichen und getrieben und scheut jeden Konflikt. Weder in der Männer dominierten Kanzlei noch mit ihrem Freund sucht sie ein offenes Gespräch.
Martina wirkte als Charakter wenig authentisch auf mich, zudem störte mich, dass verschiedene Sachverhalte kurz angerissen und nicht weiter vertieft wurden. Martina ist in der Kanzlei permanent mit Fällen beschäftigt, aber man weiß überhaupt nicht, worum es geht. Auch warum sie nach 15 Jahren treuer Dienste nahezu gemobbt wird, erschließt sich genauso wenig wie ihr übereiltes Handeln als Reaktion darauf. Das Verhältnis zu ihrer Mutter ist durch stille Vorwürfe angespannt und Christan denkt über Vaterfreuden nach, obwohl er und Martina nach vierzehn Jahren Beziehung noch nicht einmal zusammenwohnen.
Martinas Geheimnis, das sich erst spät offenbart und vielleicht eine Erklärung für ihr eigenartiges Verhalten bietet, wirkt nach all den Jahren des Schweigens unglaubwürdig und macht sie nicht sympathischer. Auch dass sie lebensverändernde Entscheidungen abrupt trifft und nie den Austausch mit Freunden, Kollegen oder der Familie sucht, erscheint realitätsfern.

Die Geschichte hat einen guten Aufhänger und verspricht eine Auseinandersetzung mit Themen, die viele berufstätige Frauen zwischen Erfolg und Familie bewegen. Die Umsetzung ist jedoch nur im Ansatz gelungen. Mit Problemen wird sich nicht auseinandergesetzt, stattdessen werden Entscheidungen unüberlegt und aus heiterem Himmel getroffen. Dem kurten Roman fehlt Tiefe, er wirkt fragmentarisch, wie ein Manuskript, das noch ausgeschmückt gehört. Die Dialoge sind hölzern, die Charaktere unausgereift.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.09.2022

Roman über Freundschaft und Liebe, der durch die traurigen und witzigen Elemente für ein Wechselbad der Gefühle sorgt. Trotz erwartbarem Ende ganz und gar nicht langweilig.

Zehn Jahre du und ich
0

Becca und Charlie kennen sich seit ihrer Zeit an der Uni und können sich genauso lange nicht leiden. Einzig verbindendes Element zwischen den beiden ist Ally, Charlies Lebensgefährtin und Beccas beste ...

Becca und Charlie kennen sich seit ihrer Zeit an der Uni und können sich genauso lange nicht leiden. Einzig verbindendes Element zwischen den beiden ist Ally, Charlies Lebensgefährtin und Beccas beste Freundin. Als diese im Jahr 2011 stirbt, sehen Becca und Charlie nach der Beerdigung keine Veranlassung den Kontakt aufrecht zu erhalten, bekommen jedoch ein Jahr später einen Brief von Ally, der sie an Dinge erinnert, die Ally in ihrem Leben unternehmen wollte, aber keine Zeit mehr dafür hatte. Nach einer Wanderung auf den Berg Snowdon, wo Becca und Charlie einen Teil von Allys Asche verstreuten, beschließen sie, sich einmal im Jahr zu treffen, um für Ally ihre Löffelliste abzuarbeiten. Aufgrund ihrer persönlichen Abneigung sind Streitigkeiten vorprogrammiert, doch mit der Zeit lernen sie sich besser kennen und spüren, dass sie die Aufgaben nicht nur für Ally machen.

"Zehn Jahre du und ich" ist eine klassische Enemies-to-Lovers-Geschichte und damit nicht wirklich neu. Auch die Erledigung einer Bucketlist für einen Verstorbenen wurde schon in diversen Romanen zur Trauerbewältigung thematisiert. Dennoch ist die Geschichte nicht langweilig oder in Gänze vorhersehbar. Die kleinen Abenteuer, die Becca und Charlie gemeinsam erleben sind abwechslungsreich und unterhaltsam und auch die Dialoge sind durch Beccas schlagfertige Art erfrischend humorvoll. Überhaupt ist die Geschichte trotz der Allgegenwart der Trauer um Ally, die für beide eine der wichtigsten Personen im Leben war, nicht deprimierend, sondern durch den Wechsel von traurigen und amüsanten Momenten atmosphärisch ausgewogen.

Beide Protagonisten sind nicht nur charakterlich unterschiedlich, sondern gehen auch ganz unterschiedlich mit ihrer Trauer um. Während Charlie nicht lange allein sein kann und sich neu bindet, kann Becca Ally nicht wirklich loslassen und empfindet Charlies neue Liebe als Verrat an Ally, was für ihre aufkeimende Freundschaft nicht förderlich ist. Nach einem Jahr Abstand lebt Charlie sein Leben weiter, während Becca sich mehr zurückzieht. Dabei ist sie im Gegensatz zu dem besonnenen Charlie ein eher lebhafter, quirliger Mensch.

Im Verlauf der zehn gemeinsamen Jahre, in denen sich Becca und Charlie nur zu einzelnen Gelegenheiten begegnen, finden beide nach der Trauer um beste Freundin und Partnerin wieder ins Leben zurück. Durch das Abarbeiten der Bucketlist fühlen sie eine Verbundenheit mit Ally, lernen sich selbst besser kennen und kommen sich gegenseitig näher. Der Prozess ist von albernen Streits, aber auch tief gehen Gesprächen geprägt, was die Geschichte authentisch macht.

Es ist ein Roman über Freundschaft und Liebe, der trotz des erwartbaren Endes nicht langweilig ist, sondern auf charmante Art und Weise zeigt, wie Einstellungen und Beziehungen sich im Laufe der Zeit wandeln können und welche Hürden es für einen Neuanfang zu umschiffen gilt. Es ist ein herzerwärmendes Buch, das durch die traurigen und witzigen Elemente für ein Wechselbad der Gefühle sorgt und stetig mehr Nähe zu den Charakteren aufbaut. Dabei müssen die Protagonisten lernen, den Mut aufzubringen, ihre Zukunft selbst zu gestalten und dass sie es wert sind, Glück zuzulassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2022

Ein Buch #GegendasVergessen mit einem realen Hintergrund - als fiktive Geschichte jedoch mit zu vielen Ungereimtheiten und damit nicht ganz schlüssig.

Das Verschwinden der Sterne
0

Jona wurde 1922 im Alter von zwei Jahren von einer alten Frau entführt, die sie von Berlin mit in die Wälder Osteuropas, zwischen Polen und Belarus gebracht hat. Dort lernt sie von ihr das Überleben in ...

Jona wurde 1922 im Alter von zwei Jahren von einer alten Frau entführt, die sie von Berlin mit in die Wälder Osteuropas, zwischen Polen und Belarus gebracht hat. Dort lernt sie von ihr das Überleben in der Wildnis, bis diese im betagten Alter von 104 Jahren stirbt. Der Zweite Weltkrieg ist inzwischen ausgebrochen und Jona ahnt nichts von den Gräueltaten, die sich durch die Invasion der Deutschen in den nahgelegenen Orten ereignen. Sie trifft auf Juden, die in ihrer Verzweiflung in den Wald geflüchtet sind und erfährt auf diese Weise vom Holocaust. Sie beschließt, der Gruppe zu helfen und ihnen das notwendige Wissen zum Überleben beizubringen. Jona verliebt sich in deren Anführer, wird jedoch nie vollständig in die Gemeinschaft integriert. Nach einer herben Enttäuschung verlässt sie die Gruppe und möchte sich auf den Weg nach Berlin zu ihren Eltern machen, um endlich mehr über ihre Wurzeln zu erfahren. Dabei macht sie Halt in einem Dorf, das von Deutschen besetzt ist und trifft auf den Feind.

"Das Verschwinden der Sterne" ist inspiriert von wahren Geschichten polnischer Juden, die während des Zweiten Weltkrieges vor den Deutschen in die Wälder Osteuropas geflüchtet sind und dort überlebten. Die Figur der Jona, die in der Geschichte etwas mystisch wie ein rettender Engel wirkt, ist jedoch rein fiktiv.

Die Geschichte ist anders als die Romane, die ich bisher von Kristin Harmel gelesen habe, die von Romantik und bewegenden Familiengeschichten geprägt waren. "Das Verschwinden der Sterne" liest sich in der ersten Hälfte wie ein Abenteuerroman über das Überleben in der Wildnis. Jona ist dort aufgewachsen und kennt das Leben in der Zivilisation nicht, hat von ihrer Entführerin jedoch alles gelernt, was man zum Überleben braucht. Zudem hat sie Kenntnisse über das Judentum und spricht verschiedene Sprachen fließend. Jona ist eine gutherzige, hilfsbereite Heldin, die sich trotz ihres Lebens in der Isolation für andere Menschen einsetzt und ihnen bereitwillig hilft. Ob da auch die Sehnsucht nach einer Gemeinschaft mitschwingt, wird nicht deutlich. Es fällt überhaupt schwer, sich in Jona hineinzuversetzen und ihre Gefühle nachzuvollziehen. Die Entführung klingt wenig plausibel, für das Handeln der alten Dame fehlt eine Erklärung.

Die Geschichte wirkt distanziert, die Einzelschicksale können nicht wirklich berühren. Auch bleiben einige Fragen offen, wie Jona nach zwanzig Jahren in der Wildnis so menschlich, zivilisiert, gebildet und ohne jegliche Scheu auftreten kann.
Der historische Kontext tritt bei der Beschreibung des Überlebens im Wald in den Hintergrund. Die Tatsache, dass Krieg herrscht und dass es sich bei den Menschen um flüchtige Juden handelt, spielt eine untergeordnete Rolle. Ihr Leben auf der Flucht hätte jeden anderen Grund haben können. Durch die andauernde Gefahr und die dadurch immer wiederkehrenden gleichförmigen Tätigkeiten beim Auf- und Abbau der Lager und bei der Suche nach Nahrung hat der Roman einige Längen.
Erst als Jona in der Zivilisation angekommen ist, konnte mich das Buch mehr packen, auch wenn die Verbindung von Vergangenheit und der gegenwärtigen Situation durch einen gewaltigen Zufall reichlich konstruiert wirkt. Die Gräueltaten der Deutschen sind jedoch eindringlich geschildert und auch der Heldenmut der Dorfbewohner, auf die Jona trifft berührt und zeigt, dass selbst in dunklen Zeiten Lichtblicke, Hoffnung und Menschlichkeit herrschen können.
Aufgrund einiger Ungereimtheiten und der schon annähernd märchenhaften Geschichte konnte mich das Buch jedoch nicht in Gänze überzeugen. Die Anmerkungen der Autorin am Ende des Romans zeichnen dagegen ein erstaunliches Bild, dass Tausende Juden tatsächlich unerkannt aus den Ghettos in die polnischen Wälder flüchten konnten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2022

Mehr Familientragödie mit Krimielementen statt Thriller. Trotz interessanter Hauptfigur mit einem unnachahmlichen Gespür für die Toten nicht so spannend wie Band 1.

Wer mit den Toten spricht
0

Cassie Raven, von Beruf Sektionsassistentin, hat eine Affinität zum Tod, seitdem ihre Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind, als sie vier Jahre alt war. Dies dachte sie zumindest, bis ihre ...

Cassie Raven, von Beruf Sektionsassistentin, hat eine Affinität zum Tod, seitdem ihre Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind, als sie vier Jahre alt war. Dies dachte sie zumindest, bis ihre Großmutter ihr, nachdem sie sich von einem Schlaganfall erholt hatte, beichtet, dass ihr Vater ihre Mutter ermordet hat und dafür lange Zeit im Gefängnis saß. Inzwischen ist Callum auf freiem Fuß und schwört, dass er seiner Ehefrau Kath nie hätte etwas antun können. Cassie möchte ihrem Vater gern glauben und zieht die Ermittlungen der Polizei in Zweifel, nachdem sie mit Bekannten ihrer Eltern gesprochen hat und es zudem Unsauberkeiten bei der Obduktion der Leiche ihrer Mutter gegeben hat. Cassies Vater wurde aufgrund von Indizien und der Aussage eines Zeugen überführt, Beweise für sein brutales Handeln gab es keine.
Mit Hilfe von Detective Sergeant Phyllida Flyte, mit der Cassie in einem vergangenen Todesfall zusammenarbeitete, von dem sie persönlich betroffen war, versucht sie herauszufinden, was vor 21 Jahren passiert ist und wird dabei von ihren vagen Kindheitserinnerungen und ihrer Intuition unterstützt.
"Wer mit den Toten spricht" ist nach "Tote schweigen nie" Band 2 der Reihe um die ungewöhnliche Sektionsassistentin mit Goth-Affinität. Das Buch ist als Thriller deklariert, liest sich jedoch lange wie ein Familiendrama. Der Fokus liegt auf der tragischen Vergangenheit von Cassies Familie und der Suche nach der Wahrheit. Cassie hat zudem mit Schuldgefühlen zu kämpfen, da sie sich für den Tod ihrer Mutter, die mit einem kleinen Kind überfordert schien, verantwortlich fühlt.
Auch der Erzählstrang um die Polizistin Phyllida, deren Baby nach der Geburt verstorben ist, ist von einer privaten Tragödie und der Frage Phyllidas geprägt, ob der Tod ihrer Tochter hätte verhindert werden können.
Beide Protagonistinnen müssen mit unverarbeiteter Trauer umgehen und sind auf der Suche nach Antworten.
Spannung zur Aufklärung des Mordes an Katherine Raven baut sich nur gemächlich auf und zieht erst im letzten Drittel an, als Cassie bewusst wird, dass irgendjemand versucht, ihre Recherchen gewaltsam zu unterbinden.
Die Sektionsassistentin ist wie schon im ersten Band eine interessante Figur, die ausgesprochen empathisch im Umgang mit den Toten und ihren Angehörigen agiert und die eine enge Verbundenheit zu den Toten spürt. Gut hat mir deshalb der Beginn des Romans gefallen, als ihre Arbeit, die ihre Berufung scheint, in den Vordergrund rückte und sie Signale von einem jungen vermeintlich Suizidalen empfängt, um seinen Tod aufzuklären. Auch der Schluss ist spannend in Szene gesetzt und fesselt durch die zunehmende Gefahr, in die sich Cassie durch ihre vehementen Recherchen begibt. Die Suche nach der Wahrheit empfand ich jedoch als langatmig und für einen Thriller zu dramatisch und wenig dynamisch.
Nachdem sich Cassie nun mit der Vergangenheit versöhnen kann, hoffe ich auf weniger persönliche Dramen und mehr Spannung und Forensik sowie mehr von Cassies Eigenarten im Umgang mit den Toten in den Folgebänden der Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2022

Aufgrund der großen Zeitsprünge nicht so gut wie Band 1. Dennoch eine schöne Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt in widrigen Zeiten mit der Botschaft, Hoffnungen und Träume nie aufzugeben.

Die Freundinnen vom Strandbad (Die Müggelsee-Saga 2)
0

"Wogen der Freiheit" ist der zweite Band der Dilogie "Die Freundinnen vom Strandbad" und knüpft nahtlos an den ersten Teil "Wellen des Schicksals" unmittelbar nach dem Mauerbau 1961 an. Der Roman handelt ...

"Wogen der Freiheit" ist der zweite Band der Dilogie "Die Freundinnen vom Strandbad" und knüpft nahtlos an den ersten Teil "Wellen des Schicksals" unmittelbar nach dem Mauerbau 1961 an. Der Roman handelt bis zum Fall der Mauer im Jahr 1989 und deckt damit auf knapp 600 Seiten einen großen und politisch sowie gesellschaftlich ereignisreichen Zeitraum ab. Schwerpunkt der Handlung liegt auf den Jahren 1961-1964, während die 1970er- und 1980er-Jahre nur durch einzelne Episoden skizziert sind.

Während Clara erfolgreich über den Teltowkanal nach Westberlin flüchten konnte, um dort ihre Träume zu verwirklichen, sind Martha und Betty in Ostberlin geblieben und müssen sich mit dem DDR-Regime arrangieren.

Der Roman ist wieder abwechselnd aus den Perspektiven der drei jungen Frauen geschrieben, die von Schwierigkeiten geprägt, schnell erwachsen werden mussten. Die Freundschaft ist dabei nur hintergründig, die Leben der drei ganz unterschiedlichen Charaktere verlaufen parallel. Zu Clara besteht zunächst kein Kontakt, nur die Hoffnung, dass sie es unerkannt in den Westen geschafft hat. Sie hatte tatsächlich das Glück, eine Mentorin und Freundin zu finden, die sie bei ihrem Neuanfang unterstützt.
Betty hadert mit ihrem Eheleben an der Seite von Konrad, der ihr untreu ist und sie in ein Leben als Heimchen am Herd zwingen möchte, während sie weiterhin Schauspielerin werden möchte.
Martha arbeitet für die progressive Zeitschrift Evelyn, hat sich von ihren Adoptiveltern distanziert und kommt stattdessen ihrer leiblichen Mutter näher.

Die Beschreibung der Lebensgeschichten der drei liebenswerten Frauen ist abwechslungsreich und lebendig und vor allem von Problemen und Schicksalsschlägen und dem Kampf um Unabhängigkeit, Freiheit, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung geprägt. Jede hat mit eigenen Sorgen und Problemen und mit den Einschränkungen in dem sozialistischen Staat zu kämpfen, der seine Bürger bespitzelt und unterdrückt. Die Unterschiede zwischen Ost und West sind anschaulich beschrieben und fließen ganz selbstverständlich in die Geschichte und den Alltag der drei Frauen ein.

Der Roman ist ab dem Mittelteil von großen Zeitsprüngen geprägt, was etwas gehetzt wirkt und die Geschichte in Teilen sehr oberflächlich macht. Im Fokus ist bei allen drei Freundinnen die Liebe mit all ihren Schwierigkeiten - Liebe getrennt durch die Mauer - Liebe zwischen Bindung und Emanzipation, zwischen Abhängigkeit und Selbstverwirklichung - Entscheidung zwischen romantischer und pragmatischer Liebe. Das drängt die Politik und historische Ereignisse, die die jungen Frauen und ihre Leben prägen, arg in den Hintergrund.

Das Ende ist wiederum ergreifend geschildert und setzt einen runden Schlusspunkt. Für meinen Geschmack haben der Geschichte die Zeitsprünge nicht gutgetan. Ein ausführlicher Epilog oder ein dritter Band mit einer Vertiefung der erwachsenen Jahre von Martha, Betty und Carla wären Alternativen gewesen, die die Geschichte nicht so gedrängt hätten erscheinen lassen.
Dennoch stehen Freundschaft und Zusammenhalt und das andauernde Band zwischen den drei unterschiedlichen Frauen im Mittelpunkt, was vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse und aller Widrigkeiten eine Mut machende Botschaft ist, Hoffnungen und Träume nicht aufzugeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere