Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.08.2022

Weniger ein abenteuerlicher Roman über eine Suche nach einem faszinierenden Phänomen, mehr ein Ehedrama und ein Buch über die Emanzipation einer verwöhnten Frau, das ungeahnt Spannung entwickelt.

Die Frau am See
0

Noch während des Zweiten Weltkrieges reisen das Ehepaar Maddie und Ellis Hyde im Januar 1945 zusammen mit Ellis' bestem Freund Hank Boyd nach Schottland, um die Existenz von Nessie zu beweisen. Ellis und ...

Noch während des Zweiten Weltkrieges reisen das Ehepaar Maddie und Ellis Hyde im Januar 1945 zusammen mit Ellis' bestem Freund Hank Boyd nach Schottland, um die Existenz von Nessie zu beweisen. Ellis und Hank sind krankheitsbedingt als kriegsuntauglich ausgemustert worden und insbesondere Ellis leidet darunter, argwöhnisch als Feigling betrachtet zu werden.
In Schottland angekommen, benehmen sich Ellis und Hank in dem kleinen Gasthof, in dem sie sich einquartiert haben. überheblich und arrogant und sind bereits tagsüber betrunken. Maddie begleitet die beiden zu Beginn noch auf ihre Exkursionen zum Loch, ist aber bald ernüchtert über die kopflose Suche und peinlich berührt vom Verhalten ihres Ehemannes, der auch sie alkoholisiert abwertend behandelt.
Maddie langweilt sich in dem Gasthof, kann aber aufgrund des anhaltenden Kriegs nicht so einfach wieder zurück nach Amerika und versucht sich deshalb - sehr zum Erstaunen des Wirtes Angus - nützlich zu machen und beim Kochen oder Reinigen der Zimmer zu helfen.
Je länger und erfolgloser die Suche nach dem Ungeheuer Nessie andauert, desto schäbiger und unerträglicher wird das Verhalten Ellis', weshalb Maddie beginnt, ihre Ehe gänzlich in Frage zu stellen und sich immer mehr von dem geheimnisvollen Angus angezogen zu fühlen.
Der Roman ist aus der Perspektive von Maddie geschrieben, so dass man sich sehr gut in ihre Situation hineinversetzen kann. Schon als Kind war sie eine Gefangene ihrer Mutter, die sie vereinnahmt hat, in der Ehe ist sie abhängig von Ellis und wird von seiner Familie nicht akzeptiert, da ihr der Ruf ihrer Mutter anlastet, und aus den schottischen Highlands kommt sie nun auch nicht zurück in die Heimat, wo sie ohnehin niemand erwartet.
Sehr eindringlich ist dargestellt, wie abstoßend sich Ellis und Hank, die wie Maddie Luxus, Glanz und Glamour gewohnt sind, gegenüber den Schotten benehmen. Den Krieg und die daraus resultierenden Rationen blenden die beiden aus. Maddie passt sich dagegen an, macht sich selbst die Hände schmutzig und freundet sich sogar mit den Angestellten des Gasthofs an. Sie wird selbstbewusster und distanziert sich folglich immer weiter von ihrem Ehemann, dem sie kein Vertrauen mehr schenken kann. Er hat nicht nur ein Alkoholproblem, sondern verbirgt auch weitere Unzulänglichkeiten und verstrickt sich in dreisten Lügen.
Die Veränderung Maddies ist genauso realistisch dargestellt wie die mystische Atmosphäre in Schottland, in der der Aberglaube der Menschen noch eine große Rolle spielt. Auch dass der Krieg nur am Rande erwähnt wird, passt zu dem abgelegenen Dorf in den schottischen Highlands, wo sich die Menschen noch aus eigenem Antrieb versorgen können.
Die Suche nach Nessie gerät im Vergleich zu dem widerlichen und dreisten Verhalten Ellis, durch das sich Maddie von ihm abwendet, zur Nebensache. Diesbezüglich hatte ich mir den Roman abenteuerlicher und spannender vorgestellt. Auch empfand ich die Charaktere als zu stereotyp, Gut und Böse als sehr plakativ dargestellt.
Die Geschichte handelt weniger von der Suche nach einem spannenden Phänomen sondern mehr von einem Ehedrama und der Emanzipation einer zunächst verwöhnten, kränkelnden Frau, die eine enorme Wandlung zum Positiven vollzieht. Und schließlich entwickelt der Roman durch den Kampf Maddies um Freiheit und die Entlarvung ihres Ehemannes ungeahnte Spannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2022

Kein nervenaufreibender Thriller, aber ein durchaus spannendes Drama, das tiefe Einblicke in die Seele einer einsamen, traumatisierten Frau bietet, die sich nach einer Familie sehnt.

Die Rivalin
0

Meghan ist Autorin eines Mama-Blogs, lebt mit ihrem Ehemann und ihren beiden Kindern in einem Stadthaus in London und ist wieder schwanger. Die Schwangerschaft war nicht geplant und in der Ehe kriselt ...

Meghan ist Autorin eines Mama-Blogs, lebt mit ihrem Ehemann und ihren beiden Kindern in einem Stadthaus in London und ist wieder schwanger. Die Schwangerschaft war nicht geplant und in der Ehe kriselt es ein wenig, denn Ehemann Jack kommt abends spät von der Arbeit nach Hause um das Familienleben zu finanzieren und nimmt Meghans Nebenverdienst als Bloggerin nicht ernst.
Im Supermarkt trifft Meghan auf die Verkäuferin Agatha, die aus ärmlichen Verhältnissen stammt und wie sie schwanger ist. Was Meghan nicht weiß, ist, dass Agatha sie schon länger beobachtet und sie insgeheim um ihr perfektes Leben beneidet.

Der Roman wird abwechselnd aus den Ich-Perspektiven der beiden Hauptfiguren geschildert, so dass man einen guten Einblick in beiderlei Leben erhält und die Geheimnisse der Frauen kennt. Die Geschichten verlaufen zunächst parallel und für einen Thriller eher schleppend. Der Autor spannt einen großen Spannungsbogen, auch wenn man frühzeitig ahnen kann, was Agathas Pläne mit Meghan sind.

Die Plotidee ist wahrlich nicht neu, aber dennoch fesselt die Geschichte nach gut einem Drittel der Einführung der Charaktere, die auch Details aus der Vergangenheit von Agathe enthüllt. Spannend ist zu lesen, wie sie an der Umsetzung ihres Vorhabens arbeitet, während Meghan ein Fehler zum Verhängnis zu werden droht. Agathas Handeln wirkt dabei authentisch, denn sie hat als Kind und Jugendliche viel mitmachen müssen und schon einmal etwas getan, aus dessen Fehler sie gelernt hat.

"Die Rivalin" ist vielleicht kein nervenaufreibender Thriller, aber ein durchaus spannendes Drama, das tiefe Einblicke in die Seele einer einsamen, traumatisierten Frau bietet, die sich nach einer Familie sehnt. Es geht um Lügen und Geheimnisse, den schönen Schein, wobei nichts so ist wie es scheint. Auch wenn die Idee des Romans nicht neu ist und der Plot in Teilen vorhersehbar ist, ist die Geschichte abwechslungsreich, unterhaltsam und mit Liebe zum Detail erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2022

Emotionale Geschichte um die Frage, was ein Leben lebenswert macht und ein Porträt einer ganz besonderen Familie, die vor einer lebensverändernden Entscheidung steht.

Besonders glücklich
0

Louise Willow ist gelernte Krankenschwester und kümmert sich aufopferungsvoll um ihre 30-jährige Tochter, die am Rett-Syndrom leidet, einem Gendefekt, der vor allem Mädchen betrifft und die neurologische ...

Louise Willow ist gelernte Krankenschwester und kümmert sich aufopferungsvoll um ihre 30-jährige Tochter, die am Rett-Syndrom leidet, einem Gendefekt, der vor allem Mädchen betrifft und die neurologische Entwicklung stört. Patience kann weder sprechen noch sich eigenständig bewegen. Sie ist rund um die Uhr auf Pflege angewiesen. Ihr Vater Pete liebt sie genauso wie ihre Mutter, doch er arbeitet im Ausland und ist deshalb wenig präsent, um sich um die Hürden des Alltags zu kümmern. Die ältere Tochter Eliza ist gesund, hatte aber als Kind darunter gelitten, dass stets Patience im Mittelpunkt stand. Als 37-jährige Frau hat sie mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen, die sie vor ihrer Familie verschweigt, was sie immer weiter unter Druck setzt und einsam macht.
Währenddessen liegt Patience im Bett und beobachtet die Welt um sich herum. Sie ist in ihrem Körper gefangen und kann auf äußere Einflüsse nur minimal reagieren, registriert jedoch genau, was um sie vorgeht.
Als Louise von einer Studie erfährt, die den Gendefekt reversibel machen könnte, setzt sie alle Hoffnungen auf die Therapie, denn sie möchte ein besseres Leben für Patience. Pete sieht dagegen die Risiken und möchte Patience vor möglichen negativen Folgen bewahren. Er liebt Patience so wie sie ist und ist der Meinung, dass auch sie selbst mit ihrem Leben, in dem es ihr weder an Pflege noch Liebe und Zuneigung mangelt, an nichts fehlt. Louise und Pete beharren auf ihren Standpunkten und wissen nicht, wie sie das Dilemma lösen sollen. Eliza wird als Schlichterin verpflichtet.
"Besonders glücklich" ist eine emotionale Geschichte um die Frage, was ein Leben lebenswert macht. Im Fokus ist die Lebenssituation der vier Hauptfiguren, aus deren Perspektive die Geschichte abwechselnd geschildert wird. Auf diese Weise fällt es leicht, sich in jedes Familienmitglied der Willows hineinzuversetzen und ihre Gefühle zu verstehen. Als Leser*in sind besonders die Einblicke in Patiences Gedanken interessant, von denen ihre Eltern und Eliza nichts ahnen. Sie ist eine aufgeweckte junge Frau mit Vorlieben und Interessen, kann sich jedoch nicht artikulieren.
Der Konflikt, vor dem die Eltern stehen, wird ausführlich betrachtet. Beide Meinungen und Argumente für und gegen die Gentherapie sind nachvollziehbar und verständlich. Es fällt selbst schwer, sich zu entscheiden, was das Beste für die Patientin ist. Ist die Chance auf eine Umkehr des Gendefekts das Risiko der Nebenwirkungen wert? Und: Möchte Patience überhaupt etwas an ihrer Situation ändern?
Patiences Krankheit und die Folgen für die Familie sind jedoch nur ein Aspekt des Romans. Ihre Schwester Eliza wurde nach 15 Jahren von ihrem Verlobten verlassen und traut sich nicht, sich ihren Eltern zu offenbaren. Sie fühlt sich gescheitert und möchte ihre Eltern vor einer Enttäuschung bewahren. Andererseits stehen auch die Eltern der beiden Töchter vor den Scherben ihrer Ehe und bergen Probleme, die sie mit sich selbst ausmachen. Jeder von ihnen möchte stark sein und die anderen schützen.
Alle Charaktere und wie sie mit ihren schwierigen Entscheidungen hadern, sind überzeugend dargelegt. Die Geschichte ist lebendig und durch die verschiedenen Sichtweisen abwechslungsreich gestaltet.
Der Roman handelt von ernsten Themen, die bewegen und zu Tränen rühren, macht allerdings nicht schwermütig. Voller Empathie für die Figuren und einem feinsinnigen Humor, der sich vor allem durch Patiences freche Beobachtungsgabe ergibt, entsteht ein lebendiges Porträt einer Familie, die trotz aller Probleme zusammenhält und durch Liebe verbunden ist.
Es ist ein augenöffnendes Buch, das zeigt, wie Menschen mit Behinderungen behandelt werden und wie sie die Welt aus ihrer Sicht sehen und darin die kleinsten Dinge wertschätzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2022

Unterhaltungslektüre mit liebenswerten Charakteren, die widererwarten nicht oberflächlich ist, sondern wichtige Botschaften feinfühlig und mit einer Prise Ironie vermittelt.

Die Hochzeit meines besten Exfreundes
0

Adam Stowe freut sich auf die Hochzeit seines besten Freundes Tim, obwohl der Kontakt zwischen den beiden etwas eingeschlafen ist. Da Adam aber gerade seinen Job als Musikredakteur bei einer Zeitschrift ...

Adam Stowe freut sich auf die Hochzeit seines besten Freundes Tim, obwohl der Kontakt zwischen den beiden etwas eingeschlafen ist. Da Adam aber gerade seinen Job als Musikredakteur bei einer Zeitschrift verloren hat, ist er für etwas Ablenkung, einen feucht-fröhlichen Junggesellenabschied und attraktive Brautjungfern an diesem Wochenende dankbar.
Sophie Wallis geht weniger euphorisch zu den Feierlichkeiten. Der Bräutigam ist ihr Exfreund, der sie vor zwölf Jahren nach einem schweren Unfall, unter dessen Folgen sie bis heute leidet, verlassen hatte. Sie weiß nicht, warum Tim sie überhaupt eingeladen hat, aber nutzt die Gelegenheit um aus ihrem Schneckenhaus zu kriechen und alte Bekannte wiederzusehen.
Für Adam und Sophie wird es ein turbulentes Wochenende, während dem sie sich mit ihren eigenen Unsicherheiten auseinandersetzen. Beide überlegen, warum sie noch Single sind, haben aber keine Gelegenheit in Selbstmitleid zu versinken, sehen sie sich doch auch mit den Problemen der Gastgeber und Gästen konfrontiert, bei denen sie entschieden einschreiten.
Das Buch mag durch das auffallend pinke und witzige Cover vielleicht etwas trivial wirken und auf eine eher flache Geschichte schließen lassen, hat jedoch viel mehr als nur eine spaßige RomCom zu bieten.
Die Geschichte ist abwechselnd aus der Perspektive von Adam und Sophie geschildert, die beide mit ihrem Leben hadern. Während Adam arbeitslos ist und vor der Entscheidung steht, sich selbstständig zu machen, leidet Sophie an den Folgen ihres Unfalls, ist körperlich etwas eingeschränkt und trauert noch ein wenig der Beziehung zu Tim hinterher. Beide lernen sich durch einen peinlichen Zwischenfall in der Pension kennen und sind beim späteren näheren Kennenlernen am Single-Tisch auf der Hochzeitsfeier vom anderen fasziniert. Adam mag Sophies schlagfertige Art, während Sophie von Adams Hilfsbereitschaft positiv überrascht ist.
Neben romantischen Gefühlen handelt der Roman von der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, vom Erkennen des eigenen Selbstwerts und der Suche nach Glück. Es ist eine Geschichte über Beziehungen, Freundschaften und Familie, über das, was man verloren hat, aber auch das, was man wiedergefunden hat. Abwechslungsreich, voller Witz und Charme ist es ein Buch über Mittdreißiger, die erkennen, dass auch vermeintlich perfekte Leben nicht gar so makellos sind und das Aufgeben keine Option ist. Es ist eine erhebende Geschichte mit einem gelungenen Mix aus Romantik, Humor, Spannung und Herzschmerz mit einem zu erwartenden Happy End. "Die Hochzeit meines besten Exfreundes" ist eine Unterhaltungslektüre mit liebenswerten Charakteren, die widererwarten nicht oberflächlich ist, sondern wichtige Botschaften feinfühlig und mit einer Prise Ironie vermittelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2022

Roman über eine Autistin - etwas spröde, nüchtern und wenig lebendig. Der Geschichte fehlt es an fesselnden Momenten, Dramatik und Witz.

Wie Ellie Carr zu leben lernt
0

Elvira Carr ist 27 Jahre alt und lebt bei ihrer Mutter Agnes, ihr Vater ist bereits verstorben. Als Agnes einen Schlaganfall erleidet und letztlich ins Pflegeheim muss, ist Ellie zum ersten Mal in ihrem ...

Elvira Carr ist 27 Jahre alt und lebt bei ihrer Mutter Agnes, ihr Vater ist bereits verstorben. Als Agnes einen Schlaganfall erleidet und letztlich ins Pflegeheim muss, ist Ellie zum ersten Mal in ihrem Leben auf sich allein gestellt, was in ihrem Alter nicht weiter ungewöhnlich ist, aber Ellie ist Autistin. Ihr fällt es schwer, Emotionen zu zeigen und einzuordnen, zu kommunizieren und die "normalen" Menschen zu verstehen. Sie hat keinen Sinn für Ironie oder Redewendungen und nimmt jedes Wort für bare Münze. Ellie hat nach der Schule keinen Beruf erlernt und war seitdem rund um die Uhr mit der Betreuung ihrer körperlich gebrechlichen Mutter beschäftigt. Diese hat Ellie nicht viel zugetraut und ihre Entfaltungsmöglichkeiten - auch aus Schutz vor Anfeindungen - stark eingeschränkt. Ellie kennt das wirkliche Leben nicht, denn weiter bis zum Supermarkt ist sie kaum gekommen.

Aus Angst, selbst in ein Heim zu müssen, strengt sich Ellie an, ein eigenständiges, selbstständiges Leben zu führen und stellt für sich sieben Regeln auf, die ihr den Umgang mit anderen Menschen erleichtern sollen, um nicht unangenehm aufzufallen. Hilfe erhält sie von ihrer Nachbarin Sylvia, die die Carrs schon lange kennt und Ellie mit Rat und Tat zur Seite steht. Ellie wagt es sodann aus sich herauszugehen und nimmt sogar ein Ehrenamt in einem Tierpark an.
Auch wenn sie immer wieder auf Schwierigkeiten stößt, andere vor den Kopf stößt und selbst vom Verhalten der "normalen" Menschen irritiert ist, lässt sie sich nicht unterkriegen. Sie stellt sich selbst zudem Fragen, auf die sie noch keine Antworten bekommen hat, denn das Verhältnis ihrer Eltern konnte sie nicht begreifen und auch welches Geheimnis ihr Vater verbarg, ist ihr bisher schleierhaft.

"Wie Ellie Carr zu Leben lernt" ist der passende Titel, denn er fasst den Inhalt des Romans treffend zusammen. Ellie ist Autistin, deshalb aber nicht weniger intelligent als andere Menschen. Sie hat Probleme mit dem Sozialverhalten und dem Umgang mit anderen Menschen. Diese Schwierigkeiten werden durch diverse Beispiele aus ihrem Alltag anschaulich geschildert. Auch wenn man sich nicht wirklich in Ellies Denkweise hineinversetzen kann, ist es von außen betrachtet nachvollziehbar, weshalb die soziale Interaktion mit anderen gestört ist und sich Ellie in Gesellschaft unbeholfen und unsicher fühlt. Selbst wenn sie sich anstrengt, genau das Richtige zu tun, macht sie Fehler, mit denen sie nicht gerechnet hat.

Ihre Mutter wird als unsympathisch und herrisch dargestellt, die ihre Tochter unterdrückt und von der Außenwelt abgeschottet hat. Durch Ellies Erlebnisse und Erinnerungen muss jedoch auch in Betracht gezogen werden, dass sie Ellie vor Fettnäpfchen bewahren und vor Verletzungen schützen wollte. Dennoch wirkt sie verbittert und als würde sie Ellie für ihr Schicksal verantwortlich machen.

Die Geschichte ist etwas spröde, zu nüchtern und wenig lebendig. Das Leben eines autistischen Menschen wird dabei plakativ dargestellt. Ähnlich wie in einem Ratgeber werden typische Probleme von Autisten aneinandergereiht, um diese Entwicklungsstörung anderen Menschen näher zu bringen und Verständnis dafür aufzubringen. Die Gedanken von Ellie wiederholen sich, auch werden immer wieder in den Dialogen aufgesetzt Redewendungen verwendet, die künstlich für Probleme sorgen. Auf die Dauer ist Ellie enervierend begriffsstutzig und gutgläubig und der Roman entwickelt sich nach dem Einschnitt zu Beginn nicht wirklich weiter. Ellie macht, nachdem sie sich mit dem Alleinleben arrangiert hat, keine entscheidende persönliche Entwicklung mehr durch. Die Aufdeckung des Geheimnisses des Vaters hätte der Geschichte einen neuen Impuls verleihen können, sein Handeln wirkte jedoch unglaubwürdig und arg konstruiert. Die Aufklärung dieser Räuberpistole wird durch die Unbeholfenheit Ellies zäh in die Länge gezogen.
Ich habe schon mehrere Bücher über Autisten gelesen, aber bei diesem fehlte mir der Charme. Ein wenig Spannung kam durch Ellies Überlegungen hinsichtlich des Geheimnisses ihres Vaters auf, dennoch fehlte es dem Roman an fesselnden Momenten, Dramatik und Witz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere