Profilbild von tigercat

tigercat

Lesejury Star
offline

tigercat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigercat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.05.2022

Der Geschmack von Freiheit

Töchter der Speicherstadt – Der Geschmack von Freiheit
0

Mit Der Traum von Freiheit geht die Kaffee-Saga weiter. In diesem Band beschreibt die Autorin die Zeit von 1929 bis 1944, einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, das Kaiserreich geht unter, ...

Mit Der Traum von Freiheit geht die Kaffee-Saga weiter. In diesem Band beschreibt die Autorin die Zeit von 1929 bis 1944, einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, das Kaiserreich geht unter, die Menschen haben sich noch nicht ganz von den Auswirkungen des 1. Weltkriegs erholt, als die Nazis an die Macht streben und mehr und mehr an Einfluss gewinnen.
Auch im Kaffeehandel nehmen die Nationalsozialisten immer mehr Einfluss, unerwünschte Mitglieder im altehrwürdigen Kaffeeverein werden gnadenlos ausgebootet. Es entsteht ein tiefer Graben in der Gesellschaft und in den Familien, auch durch die Familie Behmer geht ein Riss, während Maria und Cläre voller Sorge auf die politischen Entwicklungen schauen, begrüßt Gertruds Tochter Emma die neuen Machthaber, erhofft sie sich doch Einfluss und Macht für ihren Mann. Emma hatte im Gegensatz zu Cläre keine Probleme damit, sich um das Wohlergehen ihrer Familie und den reibungslosen Ablauf des Haushalts zu kümmern, wie es von den Frauen nach dem Großen Krieg wieder erwartet wurde, während Cläre mehr als eine Heirat und ein Leben als Hausfrau und Mutter vom Leben will, die junge Frau will Ökonomie studieren, doch die Chancen auf einen Studienplatz sind verschwindend gering. Die Hochzeit mit ihrem Verlobten Herbert Staller schiebt sie immer vor sich her, was diesem natürlich missfällt, erhofft er sich durch die Einheirat in eine renommierte Firma doch unschätzbare Vorteile.
Aber wie geht es eigentlich Maria, der Hauptperson des ersten Bandes? Nach all ihren Verlusten und Kämpfen hat sie ihren Biss nicht verloren, mit Herz und Verstand leitet sie weiterhin die Geschicke von Behmer&Söhne und scheut auch nicht ungewöhnliche Wege, um die Firma wieder in die Position zu bringen, die sie vor dem 1. Weltkrieg innehatte. Und sie trifft auf einen alten Bekannten, der fast vergessene Gefühle in ihr weckt. Ich habe es ja nicht so sehr mit Liebesgeschichten, aber diese hat mich wirklich berührt.



Es ist immer wieder beklemmend zu lesen, wie einfach es doch für die Nationalsozialisten war, die Macht zu ergreifen, wie einfach es war, Hass und Zwietracht gegen ihre jüdischen Mitmenschen zu säen. Um so wichtiger sind auch Unterhaltungsromane wie die Kaffee-Saga von Anja Marschall, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Dass die Autorin sich für den Zeitablauf der historischen Geschehnisse ein wenig künstlerische Freiheit genommen hat, kann ich ihr da verzeihen, vor allem da sie auch im Nachwort erklärt, warum sie das tat.

Interessant ist es auch über den Kaffeehandel zu lesen, Kaffee war ein knappes Gut und so wurden die Menschen sehr erfinderisch um wenigstens einen halbwegs trinkbaren Ersatz konsumieren zu können, das weckte in mir Erinnerungen an die Kaffeetafeln meiner Großmutter auf denen nicht nur Guter Bohnenkaffee, sondern auch Muckefuck für uns Kinder bereitstand. Kaffeeersatz wurde aus den ungewöhnlichsten Grundstoffen hergestellt, Kastanien, Eicheln und verschiedene Getreidesorten waren da wohl nicht die gesündesten Alternativen zu echten Kaffeebohnen.

Weitere Stimmen zum Buch findet ihr unter anderem bei

Frau Goethe liest

und bei

Ullas Leseecke

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2022

Warten auf ein Wunder

Warten auf ein Wunder
0

Zwei Frauen, getrennt durch viele Jahrzehnte, vereint durch eine gemeinsame Hoffnung. Anna McPartlin erzählt dramatisch, witzig, rührend und lebensnah wie keine Zweite.

2010: Als Caroline ihren verzweifelten ...

Zwei Frauen, getrennt durch viele Jahrzehnte, vereint durch eine gemeinsame Hoffnung. Anna McPartlin erzählt dramatisch, witzig, rührend und lebensnah wie keine Zweite.

2010: Als Caroline ihren verzweifelten Wunsch nach einem eigenen Kind gegen alle Versprechen nicht aufgeben kann, verlässt ihr Mann sie, er kann die Verzweiflung und die Trauer bei jedem gescheiterten Versuch trotz aller Liebe nicht mehr ertragen.

Mit 16 Jahren wird Catherine schwanger, im Jahr 1976 in Irland kommt das einer Katastrophe gleich, ihr Freund, der Vater des Kindes weigert sich Verantwortung zu übernehmen und Catherine bringt ihr Kind in einem Magdalenenheim zur Welt.
(“Magdalenenheime“ wurden ursprünglich als Auffanghäuser für sogenannte “gefallene“ Mädchen eingerichtet. Doch vor allem in Irland entwickelten sie sich unter dem Deckmantel der Kirche zu Arbeitslagern, in denen junge Mädchen unbezahlter Zwangsarbeit ausgesetzt wurden.)
Verzweifelt versucht sie, ihr Kind zu behalten, doch Catherine hat keine Chance, gegen die hartherzigen Nonnen anzukommen und so bleibt ihr nur der Wunsch und der feste Wille, ihr Kind, das sie Daisy nennt, wiederzufinden.


Durch reinen Zufall las ich vor einigen Jahren den Roman «Die letzten Tage von Rabbit Hayes» der Autorin Anna McPartlin und ich war mehr als angenehm überrascht, als ich dann mitbekam, dass es ein neues Buch mit einem sehr interessanten Thema von ihr erschienen ist, musste ich das einfach lesen.

Und ich wurde nicht enttäuscht, sehr einfühlsam beschreibt die Autorin die Situation.
Für uns ist es aus heutiger Sicht unvorstellbar, wie im Namen des Herrn mit den jungen Frauen umgegangen wurde, die ungewollt oder einfach minderjährig schwanger wurden und in einem der Heime landeten, körperliche und seelische Misshandlungen waren an der Tagesordnung. Das zu lesen, ist nicht immer leicht zu ertragen. Genauso wie schwierig ist es von den Kämpfen der Frauen zu lesen, die sich nichts weniger wünschen als ein eigenes Kind. Außer Caroline, lernen wir noch Janet, Natalie und Ronnie kennen, die vier verbindet dieser kaum zu stillende Wunsch. Verstehen kann das in seinem ganzen Ausmaß wohl nur jemand der ebenfalls in dieser Situation war, aber die Autorin schafft es das Gefühl ganz nah an ihre Leser zu bringen.

Trotz aller Ernsthaftigkeit der angesprochenen Themen, bleibt eine Leichtigkeit in der Art und Weise wie Anna McPartlin schreibt erhalten, die das Lesen zu einem Vergnügen macht, bei dem sich Trauer und Schmunzeln wohldosiert abwechseln. Da gebührt sicherlich auch der Übersetzerin Sabine Längsfeld die Anerkennung für die gute Arbeit.

Ich spreche sehr gern eine Leseempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2022

Monster auf der Couch

Monster auf der Couch
0

Als die Frau einer Psychologin verschwindet, findet die Polizei in derem Büro Patientenakten von bekannten Persönlichkeiten; Dorian Gray, Dr. Jekyll, Vampirin Carmilla und Fam. Frankenstein und es sind ...

Als die Frau einer Psychologin verschwindet, findet die Polizei in derem Büro Patientenakten von bekannten Persönlichkeiten; Dorian Gray, Dr. Jekyll, Vampirin Carmilla und Fam. Frankenstein und es sind nicht etwa alte Akten, sie sind aktuell und weisen darauf hin, dass sich die Personen in Therapie befanden.

Ich liebe Schauergeschichten, klassische Vampirstorys sind genau mein Ding, die Geschichte um Frankensteins Monster hat mich schon als Kind fasziniert, also habe ich mich sehr gefreut einige der bekanntesten Figuren in einem Buch vereint zu sehen. Das Konzept des Buches ist wirklich gut. Die Akten aus dem Büro der Psychologin sind recht interessant und die Notizen in ihrem Arbeitsheft geben Aufschluss in ihre Arbeit, sie zeigen aber auch ihre eigene Unsicherheit im Umgang mit ihren Patienten, wie auch die Randnotizen in ihren Akten.

Die Sitzungsprotokolle waren mal mehr mal weniger spannend und teilweise recht amüsant, auch wenn ich nicht glaube, dass sich Männer aus dem 19. Jahrhundert zu einer Frau in Therapie begeben würden, denn dass eine Frau nicht intellektuell nicht wirklich in der Lage ist, die Psyche eines Menschen zu verstehen, machte Dr. Jekyll der Psychologin ja gleich zu Beginn klar. Seine Worte nicht meine und aus heute natürlich längst widerlegt.

Das Buch ist nicht in klassischer Romanform geschrieben, ich glaube das im Vorfeld zu wissen ist recht wichtig, auch das mal die Akte des einen und dann wieder die eines anderen gelesen wird unterbricht den Lesefluss manchmal ein wenig.
Ein wenig erstaunt war ich, dass die Psychologin vorgab kaum etwas über die klassischen Romanfiguren zu wissen, mit denen sie es zu tun hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2021

Wächter der Drachen

Wächter der Drachen
0

Die große Drachin Tintaglia rettete einst die Händler von Bingstadt. Dafür schworen ihr diese, ihre Brut zu beschützen. Doch die Dankbarkeit der Menschen währte nur so lange, wie sie sich davon einen ...

Die große Drachin Tintaglia rettete einst die Händler von Bingstadt. Dafür schworen ihr diese, ihre Brut zu beschützen. Doch die Dankbarkeit der Menschen währte nur so lange, wie sie sich davon einen Vorteil erhofften. Und als sich die Drachenbrut als missgestaltet und schwach erwies, zogen die Händler ihren Schutz zurück. Nun benötigen die jungen Drachen eine neue Heimat. Ihre verbliebenen menschlichen Freunde sehen nur eine Möglichkeit: Kelsingra, die verlorene Stadt der Drachen inmitten der Regenwildnis. Doch der Weg dorthin ist mühsam. Niemand weiß, ob alle Drachen die Reise überstehen werden – und ob Kelsingra überhaupt noch existiert.



Ich kannte Robin Hobb bisher nur vom Hörensagen, aber der Klappentext der neu Übersetzung des Romans Drachenhüter hat mich neugierig gemacht. Die Drachin Tintaglia lässt die Drachenbrut in der Obhut der Menschen zurück, diese hatten ihr einst geschworen sich, um die frisch geschlüpften Drachen zu kümmern und diese zu versorgen, doch das erweist sich als schwieriger als gedacht, denn die Drachen sind missgestaltet und wie es scheint werden sie nie in der Lage sein sich selbst zu versorgen. Krank und schwach vegetieren sie auf einem schlammigen Strand dahin, unfähig sich in die Lüfte zu erheben. Die Umsiedlung zur Uraltenstadt Kelsingra soll nicht nur den Drachen helfen, auch die Händler erwarten sich unendliche Reichtümer in der verschollenen Stadt, deren Existenz unbewiesen ist, eine vage Erinnerung im kollektiven Gedächtnis der Drachen.

Robin Hobb erzählt die Geschichte aus mehreren Perspektiven, recht früh lernen wir Thymara kennen, sie lebt in der Regenwildnis und dürfte eigentlich nicht existieren, zu groß sind die Missbildungen die sie zeichnen und zu früh traten diese auf, solche Kinder werden normalerweise direkt nach der Geburt ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassen, doch Thymaras Vater war dazu nicht in der Lage und rettete sein Kind. Das Mädchen wächst zu einer geschickten Baumkletterin heran, die ihre Eltern nach Kräften unterstützt und sich als Hüterin der Drachen auf der Reise nach Kelsingra verdingt.

Alise ist die Tochter eines Händlers aus Bingstadt, die junge Frau hat ihr Leben dem Studium der Drachen verschrieben, denn weder sie noch ihre Eltern glauben daran das sie jemals heiraten wird, zu unscheinbar ist sie für den Geschmack der anderen, sie studiert uralte Schriftrollen und ist bald eine Expertin auf dem Gebiet der Drachen und der Uralten. Ihr größter Wunsch wäre ein Zusammentreffen mit den Drachen, doch erst die unerwartete Hochzeit mit Heest, einem reichen Kaufmannssohn beschert ihr die finanziellen Mitteln für die Reise. Gemeinsam mit Sedric, dem engsten Vertrauten ihres Mannes macht sie sich auf die beschwerliche Reise in die Regenwildnis.

Sedric war es auch der Heest davon überzeugte das Alise die richtige Frau für ihn wäre, die Frau die ihm einen Erben schenkt und sonst ihn ihrer Unscheinbarkeit einfach nur dankbar und still ihr Leben dem Erben und dem Haushalt widmen würde. Doch Sedric der ein Jugendfreund Alises ist, plagt das schlechte Gewissen, denn Alise ist unglücklich in ihrer Ehe. Genauso wie Heest, der nur geheiratet hat, um die Erbfolge zu sichern.

Dies sind nur einige Charaktere, die in diesem Buch eine wichtige Rolle spielen, von den Drachen habe ich noch gar nicht erzählt, sie sind so unterschiedlich wie die Hüter die sie auf ihrer Reise begleiten, nicht nur körperlich unterscheiden sie sich in Farbe und Größe, dem Glanz und Funkeln ihrer Schuppen, auch ihre Charktereigenschaften unterscheiden sich, da ist Sintara, die wunderschöne blaue Drachin, träumt von einem Leben, in dem sie hoch in der Luft ihre Kreise zieht und jagt, dabei schafft sie es nicht einen Zentimeter vom Boden, doch ihr Verstand ist einer der klarsten und ihre Arroganz hat sicherlich nicht unter Missbildungen zu leiden.

Robin Hobb hat eine für mich, völlig fremde Welt erschaffen, ich weiß nicht, ob es wirklich erforderlich ist die anderen Bücher der Autorin gelesen zu haben, es gibt wohl einige Hinweise auf die Weitseher Saga oder auch andere Bücher, aber da ich diese nicht kenne habe ich nichts vermisst.

Manchmal zog sich die Geschichte etwas in die Länge, manche Passagen schienen mir etwas aufgebläht, manches schien etwas zu viel erklärt, doch im Großen und Ganzen, hat mir der erste Teil der Regenwildnis Chronik sehr gefallen und ich kann schon jetzt sagen, dass der zweite Teil diesem in nichts nach steht. Mit dem habe ich schon begonnen.



1. Wächter der Drachen
2. Stadt der Drachen
3. Kampf der Drachen
4. Blut der Drachen

Dieser Roman ist bereits unter dem Titel »Drachenkämpfer« auf Deutsch erschienen. Er wurde für diese Ausgabe komplett überarbeitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2021

Das schwarze Mal

Das schwarze Mal
0

Eine unheimliche Tätowierung an den Fingerspitzen macht aus einem normalen Jungen den »Puzzler«. Nur er kann in einer Stadt voller tödlicher Rätsel überleben.

Die Stadt der Türme ist ein Ort voller Rätsel. ...

Eine unheimliche Tätowierung an den Fingerspitzen macht aus einem normalen Jungen den »Puzzler«. Nur er kann in einer Stadt voller tödlicher Rätsel überleben.

Die Stadt der Türme ist ein Ort voller Rätsel. Hier kämpfen Gilden, die über Magie gebieten, gegen Cyborg-Banditen, welche nach Artefakten einer untergegangenen Zivilisation suchen. Jene Schätze befinden sich im Inneren der Stadt der Türme, das von Monstern bevölkert, von Fallen gespickt und voll verschlossener Türen ist. Und genau hier kämpft ein Junge ums Überleben: Rafik ist der einzige Mensch, der die Rätsel der Stadt der Türme knacken kann. Denn er ist ein Puzzler, an dessen Fingern sich wie Schlüssel geheimnisvolle Tätowierungen befinden. Doch was Rafik im unheimlichen Herzen der Stadt der Türme findet, verändert den Jungen – und seine ganze Welt.

Ich habe ein Problem, ich weiß nicht, wo ich beginnen soll euch von dieser genialen Geschichte zu erzählen.
In der Stadt der Türme taucht eines Tages ein Schreiber der Historiker Gilde auf, der Namenlose ist schon lange auf der Suche nach Vincha, einer ehemaligen Salutistin, welche die Geschichte eines Jungen kennt, der die Welt verändern kann. Um Vincha überhaupt zu finden, muss sich der Schreiber, in die gefährlichste Gegend der Stadt der Türme begeben und dorthin wagen sich nur Lebensmüde oder Übermütige auf der Suche nach dem Kick der Gefahr ohne Leibwache. Der Schreiber heuert Galinak an, einen alternden Söldner, der gegen Bezahlung sein Leben für andere riskiert. Als sie Vincha endlich finden erfahren sie unglaubliches.

Eyal Kless hat eine faszinierende Welt geschaffen, nach der großen Katastrophe nutzen die Menschen die zurückgebliebene Technik der Tarakanier, ohne überhaupt zu wissen, wie sie funktioniert. Supertrucks mit 30 Rädern transportierten Güter auf den Tarakanieschen Highways, vollgestopft mit Technik. Knoten, eine Art Depot, die sich immer wieder von allein mit Waren auffüllen und die nur von den Puzzlern geöffnet werden können und natürlich blieben auch Waffen zurück, Waffen die sich die Söldner und Kämpfer der verschiedenen Gilden transplantieren lassen, ein schmerzhafter Prozess, der sich fast nur mit dem Konsum einer Droge namens Skint ertragen lässt. Einige Menschen werden mit Zeichen auf der Haut geboren oder diese tauchen irgendwann in ihrem Leben tauchen sie auf. Diese Menschen haben besondere Fähigkeiten.

Abseits dieser hoch technisierten Welt wächst Rafik in einem kleinen Dorf auf, dessen Bewohner als Anhänger des wiedergeborenen Propheten alle Technik, die nicht unbedingt notwendig ist, ablehnen und die vor allem alle Menschen, auf deren Körpern Tätowierungen auftauchen, gnadenlos töten. Als auf Rafiks Fingern kleine Male auftauchen, greift sein Vater zu einem drastischen Mittel, er hackt dem Jungen die Finger ab, um ihn zu schützen, doch vergebens, nach ein paar Tagen ist seine Hand wieder unversehrt. Rafiks Eltern sehen nur einen Ausweg, sie schicken ihn weg.
Und damit beginnt die Odyssee des Jungen, er trifft auf Feinde und Freunde um am Ende seines Weges an eine Gilde verkauft zu werden, die aus seinen Fähigkeiten Kapital schlagen will, die Gilde steht kurz vor dem finanziellen Ruin, ihr letztes Geld gaben sie für den Kauf Rafiks aus, mit dem Ziel, das er die Puzzles in der Stadt im Berg löst, dort versprechen sie sich, stoßen sie auf unendlichen Reichtum.

Eyal Kless Dystopie ist ein wahrer Pageturner, er hat es geschafft das meine Neugier immer auf einem hohen Level gehalten wurde, vielleicht kennt ihr das in manchen Büchern kommt, man zuweilen an die Stelle an der man denkt. Komm endlich zum Punkt, es wird langweilig.
Diesen Punkt gabe es hier zu keiner Zeit, im Gegenteil, je näher ich dem Ende kam, desto langsamer habe ich gelesen um die unweigerlich nahende letzte Seite so lange wie möglich hinauszuzögern.
Ich bin froh das es noch einen zweiten Band gibt, den ich sobald wie möglich lesen werde.

Das schwarze Mal
bekommt von mir eine absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere