Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2022

Wenn die Erinnerung zermürbt

Eine andere Zeit
0

Nachdem mir "Luzies Erbe" von Helga Bürster sehr gut gefallen und mich der Klappentext ihres neuen Romanes sehr angesprochen hat, habe ich mich sehr gefreut, dass ich bei der Lovelybooks Leserunde mitlesen ...

Nachdem mir "Luzies Erbe" von Helga Bürster sehr gut gefallen und mich der Klappentext ihres neuen Romanes sehr angesprochen hat, habe ich mich sehr gefreut, dass ich bei der Lovelybooks Leserunde mitlesen durfte.

Helga Bürster erzählt in ihrem neuen Roman eine ruhige Geschichte über eine Familie in Vorpommern, deren Welt sich kurz vor dem Mauerfall für immer verändert. Die Autorin berichtet auf zwei Zeitebenen, die nicht wie üblich voneinander getrennt sind, sondern oftmals unkontrolliert hin und herspringen, was ein konzentriertes Lesen erfordert. Man gewöhnt sich aber schnell daran, während Rückblicke und Erinnerungen der einzelnen Familienmitglieder die Handlung ergänzen.

Wir lernen als Leser die Familie Jendrich mit ihren beiden Töchtern Enne und Suse kennen. Letztere ist ein kränkliches Kind, das alle Aufmerksamkeit auf sich zieht, während Enne immer zurückstecken muss und eher "mitläuft". Als Suse Jahre später bei einem Urlaub in Ungarn an der österreichischen Grenze plötzlich spurlos verschwinder, bringt dieser Vorfall einen großen Keil und Sprachlosigkeit in die Familie. Dreißig Jahre nach Suses Verschwinden zieht eine geheimnisvolle Frau im Nachbarhaus ein, die kaum jemand zu Gesicht bekommt. Die Gerüchteküche beginnt zu brodeln…

Das zurückgezogene und ruhige Landleben in Pommern wird sehr bildhaft beschrieben. Christine, die Kusine aus dem Westen, die jedes Jahr mit ihrer Mutter in den Sommerferien die Verwandtschaft im Osten besucht, liebt die Gegend. Sie fühlt sich am Land viel wohler, als in der grauen Stadt im Westen, wo sie mit ihrer Mutter in einem seelenlosen Wohnblock wohnt.

Gerne habe ich das Leben der Familie in Ost- und West vor dem Mauerfall begleitet. Die Sprachlosigkeit der einzelnen Familienmitglieder übt eine gewisse Distanz aus und auch die Atmosphäre eher erdrückend. Düsternis und Traurigkeit herrschen vor, aber es scheint auch immer wieder Hoffnung durch. Man spürt deutlich, dass ein Ereignis nicht nur das Leben eines Einzelnen verändert, sondern auch dessen Umkreis.

Die Darstellung der Lebensverhältnisse im geteilten Deutschland wurden von der Autorin sehr eindringlich dargestellt. Dabei verzichtet sie auf Klischees oder Beurteilung.

Leider gibt es auch einen Kritikpunkt, der auch vielen Mitlesern nicht gefallen hat. Das Geheimnis um Suse wird nicht aufgeklärt und bleibt offen. Das finde ich sehr schade, auch wenn es die Fantasie des Lesers anregen soll. Für mich war das Verschwinden von Suse ein sehr wichtiger Punkt im Roman, der den roten Faden bildet.
Durch den Klappentext und der Lektüre von "Luzies Erbe" hatte ich eindeutig mehr erwartet. Trotzdem war der Roman lesenswert.

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin ist schnörkellos und passt zur kargen Gegend in der Nähe der Ostsee. Helga Bürster bleibt dem Leser gegenüber auf Distanz. Trotzdem sind die Beschreibungen des Dorfes und der Landschafts sehr bildhaft. Die plattdeutschen Dialoge geben dem Roman mehr Authentizität und versprühen Lokalkolorit.

Fazit:
"Eine andere Zeit" kommt leider nicht an "Luzies Erbe" heran, hat aber einige Berührungspunkte, die mir gut gefallen haben. Mit dem eher offenen Ende habe ich leider (immer) Schwierigkeiten und deshalb gibt es diesmal 3 Sterne von 5.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2022

Tolle Fortsetzung, die den ersten Band toppt

Die Blüte der Novemberrosen
0

Vor kurzem habe ich den ersten Teil um Sophie Brinkhoff und ihre Familie gelesen, der mir gut gefallen hat. Ich nahm eigentlich an, dass die Teile der "Fünf Schwestern Saga" auf die einzelnen Schwestern ...

Vor kurzem habe ich den ersten Teil um Sophie Brinkhoff und ihre Familie gelesen, der mir gut gefallen hat. Ich nahm eigentlich an, dass die Teile der "Fünf Schwestern Saga" auf die einzelnen Schwestern aufgeteilt sind, was jedoch ein Irrtum ist. Sophie ist auch in Band zwei wieder unsere Hauptfigur.
Die Ehe mit Ernst wird zunehmen schwieriger. Karl und Sophie bleiben weiterhin in Kontakt, auch wenn Ernst seiner Frau das Leben immer schwerer macht. Er versucht Sophie noch mehr zu unterdrücken und bei ihrer Familie als leidend darzustellen. Doch sie lässt sich nicht so schnell unterkriegen und kämpft um ein eigenständiges Leben und ihre große Liebe. Doch als Frau hat sie keinerlei Rechte....

In "Die Blüte der Novemberrosen" begleiten wir Sophie im Zeitraum von 1852 bis 1871. Sie legt auch in diesem Band eine tolle Charakterentwicklung hin. Dabei lesen wir abwechselnd aus der Sicht von Sophie und Karl.
Als Leser erfahren wir mehr über das Leben von Sophies Schwestern, die jedoch weiterhin Randfiguren bleiben, Karls karges Leben mit Ehefrau und Tochter, sowie die Weiterentwicklung in der Brinkhoffschen Lokomotivfabrik. Die Industralisierung, sowie die Kluft zwischen Bürgertum, den Neureichen und Arbeitern ist wieder ein großes Thema. Die Klassenunterschiede der Gesellschaftsschichten werden dem Leser fantastisch und anschaulich nähergebracht. 1866 gibt es einen weiteren historischen Punkt: der deutsch-deutsche Krieg, der die Handlung vorantreibt.
Die Autorin hat sehr gut recherchiert. Die Sprache ist der Zeit angepasst. Die Sitten der damaligen Zeit, sowie die bildhafte Darstellung der Schauplätze sind gelungen. Besonders gefallen hat mir auch die Einbindung einer der ersten Heißluftballon-Fahrten in die Handlung.

Ich möchte nicht zu viel über den Inhalt von Band zwei erzählen, der auf die Handlung des ersten Bandes aufbaut. Martha Sophie Marcus hat mich jedoch mit diesem Teil eine Achterbahn der Gefühle erleben lassen. Die Figuren sind lebendig und ich habe mit ihnen mitgelitten oder mich furchtbar über sie geärgert. Auch diesmal konnte mich die Autorin mit ihrem bildhaften Schreibstil richtig fesseln und auch überraschen. Beim ersten Band habe ich ja noch kritisiert, dass mir vieles zu offensichtlich war. Das ist diesmal nicht der Fall. Im Gegenteil! Auf den letzten hundert Seiten hat sie mir mit einer unerwarteten Wendung das Herz herausgerissen. Zum Ende hin häufen sich die vielen Schicksalschläge, was mir fast zu viel war.

Fazit:
Eine sehr gelungene Fortsetzung der Reihe, die mir um einiges besser gefallen hat als Band Eins. Die Autorin punktet auch diesmal wieder mit viel Gefühl, Spannung und Drama. Ich bin schon sehr auf den nächsten Band gespannt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2022

Gute Grundsatzidee, abe rnicht mehr

Viral. Blutrausch
0

Mark Benecke ist vielleicht denjenigen von euch bekannt, die sich für True Crime interessieren. Der anerkannte Kriminalbiologe hat schon einige Sachbücher über spektakuläre Morde geschrieben. Nun hat er ...

Mark Benecke ist vielleicht denjenigen von euch bekannt, die sich für True Crime interessieren. Der anerkannte Kriminalbiologe hat schon einige Sachbücher über spektakuläre Morde geschrieben. Nun hat er sich an seinem ersten Krimi versucht. Wirklich überzeugt hat er mich allerdings damit nicht.

Der Beginn des Krimis ist spannend und ist mit einer außergewöhnlichen Leiche, die kaum mehr Blut in sich trägt, spektakulär. Die tote junge Frau im weißen Bademantel wurde außerdem feierlich mit einem Totenschädel in der linken und einer Blume in der rechten Hand auf einer stark befahrenen Straße drapiert. Bald ist vom "Schneewittchenmörder" die Rede, nachdem eine zweite, genauso dargestellte Leiche, gefunden wird. Das Ermittlerteam rund um Christine Petersen zieht deshalb den Privatermittler Bastian Becker heran, der früher im Polizeidienst gearbeitet hat und den Ruf eines guten Profilers hat. Becker hat die Polizei jedoch verlassen, als er in seinem letzten Fall das Opfer nicht mehr retten konnte. Sein Misserfolg hat ihn deswegen traumatisiert. Becker ist ein verbissener Mensch, der sich im Sozialen schwer tut. Dies bringt auch Probleme mit einer jungen engagierten Polizeibeamtin mit sich, die realtiv schnell einen Verdächtigen präsentieren kann. Doch Becker und seine Partnerin Janina Funke folgen einer anderen Spur....

Die zu Beginn noch recht vielversprechenden Ermittlungen in der Real-Vampir-Szene gefielen mir gut, verliefen aber bald im Sand und der Krimi entwickelte sich in eine völlig andere Richtung. Obwohl die ungewöhnlichen Morde mysteriös sind, ist die Spannung eher mittelmäßig. Es gibt kaum unerwartete Wendungen oder Überraschungen und es fehlt die Intensität - bis der Autor zum Thema Verschwörungstheoretiker und Querdenker kommt. Dies gefiel mir jedoch weniger und scheint im Moment ein neues heißes Motiv bei Büchern zu sein. Becker hat, wie fast alle Ermittler in Krimis oder Thriller mit einem Trauma zu kämpfen, was mich zunehmend nervt.

Der Schreibstil ist etwas gewöhnungsbedürftig, liest sich aber nach dem Einlesen ganz gut. Aber leider konnte mich die Story nicht wirklich überzeugen, die meistens vor sich hin plätschert. Erst zum Ende hin kommt etwas Fahrt auf. Handlung und Charaktere blieben ziemlich farblos und an der Oberfläche. Trotzdem lässt sich der eher kurze Krimi zügig lesen.
Das Cover und die Aufmachung sind hingegen gelungen und erwecken Neugierde.

Fazit:
Leider hat mich der Krimi nicht richtig überzeugen können, wobei ich die Grundsatzidee sehr gut fand. Hier gibt es definitiv Luft nach oben. Den Folgeband werde ich mir wohl eher sparen...schade!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2022

Die letzte Entscheidung

Never - Die letzte Entscheidung
0

Ken Follets neuer Politthriller hat mir nach Beenden eine Gänsehaut beschert. Begleitend zum Beginn des Krieges in der Ukraine hat diese Lektüre eine noch angsteinflößende Thematik als ohnehin schon.
Follett ...

Ken Follets neuer Politthriller hat mir nach Beenden eine Gänsehaut beschert. Begleitend zum Beginn des Krieges in der Ukraine hat diese Lektüre eine noch angsteinflößende Thematik als ohnehin schon.
Follett spielt in "NEVER" nämlich mit dem Gedanken, wie es durch viele kleine Ereignisse, wie bei einem Dominoeffekt, dazu kommen kann, dass ein dritter Weltkrieg ausbricht. Noch jetzt, fast zwei Monate nach Beenden der Lektüre, lässt mich diese viel zu aktuelle Geschichte ziemlich verängstigt zurück.

Ken Follett hat seinen Politthriller in fünf Teile aufgeteilt. Diese sind mit den DEFCON-Stufen 5 bis 1 betitelt und bezeichnen die Stufen des Alarmzustandes der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Als federführende Länder hat sich der Autor China, die USA, sowie Nord- und Südkorea herausgepickt. Europa kommt im Roman kaum vor.

Hauptfiguren sind die beiden Agenten Tamara vom CIA und Tab vom französischen Geheimdienst, die beide im Tschad eingesetzt sind. Sie sind auf der Spur von Drogenschmugglern, die mit dem Drogengeld Terroristen des IS in Zentralafrika finanzieren.
Als an der Grenze zum Sudan ein US-Soldat erschossen wird, versteht der Diktator des Tschad dieses Vorkommniss als Angriff auf sein Land und übt einen militärischen Gegenschlag. Der erste Dominostein beginnt zu kippen.....
Als Leser erfährt man, wie fragil die politische Situation in Afrika ist, denn sowohl der Westen, als auch der Nahe und der Ferne Osten versuchen ihre Interessen auf dem Kontinent zu verfolgen.
Neben Tamara und Abdul begleiten wir auch die die junge Witwe Kiah, die mit Hilfe von Schleusern aus dem Tschad nach Europa flüchten möchte. Dabei trifft sie auf Abdul, der ihr bei einem Übergiff zu Hilfe kommt und der nicht zu sein scheint, was er vorgibt....

Weitere Schauplätze sind China und Nordkorea, sowie Südkorea und die USA. Etwas näher lernen wir auch den jungen Politiker Chang Kai kennen, der mit einer berühmten chinesischen Schauspielerin verheiratet ist und sich gegen die kommunistischen Hardliner durchzusetzen versucht.
Im letzten Drittel des Buches sind wir dann größtenteils in den USA, wo Präsidentin Pauline Green trotz Zunahme internationaler Spannungen einen Krieg zu verhindern versucht. Sie ist die erste weibliche Präsidentin und steht gehörig unter Druck.

"Deeskalation gehörte für gewöhnlich nicht zum Vokabular eines Tyrannen. Das ließ ihn nur schwach aussehen“

Der Spannungsbogen baut sich eher langsam auf und trotz spannenden Situationen gibt es doch auch einige Längen. Obwohl ich mehr für andere Kontinente als Afrika interessiere, war ich auf den 880 Seiten am liebsten mit Abdul und Kiah, sowie mit Tamara und Tab unterwegs.

Ken Follett beleuchtet die Zusammenhänge von verschiedenen Seiten und versucht den Leser nicht zu polarisieren. Trotzdem spürt man seine kleine Sympathie für die Vereinigten Staaten. In diesem Abschnitt zum Ende hin störten mich die persönlichen Befindlichkeiten der Präsidentin, die der Autor meiner Meinung nach etwas zu ausführlich beschreibt. Und damit meine ich nicht ihre Überlegungen betreffend atomarer Rückschläge, sondern ihre rein privaten Probleme. Damit wird der Politthriller zwar etwas aufgelockert und es zeigt die Präsidentin von ihrer menschlichen Seite, aber für mich war es zu viel Privates.

Es gibt kein Nachwort in "Never", aber im Internet findet man einige Interviews des Autors zu seiner Recherche und seinen Überlegungen zum Buch.


Fazit:
Ein erschreckendes Szenario, das leider in vielen Teilen bereits von der Realität überholt wurde bzw. ähnlich passieren könnte. Ken Follett hat mit seinen Recherchen und Überlegungen ein sehr aktuelles Bild der momentanen politischen Lage gezeichnet. Ein gelungener Politthrilller mit einzelnen kleinen Längen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2022

Die Invasion der Außerirdischen

Shelter
0

Die Autorin nimmt sich sehr oft aktuellen Themen an oder spielt mit der nahen Zukunft. Besonders zu Beginn der Pandemie haben sich viele Verschwörungstheorien auf Social Media Plattformen verbreitet, die ...

Die Autorin nimmt sich sehr oft aktuellen Themen an oder spielt mit der nahen Zukunft. Besonders zu Beginn der Pandemie haben sich viele Verschwörungstheorien auf Social Media Plattformen verbreitet, die sich noch immer halten. Poznaski hat dieses Thema aufgegriffen und lässt sechs Jugendliche in ihrem Roman zu dieser Idee greifen. Aus einer Partylaune heraus erfinden Benny und seine Freunde die abstruse Theorie, dass Außerirdische in die Welt gekommen sind. Geheimnisvolle Zeichen erinnern an Mauern oder Türen an die Einnahme der Erde und ihrer Lebewesen. Diejenigen, von denen bereits Besitz ergriffen wurde, werden "Shelter" genannt. Die Jugendlichen sind verblüfft, welche Dynamik ihre selbst inszinierte Verschwörungstheorie hat und wie schnell sie um sich greift. Doch plötzlich versucht jemand, der nicht zur Gruppe gehört, mitzuspielen und aus Spaß wird sehr schnell eine Bedrohung. Als sich die Ereignisse überschlagen, scheint sich nur mehr Benny mit der gemeinsam kreierten Verschwörungstheorie auseinanderzusetzen. Der Rest der Grupppe zieht sich desinteressiert zurück und die Jugendlichen werden zu Randfiguren. Das fand ich sehr schade und etwas unglaubwürdig.

Ein großes Manko der Autorin ist für mich ihre Figurenbildung. In jedem Jugendbuch fand ich die Charaktere zu wenig greifbar. In "Shelter" ist es genauso. Einzig von Benny, der Hauptfigur, konnte ich mir ein gutes Bild machen. Alle anderen bleiben blass und austauschbar.

Der Schreibstil und der Spannungsaufbau ist hingegen wieder absolut gelungen. Vorallem an der ersten Hälfte fand ich extrem Gefallen - trotz einiger Logikfehler. Poznanski hat die Dynamik von Verschwörungstheorien perfekt ungesetzt. Sie zeigt auf, wie schwierig es ist, mit Fakten zu argumentieren und wie verblendet manche Menschen sind, die an noch so unmöglichen Theorien glauben.

Man fliegt nur so durch die Seiten und ich war extrem neugierig, wie die Lösung aussehen wird und was sich die Autorin hat einfallen lassen. Doch ab der zweiten Hälfte nimmt die Handlung eine krasse Wendung, die mir nicht gefallen hat. Plötzlich rücken andere Themen in den Vordergrund, wie Esoterik und Wunderheiler, sowie die Flüchtlingskrise. Die Verschwörungstheorie tritt in den Hintergrund und Poznanski packt einige abstruse und völlig unzusammenhängende Actionsszenen in die Geschichte, die für mich überhaupt nicht stimmig und sehr konstruiert wirken. Das große und spannende Thema der Verschwörungstherorie verlief immer mehr im Sand. Damit hat mich die Autorin schlusseindlich leider verloren....

Fazit:
Ein tolles Thema und eine spannende und großartige erste Hälfte, die mich total mitgerissen hat - trotz kleiner Logikfehler. Doch in der zweiten Hälfte hat mich die Autorin mit ihrem Themenwechsel und einem ziemlich konstruierten Aufbau leider verloren. Deshalb gebe ich noch 3 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere