Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2022

Im Zonenrandgebiet

Die Dorfschullehrerin
0

Von der Autorin habe ich bereits die Reihe um die Ruhrpott Saga gelesen und geliebt. Nun hat sie in ihrem neuen Roman ein weiteres Thema aufgegriffen: die deutsch-deutsche Grenze. Im angegebenen Klappentext ...

Von der Autorin habe ich bereits die Reihe um die Ruhrpott Saga gelesen und geliebt. Nun hat sie in ihrem neuen Roman ein weiteres Thema aufgegriffen: die deutsch-deutsche Grenze. Im angegebenen Klappentext wird dieses Thema leider nur kurz angeschnitten, denn eigentlich spielt das Zonenrandgebiet eine große Rolle, ebenso wie das kleine Geheimnis unserer Protagonistin, das ich hier nicht verraten möchte.

Helene hat sich als Dorfschullehrerin in einem kleinem Dorf an der innerdeutschen Grenze in Hessen beworben. Die Gemeinde am Zonenrandgebiet erfährt mehr oder weniger eine Dorfflucht. Lehrpersonal ist schwer zu finden, denn die meisten Lehrer sind nach kurzer Zeit wieder weg. Umso erfreuter ist der Direktor der Dorfschule über die junge und engagierte neue Lehrkraft. Doch die ziemlich verstaubten Kollegen begegnen Helene zuerst mit Misstrauen. Dies ändert sich schnell, als der Dorfarzt sie unterstützt und die Kinder wieder begeistert am Unterricht teilnehmen. Aber Helene ist nicht zufällig in diesem Ort. Sie schleppt ein großes Geheimnis mit sich herum, das immer mehr zur Belastung wird.....

Als Leser wagen wir auch einen Blick hinüber über die Zonengrenze. In abwechselnden Kapiteln sind wir bei Helene im Westen und dann wieder im Osten, wo langsam aber sicher immer härter durchgegriffen wird. Der Einblick in das Leben an der Zonengrenze, sowohl auf der westlichen, als auch der östlichen Seite war spannend und interessant dargestellt.

Für mich ist "Die Dorfschullehrerin" mein zweiter Roman, der sich rund um das Zonenrandgebiet zwischen der DDR und BRD dreht und doch sind diese beiden Geschichten sehr verschieden. Als Österreicherin und selbst noch Kind bzw. Jugendliche zwischen den Sechziger und Achziger Jahren des letzten Jahrhunderts habe ich davon nicht viel mitbekommen. Einzig geschwärzte Stellen in Briefen meiner Brieffreundin aus der DDR warfen Fragen auf, die mir meine Mutter beantwortete. Umso schlimmer muss es für die Bewohner dieser Grenzgebiete gewesen sein, wenn Familien oder Freunde durch Stacheldraht getrennt wurden. Die politische Seite hat die Autorin gut gelöst und ohne erhobenen Zeigefinger oder eigener Meinung dargestellt.

Die Charaktere hat Eva Völler sehr lebendig dargestellt. An Helenes Seite erlebt der Leser ein Wechselbad der Gefühle, denn die junge Frau hat schon einiges durchmachen müssen und hat noch immer mit dem Trauma des Erlebten zu kämpfen. Trotzdem empfand ich unsere Hauptprotagonistin zu perfekt. Sie hatte kaum Ecken und Kanten. Helene ist Lehrerin mit Leib und Seele und verfügt über Lehrmethoden, die ich für die früheren 60iger Jahre nicht ganz glaubwürdig fand. Andererseits gab es immer schon Lehrer, die sich von den anderen abhoben und sich wirklich den Kindern widmen und diesen auf Augenhöhe begegnen. Aber nicht nur als Lehrerin war Helene perfekt, denn die junger Frau ist nicht nur blitzgescheit, sondern auch bildhübsch und allseits beliebt. Das war mir etwas zu viel.
Auch Landarzt Tobias, ihr Love Interest, schlug in dieselbe Kerbe. Die anbahnende Liebesgeschichte war teilweise schon etwas kitschig. Umso erfrischender fand ich die Großmutter auf der anderen Seite des Zauns, die ihren Unmut laut und deutlich kund gab oder Isabell, die lebenslustige Hebamme des Ortes und Freundin von Helene.

Zum Ende hin wird es sehr spannend und obwohl es einen kleinen offenen Handlungsstrang gibt, wurden im ersten Teil der Diologie (?) alle anderen Stränge aufgelöst, was ich sehr begrüße! Auf die Fortsetzung freue ich mich schon...

Fazit:
Trotz einiger kleinen Kritikpunkte hat mir die Geschichte sehr gut gefallen, die einige überraschende Entwicklungen parat hatte, mit denen ich nicht rechnete.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2022

Zimt, Meer und Zusammenhalt

Der süße Himmel der Schwestern Lindholm
0

Auf den neuen Roman von Anne Barns alias Andrea Russo habe ich mich schon sehr gefreut, denn diesmal entführt uns die Autorin nach Schweden. Und wer sie bereits kennt weiß, dass wir wieder so einige Leckereien ...

Auf den neuen Roman von Anne Barns alias Andrea Russo habe ich mich schon sehr gefreut, denn diesmal entführt uns die Autorin nach Schweden. Und wer sie bereits kennt weiß, dass wir wieder so einige Leckereien vorgesetzt bekommen.
Anders als sonst ist auch die Zeit, in die sie uns diesmal entführt, nämlich 1936. Im südschwedischen Fischerdorf Arild auf der Halbinsel Kullaberg wohnt die Familie Lindholm. Die fünf Töchter sind alle sehr unterschiedlich. Während die beiden älteren Töchter Hannah und Ingrid in der familieneigenen Bäckerei mitarbeiten, ist Matilda im Nachbarort Mölle in einem Hotel als Servierkraft tätig. Die Zwillinge Ebba und Ulla gehen noch zur Schule. Die Bäckerei ist ein reiner Frauenbetrieb, denn der Vater der Mächen arbeitet aus wirtschaftlichen Gründen in Kiruna, seiner ehemaligen Heimatstadt und am nördlichsten gelegen, als Bergarbeiter. Doch die Zeiten werden schlechter und die Wirtschaftskrise hat auch Schweden fest im Griff. Obwohl der Vater sein Einkommen nach Hause schickt, kommen die Frauen damit und dem selbst erwirtschafteten Geld kaum über die Runden. Bis Ingrid die glorreiche Idee hat, die Bäckerei um ein kleines Gartencafé zu erweitern. Sie hofft, dass die Bade-Touristen aus Mölle wegen den eigens kreierten Leckereien in den „Söta Himlen", den süßen Himmel, kommen. Hannah entwickelt immer neue Rezepte, die immer mehr Kunden anlocken. Doch dann verliebt sich ausgerechnet Hannah in den Deutschen Karl und setzt den Familienfrieden aufs Spiel …

Im Prolog sind wir jedoch noch in der Gegenwart, wo Britt in der dritten Generation den süßen Himmel führt. Aus der ehemaligen Bäckerei ist ein gut besuchtes Gartencafé gewordem. Eines Tages erhält die Familie von einer gewissen Julia einen Brief aus Deutschland. Sie behauptet ebenfalls eine Lindholm zu sein, denn sie besitzt die Rezeptesammlung der Familie aus den 1930er Jahren. Danach wechselt die Autorin in die Vergangenheit und bleibt bis zum Ende dort. Das fand ich sehr schade, denn ich hätte am Ende gerne einen Blick zurück in die Gegenwart und eine Auflösung gehabt, auch wenn man sich nach den vierhundert Seiten denken kann, wie es in ihren Besitz gekommen sein könnte. Trotzdem blieben für mich noch einige Fragen offen.

Die Geschichte wird abwechselnd aus den Sichweisen der drei älteren Schwestern Hanna, Ingrid und Matilde erzählt.
Hannah ist die Älteste der Schwestern und mit ihrem Jugendfreund Gunnar zusammen, als sie sich in den Deutschen Karl verliebt. Die Familie ist davon alles andere als begeistert. Vorallem der Großvater, ein überzeugter Sozialdemokrat, ist gegen Hitler und die Nationalsozialisten und alles Deutsche.
Matilda ist die aufgewecktere der drei älteren Schwestern. Sie liebt es zu flirten und möchte einmal Schauspielerin werden.
Ingrid ist am Bodenständigsten, aber unglücklich verliebt. Sie hatte die Idee mit dem Café, wollte damit das Einkommen der Familie steigern und ihre Schwestern in Arild halten, fester an die Familie binden. Doch als der Krieg ausbricht, wird das immer schwieriger.

Auch in diesem Roman ist man beim Lesen von einem wohligen Gefühl der Geborgenheit umgeben. Man fühlt die Harmonie und den Zusammenhalt zwischen den Schwestern. Aber auch die Familie hält gegen äußere Einflüsse zusammen. Dazu kommt der Geruch der leckeren Backwaren, den ich immer in der Nase hatte, während Hannah ein neues Rezept ausprobierte. Andrea Russo versteht es ganz besonders diese Leckereien so plastisch dazustellen, weil sie selbst eine begeisterte Köchin und Bäckerin ist. Das spürt man zwischen den Zeilen. Die köstlichen Rezepte aus dem Buch gibt es auch im Anschluss an die Geschichte.
Ebenso bilshaft sind die Landschaftsbeschreibungen der Gegend rund um die Halbinsel Kullaberg. Im Moment verschlinge ich sowieso jede Lektüre, die in Schweden spielt, da meine Tochter für ein Jahr im hohen Norden studiert.

Mir hat die Geschichte wieder wunderbar gefallen, allerdings habe ich neben dem Kritkpunkt, dass mir am Ende eine Rückkehr in die Gegenwart gefehlt hat, noch einen weiteren. Ich hatte durch den Schreibstil nicht das Gefühl in der Vergangenheit zu sein. Die Mädchen und die Sprache waren mir zu "modern".
Außerdem hätte mich die gesellschaftliche und politische Situation in dieser Zeit in Schweden noch mehr interessiert. Das Land war zwar neutral und nicht aktiv am Zweiten Weltkrig beteiligt, war aber wirtschaftlich stark mit Deutschland verbunden. Hier hätte ich gerne mehr Einblicke gehabt.

Deshalb gibt es von mir 4 Sterne für diesen Wohlfühlroman, bei dem es vorallem um Liebe, Familie und Zusammenhalt geht.

Fazit:
In der Geschichte geht es um Zusammenhalt, Harmonie und vorallem um die Familie. Ich hatte tolle Lesestunden mit diesem süßen Wohlfühlroman, bei dem ich nur kleine Kritikpunkte habe. Ich hoffe, dass die Autorin den Kreis in die Gegenwart doch noch schließt und einen Nachfolgeband schreibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2022

Sehr nüchtern erzählt

Land aus Schnee und Asche
0

Bücher zum Thema Zweiter Weltkrieg habe ich bereits unzählige gelesen. Finnland hatte ich jedoch noch nie als Setting. Es ist wirklich interessant, wie man trotz laufender Lektüre zum Thema immer wieder ...

Bücher zum Thema Zweiter Weltkrieg habe ich bereits unzählige gelesen. Finnland hatte ich jedoch noch nie als Setting. Es ist wirklich interessant, wie man trotz laufender Lektüre zum Thema immer wieder Neues erfährt, obwohl man denkt, es wäre längst ausgeschöpft.

Der Roman von Petra Rautiainen basiert auf zwei Zeitebenen, wobei diesmal die Zeitabstände nur wenige Jahre beinhalten.
Die Journalistin und Fotografin Inkeri reist 1947 in den Westen des finnischen Lapplands. Sie ist auf der Suche nach ihrem Mann Kaarlo, der sich angeblich im Jahre 1944 in einem Gefangenenlager in der Gegend aufgehalten hat. Ihren wahren Grund, warum sie nach Enontekiö gekommen ist, verschweigt sie jedoch. Sie gibt an, dass sie Artikel über den Wiederaufbau des Landes schreibt und über die Kultur der Samen berichten möchte. Inkeri hat sich in dem kleinen Dorf ein Haus gekauft und freundet sich mit dem Vorbesitzer Piera und seiner Enkelin Bigga-Marja an. Als Untermieter bleibt ihr der etwas kauzige Olavi Heiskanen erhalten.
Piera und Bigga-Marja eröffnen Inkeri Einblicke in die Lebensweise der Samen. Inkerei beginnt an der hiesigen Schule Kunst zu unterrichten, doch auch nach einigen Monaten Aufenthalt in der Gegend, öffnen sich die Menschen ihr gegenüber nicht. Sie haben kein Interesse die Vergangenheit wieder hervorzukramen und wollen sich nicht an das Geschehene erinnern...

Im zweiten Leseabschnitt sind wir im Jahre 1944 und lesen in den Tagebucheinträgen des Dolmetschers Väinö Remes, der sich als Übersetzer in einem deutschen Lager in Inari befindet. Die Einträge spiegeln den Schrecken dieses Krieges wider. Dabei kommt es zu einigen sehr schlimmen Szenen, die aber irgendwie sehr nüchtern geschildert werden, jedoch ziemlich unter die Haut gehen. Gerade diese emotionale Kälte der Einträge haben mich schockiert. Auf der anderen Seite konnte mich diese sehr sachliche Erzählweise über Grausamkeiten nicht ganz so erreichen, wie in anderen Büchern, die ich bisher zum Thema Rassenverfolgung, Lagerleben und Vernichtung gelesen habe.

Die Geschichte wechselt zwischen den Tagebucheinträgen, die in der "Ich-Form" geschrieben sind, und der Spurensuche von Inkari in der 3. Person. Dabei wird das Geheimhis um Kaarlo und die Beteiligung der Menschen vor Ort, viel zu sehr in die Länge gezogen. Bereits im dritten Abschnitt war mir klar, welche Person mehr über Inkeris Mann weiß....
Andere Handlungsstränge versanden hingegen leider im Nichts.

Die Beschreibungen des kargen Landes und die klirrende Kälte sind sehr lebendig von der Autorin dargestellt, trotz des sonst eher nüchternen Schreibstils. Man erfährt mehr über die Samen und ihre Ausgrenzung gegenüber der finnischen Bevölkerung, die sich als rein arisch ansehen. Entsetzt war ich über die weiterhin erfolgten Vermessungen der Kinder nach dem Ende des Krieges, um diejenigen, die aus dem Raster fallen, zu untersuchen und "auszusondern".
Generell blieben mir die Figuren eher fremd, bis auf Britt-Marja, die ein sehr intelligentes Mädchen ist und sich den Vorurteilen ihres Volkes gegenüber immer bewusst ist. Außerdem interessiert sie sich für die Fotografie und möchte diese unbedingt von Inkeri erlernen.

Das Setting und die Idee haben mir gut gefallen, aber die Umsetzung konnte mich leider nur mäßig überzeugen. "Land aus Schnee und Asche" beginnt gut, lässt aber stark nach und wird im Laufe der Geschichte künstlich zu sehr in die Länge gezogen. Mich konnte das Buch leider nicht wirklich überzeugen und bleibt somit nur Mittelmaß.


Fazit:
Ein außergewöhnliches Setting mit einem interessanten Thema, das mich jedoch nicht richtig packen konnte. Ich kam mir eher wie ein Beobachter vor, als mitten in der Geschichte zu sein. Das Geheimnis um Kaarlo wurde mir zu sehr in die Länge gezogen und der eher nüchterne und emotionslose Schreibstil tat sein Übriges.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2022

Nicht schlecht, aber es gibt bessere Bücher zum Thema, die nicht so an der Oberfläche bleiben

Der schwarze Winter
0

Der Krieg ist endlich zu Ende, doch die deutsche Bevölkerung hungert. Der strenge Winter und der Mangel an Nahrung, sowie allem Lebensnotwendigen, zermürbt die Menschen. Die Schwestern Silke und Rosemarie ...

Der Krieg ist endlich zu Ende, doch die deutsche Bevölkerung hungert. Der strenge Winter und der Mangel an Nahrung, sowie allem Lebensnotwendigen, zermürbt die Menschen. Die Schwestern Silke und Rosemarie Bensdorf sind seit ihrer Flucht aus dem Osten als Zwangsarbeiter bei einer Bauernfamilie einquartiert. Das Ehepaar lässt die Frauen schwer arbeiten und ist mit dem Essen geizig. Als der Bauer Rosemarie an die Wäsche geht, flüchten die beiden Schwestern. Sie wollen nach Hamburg, wo sie ihre jüngste Schwester vermuten, die in ein Heim gesteckt wurde. Trotz der schlechten Versorgungslage in der ausgebrannten Hansestadt lassen sie sich nicht von ihrem Plan abbringen. Flüchtlinge werden von der britischen Besatzungsmacht nicht mehr aufgenommen und ohne Bezugsscheine gibt es keine Nahrungmittel. Die Begegnung mit dem Schwarzmarkthändler Egon Tönnes verhilft Silke und Rosemarie zu einem Schlafplatz. Ohne Essensmarken sind auch sie gezwungen am Schwarzmartk zu dealen. Durch die Hilfe von Mila bekommt Rosemarie immer mehr Einblick ins Geschäft, während Silke bei Hans Meister Hilfe erhält. Er ist einer der Größen im Schwarzmarkthandel und außerdem mit dem britischen Offizier Allan Wright befreundet. Hans verschafft Silke eine Lizenz für einen Barbetrieb, wo ausschließlich britische Soldaten Gäste sind. Silke ziert sich zuerst, da sie sich zu fein dafür hält, doch um zu Überleben nimmt sie diese Hilfe doch noch an. Als sie immer mehr Erfolg mit dem Barbetrieb haben, sind die Neider bald zur Stelle und schrecken auch vor Mordanschlägen nicht zurück...

Die Geschichte ist ein Mix aus Nachkriegskrimi und Romanze. Sie lässt sich flüssig lesen, aber bleibt schlussendlich nur eine von vielen. Der Beginn ist interessant erzählt und der Schreibstil der Autorin angenehm zu lesen. Man hofft für die Schwestern, dass sie in Hamburg eine neue Heimat finden. Die zerbombte Hansestadt und der Schwarzmarkthandel wird bildhaft dargestellt. Doch umso länger die Geschichte voranschritt, umso oberflächlicher wirkte sie auf mich.
Die Autorin hat meiner Meinung nach etwas zu viele Themen aufgegriffen, die in der Folge teilweise im Sand verlaufen. Ein Beispiel ist der Strang um die jüngste Schwester von Silke und Rosemarie, die sie im Heim finden und allerlei Missstände aufdecken. Für mich wurde die Problemlösung zu schnell bewältigt und wirkte unglaubwürdig. Auch bei einigen anderen Themen passiert ähnliches. Kaum kam Spannung auf, löste sich das Problem auch schon in Luft auf.
Den Widersacher von Hans Meister und den Schwestern enttarnte ich leider zu schnell.

Die Figuren blieben mir teilweise auch zu blass. Die Autorin hat mit Silke zwar eine etwas andere Protagonistin erschaffen, da sie früher eine Anhängerin von Hitler war, aber ihre Kehrtwende nahm ich ihr nicht wirklich ab. So wirklich angefreundet habe ich mich Silke nicht.

Rosemarie ist das komplette Gegenteil von ihrer Schwester. Sie hat ein sonniges Gemüt und ist um einiges jünger als ihre ältere Schwester. Sie liebt Musik, fällt durch ihre natürliche Schönheit (Achtung Klischee) auf und kommt bei den Mitmenschen gut an. Sie ist kämpferisch, aber auch naiv.
Die Beziehung der Schwestern ist eher konfliktbeladen, aber wenn es hart auf hart kommt, trennt die beiden niemand. Auch der sympathische britische Soldat, der laufend seine Kompetenz überschreitet und sich für Hans und Silke stark macht, bleibt eher blass. Die Romanzen sorgen zusätzlich für ein etwas verkitschtes Ende.
Ein Roman, der mir zu viele angeschnittene Themen hatte, die zu oberflächlich behandelt wurden.

Fazit:
Alles im allem ist die Geschichte nicht schlecht und wer noch nicht so viel in diesem Genre gelesen hat, dem wird sie bestimmt gefallen. Ich habe aber schon so viele bessere Bücher über die Nachkriegszeit gelesen, dass mir "Der schwarze Winter" eher nicht im Gedächtnis bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2022

Zum Entspannen und Träumen

Winterleuchten am Liliensee
0

Es ist schon eine Weile her, dass ich diesen Roman von Elisabeth Büchle gelesen habe, aber im Moment passt er perfekt in die Zeit. Außerdem überlege ich gerade, ob ich mir nicht auch den zweiten Band in ...

Es ist schon eine Weile her, dass ich diesen Roman von Elisabeth Büchle gelesen habe, aber im Moment passt er perfekt in die Zeit. Außerdem überlege ich gerade, ob ich mir nicht auch den zweiten Band in den nächsten Monaten kaufen soll, der "Fühlingsfunkeln am Liliensee" heißt.

Unsere Protagonistin Lisa ist ohne Mutterliebe aufgewachsen. Nach ihrem Tod wird sie von Charlotte Vogel, einer Freundin ihrer Mutter eingeladen, die mit ihrer Familie im Schwarzwald wohnt. Die junge Frau, die an Selbstzweifeln leidet, hofft auf eine schöne Zeit in den Bergen und etwas Ablenkung. Bei ihrer Ankunft sind ihr jedoch nicht alle Hausbewohner wohl gesonnen. Die drei Söhne von Charlotte sind skeptisch und Lisa gegenüber alles andere als aufgeschlossen. Dabei würde sie die junge Frau am liebsten mit einem ihrer Söhne verkuppeln, damit sie endlich unter die Haube kommen. Für Charlotte wäre ihr mittlerer Sohn Georg der geeignete Kandidat. Sie versucht alles, um Georg von Lisa zu überzeugen. Großvater Johann ist jedoch anderer Meinung: Er setzt auf seinen ältesten Enkel Robert und schießt bei Charlottes Verkupplungsversuchen gehörig dazwischen. Das kann nur zu einem heillosen Durcheinander führen. Ein gemeinsamer Ausflug in die Berge endet nicht wie geplant, denn Robert und Lisa werden von einem Schneesturm überrascht und müssen sich in eine Hütte flüchten, wo sie nun gemeinsam festsitzen…

Ähnliche Situationen hat sicher schon jeder in einem Buch gelesen - egal, ob ein Gewitter, Platzregen oder Schneesturm....ein typisches Ereignis für eine Lovestory. Ein Klischee, bei dem ich immer öfter mit den Augen rollen muss und der auch bei diesem Buch Abzüge in der Bewertung bringt.
Jedoch hat Elisabeth Büchle ihre Charaktere so wunderbar lebendig angelegt, dass man mit ihnen mitfühlt und ihnen wirklich nahe kommt. In dieser auswegslosen Situation müssen Robert und Lisa versuchen sich gegenseitig zu vertrauen und sich zu öffnen..
So erfährt auch der Leser mehr über Lisas Schicksal, die ohne Mutterliebe aufgewachsen ist. Einzig ihre Großtante Camille hat dem Kind etwas Liebe entgegengebracht, doch ein Familienleben ist Lisa unbekannt. Bei den Vogels wird ihr das einmal mehr schmerzlich bewusst. Gleichzeitig genießt sie den dort gelebten Zusammenhalt und das liebevolle Miteinander.
Robert knabbert seinerseits an einer schlechten Erfahrung und lässt seitdem keine Frau näher an sich heran. Da soll auch Lisa keine Ausnahme sein. Er ist eher griesgrämig und ein Einzelgänger. Georg hingegen ist ein offener und fröhlicher junger Mann, Charlotte eine warmherzige Frau, die nur das Beste für ihre Familie möchte. Sie kann dabei aber auch furchtbar nerven.

Die Naturbeschreibungen rund um das Forsthaus und den See sind sehr bildhaft und gelungen. Auch die Szenen in der Schutzhütte am Berg, mit Massen an Schnee, konnte ich mir zu jeder Zeit vorstellen.

Elisabeth Büchles Romane erscheinen im christlichen Gerth Medien Verlag. Ich bin nicht sehr gläubig und trotzdem lese ich Romane aus diesem Verlag (und vom Francke Verlag) sehr gerne. Dabei habe ich schon einige Schätzchen entdeckt. Der christliche Aspekt ist nicht vordergründig im Roman zu finden, taucht aber immer wieder auf. Es geht dabei aber um Fragen, über die sich jeder Mensch Gedanken machen sollte, wie zum Thema Familie oder Zusammenhalt, aber auch gegen Vorurteile Menschen gegenüber, über die wir nicht viel wissen oder über die wir wegen Äußerlichkeiten urteilen.

Neben den ernsteren Themen fand ich auch den Humor wunderbar. Vorallem, wenn Großvater Johann mit allerlei Tricks versucht Lisa und Robert zusammenzubringen und Charlottes Ideen zu manipulieren.

Fazit:
Ein warmherziger und atmosphärischer Wohlfühlroman mit einigen klischeehaften Szenen. Nicht wirklich etwas Neues, aber man weiß, was man bekommt. Zum Entspannen und Abtauchen perfekt geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere