Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.09.2023

Zurück in Amalfi

Die Zitronenblüten von Amalfi (Kleine Läden in Amalfi 3)
0

Nachdem ich vor kurzem die ersten beiden Bände der "Kleine Läden in Amalfi" Reihe von Roberta Gregorio verschlungen habe, geht es nochmals an dieses wunderschöne Plätzchen Erde. Diesmal steht von den drei ...

Nachdem ich vor kurzem die ersten beiden Bände der "Kleine Läden in Amalfi" Reihe von Roberta Gregorio verschlungen habe, geht es nochmals an dieses wunderschöne Plätzchen Erde. Diesmal steht von den drei Freundinnen Diletta im Mittelpunkt, die den Zitronenladen in Amalfi führt.

Kleine Triggerwarnung vorab: Es geht um unerfüllten Kinderwunsch.
Als Einzige der drei Freundinnen ist Diletta schon länger mit Ezio verheiratet und die beiden wünschen sich seit einiger Zeit Nachwuchs. Doch dieser will sich nicht einstellen. Nach einer Fehlgeburt fällt Diletta in ein tiefes Loch und Ezio und sie sprechen immer weniger miteinander. Keiner der Beiden kann sich dem Anderen öffnen und die erste größere Ehekrise hält Einzug.
Als der charmante Mike in Dilettas Lädchen kommt und sich für den Kauf einer Zitronenplantage interessiert, knistert es von Beginn an zwischen den Beiden. Diletta hilft ihm nur zu gerne, um sich von ihren Problemen abzulenken, doch Mike hat noch einen anderen Grund, der ihn nach Amalfi geführt hat. Diesen verschweigt er jedoch...

Roberta Gregorio führt uns wieder an die traumhafte Amalfiküste. Doch diesmal hat der Wohlfühlroman ein tiefergehendes Thema, welches ein bisschen die Leichtigkeit aus der Geschichte nimmt.
Trotzallem ist es wieder schön auf die drei Freundinnen zu treffen und zu erfahren, wie es Livia und Carolina weiter ergangen ist. Die Freundschaft, die durch Livias Schwangerschaft, zwischen ihr und Diletta fast in die Brüche gegangen ist, ist wieder intakt und die drei sind wieder eine Herz und eine Seele. Trotzdem erzählt Diletta den Beiden nicht von den verwirrenden Gefühlen, die sie Mike gegenüber hegt. Den Charme, den der Brite versprüht und die Sprachlosigkeit, die sich in ihrer Ehe mit Ezio ausgebreitet hat, lässt sie ihre Beziehung überdenken und fürht sie in Versuchung.
In einem Vergangenheitsstrang erfahren wir, wie Diletta und Ezio damals ein Paar geworden sind. Umso besser versteht man den Konflikt, in dem die beiden stecken und hofft, dass sie eine Lösung finden.

Die Schönheit dieser traumhaften Region wurde von der Autorin wieder wunderbar eingefangen und wie schon in den Vorgängerbänden bekommt man sofort Lust die Koffer zu packen und Richtung Süden aufzubrechen. Nicht nur die Landschaft, sondern auch die italienischen Köstlichkeiten der Amalfiküste werden sehr bildhaft dargestellt.
Auch die Figuren sind wieder - bis zum kleinsten Nebencharakter - sehr liebevoll gezeichnet. Da es sich bereits um den dritten Band der Reihe handelt, fühlt man sich teilweise wie ein Teil der kleinen Familie. Man kennt viele der Charaktere und möchte am liebsten noch länger in Amalfi verweilen.

Wie bei den anderen beiden Romanen stehen über jedem Kapitel wieder tolle Sprüche, die zum kommenden Inhalt passen.
Wie sich Diletta schlussendlich entscheidet, müsst ihr jedoch selbst lesen!

Fazit:
Die "Kleine Läden in Amalfi" Bände sind wunderbare Wohlfühlromane mit einem einmaligen und traumhaften Setting. Diesem dritten Teil fehlt es jedoch ein bisschen an Leichtigkeit, denn er behandelt ein Thema, welches sehr zum Nachdenken anregt. "Die Zitronenblüten von Amalfi" ist trotzdem wieder eine tolle Geschichte, die mir sehr gut gefallen hat. Band Eins um die Eismanufaktur bleibt aber mein Favorit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.08.2023

Atmosphärischer Genre-Mix

Wilde Jagd
0

Die Bücher von René Freund habe ich bisher alle gelesen und gemocht. Sie sind sehr unterschiedlich, regen jedoch immer zum Nachdenken an. Leise Zwischentöne und versteckter Humor sind die Essenz von René ...

Die Bücher von René Freund habe ich bisher alle gelesen und gemocht. Sie sind sehr unterschiedlich, regen jedoch immer zum Nachdenken an. Leise Zwischentöne und versteckter Humor sind die Essenz von René Freunds Romanen.

Beim Einstieg in sein neues Buch habe ich mich diesmal allerdings ein bisschen schwer getan, was sich aber bald geändert hat und ich mich mit Quintus, einem kauzigen Philosophieprofessor angfreundet, habe. Dieser steckt in einer Art Lebenskrise. Seine Frau brauchte Abstand zur gemeinsamen Ehe und forscht im Amazonas und Tochter Katja spricht momentan nicht mit ihm. Auf ihren Hund "Machtnix" soll er allerdings schon aufpassen, während das Töchterlein ein Auslandssemester in Kanada absolviert. Quintus zieht in sein Elternhaus in Stein am Gebirge ein, wo ihm buchstäblich die Decke auf dem Kopf fällt. Das Haus ist mehr als renovierungsbedürftig und das Dach im schlechten Zustand. Auch die Einwohner seines ehemaligen Heimatortes sind im fremd geworden

Beim einem Spaziergang trifft er auf Evelina, der slowakischen Pflegerin seines Nachbarns Herwig Zillner, dessen Familie halb Stein am Gebirge gehört. Evelina ist erst vor kurzem zu den Zillners gekommen und erzählt Quintus, dass ihre Vorgängerin Angelika spurlos verschwunden ist. Niemand würde sie suchen, noch gibt es eine Vermisstenanzeige. Evelina glaubt an ein Verbrechen und hat Angst. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, was passiert ist und treten dabei wohl jemand gehörig auf die Zehen....

René Freund hat diesmal einen Genre-Mix aus Krimi, Gesellschaftskritik und Vergangenheitsbewältigung in seinem neuen Roman gepackt. Was anfangs für mich etwas zu viel dahinplätscherte, steigerte sich mit jeder Seite und hat meine Neugier schnell angefacht. Was ist mit Angelika, der Vorgängerin von Evelina wirklich passiert? Was wissen die Einwohner von Stein am Gebirge? Wer will Quintus Nachforschungen boykottieren und droht ihm sogar?
Die Atmosphäre in dem kleinen österreichischen Ort ist wirklich hervorragend wiedergegeben. Die Mauer des Schweigens ist groß. Die Situationen, in die sich Quintus hineinmanövriert, sind herrlich skurill. Es dauert einige Zeit bis er einen Tipp bekommt, der jedoch wegen seinem alkoholbeeinträchtigten Zustand erst nach einer Weile zu ihm durchdringt. Dieses Ereignis lässt ihm den Vorsatz fassen, keinen Alkohol mehr zu trinken. Dadurch bekommt der eher analytisch veranlagte Professor sein Leben endlich wieder mehr oder weniger in den Griff. Neben der Suche nach Angelika, beginnt er sein Elternhaus wieder etwas in Form und seine Ehe in rechte Lot zu bringen. Überraschende Wendungen und jede Menge Verdächtige machen die Suche nach Angelika ereignisreich und turbulent.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Quintus in der Ich-Form erzählt. Sprachlich ist René Freunds Werk wirklich gelungen. Ich liebe seinen schwarzen Humor und die Gesellschaftskritik, die hier mitschwingt. Die pointierten Dialoge sind gelungen.

Die Charaktere sind sehr stark gezeichnet, haben Ecken und Kanten. Qunitus hat zu Beginn ein großes Alkoholproblem, dem er sich erst im Laufe der Geschichte stellt. Es dauert deshalb etwas, bis er beginnt sein Leben zu hinterfragen und er sich richtig auf die Spurensuche begeben kann. Evelina ist ein starker Charakter, der weiß, was sie will. Sie gibt Quintus immer wieder den erfoderlichen Schubs, den er braucht. Außerdem scheint sie übersinnliche Fähigkeiten zu haben. Aber auch die Nebenfiguren sind sehr bildhaft gezeichnet und sind direkt aus dem Leben.
Die Auflösung am Ende ist überraschend und schockiert.

Fazit:
"Wilde Jagd" ist ein atmosphärischer Genre-Mix mit Anspruch, den René Freund diesmal veröffentlicht hat. Ein weiterer gelungener Roman des Autors, der es versteht, tiefgründige Themen als humorvolle Erzählung aufs Papier zu bringen. Eine Geschichte, die in Erinnerung bleibt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2023

Ungewöhnliche Idee - gefiel mir gut!

Going Back – Wo fing das Böse an?
0

Wow, was für ein Klappentext! Da kann man doch gar nicht anders, als zu diesem Thriller zu greifen! Außerdem hatte ich das Buch bereits auf dem Schirm, als ich es in Reese Whitherspoons Bookclub gesehen ...

Wow, was für ein Klappentext! Da kann man doch gar nicht anders, als zu diesem Thriller zu greifen! Außerdem hatte ich das Buch bereits auf dem Schirm, als ich es in Reese Whitherspoons Bookclub gesehen habe, denn die Idee des Thrillers hat mich sofort angesprochen.
Bisher habe ich erst ein Buch gelesen, bei dem die Handlung rückwärts aufgerollt wird. Es ist "Der Funke des Lebens" von Jodie Picoult. Obwohl ich die Autorin sehr gerne lese, hat mir diese Aufrollung bei ihr nicht gefallen.
Bei "Going back - Wo fing das Böse an?" (Ich verstehe nicht, warum englische Titel in andere englische Titel "übersetzt" werden! Was hat das für einen Sinn?) mochte ich es schon.

Die bereits im Klappentext angekündigte Tat von Todd, dem Sohn von Jen und Kelly Brotherhood, erleben wir schon auf den ersten Seiten. Der Mord an einem unbekannten Mann, verübt von ihrem intelligenten Sohn, der normaler Weise keiner Fliege etwas zuleide tut, ist für Jen unbegreiflich. Umso überraschter ist sie, als sie am nächsten Morgen im Gestern aufwacht. Es ist nicht der nächste Tag, sondern der Tag davor - noch früh am Morgen und es ist noch kein Verbrechen begangen worden.
Danach gehen wir gemeinsam mit unser Hauptprotagonistin Jen auf Zeitreise. Interessanter Weise weiß sie nie, an welchem Tag oder Jahr sie am nächsten Morgen erwachen wird. Dabei geht sie anfangs tageweise zurück, doch die Zeitsprünge werden immer größer, bis sie zwanzig Jahre zurückgegangen ist und weder einen Sohn, noch einen Mann hat.
Jen wird klar, dass sie den Mord aufklären muss, damit er in Zukunft nicht begangen wird. Sie weiß, dass sie die Antwort nur im Gestern finden kann. Und damit beginnt eine spannende Reise, die einige überraschende Wendungen beinhaltet. Schicht für Schicht deckt Jen die Hintergründe auf und versucht alles, damit ihr Sohn kein Mörder wird. Dabei findet sie auch mehr über sich selbst und ihren Mann heraus und erkennt, dass sie im Leben einige Dinge anders hätte machen können/sollen. Sie begreift Dinge, denen sie zu wenig Beachtung geschenkt hat oder die sie nun in ein moralisches Dilemma führen. Wer weiß, wie viel sie in der Vergangenheit ändert kann, ohne die Zukunft zu sehr zu beeinflussen?

Als Leser:in hat man gegenüber der Hauptprotagonistin keinen Wissensvorsprung. Wir sind auf demselben Wissensstand wie Jen und dürfen miträtseln. Dabei werden uns aber einige Sachverhalte schneller klar, denn Jen ist gut dabei Dinge zu verdrängen und auch etwas naiv, wie sie an die Sache herangehen soll.

Gefallen hat mir die originelle Idee. Außerdem mag ich Zeitreisen. Der Schreibstil ist flüssig und liest sich gut. Neu war für mich, dass die Protagonistin sich an ihren Mann, Freunde und Bekannte wendet und diesen erzählt, dass sie in einer Zeitschleife festhängt...auch wenn sie am nächsten Tag wieder alles neu erzählen muss. Dadurch kommt es allerdings auch zu einigen Wiederholungen, die die Spannung rausnehmen.

Das Ende ist nachvollziehbar und zufriedenstellend, obwohl ich gerne noch ein bisschen mehr über das Motiv erfahren hätte. Für mich mehr Familiendrams mit Zeitreise, als Thriller. Trotzdem habe ich "Going back - Wo fängt das Böse an?" gerne gelesen.

Fazit:
Ein Thriller, der mehr Familiendrama ist und mit einer ungewöhnlichen Idee punktet. Obwohl sich einige Wiederholungen eingeschlichen haben, die die Spannung im Mittelteil bremsen, hat mich die Geschichte sehr gut unterhalten - vorallem, da ich Zeitreisen liebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.08.2023

Blick in die Zukunft?

Oracle
0

In "Orcale" lernen wir Julian kennen, der seit seiner Kindheit unter merkwürdigen Erscheinungen leidet. Er sieht manche Menschen nur teilweise, da Trugbilder Teile des Körpers oder des Kopfes verdecken. ...

In "Orcale" lernen wir Julian kennen, der seit seiner Kindheit unter merkwürdigen Erscheinungen leidet. Er sieht manche Menschen nur teilweise, da Trugbilder Teile des Körpers oder des Kopfes verdecken. Manchen Menschen wabbert auch Nebel aus den Augen, was Julian natürlich richtig verstört. In der Schule wird er wegen seines komischen Verhaltens gemobbt und ist deswegen seit einigen Jahre in psychologischer Behandlung. Durch die Einnahme von Tabletten sind die Trugbilder tatsächlich verschwunden. Aus diesem Grund erlauben ihm seine Eltern etwas selbstständiger zu werden. Zum Studium zieht er in ein Studentenwohnheim und erlebt erstmals richtige Freundschaften. Doch das Klassentreffen mit seinen ehemaligen Mitschülern wirft ihn wieder zurück. Er erfährt, dass zwei seiner Schulkameraden Unfälle hatten und sie genau dort verletzt wurden, wo er die Trugbilder gesehen hat. Kann Julian etwas Ereignisse aus der Zukunft voraussehen? Um dies herauszufinden, trifft er eine folgenschwere Entscheidung....

Schon nach wenigen Seiten war ich mitten in der Geschichte. Ursula Poznanski ist bekannt für ihre coolen Ideen mit mystischen Einschlägen und besondere Rätsel, die sie gekonnt in ihrer Handlung einbaut. Der Schreibstil ist flüssig und das Buch liest sich schnell, auch wenn es in der Mitte einige kleinen Längen hat.

Oftmals sind mir bei Poznanskis Jugendbücher die Figuren zu blass. Bei "Oracle" hatte ich allerdings mit Julian einen Protagonisten, den ich mir gut vorstellen und mit dem ich mitfühlen konnte. Seine Sorgen und Ängste gingen mir nahe, denn die Visionen beeinträchtigen Julians Leben stark. Leider trifft er aber auch oftmals sehr leichtsinnige Entscheidungen und wirkt etwas naiv für sein Alter. Ich habe es mir so erklärt, dass er sich deswegen so verhält, weil er kaum Freunde hatte und in seinem Leben mit den Trugbildern festgesteckt ist. Julian hatte ein sehr einsames Leben, bis er in das Studenten-Wohnheim gezogen ist.
Robin, Julians Freund, ist sehr gut dargestellt und hat etwas Farbe in die Geschichte gebracht, genauso wie Pia und ihr Hund Kinski. Die Nebenfiguren bleiben hingegen ein bisschen blass. Weil es aber wirklich jede Menge sind, fand ich die Charakterzeichnung im Allgemeinen gut gewählt. Einzig zu Armin hätte ich gerne noch ein bisschen mehr erfahren.

Für einen Thriller war mir die Spannung zu wenig, aber es ist ja ein Jugendbuch/Jugendthriller. Ich muss aber sagen, dass ich mich trotzallem sehr gut unterhalten habe und zu keiner Zeit gelangweilt war - im Gegenteil: Ich wollte unbedingt weiterlesen und war gespannt, wie Ursula Poznanski alles auflösen wird. Gott sei Dank gab es keine fragwürdige Wendung, wie bei Shelter. Diesmal war ich mit dem Ende einverstanden und fand es logisch und nachvollziehbar.

Fazit:
Ursula Poznanskis neuer Jugendthriller hat wieder eine geniale Grundidee und liest sich flüssig und unterhaltsam. Richtige Spannung kommt erst am Ende auf, welches für mich diesmal logisch und gut aufgelöst wurde. "Oracle" hat mir auf jeden Fall um einiges besser als "Shelter" gefallen und kann es weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2023

Von der Demokratie zum Gottesstaat

Zum Schweigen verdammt
0

Mit "Zum Schweigen verdammt" hat Melanie Metzenthin einen etwas anderen Roman geschrieben. Das Buch gehört zur "Leise Helden" Reihe, jedoch sind Eddy und Bruno zwei Nebenfiguren der Trilogie, die nun ihre ...

Mit "Zum Schweigen verdammt" hat Melanie Metzenthin einen etwas anderen Roman geschrieben. Das Buch gehört zur "Leise Helden" Reihe, jedoch sind Eddy und Bruno zwei Nebenfiguren der Trilogie, die nun ihre eigene Geschichte bekommen. Man kann daher diesen Roman auch ohne Vorkenntnisse zur Reihe lesen.


Wir begleiten Bruno und Eddy auf ihrer Reise in den Iran, der 1953 noch sehr westlich orientiert und fortschrittlich war. Wenn man sich die heutigen Nachrichten oder die Entwicklung des Landes in den letzten fünfzig Jahren ansieht, ist dies kaum zu glauben. Unsere Generation und die nach mir kennen deswegen den Iran nur als grausame Diktatur.
Wir befinden uns in der Zeit des Kalten Krieges. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Stimmung zwischen der USA und der Sowjetunion wieder zunehmend verschlechtert. Die Trennung Deutschlands in Ost- und West zeigt die Differenzen und die politischen Gegensätze.
In dieser Zeit machen sich Bruno Matthiesen aus Westdeutschland und der Brite Eddy McLaine auf den Weg in den Iran. Die beiden sind ein Paar und dürfen ihre Liebe nicht ausleben. Umso mehr freuen sie sich auf den gemeinsamen Road-Trip. Eddy ist Journalist und möchte eine Reisereportage schreiben. Er hat dazu das okay seines Chefs bekommen und ahnt noch nicht, in welche politisch wichtige Epoche sie geraten werden. Bruno hat den gemeinsamen VW-Bus umgebaut und möchte damit Werbung für seine Tischlerei machen. Außerdem soll er als Fotograf auftreten.
Auf den Weg in den Iran erfahren sie große Gastfreundschaft und treffen letztendlich wohlbehalten in Teheran ein, wo sie der Familie Khademi begegnen, die ihnen ein offenes Haus anbieten. Der britische Journalist Trevor, an den sich Eddy wenden soll, um ihm Einblicke in die iranischen Gegebenheiten zu ermöglichen, verhält sich hingegen äußert unfreundlich.

Ich tat mir zu Beginn etwas schwer mit dem Einstieg. Der Schreibstil erinnerte mich nicht wirklich an die Autorin, von der ich bereits einige Bücher gelesen hatte. Er war sehr nüchtern und erinnerte eher an ein Sachbuch. Doch bald änderte sich mein Gefühl und ich nahm regen Anteil an Bruno's und Eddy's Abenteuer. Man bekommt Einblicke in die Hintergründe und den Machtspielchen der Briten, Amerikaner und Russen, die den Iran auf ihre Seiten ziehen wollen. Unter Reza Schah blühte das Land auf und war ein demokratischer und moderner Staat. Doch nach seinem Tod wird sein Sohn Mohammed Reza Pahlavi zum Spielball der Großmächte. Die kommunistische Tudeh-Partei unterstützt außerdem Premier Mohammad Mossadegh und die Briten sind seit dem Streit um das Öl zu Feinden mutiert. Bruno und Eddy sind mittendrin und erleben den Beginn des Umsturzes life mit.

Melanie Metzenthin hat die damaligen politischen Ereignisse wunderbar mit ihrer fiktiven Geschichte um Bruno und Eddy verwoben. Beide Männer sind sehr symapthische Figuren. Durch viele Dialoge erhalten wir persönliche Einsichten und erfahren mehr über die charakterlichem Eigenschaften der beiden.

Das Bild dieses Landes, wie wir es heute kennen und wie es Bruno und Eddy vor siebzig Jahren erleben durften, lässt sich kaum vergleichen. Von dem gastfreundlichen und damals noch weltoffenen Iran mit seinen freundlichen und herzlichen Menschen ist nicht viel geblieben. Melanie Metzenthin erzählt über die Wandlung eines neutralen und eher europäisch orientierten Landes hin zum Gottesstaat, wie wir ihn heute kennen. Mich hat es sehr erschreckt, wie schnell ein neutrales und weltoffenes Land in eine völlige Diktatur schlittern kann. Das macht sehr nachdenklich! Auch die Rollen der USA und Russland, die mit ihren Geheimdiensten und ihrer Doppelmoral wesentlich zum Niedergang des Irans beitrugen, werden aufgezeigt.

Im Nachwort gibt es noch einige zusätzliche Details zu Akteneinsichten, die erst 2013 veröffentlicht wurden.

Fazit:
Ein sehr interessanter Roman, der das Leben im Iran vor siebzig Jahren zeigt und wie es zum Umsturz zum Gottesstaat kam, den wir heute kennen. Die beiden Protagonisten Bruno und Eddy sind dabei wundervolle Charaktere, die ich gerne begleitet habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere