Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
online

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2020

Eindringlicher Roman, der lange nachhallt

Der Wintersoldat
0

Bereits in der Vorschau hat mich der Roman von Daniel Mason "Der Wintersoldat" angesprochen. Wie die meisten von euch wissen, liebe ich Literatur rund um die beiden Weltkriege - egal ob eher Frauenroman ...

Bereits in der Vorschau hat mich der Roman von Daniel Mason "Der Wintersoldat" angesprochen. Wie die meisten von euch wissen, liebe ich Literatur rund um die beiden Weltkriege - egal ob eher Frauenroman oder Belletristik, biografische Romane oder Sachbücher. Geschichten über den ersten Weltkrieg sind im Vergleich zum Zweiten allerdings noch eher selten, was sich nun langsam zu ändern beginnt.

Im Wintersoldaten lernen wie den hochbegabten Medizinstudenten Lucius Krzelewki kennen. Er kommt aus gutem Haus und lebt mit seinen Eltern in Wien. Sein Interesse beim Studium gilt vorallem dem menschlichen Gehirn und den psychischen Störungen, die damals noch ziemlich unerforscht sind. Sein Gebiet ist die Neurologie. Als der erste Weltkrieg ausbricht, meldet sich Lucius freiwillig. Als Medizinstudent, der noch zwei Semester bis zum Studiumsabschluss benötigt, darf er wie ein vollwertiger Arzt als Sanitäzsoffizier an die Front. Er hofft auf ein gut ausgestattetes Lazarett, wo er den behandelten Ärzten zur Hand geht, doch die Wahrheit sieht anders aus. Doch der 22jährige wird an die damalige österreich-ungarische Ostfront in Galizien, nahe dem Uschok Pass, in die Karpaten gebracht. Er landet in einem provisorischen Lazarett in einer Kirche, wo er sich plötzlich als einziger Arzt wiederfindet. Sein Vorgänger ist eines Nachts vor den katastrophalen hygienischen Zuständen geflohen, während die zupackende Ordensschwester Margarete die Verwundeten versorgt und Amputationen am Fließband vornimmt. Typhus und eine schreckliche Läuseplage tun ihr Übriges, um die Soldaten noch schneller in den Tod zu treiben. Es mangelt an allem. Margarete merkt schnell, dass Lucius kaum Ahnung hat und wird von ihr in die Kriegsmedizin eingeführt, sprich Menschen so gut wie möglich wieder zusammenzuflicken. Sehr schnell erkennt er, wie weit Theorie und Praxis auseinander liegen.

Bildgewaltig und ohne Sentimentalität beschreibt Mason die Monate im profisorischen Lazarett und den Kampf gegen den Tod. Die bildhafte Beschreibung der Läuseplage ließ mich nicht nur einmal kratzen und panisch herumblicken. Sprachlos macht die Rekrutierung von "frontfähigen" Soldaten, sprich alle im Lazarett anwesenden Männer, die nicht bereits im Dilirium liegen.
Als "der Wintersoldat" als Schwerstverwundeter zu Margarete und Lucius gebracht wird, ändert sich vieles. Lucius kann endlich sein Studium anwenden bzw. diverse Forschungen betreiben, denn der unbekannte Soldat hat das Kriegszittern und Panikattacken. Er spricht nicht und scheint völlig abwesend. Die Beiden versuchen alles, um ihn von den Soldaten, die immer wieder ins Lazarett kommen, um die Männer wieder an die Front zu holen, zu schützen, denn körperliche Verletzungen weißt er nicht auf.

"Im Krieg bedeutet Krankheit etwas anderes, als im Frieden" - Seite 176

In diesem Chaos nähern sich Lucius und Margarete an, doch das Grollen der Kanonen kommt immer näher und eines Tages ist Lucius auf sich alleine gestellt....

Während es zu Beginn noch eher ruhig zugeht und man vorallem verstört über dem Zustand in der umfunktionierten Kirche ist, nimmt die Geschichte immer mehr an Fahrt auf. Zum Ende hin konnte ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen.
Der junge Student Lucius, den wir zu Beginn kennenlernen, ist zum Schluss des Romans ein ganz anderer. Seine Suche nach seinem Platz in der Familie und der Wiener Gesellschaft erscheint nicht mehr so wichtig. Seiner eigenen Identität und Heimat kommt er am Ende des Krieges endlich näher, doch die Suche nach Margarete wird zur Odyssee. Ob er sie wiederfindet müsst ihr selbst lesen...

Schreibstil:
Daniel Mason schreibt bildlastig und teilweise nüchtern, aber auch fast poetisch. Kälte, Hunger und Schmerzen sind durch die Zeilen spürbar. Ich war mit Lucius in der Kirche und habe vor Angst geschlottert. Die Landschaft rund um das kleine ruthenische Dorf wird sehr bildhaft dargestellt.
Die Charaktere sind detailreich und haben Tiefe.


Fazit:
Ein beeindruckender Roman, der sehr realistisch und ohne Sentimalitäten erzählt wird und noch lange nach dem Lesen nachhallt. Zu Beginn eher ruhig, konnte ich zum Ende hin das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2019

Pageturner, der aber einige Fragen offen lässt

Schweige still
0

Michael Robotham hat mit "Schweige still" eine neue Reihe gestartet, die sich um den Polizeipsychologen Cyrus Haven dreht. Cyrus hat durch einen grausamen Mord als Kind seine Familie verloren und lebt ...

Michael Robotham hat mit "Schweige still" eine neue Reihe gestartet, die sich um den Polizeipsychologen Cyrus Haven dreht. Cyrus hat durch einen grausamen Mord als Kind seine Familie verloren und lebt seitdem alleine in dem baufälligen Haus seiner Großeltern.
Zu Beginn des Thrillers wird er von einem Bekannten als Psychologe hinzugezogen, der mit schwer erziehbaren Kindern und Jugendlichen arbeitet. Cyrus soll sich einem ganz speziellem Mädchen annehmen: Evie Cormac. Sie wurde jahrelang gefangen gehalten und erst entdeckt, als ihr Entführer auf brutale Weise umgebracht wurde und sie sich wochenlang neben der Leiche versteckt hielt. In den Polizeiakten wird sie "Angel Face" genannt, denn weder ihr richtiger Name, noch ihr Alter ist bekannt. Evie möchte endlich frei sein und nicht mehr in einer psychologischen Betreuung leben, doch ohne einer richtigen Identität ist dies schwierig. Evie besitzt außerdem die Fähigkeit zu erkennen, ob jemand lügt. Cyrus versucht bei ihr durchzudringen und etwas über ihre Vergangenheit zu erfahren. Mit der Zeit entspinnt sich eine ganz eigene Beziehung zwischen den Beiden, eine ungewöhnliche Freundschaft. Diese wird jedoch immer wieder auf die Probe gestellt, denn Evie vertraut niemanden...

In einem zweiten Strang wird die Leiche der erst 15jährigen Jodie Sheehan gefunden. Die aufsteigende Eiskunstläuferin wurde von der Brücke gestoßen und vermutlich anschließend vergewaltigt und mit Zweigen zugedeckt. Jodie war beliebt, bildschön und stammte aus einer fürsorglichen und unterstützenden Familie und sie war der zukünftige Olympiastar. Lenny Pavel vom Policedepartment bittet ebenfalls Cyrus um Hilfe, der mit dem schnellen Ermittlungsergebnis nicht wirklich zufrieden ist. Gemeinsam versuchen sie den wahren Mörder von Jodie zu finden...

Cyrus ist das Bindeglied zwischen den beiden Mädchen - eines mit einer geheimen Vergangenheit und eines, das ihrer Zukunft beraubt wurde. Die Charaktere sind definitiv der große Pluspunkt an diesem Thriller! Sie sind komplex, unkonventionell und vielschichtig. Die Liste der Verdächtigen steigt mit den Seiten immer weiter an. Ich hatte jedoch beim Strang der toten Eiskunstläuferin bald einen Verdacht, der teilweise bestätigt wurde. Bei "Angel Face" Evie hingegen hat mich eine Offenbarung wirklich umgehauen. Hier konnte Robotham mich "alten Thrillerhasen" noch wahrlich überraschen! Chapeau!
Kritisieren muss ich allerdings den immer wieder erwähnten Umstand von Evies Fähigkeit Lügen zu enttarnen. Auf den 500 Seiten wird dies immer wieder erwähnt, doch in der Geschichte selbst kommt dies überhaupt nicht zum Tragen.

In beiden Fällen gibt es überraschende Wendungen und jede Menge Geheimnisse. Wie diese beiden Stränge im Laufe der Geschichte zusammenkommen sollen, war mir lange unklar. Genauso rätselhaft ist auch die Vergangenheit von "Angel Face". Schlussendlich hat aber am Ende wirklich alles gepasst, auch wenn ich die Vorfälle, die Evie immer wieder zugestoßen sind, etwas zu übertrieben fand.

Einige Fragen blieben vorallem in den Nebenhandlungen offen, aber auch rund um "Angel Face" und der ermittelnden Polizistin. Ich denke (und hoffe), dass sich Robotham im nächsten Teil dieser Fragen rund um die Hauptcharakere noch annimmt.

Schreibstil:
Robothams Schreibstil ist wie immer kurzweilig und fesselnd. Erzählt wird aus verschiedenen Sichtweisen, großteils aber aus der von Cyrus und Angel Face. Durch die 72 eher kurzen Kapitel lässt sich der Thriller sehr schnell lesen. Man kann ihn schwer aus der Hand legen und ich hatte ihn auch in zwei (freien) Tagen durch. Die Spannung ist allgegenwärtig und steigert sich zum Ende hin, wie es bei einem Thriller auch sein soll.

Den deutschen Titel finde ich nicht gut gewählt und ich finde auch nicht wirklich einen Bezug zum Inhalt.


Fazit:
Ein Thriller, den man schwer wieder aus der Hand legen kann: rasant und gut lesbar. Trotzdem habe ich noch ein paar Kritikpunkte, vorallem die offenen Fragen am Ende. Ein guter Reihenstart mit einem neuen unkonventionellen, aber sympathischen Polizeipsychologen, den ich weiter verfolgen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2019

Heimat ist, wo mein Herz ist

Sehnsucht nach St. Kilda
0

Auf zwei Zeitebenen erzählt Isabel Morland die Geschichte der Insel St. Kilda und ihren Einwohnern und dessen Nachkommen. Bis 1930 lebten auf der Insel, die zu den Äußeren Hebriden gehört, nur mehr wenige ...

Auf zwei Zeitebenen erzählt Isabel Morland die Geschichte der Insel St. Kilda und ihren Einwohnern und dessen Nachkommen. Bis 1930 lebten auf der Insel, die zu den Äußeren Hebriden gehört, nur mehr wenige Familien unter einfachsten Bedingungen. Die wahren Begebenheiten rund umd die letzten Jahre auf der einsam gelegenen westlichsten Insel Großbritanniens und der Evakuierung ihrer Bewohner ist ergreifend. Im Vergangenheitsstrang erleben wir die letzten Jahre auf St.Kilda mit der kleinen Annie McVicca, die wir auch im Gegenwartsstrang als 83jährige Frau kennen lernen. Als 8jährige hat sie damals nicht begriffen, dass sie St.Kilda für immer verlassen muss. Annie hat nie wirklich verwunden, dass sie nicht mehr nach St.Kilda zurückkehren konnte, als auch ihren besten Freund Finley aus den Augen verlor. Alle Einwohner der Insel wurden nicht zusammen aufgenommen, sondern auf verschiedene Gebiete in Schottland aufgeteilt.

Ihre Enkelin Rachel lebt in Lodon und ist nach dem Tod ihres Mannes die Alleinerzieherin des gemeinsamen Sohnes Sam. Sie kommt kaum über die Runden und arbeitet in zwei Jobs, die immer noch zu wenig Geld einbringen. Als sie gekündigt wird, beschließt sie mit ihrem Sohn zu ihrer Großmutter zu fahren und ein neues Leben aufzubauen. Doch die beiden Frauen leben in unterschiedlichen Welten, Erst ein kurzfristiges Angebot für 4 Wochen als Köchin für ein Workshop-Team von freiwilligen Helfern und Forschern auf St. Kilda, bringen Großmutter und Enkelin näher...

Die wunderbaren bildhaften Beschreibungen der wind- und sagenumwobenen Insel haben mein Herz erobert, genauso wie Rachel bei ihrem Job die Liebe zur ehemaligen Heimat ihrer Großmutter findet. Isabel Morland hat in ihrem Roman dieses Inselkleinod für Basstölpel wieder etwas Leben eingehaucht, denn St. Kilda ist tatsächlich seit der Evakuierung 1930 unbewohnt. Nur eine kleine Militärbasis befindet sich dort und wie im Roman gibt es Helfer, die die wenigen Häuser auf der Insel instand halten. Man erhält einen tiefen Einblick in das damalige Leben, das beschwerlich und von Wind und Wetter abhängig war. Isabel Morland erzählt aber auch, wie es dazu kam, dass man die letzten Bewohner aussiedeln musste. Viele Schicksale sind herzergreifend und berührten mich sehr. Auch die schottische Mythologie wird miteinbezogen.

Die Charaktere der Vergangenheit und der Gegenwart sind sehr authentisch und könnten Menschen wie du und ich sein. Man kann sich in diese hineinversetzen und man spürt ihre Ängste und Sorgen. Im Gegenwartsstrang erkennt man bald, wie Rachel dem Charme der Insel erliegt und auch endlich wieder der Liebe begegnet. Die Verschmelzung der beiden Stränge ist der Autorin wunderbar gelungen.
Am Buchanfang befindet sich eine Karte, ein Gedicht und über jedem Kapitel befindet sich eine bebilderte Einleitung....sehr schön gestaltet.

Fazit:
Die Autorin hat das Schicksal der letzten Bewohner von St.Kilda mit einem fiktiven Plot zu einer wunderbaren Geschichte verwoben, die mich sehr schnell gefangen nahm. Die bildhafte Beschreibung und die lebendigen Charaktere konnten mich wirklich überzeugen. Gerne empfehle ich den Roman weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2019

Berührt das Leserherz

Für immer Weihnachten
0

Frankfurt, 1950. Eva sitzt am Bahnhof und wartet, wie jeden Tag, auf die Rückkehr ihres Mannes Johann, der seit Kriegsende als vermisst gilt. Diesmal entsteigt ein Kriegsgefangener dem Zug, der ihr die ...

Frankfurt, 1950. Eva sitzt am Bahnhof und wartet, wie jeden Tag, auf die Rückkehr ihres Mannes Johann, der seit Kriegsende als vermisst gilt. Diesmal entsteigt ein Kriegsgefangener dem Zug, der ihr die Nachricht bringt, dass Johann verstorben ist. Trauer und Schmerz begleiten Evas weiteren Lebensweg und trotzdem hofft sie ein Jahr später auf einen Neuanfang mit Paul. Als Kriegswitwe und Alleinerzieherin ihrer Tochter Lotte kann sie sich kaum ihre kleine Wohnung leisten und so zieht sie zu Paul. Doch je näher die Weihnachtszeit rückt, umso mürrischer und unleidlicher wird er. Auch ihm suchen Kriegserinnerungen heim, die ihn gerade zur Weihnachtszeit besonders schmerzen. Als Lotte überraschend einen kleinen Esel mit nach Hause bringt eskaliert die Situation. Paul setzt Eva und Lotte vor die Tür. August, ein alleinstehender älterer Nachbar nimmt Eva, Lotte und Zwergeselchen Hermann auf und gemeinsam entdecken sie den Zauber der Weihnacht. Doch kann er auch Pauls Herz erweichen?

Nicht ganz 200 Seiten ist diese herzerwärmende Weihnachtsgeschichte lang und hat mir eine wunderbare Lesezeit voller bewegender Momente hinterlassen. Man blickt tief in die Seele von Menschen, die durch den Krieg geliebte Angehörige verloren haben oder noch immer an Kriegstraumata leiden und die durch etwas Nächstenliebe und einem kleinen Mädchen und einem Esel wieder Hoffnung erhalten.
Ein Roman, der sich etwas von anderen Weihnachtsgeschichten abhebt, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Viele von ihnen haben versucht das wohlige Gefühl dieser Zeit und generell den Sinn von Weihnachten näher zu bringen und haben es aber nur teilweise geschafft. In "Für immer Weihnachten" verzaubert Lotte und ihr kleiner Esel Hermann dem Leser auf ganz besondere Art. Beide bringen etwas Fröhlichkeit in die manchmal traurige Geschichte. Es geht um Hoffnung und Vergebung und vorallem um Zusammenhalt. Eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte, die das Leserherz berührt.

Fazit:
Eine wundervolle und herzerwärmende Weihnachtsgeschichte - perfekt für die (Vor-)weihnachtszeit! Und wer sie noch nicht kennt, der sollte sie spätestens im Advent 2020 lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2019

Familiensaga über drei Generationen einer Kaffeehausdynastie

Die Frau des Kaffeehändlers
0

Unter dem Pseudonym Susanne Rubin hat Susanne Schomann. eigentlich Autorin von Romance Geschichten ihren ersten Roman auf zwei Zeitebenen geschrieben. In diesem Familienroman, der sich über etwa 100 Jahre ...

Unter dem Pseudonym Susanne Rubin hat Susanne Schomann. eigentlich Autorin von Romance Geschichten ihren ersten Roman auf zwei Zeitebenen geschrieben. In diesem Familienroman, der sich über etwa 100 Jahre erstreckt, begleiten wir vorallem die Hamburger Familie Magnussen über drei Generationen, ausgehend vom Jahr 1896 bis in die Gegenwart.

Der Einstieg ist mir sehr leicht gefallen. Wir befinden uns zuerst in der Gegenwart und lernen Melina Peters kennen. Sie findet im Nachlass ihrer geliebten Großmutter Käthe einen dicken Ordner mit Zeitungsausschnitten, Briefen und Fotos über die Kaffeeröster-Dynastie Magnussen. Melina ist verwirrt, denn niemand in ihrer Familie hatte je mit den Magnussens zu tun. Da kommt es ihr fast wie Vorsehung vor, als sie nach der Kündigung bei einem Spediteur ein Jobangebot an der Tür ihrer Kaffeehandlung entdeckt. Und tatsächlich bekommt sie einen Job...aufgrund ihrer hervorragenden Ausbildung wird sie jedoch gleich Assistentin der Geschäftsleitung bei Juniorchef Leonard. Mit der Zeit taucht Melina immer mehr in die Geheimnisse der Vergangenheit der Magnussens ein...

In der Vergangenheit strebt der junge und ehrgeizige Kaufmann Paul Friedrich Magnussen eine Vergrößerung seines Kaffeekontors an, doch ihm fehlen die finanziellen Mittel. Mithilfe seines besten Freundes Georg wird er dem Bankier Ferdinand Classen vorgestellt und verguckt sich in seine schöne Tochter Helene. Doch diese ist bereits verlobt und zwar ausgerechnet mit Georg. Da macht ihm der Bankier ein Angebot: Wenn er seine ältere Tochter Amalia heiratet, bekommt er den Kredit. Nach einiger Überlegung willigt er ein und erhält mit Amalia eine Frau, die mit Herz und Verstand an seiner Seite steht. Sie bringt den Kaffeehandel erst so richtig in Schwung und hat neue innovative Ideen. Doch eines Tages erfährt sie vom Handel ihres Vaters mit Paul und bald darauf bricht der Zweite Weltkrieg aus...

Die Charaktere sind wunderbar lebendig und mit individuellen Eigenschaften ausgetattet. Amalia ist eine intelligente und warmherzige Frau, die Paul aufrichtig liebt und den Kaffeekontor erst so richtig auf Vordermann bringt. Sie hat neue individuelle Ideen und kümmert sich wenig um Konventionen.
Ihr Schwester Helene ist sich hingegen ihrer Schönheit und ihrer Wirkung auf Männer bewusst und nutzt dies auch reichlich aus. Helene ist es gewohnt immer im Mittelpunkt zu stehen, während Amalia stets in ihrem Schatten stand.
Paul ist ehrgeizig und liebt seine Kaffeerösterei und den Kontor. Er ist ein guter Geschäftsmann und will sich gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Melina ist ebenfalls eine sehr sympathische und intelligente Frau, die eben erst einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat.
Die Schicksale der einzelnen Protagonisten haben mich berührt und ich konnte wunderbar mitfiebern, lachen und weinen.
Das Familiengeheimnis wird nach und nach aufgedeckt und auch Melina erfährt schlussenelidch warum Käthe alles über die Familie Magnussen gesammelt hat.

Schreibstil:
Der Schreibstil der Autorin ist bildhaft und detailreich. Man erkennt die Liebe der Autorin zur Hansestadt. Ich habe Hamburg erst letztes Jahr besucht und war sehr bald mit Melina unterwegs in der Speicherstadt oder der Innenalster. Susanne Rubin hat zu den Hintergründen des damaligen Kaffeehandel großartig recherchiert. Wie fast immer bei Romanen auf zwei Zeitebenen konnte mich der Vergangenheitsstrang etwas mehr überzeugen.

Fazit:
Eine wunderbare Familiensaga, die sich über drei Generationen einer erfolgreichen Kaffeedynastie erstreckt. Facettenreiche Charaktere und eine bildhafte Beschreibung der Hansestadt Hamburg haben mir die Leseabende versüßt. Ich empfehle den Roman gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere