Cover-Bild Sh*tshow
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,00
inkl. MwSt
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 80
  • Ersterscheinung: 21.07.2020
  • ISBN: 9783832181444
Richard Russo

Sh*tshow

Erzählung
Monika Köpfer (Übersetzer)

David und Ellie, zwei gutsituierte, in der Großstadt lebende, pensionierte Akademiker sind zufrieden mit ihrem Leben. Bis zu dem Tag, an dem Donald Trump zum Präsidenten gewählt wird. Plötzlich wird ihnen alles fremd: ihr Land, ihr Leben, sie sich selbst. Ihre Tochter, die längst im liberalen Kalifornien lebt, kann ihnen nicht helfen. Und dann ist da noch dieser Freund, von dem sie glauben, dass er nur so tut, als hätte er Hillary gewählt …
Spätestens als Ellie eines Tages Fäkalien im eigenen Pool entdeckt, findet die ›Sh*tshow‹ nicht mehr nur im metaphorischen Sinne statt. Aber dieser spektakulär niederträchtige Akt des Vandalismus ist nur das erste in ei-ner Kette politischer und privater Ereignisse, die sich verheerend auf die eigentlich so behagliche Existenz des Paares auswirken.
Richard Russo hat eine eindringliche Parabel geschrieben, in der er von den tiefen, oft unmerklichen Rissen zwischen Freunden, Nachbarn, Familien und selbst Liebenden erzählt, die im Zuge gewichtiger gesellschaftlicher Veränderungen entstehen: Das Politische ist oft privater, als wir meinen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.09.2020

Kleine, feine Novelle

0

Eine kleine, feine Novelle/Parabel auf die USA kurz nach der Wahl von Trump. Der Erzähler und seine Frau, pensionierte, gut situierte und gebildete Demokraten, verstehen ihre Welt nicht mehr. Mit ihren ...

Eine kleine, feine Novelle/Parabel auf die USA kurz nach der Wahl von Trump. Der Erzähler und seine Frau, pensionierte, gut situierte und gebildete Demokraten, verstehen ihre Welt nicht mehr. Mit ihren (eigentlich gleich denkenden) Freund*innen beklagen sie sich über den Wahlausgang und die drohende Zukunft - und auch in diesem eigentlich geschützen Umfeld werden schnell erste Vetrauensverluste deutlich. Doch das ist nur der Anfang, denn nachdem Unbekannte menschliche Fäkalien im Whirlpool des Paares hinterlassen haben, geht die wörtliche und titelgebende "Shitshow" erst so richtig los.

Die Metaphorik ist von Beginn an da, laut und unübersehbar, doch dieses Buch hat mehr und vor allem Nuancierteres zu bieten als die sprichwörtlich dampfende Kacke. Das Gefühl der Entfremdung, des Verlassens, des einsamen Zurückbleibens und nicht (mehr) Verstehens zieht sich bei dem Protagonisten, mehr sogar noch bei seiner Frau, durch alle Lebensbereiche und Gefühlsebenen: Das ganze Land hat sich mit der Wahl gegen sie gestellt, die Tochter als Produkt ihrer Erziehung ist bereits vor längerer Zeit in demokratischere Gefilde abgewandert (und selbst dieser "sichere Ort" zeigt Risse - oder?), die Freundschaft zu den anderen Paaren scheint ebenso zu bröckeln und ist mehr und mehr von Eifersucht, Wetteifern und Vertrauensverlust geprägt (die Argwohn ist seit längerem spürbar, nach der Wahl umso mehr), und schließlich wird das Haus durch die ungebetenen Gäste und ihre Hinterlassenschaften zu einer No-Go-Area. Dass sich diese Ansammlung von Unsicherheit und Angst an/mit sicher geglaubten Orten und Menschen auch auf die Beziehung der beiden zueinander auswirkt, scheint unumgänglich.

Richards Russos doch erstaunlich kurze Geschichte ist schnell gelesen, fast ebenso schnell wie sich die Welt der Personen darin verändert. Allerdings verändert sich die Welt außerhalb des Buches fast noch schneller - in Zeiten von Covid-19 und dem, nun ja, "Umgang" des Präsidenten mit der Pandemie erscheinen die Auswirkungen der ersten Monate seiner Amtszeit im Rückblick geradezu unfassbar mild. Man mag sich gar nicht ausmalen, welch unappetitliche Metaphorik sich der Autor für eine aktuell angepasste Parabel à la Shitshow 2.0 benötigen würde...oh je!

Veröffentlicht am 22.02.2021

Sehr enttäuschend

0

David und Ellie sind mittlerweile in Pension und haben leider den Kontakt zu ihren Freunden ein wenig verloren. Als sie versuchen, diesen wieder aufzufrischen, scheint es ihnen wohl auch zu gelingen. Allerdings ...

David und Ellie sind mittlerweile in Pension und haben leider den Kontakt zu ihren Freunden ein wenig verloren. Als sie versuchen, diesen wieder aufzufrischen, scheint es ihnen wohl auch zu gelingen. Allerdings gibt es zwischen den drei Paaren auch Unstimmigkeiten, denn politisch sind sie sich wohl doch nicht alle ganz einig und dies führt zu einem Streit.

Als Ellie im Whirlpool ein Stück Scheiße schwimmen sieht, gerät ihr sowieso schon unsicheres Leben, noch mehr aus den Fugen und als sich dieser Vorfall auch noch wiederholt, ist es für Ellie nicht mehr möglich in diesem Haus zu leben.

Nicht nur das politische Leben in den USA hat sich geändert, diese Wahl ging sehr weit in das Privatleben des Volkes hinein und hinterließ seine Spuren.

Ehrlich gesagt, weiß ich überhaupt nicht was ich von dem Buch halten soll. Es war sehr gut geschrieben, allerdings war es nach 52 Seiten auf meinem E-Reader plötzlich zu Ende. Ich weiß nicht, ob es das Ende sein sollte oder ob das Exemplar fehlerhaft war. Jedenfalls hörte es irgendwie mitten drin auf und man wusste jetzt gar nicht so recht, was einem mit dieser Geschichte erzählt werden soll.

Sehr schade, der Klappentext hat sich für mich sehr interessant angehört, allerdings war es lediglich eine Kurzgeschichte, deren Inhalt sich mir überhaupt nicht erschließen will. Bis auf die Streitereien zwischen den Freunden, weil einer Trump gewählt hat, ergaben sich mir hier keine politischen Probleme und der Übeltäter, der in den Pool und die Klimaanlage geschissen hat, wurde auch überführt, hier handelte es sich lediglich um einen Familienstreit der Nachbarn und ein riesengroßes Missverständnis.

Entweder mein Exemplar war fehlerhaft, aber die Geschichte endete für mich einfach mitten drin, ohne, dass ich einen Sinn und Zweck in der Geschichte erkennen konnte.

Daher kann ich diesem Buch lediglich ein Stern geben und den auch nur für den guten Schreibstil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere