Ein durch und durch spannungsgeladenes Romandebüt
Ciara und Ryan fahren mit der vierjährigen Sophie und der jüngeren Ella an den Strand. Ryan will mit seinen Töchtern schwimmen gehen, aber sie können es noch nicht und es ist zu kalt, insistiert Ciara. ...
Ciara und Ryan fahren mit der vierjährigen Sophie und der jüngeren Ella an den Strand. Ryan will mit seinen Töchtern schwimmen gehen, aber sie können es noch nicht und es ist zu kalt, insistiert Ciara. Sie soll ihnen die Neoprenanzüge anziehen. Sie quetscht die Mädchen in ihre alte Schwimmausrüstung und weiß, was passieren wird. Wo die neuen Anzüge seien, für die er ihr extra Geld gegeben habe. Er nimmt die Mädchen an der Hand und schreitet mit ihnen ins Wasser. Ella brüllt Mammy, reißt sich los und rennt zu ihrer Mutter. Sophie folgt Ella sofort. Ryan springt elegant in die Flut und schwimmt ein paar Züge. Ciara schält die beiden aus dem widerspenstigen Material und trocknet sie ab. Ella weint und klappert mit den Zähnen.
Zuhause kocht sie Penne mit Tomatensoße. Ryan schiebt die Nudeln von links nach rechts, steht auf, er gehe auswärts essen. Als er zurückkommt, wirft er ihr vor, dass sie ihn vor den Mädchen bloßgestellt habe. Sie würde ihn kontrollieren, genau wie ihre verdammte Mutter, die alles orchestrieren müsse. Er will sein Geld für die neuen Neoprenanzüge zurück und das Wechselgeld vom letzten Einkauf. Sie schläft, wie so oft, mit dem Rücken zur Kinderzimmertür, Ella in ihrem Arm. Sie weiß, dass sie etwas unternehmen muss, aber sie weiß nicht wie. Sie hat 120 Pfund, damit kommen sie nicht weit.
Als sie sich vor fünf Jahren kennenlernten, war er charmant und klug und er sah so gut aus. Sie redeten miteinander, er führte sie zum Essen oder zum Tanz aus. Sie wurde schwanger, heiratete ihn, verließ ihre Eltern und zog rüber zu ihm nach Irland. Sie wollte als Grundschullehrerin arbeiten, aber er wollte, dass sie sich um Sophie kümmerte. Er veränderte sich, fing an, sie zu beschimpfen. Wenn sie sich wehrte, befürchtete sie, dass er sie schlagen würde. Sie hatte noch nie so viel Hass in einem Gesicht gesehen. Er sprach tagelang nicht mit ihr. Und dann war er wieder wie ausgewechselt und sie zweifelte an ihrer Wahrnehmung, sagte sich, sie müsse sich zusammenreißen, so schlimm sei es doch gar nicht.
Fazit: Roisin O´Donnell hat ein grandioses Debüt hingelegt. Ihre Protagonistin hat sich auf den falschen Mann eingelassen. Nach anfänglicher Verliebtheit entpuppt sich ihr Prinz als narzisstische Persönlichkeit. Er entfremdet sie von allen sozialen Kontakten und forciert ihre Abhängigkeit von ihm. Ihr Selbstwert leidet so sehr, dass sie sich selbst infrage stellt und zu der Überzeugung gelangt, dass sein Verhalten an ihr liegt. Seine Unberechenbarkeit hält sie permanent in Alarmbereitschaft. Sie findet nicht zum ersten Mal einen Ausweg, droht aber durch seine Manipulationen zu scheitern. Ihre Schamgefühle sind ebenso groß wie ihre Angst. Es ist nicht schwierig, Sachbücher über narzisstische Männer zu schreiben, aber Worte wie „Gaslighting“, „Empathielosigkeit“, „Missgunst“, oder „Selbstverherrlichung“ bleiben Konstrukte. Und deshalb ist dieses Buch so besonders. Die Autorin zeigt in Prosa ganz genau, wie sich betroffene Frauen fühlen, wenn ihnen niemand glaubt, dass sie psychisch misshandelt und emotional missbraucht werden. Ich weiß, dass es vielen Frauen so geht, dass sie sich nach den anfänglichen Engelstrompeten in der Hölle wiederfinden und der Ausgang verschlossen ist, deshalb finde ich diese Geschichte so gut gemacht. Ich habe von der ersten bis zur letzten Seite mit der Heldin gefühlt und gelitten. Ein durch und durch spannungsgeladener Roman. Lesenswert!