Cover-Bild Spiel des Lebens
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
  • Themenbereich: Sport und Freizeit
  • Genre: Ratgeber / Sport
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 07.05.2020
  • ISBN: 9783841906335
Sebastian Abbot

Spiel des Lebens

Auf der Suche nach den größten Fußballtalenten Afrikas

„Football Dreams“ hieß das größte Scoutingprojekt der Geschichte, initiert vom Scheichtum Katar. Jahrelang wurden in Afrika Millionen jugendlicher Fußballer getestet, mit dem Ziel, die größten Talente nach Europa zu bringen und dort zu Profis zu formen. Sebastian Abbot hat dieses System kritisch unter die Lupe genommen und drei afrikanische Jungs auf ihrem Weg vom heimischen Sportplatz über eine Akademie in Katar bis nach Europa begleitet. Ein erhellendes Schlaglicht auf die zwielichtige Welt des internationalen Talentscoutings im Milliardengeschäft Fußball.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.07.2020

Fußball und Geld regieren die Welt

0

Ob die Fußballweltmeisterschaft tatsächlich im Jahr 2021 stattfindet, das weiß kein Mensch. Nicht etwa, weil Katar nicht vorbereitet ist. Nein, ein kleiner Virus kann die ganze Welt auf den Kopf stellen. ...

Ob die Fußballweltmeisterschaft tatsächlich im Jahr 2021 stattfindet, das weiß kein Mensch. Nicht etwa, weil Katar nicht vorbereitet ist. Nein, ein kleiner Virus kann die ganze Welt auf den Kopf stellen. Als es bekannt wurde, wer den Zuschlag für 2021 erhielt, wurden die reichen Scheichs rege. Sie wollten eine Fußballnationalmannschaft, die die besten Spieler vereinte. Es wurde mit viel Aufwand und noch mehr Geld „Football Dreams“ gegründet. Und davon handelt das Buch „Spiel des Lebens“.

Bei dem Projekt handelt es sich angeblich um das größte seiner Art. Viele Tausende Jungen wurden unter anderem von Herrn Colomer begutachtet. Sobald sie seinen Anforderungen entsprachen, kamen sie nach Europa und waren auf dem besten Weg, ein Star zu werden. Das Hauptziel von Colomer war Afrika und das gutem Grund. Die Kinder haben keine richtigen Bälle, sie spielen mit gebündelter Kleidung oder kleinen Plastikbällen. Aber sie trainieren täglich mehrere Stunden und allein das unterscheidet sie von den Jungen, die in Europa im Verein spielen. Sie sind Virtuosen am Ball. Messi war übrigens auch einer dieser Jungen, die von Colomer auf seinem Weg nach oben zeitweise begleitet wurde.

Das Buch zeigt, welche Kriterien bei der Talentsuche eine Rolle spielen. Sie unterscheiden sich sehr von jenen anderer Sportarten. Aufgelockert wird Spiel des Lebens durch Originalfotos und lebhaft geschilderte Erlebnisse der drei Hauptpersonen. Mittlerweile hat auch das reiche Katar mit Einbußen zu kämpfen und das Projekt „Football Dreams“ existiert nicht mehr. Spannend war das Buch aber trotzdem für mich. Hat es mir doch mal wieder gezeigt, dass nicht nur Geld sondern zeitweise auch Fußball die Welt regiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2020

Der Traum vom afrikanischen Messi

0

Vom Lifestyle, Geld und vor allem vom Ruhm der Profifußballer sind wohl Kinder und Jugendlicher in aller Welt beeindruckt, die sich für Fußball interessieren. Und nirgends sind die Träume und die Hoffnungen ...

Vom Lifestyle, Geld und vor allem vom Ruhm der Profifußballer sind wohl Kinder und Jugendlicher in aller Welt beeindruckt, die sich für Fußball interessieren. Und nirgends sind die Träume und die Hoffnungen größer als in den Ländern des globalen Südens, wo viele Menschen in Armut leben und die Bildungs- und Aufstiegschancen für die meisten Kids gering sind - und wo gleichzeitig die Liebe zum Fußball enorm ist. Der Straßenfußball, den man in Deutschland ja immer weniger findet, weil der sportbegeisterte Nachwuchs "ordentlich" im Verein angemeldet wird, ist in den Ländern Afrikas allgegenwärtig.

In "Spiel des Lebens" beschreibt Sebastian Abbot ein Scouting-Projekt des Golfstaats Katar und des spanischen Talentsuchers Josep Colomer, der das Projekt "Football Dreams" ins Leben gerufen hat, auf der Suche nach dem neuen, dem afrikanischen Messi. Mit der "Aspire"-Akademie in Doha, mehr noch aber ihrem Ableger in Senegal sollte der talentierteste Nachwuchs auf die mögliche Profi-Laufbahn vorbereitet werden. Und diese Laufbahn, in einem europäischen Club, hatte jedes der jungen Talente, die sich in den Tryouts durchsetzen konnten, als großes Ziel vor Augen.

Im Originaltitel heißt das Buch "Away Game" - und das trifft die Motivation der jungen Fußballer sogar noch besser. Denn ihr Ziel ist es ja, weg zu kommen aus ihren Ländern, aus Afrika, dorthin, wo ihre großen Vorbilder in den Spitzenclubs der Ligen spielen. Abbot hat lange recherchiert, mit Trainern, Scouts und Football Dreams-Mitarbeitern gesprochen, vor allem aber immer wieder mit den jungen Spielern, die er porträtiert und deren Weg er über die entscheidenden Jahre zwischen Straßenfußball und der Suche nach einem Profi-Vertrag verfolgt.

"Spiel des Lebens" zeigt - Träume können an der Realität, an falschen Entscheidungen oder auch an menschlichen Querelen hart scheitern. Die Jungen aus Ghana, Senegal, Nigeria und anderen Ländern, die die Chance durch Football Dreams nutzen wollen, müssen lernen, dass Talent und Ehrgeiz, auch die Spielerfahrung, die sie auf der Straße und Schotter-Bolzplätzen gesammelt haben, nur bis zu einem gewissen Punkt helfen. Denn Profi-Fußball ist vor allem ein Geschäft - und da wollen viele mitmischen. Mal ist es ein falscher Berater, der nur an das schnelle Geld und nicht an das beste für den Schützling denkt, mal ist es die Erwartungshaltung der Familie, die die jungen Spieler unter Druck setzt.

Hinzu kommt Altersbetrug, der wohl auch bei einem erheblichen Teil der Jungen im Spiel war und der angesichts der weit verbreiteten Korruption in ihren Herkunftsländern leichter durchzubringen war als in Europa. Da stellt sich dann auch die Frage, ob die Akademie, ob Football Dreams nicht gleich bei der Entscheidung über die Tryouts viel genauer hätte hinsehen müssen. Manches, was Abbot über Spielintelligenz und Leistungsvermögen schreibt, ist ziemlich langgezogen und wohl nur für diejenigen interessant, die sich genauer mit Fragen von Training und Leistungssteigerung befassen. Persönlich fand ich es viel spannender, über die Wege der jungen Fußballer zu Erfolg oder Scheitern zu lesen.

Ein Problem, das die jungen Spieler mit europäischen Altersgenossen gemeinsam haben dürften, die in den Profi-Fußball wollen: Die wenigsten haben einen Plan B für den Fall, dass es doch nicht klappt mit der Profikarriere. Im Fall der afrikanischen Spieler sind die Konsequenzen angesichts verbreiteter Jugendarbeitslosigkeit noch einmal wesentlich härter, vor allem, da kaum einer der porträtierten Spieler einen Schulabschluss vorweisen konnte, nicht einmal nach den Jahren mit Schulunterrricht in der Akademie. Dass sich das bitter rächen kann, ist wohl nicht überraschend.

Ich habe einen Artikel über "Spiel des Lebens" gelesen, in dem von Neokolonialismus und modernem Sklavenhandel die Rede war. Na ja - Katar hatte nie Kolonien in Afrika, und der Handel mit Fußballtalenten geschieht ja nun wirklich nicht ohne Mitwirkung und Einverständnid der gehandelten. Da würde ich dann eher an das Schicksal der asiatischen und afrikanischen Bauarbeiter und Hausangestellten in Katar und anderen Golfstaaten denken, die oft unter Bedingungen leben und arbeiten, die mehr an Sklaverei als an einen regulären Job erinnern.

Sind die Träume der jungen Fußballer unrealistisch? Wer schon einmal die Begeisterung afrikanischer Kinder erlebt hat, die auf holprigen Böden barfuß oder in Flip flops dribbeln und kicken, ob in Slums, in Flüchtlingslagern oder in Dörfern, die vergessen vom Rest der Welt scheinen, notfalls mit einem aus Lumpen zusammengenähten Ballersatz, weiß: Fußball ist in Afrika viel mehr als nur ein Spiel. Wenn dann noch die Hoffnung keimt, gut genug für eine Laufbahn als Profi zu sein, haben diese Kinder und Jugendlichen viel weniger Ablenkungspotential als ihre europäischen Altersgenossen, einfach schon deshalb, weil die meisten von ihnen so viel weniger zur Verfügung haben. Diesen unbedingten Glauben an sich selbst und die eigenen Fähigkeiten zu haben, kann ja durchaus positiv sein. Nötig wäre sicherlich mehr Ehrlichkeit der Ausbilder gewesen, dass nicht jeder es schaffen kann und ein Plan B nötig ist. Aber ehrlich - welcher talentierte Teenager rechnet schon mit Scheitern?