Profilbild von lielo99

lielo99

Lesejury Star
offline

lielo99 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lielo99 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2024

Diese Ermittlerin gefällt mir ausgesprochen gut

Die Frau in Rot
0

Eigentlich wollte sie die junge Frau wegschicken. Auch wenn sie weinend auf der Treppe zu ihrer Praxis saß. Dass sie sich dennoch bereit erklärte ihr zuzuhören, war wohl ihrer besten Laune geschuldet. ...

Eigentlich wollte sie die junge Frau wegschicken. Auch wenn sie weinend auf der Treppe zu ihrer Praxis saß. Dass sie sich dennoch bereit erklärte ihr zuzuhören, war wohl ihrer besten Laune geschuldet. Was sie von Alba de Magris im Laufe des Gespräches erfuhr, verstörte sie zutiefst und sie beschloss, die junge Frau an eine Kollegin zu verweisen. Alba wäre aber nicht Alba, wenn sie nicht auch selbst versuchen würde, der verzweifelten Frau zu helfen.

Die Unterhaltung mit Alba geht Camilla di Salvo nicht aus dem Kopf und sie fängt an, sich für den Fall zu interessieren. Das bedeutet, dass sie ganz langsam selber anfängt zu ermitteln. Dabei erfährt sie Erstaunliches und die Verdächtigen summieren sich. Warum führte die Mutter von Alba ein Doppelleben als „Dame in Rot“? Dass dies einem schweren Trauma geschuldet war, steht für die Psychologin bald fest.

Fesselnd und so gar nicht wie die momentan üblichen Krimis aufgebaut, zog mich
„Die Frau in Rot“ schon bald in ihren Bann. Auch der Spannungsbogen war fortlaufend straff gespannt und die Beschreibung von Turin und ihren Einwohnern angenehm zu lesen. Ja, von mir gibt eine Empfehlung ohne Abstriche.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2024

Spannend und gut durchdacht, toll

Mord stand nicht im Drehbuch
0

Als er das Vaudeville betrat war ihm schlecht. Lag es daran, dass sein Stück „Mindgame“ zum ersten Mal aufgeführt wurde? Oder hatte er schon eine Vorahnung? Dass die kommenden Tage recht aufregenden für ...

Als er das Vaudeville betrat war ihm schlecht. Lag es daran, dass sein Stück „Mindgame“ zum ersten Mal aufgeführt wurde? Oder hatte er schon eine Vorahnung? Dass die kommenden Tage recht aufregenden für ihn sein würden? Dass er zudem auch noch nach seinem ehemaligen Partner Hawthorne Ausschau hielt, zeigte eindrücklich, in welcher Verfassung Anthony war.

Dies war mein erstes Buch von Anthony Horowitz. Es dauerte etliche Seiten, bis ich mich an den Stil und die zahlreichen Figuren gewöhnte. Dabei ist die Story durchaus spannend und gut durchdacht. Die Charaktere werden sehr genau beschrieben und ihre Eigenarten klar benannt. Dadurch führte der Autor mich auch sehr oft auf falsche Fährten und ich lag mit meinen Annahmen völlig daneben. Aber das macht für mich auch einen spannenden Krimi aus.

Es gab viele Verdächtige und Wendungen, die nicht vorhersehbar waren. Die schrullige Art der Hauptfiguren zeigte sich deutlich und das mag ich an britischen Büchern so sehr. Der trockene Humor darf dabei natürlich auch nicht fehlen. Was ebenfalls für mich wichtig ist, dass die Tat nachvollziehbar und ihre Darstellung nicht übertrieben blutig ist. Ein wirklich gutes Buch von einem Autor, den ich mir mit Sicherheit merke.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.06.2024

Aufstand des schlechten Gewissens?!

Das deutsche Alibi
0

Für mich unglaublich und nicht nachvollziehbar. Nachkommen der Widerstandsgruppe um Stauffenberg wurden noch Jahre nach Kriegsende als „Verräterkinder“ ausgegrenzt und beschimpft. Und dann gibt es noch ...

Für mich unglaublich und nicht nachvollziehbar. Nachkommen der Widerstandsgruppe um Stauffenberg wurden noch Jahre nach Kriegsende als „Verräterkinder“ ausgegrenzt und beschimpft. Und dann gibt es noch die Frage, ob es tatsächlich nur die bekannten Verbündeten Stauffenbergs waren, die eine Wende im Kriegsgeschehen herbeiführen wollten. Die Journalistin und Autorin des Buches „Das deutsche Alibi“, nominiert für #DeutscherSachbuchpreis, ging den offenen Fragen nach und zeigt ganz klar, wie der 20.07.1944 politisch instrumentalisiert wurde und wird.

Diese sogenannten „Persilscheine“ wurden auch denen ausgestellt, die aktiv in SS und SA tätig waren. Warum? Weil ja alle nur sehr arme Männer waren, die ausnahmslos von ihrem Führer verführt wurden. Sie konnten ja nichts dafür. Eine eigene Meinung kannten sie nicht. (Achtung, das ist Ironie). Niemand hatte Schuld am Geschehen damaliger Zeit. Menschen, die im Widerstand tätig waren wurden verachtet und von vielen als Verräter gebrandmarkt. Sie wurden gemieden.

Eine Hinterbliebenenversorgung gab es nur für Witwen der SS und SA. Nicht für jene, die ihre Männer aufgrund der Aktion vom 20. Juli 1944 verloren. Die Begründung: „Die Versorgung kann nur jenen gewährt werden, die durch ihren Militärdienst zu Schaden gekommen sind.“ Und der Herr Adenauer? Was ließ er verlauten? „Niemand darf die Soldaten wegen ihrer früheren Tätigkeit tadeln. Der Anteil derer, die wirklich schuldig waren, sei so gering, dass damit der Ehre der deutschen Wehrmacht kein Abbruch geschieht.“ Das Lesen dieser Sätze war für mich erschreckend.

Wie bitte? „Das Kapitel der Kollektivschuld muss ein für allemal beendet sein.“ Nein, nach dem Lesen des Buches wundert es mich nicht, dass so viele Menschen sich zu einer Partei hingezogen fühlen, die genau diese Meinung vertritt. Hätte es den Oberstaatsanwalt Fritz Bauer nicht gegeben, wären selbst übelste Verbrecher mit einer weißen Weste unbehelligt durchs Leben gegangen.

Ein Zitat aus dem Buch gibt es noch zum Schluss meiner Rezension:
„Nichts gehört der Vergangenheit an, alles ist noch Gegenwart und kann jederzeit wieder Zukunft werden.“ Das sagte einst Fritz Bauer.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2024

Guter, regionaler Krimi

Endstation Rursee
0

Kommissar Fett und seine Assistentin haben mal wieder Stress. Die Tote im Pferdestall gibt so viele Rätsel auf und eine Fahrt durch die Voreifel bringt kaum Klarheit. Dabei sieht es so aus, als dass es ...

Kommissar Fett und seine Assistentin haben mal wieder Stress. Die Tote im Pferdestall gibt so viele Rätsel auf und eine Fahrt durch die Voreifel bringt kaum Klarheit. Dabei sieht es so aus, als dass es beim Tod der Frau nicht alleine um sie geht. Die Ermittler befürchten, dass es sich um etwas „ganz Großes“ handelt. Und mit der Zeit stellt sich raus, wie recht sie hatten.

Obwohl „Endstation Rursee“ bereits das siebte Buch einer Serie ist, konnte ich dem Geschehen gut folgen. Die Reise durch die Voreifel an Orte, die ich gut kennen, gefiel mir. Die Spannung hält sich gut, wobei sie mäßig ist und kaum Höhepunkte zeigt. Der Humor las sich für mich stellenweise recht mühsam. Will sagen, es kam mir vor, als wäre der Autor zu sehr darauf fokussiert, seine Akteure lustig erscheinen zu lassen.

Gut gefielen mir die Hinweise auf Georges Simenon und die Beschreibung der Charaktere von Voreifel und Rur. So kenne ich diese Menschen auch. Ein regionaler Krimi, der bestimmt einige Leser begeistert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2024

Gelungener 5. Band

Der Sturm: Verachtet
0

Mascha fühlt sich noch immer beobachtet und will nicht weiter bei Tom schlafen. Sie befürchtet, dass sie seine Tochter in Gefahr bringt. Die beiden Toten auf dem Darß sind nicht identifiziert und Maschas ...

Mascha fühlt sich noch immer beobachtet und will nicht weiter bei Tom schlafen. Sie befürchtet, dass sie seine Tochter in Gefahr bringt. Die beiden Toten auf dem Darß sind nicht identifiziert und Maschas Bruder zeigt sich von seiner bösen Seite.

"Der Sturm verachtet" ist der 5. Band des Ermittlerduos Mascha und Tom. Das Lesen der ersten Bücher ist nicht zwingend notwendig, da die Autorin wichtige Ereignisse wiederholt. Durch die kurzen Kapitel mit eigenen Überschriften lässt sich das Buch flüssig lesen. Was mir nicht so gut gefiel, sind die vielen Wechsel von Orten und Personen.

Die Charaktere werden schlüssig dargestellt und auch die Fälle sind nachvollziehbar. Übermäßiges Grauen gibt es ebenfalls nicht. Die Spannung bleibt hoch und erst kurz vor dem Ende kommt es zu einer Auflösung. Da es weitere Bände der Reihe gibt, gehört der Cliffhanger selbstverständlich dazu.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere