Cover-Bild Toxische Weiblichkeit
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Gesellschaftliche Gruppen
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 18.03.2024
  • ISBN: 9783446279155
Sophia Fritz

Toxische Weiblichkeit

„Dauernd nehme ich Ambivalenzen wahr zwischen dem, was ich will, und dem, was ich tue.“ Sophia Fritz analysiert Weiblichkeit in all ihren Facetten und eröffnet uns dadurch „einen Diskursraum, der spannende Impulse zur feministischen Zukunft liefert.“ Der Spiegel

Etwas fühlt sich falsch an: Wenn wir lächeln, obwohl wir eigentlich streiten möchten. Wenn wir unsere Freundinnen ghosten, weil wir Konfrontation fürchten und Konflikte vermeiden wollen. Wenn wir uns für Feminismus einsetzen, aber anderen Frauen* nicht vertrauen und instinktiv nach ihren Fehlern und Schwächen suchen. Was lauert da in uns weiblich sozialisierten Menschen, dass wir uns immer wieder gegen uns selbst und andere richten? In mutiger Selbstbefragung führt uns Sophia Fritz dorthin, wo es weh tut, und zeigt uns ein Phänomen, von dem wir gerade erst begreifen, wie sehr es unsere Lebenswelt bestimmt: Toxische Weiblichkeit. Der Essay der Stunde für alle, die sich nach einem neuen feministischen Miteinander sehnen, von einer der kreativsten und klarsten Denkerinnen der neuen Generation.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.04.2024

Großartiges Buch

0

Sophia Fritz zeigt mir ihr Unbehagen, wenn sie auf ihre eigenen Dissonanzen stößt. Wenn sie anderen Frauen auf Instagram gratuliert und sie dann heimlich beneidet. Wenn sie ihren gleichberrechtigten Partner ...

Sophia Fritz zeigt mir ihr Unbehagen, wenn sie auf ihre eigenen Dissonanzen stößt. Wenn sie anderen Frauen auf Instagram gratuliert und sie dann heimlich beneidet. Wenn sie ihren gleichberrechtigten Partner bemuttert und nett zu einer Kollegin ist, über die sie dann lästert. Was wenn wir alle dieses Unbehagen in uns tragen?

Sie pricht über manipulative Partnerinnen, flaky Freundinnen und bitchige Arbeitskolleginnen und erklärt, ohne zu bewerten:

Wir haben bestimmte Eigenschaften übernommen und kultiviert, um in der patriarchalen Gesellschaft vermeintlich bestmöglich zu überleben. S. 15

Wie sehr unterstützen wir, durch unsere Anpassungsfähigkeit, unser Harmoniebedürfnis und unsere manipulativen Fähigkeiten, ein System, das wir eigentlich verändern möchten?

Die stereotype weiblich gelesene Frau hat diverse Möglichkeiten, ihre Ziele zu erreichen. Die fleißigen Arbeitsbienchen, die sich wegen ihrem geringen Selbstwert unentbehrlich machen und um Anerkennung buhlen. Die netten, gefälligen Mädchen (lächeln, nicken, bestätigen, Interesse heucheln), deren größter Wunsch es ist, „unter die Haube“ zu kommen. Die unabhängigen Powerfrauen und Selbstausbeuterinnen, die von Selbstakzeptanz meilenweit entfernt sind und nach Bewunderung streben. Die fürsorglichen Mütter, die zu emotionaler Ausbeutung neigen und mit ihrem kontrollierenden Verhalten Dankbarkeit und Unterordnung einfordern. Sie alle sorgen für Konkurrenzdenken, Konsum, Produktivität und halten das System am Laufen.

Wir brauchen mehr Begegnungen auf Augenhöhe. Kein stundenlanges einseitiges Zuhören und Vorheucheln von Interesse. Konflikte ansprechen, statt Monate mit chronischen Bauchschmerzen zu verbringen. Wir brauchen dringend mehr Selbstwert, um konsequenter sein zu können. Ein neues gesellschaftliches Miteinander sollte auf der Essenz zwischenmenschlicher Werte beruhen: Liebe und Vertrauen.

Wir performen Niedlichkeit als Camouflage, Höflichkeit als Schild und Dankbarkeit als Brücke, aber:

Nettigkeit verbietet mir, die Scheiße beim Namen zu nennen. S. 26

Eine der traurigsten Erkenntnisse ist, dass das primäre Ziel vieler Frauen zu sein scheint, von IHM behalten zu werden.

Viele Frauen nehmen nicht den Raum für sich ein, der ihnen zusteht und den sie bräuchten. Sie machen sich klein, unsichtbar, gewöhnlich, werden taub ihren eigenen Bedürfnissen gegenüber, verschwinden in dem Bestreben, anderen zu gefallen und geben jede Selbstverantwortung ab.

Fazit: Noch in keinem Buch, habe ich eine solche Vielzahl kluger Sätze gelesen. Es fällt mir regelrecht schwer, sie nicht alle zu zitieren. Ein Buch, das soviele Aspekte aufrichtig und konsequent auf den Punkt bringt, zeigt, wie wir uns verändern können. Wie oft habe ich mich selbst widergefunden, in meiner Angst vor Konflikten, meiner zitternden Stimme, wenn ich Grenzen setze, wie ich „Freundinnen“ ghostete, nur um nicht ehrlich und möglicherweise verletzend zu sein. Das Buch ist für mich ein Manifest, für mehr Ehrlichkeit, mir selbst und anderen gegenüber. Ein absolut notwendiges Buch in der Feminismus Debatte, die Männer für alles verantwortlich macht. Ein wichtiger Beitrag zur tatsächlichen Gleichberechtigung. Ich wünsche uns, dass es viele Leser*innen findet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.07.2024

Die Ambivalenzen der Weiblichkeit erkunden: Von manipulativen Verhaltensweisen und Solidarität

0

"Nichts bringt die Sexistin in mir so zuverlässig hervor wie falsche Wimpern, Extensions, hohe Absätze — und eine desinteressierte Attitüde." - Buchzitat (S.132 - E-Book)

"Manchmal habe ich das Gefühl, ...

"Nichts bringt die Sexistin in mir so zuverlässig hervor wie falsche Wimpern, Extensions, hohe Absätze — und eine desinteressierte Attitüde." - Buchzitat (S.132 - E-Book)

"Manchmal habe ich das Gefühl, von keiner Beziehung so beschädigt worden zu sein wie von der Konditionierung, ein gutes Mädchen sein zu müssen. Der Anspruch, immer verständnisvoll, nett, aufmerksam, sanft und zuvorkommend zu sein, ist so tief in mir verwurzelt, dass ich ihn unmöglich von meinem Charakter trennen kann." - Buchzitat (S.26 - E-Book)

"Toxische Weiblichkeit" von Sophia Fritz ist ein Buch, das die Facetten der Weiblichkeit und deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander analysiert. Sophia Fritz, Jahrgang 1997, hat Drehbuch an der Filmhochschule in München studiert und ist bereits als Autorin und Journalistin für ZEIT ONLINE tätig. Ihr erstes Buch bei Hanser Berlin untersucht, wie Frauen verinnerlichte Misogynie reproduzieren und stereotype Verhaltensweisen als Waffe einsetzen.

Sophia Fritz begibt sich auf eine mutige Selbstbefragung und untersucht, wie Frauen durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Harmoniebedürfnis unbewusst ein System unterstützen, das sie eigentlich verändern möchten. Sie beleuchtet Situationen, in denen Frauen entgegen ihrer eigenen Wünsche handeln – etwa wenn sie lächeln, obwohl sie eigentlich streiten möchten, oder wenn sie Konflikte vermeiden und stattdessen Freundinnen ghosten. Fritz diskutiert manipulative Partnerinnen, flaky Freundinnen und bitchige Arbeitskolleginnen, ohne diese zu bewerten. Der Essay zeigt, wie toxische Weiblichkeit unsere Lebenswelt prägt und gibt Impulse für eine feministische Zukunft.

Der Schreibstil von Sophia Fritz ist leicht lesbar und flüssig, was das Lesen sehr angenehm machte. Besonders beeindruckend fand ich, wie Fritz ihr eigenes Unbehagen darstellt, wenn sie auf ihre eigenen Dissonanzen stößt. Viele Frauen können sich sicherlich darin wiederfinden, etwa in der Angst vor Konflikten oder in der zitternden Stimme beim Setzen von Grenzen. Ihre Ehrlichkeit in Bezug auf das Ghosten von "Freundinnen" um Konfrontationen zu vermeiden, war für mich sehr nachvollziehbar.



Die Autorin untersucht, wie Frauen verinnerlichte Misogynie reproduzieren und stereotype weibliche Verhaltensweisen als Waffe einsetzen. Dies geschieht zu unserem eigenen Schaden und zum Schaden der Männer. Fritz thematisiert dabei nicht Victim Blaming, sondern legt den Fokus auf Handlungsfähigkeit und Solidarität. Sie zeigt Wege auf, wie wir toxische Muster durchbrechen können, und liefert dabei konkrete Beispiele für toxisches weibliches Verhalten. Das Anerkennen dieser Probleme ist der erste Schritt zur Lösung, auch wenn es unangenehm sein mag, sich selbst in einigen dieser Beispiele wiederzuerkennen.

Fritz beleuchtet manipulative Partnerinnen, unzuverlässige Freundinnen und intrigante Arbeitskolleginnen, ohne moralisch zu urteilen. Eine zentrale Frage des Buches ist, wie sehr wir durch unsere Anpassungsfähigkeit und manipulativen Fähigkeiten ein System unterstützen, das wir eigentlich verändern möchten. Besonders radikal ist die Aussage, dass das Ausdrücken von Verlangen, insbesondere nach Macht und Sex, für Frauen eine der größten Herausforderungen darstellt. Frauen kämpfen mit emotionaler Manipulation und der Angst, als schwierig abgestempelt zu werden. Fritz zeigt auf, wie Frauen Perfektion und Kontrolle suchen, um Bewunderung statt Liebe zu erlangen, aus Angst vor dem Verlust der Kontrolle.

Fritz zitiert eine Vielzahl von Quellen, darunter "King Kong Theory", "Art Monsters: Unruly Bodies in Feminist Art" und "Invisible Women: Data Bias in a World Designed for Men". Trotz der vielen Quellen bleibt der Text sehr persönlich und essayistisch. Zwar könnte man kritisieren, dass der Text stringenter und die zitierten Quellen kritischer sein könnten oder manche Aspekte noch tiefer beleuchtet werden müssten, dennoch fand ich das Buch äußerst bereichernd. Es soll aber hier noch erwähnt werden, dass das manche Leser:innen den ein oder anderen Begriff eventuell nachschauen müssen, da schon auch ein gewisses Vorwissen vorausgesetzt wird.

Alles in allem hat mir "Toxische Weiblichkeit" von Sophia Fritz gut gefallen. Das Buch wirft wichtige Fragen zur Selbstreflexion auf und dekonstruiert gesellschaftliche Strukturen. Der Spagat zwischen feministischen und anti-feministischen Aspekten ist der Autorin sehr gutgelungen. Ich vergebe daher 4 von 5 Sternen.

"Wir greifen in unserer Kritik am Patriarchat zu kurz, wenn wir nur immer wieder betonen, dass wir uns auf dem nächtlichen Heimweg nicht sicher fühlen und Nein ist Nein kein verlässliches Schutzschild ist." - Buchzitat (S.50 - E-Book)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere