Freunde und Natur - Herz, was willst du mehr?
Die Überschrift klingt wie eine Aufforderung, darüber nachzudenken, wie ein Tag mit Freunden ist: Ein Tag mit Freunden ist wie … - und jeder kann nun seinen Lieblingsvergleich einsetzen und sich seinen ...
Die Überschrift klingt wie eine Aufforderung, darüber nachzudenken, wie ein Tag mit Freunden ist: Ein Tag mit Freunden ist wie … - und jeder kann nun seinen Lieblingsvergleich einsetzen und sich seinen Träumen hingeben. So ist dieses Buch.
Winnie Puh erlebt an diesem Tag mit seinen Freunden viele wunderbare Dinge auf der Suche nach dem Glücksstein von Christopher Robin. Nomen est omen – dieser Stein verbreitet schon bei der Suche nach ihm Glücksgefühle. Es ist eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft, über Zusammensein, Teilen, Helfen, Zuhören, den Moment genießen, u. v. m. Der englische Titel „The Little Things in Life“ gibt den Inhalt vielleicht sogar noch besser wieder, denn es geht um noch mehr als Freundschaft: den Augenblick genießen und die Natur, den Augenblick zu nutzen, etc.
Wie gesagt: Ein wunderschönes Buch – auch optisch und haptisch: Mit vergoldeten Elementen auf dem Cover, wunderschönen Aquarellzeichnungen, kurzen, klaren, eindeutigen Texten (in schwarzen Buchstaben der erzählende Text, in blauen wörtliche Rede) und einer niedlichen, kindgerechten Karte des Hundertmorgenwaldes vorne und hinten im Buchdeckel.
Ich habe mich aber über die auf jeder Doppelseite vorhandenen grünen Texte geärgert, die den Leser unnötig belehren und die ganze Geschichte moralisieren und ständig unterbrechen. So wirkt die Geschichte mehr wie eine Spruchsammlung für Erwachsene (z. B. „Die Fähigkeit , um Hilfe zu bitten, ist eine Stärke, nicht eine Schwäche.“ oder „Eine Sache muss nicht von großem Wert sein, um wertvoll zu sein.“)
Leider scheinen diese Texte zum Konzept des Buches zu gehören, denn sie werden schon auf dem Buchdeckel angekündigt als die „honigsüßesten Sprüche von Winnie Puuh“.
Kinder sind sehr wohl in der Lage, sich beim Lesen oder Vorlesen dieser Geschichte, diese Gedanken selbst zu machen, diese Weisheiten selber zu entdecken und zu formulieren, ohne dass ein allwissender Autor sie verbreitet und mitabdrucken lässt.
Diese grünen Texte würde ich beim Vorlesen weglassen. Das Kind soll die schöne Geschichte einfach genießen können, ohne moralinsauren Überzug. Über die erzählten Dinge ins Gespräch kommen, kann der Vorleser mit dem Kind oder das Kind mit dem Vorleser, wenn gewollt, immer noch. Auch beim Selberlesen wird das Kind sich seine Gedanken machen.
Fazit: Ohne grüne Texte ein wunderbares Buch!