Spannend und unterhaltsam
Ein spannender und unterhaltsamer Krimi
Ein spannender und unterhaltsamer Krimi
Hercule Poirot erhält den verzweifelten Hilferuf eines französischen Multimillionärs und macht sich mit Hastings auf die Reise. Als die beiden aber in Frankreich eintreffen, liegt der betuchte Monsieur Renauld bereits in seinem frisch geschaufelten Grab - mitten auf dem Golfplatz. Der Brieföffner in seinem Rücken gehört seiner Frau, womit die Polizei den Fall als geklärt betrachtet.
Doch Hercule Poirot weiß, dass die Suche nach dem Mörder gerade erst begonnen hat ...
Ein spannender und unterhaltsamer Krimi
Ein spannender und unterhaltsamer Krimi
Dieses Buch war eine großartige Lektüre mit vielen Wendungen. Ich muss zugeben, dass ich manchmal Schwierigkeiten hatte, der Handlung und all ihren Veränderungen zu folgen, da viele Dinge gleichzeitig ...
Dieses Buch war eine großartige Lektüre mit vielen Wendungen. Ich muss zugeben, dass ich manchmal Schwierigkeiten hatte, der Handlung und all ihren Veränderungen zu folgen, da viele Dinge gleichzeitig zu passieren scheinen. Daher habe ich es an bestimmten Stellen sehr langsam angehen lassen und bin zu einigen Stellen zurückgegangen, um mich an die Geschehnisse zu erinnern.
Für mich der beste Poirot, den ich bis jetzt gelesen habe!
Das Original heißt „Murder On The Links“ und erschien im Original 1923, allerdings zuerst in den USA bei Dodd, Mead and Company, dann im Mai The Bodley Head im selben Jahr auch in Großbritannen (falls ...
Das Original heißt „Murder On The Links“ und erschien im Original 1923, allerdings zuerst in den USA bei Dodd, Mead and Company, dann im Mai The Bodley Head im selben Jahr auch in Großbritannen (falls jemand weiß, warum – ich bin Fan genug, dass es mich interessieren würde). 1927 kam die deutsche Erstausgabe in der Übersetzung für den Georg Müller Verlag in München von Irene Kafka auf den Markt, 1937 die mir vorliegende Bearbeitung durch Friedrich Pütsch im Goldmannverlag (Leipzig) – meine Ausgabe ist von 1986, ISBN 3442000092 (für DM 6,80!!!), Scan hängt an, alle Zitate daher in alter Rechtschreibung - 1999 folgte noch die Neuausgabe in der Übersetzung von Gabriele Haefs im Scherz Verlag. Mit diesem Buch durften deutsche Leser Agatha Christie zum ersten Male in ihrer eigenen Sprache kennenlernen [Fakten aus Wikipedia].
Ich bin mit vielleicht elf/zwölf Jahren Fan geworden – und stelle nach langem Agatha-Christie – „Teilfasten“ gegenwärtig fest, dass die Bücher mitnichten an Reiz für mich verloren haben, ganz im Gegenteil. Gerade der Zugriff auf weitere Informationen zum Hintergrund würzt im Moment für mich die Lektüre und natürlich ändert sich mit den Jahren auch die Sicht. Dieses ist meine erste chronologische Lesereise zu „AC“ und ich lege in meinen Rezensionen stärkeres Augenmerk auf bestimmte Anekdoten und Charakteristika als auf die Handlung – von der verrate ich ja ohnehin bei spannender Lektüre möglichst wenig!
Der Krimi ist der dritte Roman der Autorin, dabei der zweite jeweils mit Hercule Poirot und seinem Helfer und Freund Arthur Hastings. Und wieder sehe ich Anleihen an Sherlock Holmes – Hastings erzählt wie im Debüt als Ich-Erzähler. Im ersten Buch war er ja wegen einer Kriegsverwundung auf Heimaturlaub und arbeitete zuletzt für das Kriegsministerium (vgl. S. 154 „Das fehlende Glied in der Kette“). Inzwischen wohnt er mit Poirot zusammen in London (sic!) und erwähnt, dass er nach der Schlacht an der Somme als invalid ausgemustert wurde und als eine Art Privatsekretär für einen Parlamentarier arbeite (S. 7).
Anfang Juni, im Zug von Paris nach Calais zur Überfahrt lernt Hastings eine junge Frau kennen – noch ahnt er nicht, dass er alsbald zurückkehren wird nach Frankreich, diesmal mit Poirot und in einem neuen Fall, in dem auch besagte Reisebekanntschaft eine Rolle spielen wird. Er betrachtet sich im Moment als wenig angetan von ihr, erzählt ihr aber doch einiges über seinen besonderen Mitbewohner und dessen Beschäftigung: „Ich habe Hercule Poirot schon an anderer Stelle beschrieben. Ein ganz außergewöhnlich kleiner Mann! Fünfeinhalb Fuß hoch, den eiförmigen Kopf ein wenig zur Seite geneigt, mit Augen, die in der Erregung grünlich schillerten, einem martialisch steif gedrehten Schnurrbart und mit unendlich würdevollem Aussehen! Seine äußere Erscheinung war peinlich, beinahe übertrieben elegant. Überhaupt war bei ihm jede Form von Ordnungsliebe zur Leidenschaft gesteigert. Sah er irgendwo etwas, was schief stand, lag irgendwo ein Körnchen Staub, gab es irgendwo die geringste Unordnung, so litt der kleine Mann Folterqualen, bis er sein Herz durch Abschaffung des Übels erleichtert hatte. „Ordnung“ und „Methode“ hießen seine Götter. Er verachtete gewissermaßen greifbare Beweise wie Fußstapfen und Zigarettenasche und behauptete, daß sie allein noch niemals einem Detektiv die Lösung seiner Aufgabe ermöglicht hätten. Darauf schlug er sich mit lächerlichem Behagen auf den eiförmigen Kopf und bemerkte selbstgefällig: „Die wahre Arbeit muß von innen heraus getan werden. Die kleinen grauen Zellen – gedenke immer nur der kleinen grauen Zellen, mein Freund.“ (S. 10) Dieser Begriff mit den kleinen grauen Zellen wird erst ab diesem Band von der Autorin eingeführt und später verwendet, ebenso erinnere ich mich an spätere Erwähnung von Poirots spezieller Phobie bezüglich der Seekrankheit, die hier Erwähnung findet: An Bord nun auf der Reise zum neuen Fall wendet Poirot die Methode Laverguiers an – „man wiegt sich hin und her, wendet den Kopf von links nach rechts, atmet ein und aus und zählt nach jedem Atemzug bis sechs“ (S. 15)
Als Poirot und Hastings bei ihrem neuen Auftraggeber Mr. Renauld eintreffen, wurde er bereits ermordet. Seine Frau wurde geknebelt und gefesselt im Schlafzimmer aufgefunden – ein Affront für den belgischen Meisterdetektiv.
Im Laufe der Ermittlungen ergeben sich einige Besonderheiten: Abends hatte Mr. Renauld häufig Besuch von seiner Nachbarin, Madame Daubreuil. Eines der Dienstmädchen weiß zu berichten, am Vorabend des Mordes sei eine weitere, jüngere Dame zu Besuch gewesen, eine Engländerin. Und warum hatte der Chauffeur freibekommen, wenn doch Poirot abzuholen gewesen wäre? Im Mantel, den der Tote trägt, findet sich ein Liebesbrief von einer Bella. Vor vierzehn Tagen schrieb Renauld ein neues Testament, in dem alles der Witwe vermacht wird, nicht mehr zur Hälfte seinem Sohn. Im Arbeitszimmer liegt das Eckchen eines Schecks an jemanden namens Duveen. Warum ging die Armbanduhr im Schlafzimmer um zwei Stunden voraus gegenüber der anderen Uhr?
Poirot: "Oh, mon ami, ich wünschte, eines Tages einem wirklich großen Verbrecher zu begegnen - einem, der sein Verbrechen verübt und dann - nichts tut! Sogar mir, Hercule Poirot, könnte es dann geschehen, daß er mir entschlüpfte." (S. 88) Es sind einfach zu viele Spuren - dabei sagt Poirot zu Fingerabdrücken, Fußspuren, Zigarettenasche: „Der geübte Beobachter, der Sachverständige, ist zweifellos sehr brauchbar. Aber die anderen, die ‚Hercule Poirots‘, stehen höher“. Er fragt Hastings: „Du warst doch sicher auch bei Fuchsjagden, nicht?‘
‚Ja, ab und zu‘, sagte ich [Hastings] etwas verblüfft über diesen plötzlichen Gesprächswechsel. ‚Warum?‘
‚Gut, um den Fuchs zu jagen, sind Hunde nötig, nicht wahr?‘
…
‚Ja, aber du steigst doch nicht vom Pferd, um mitzulaufen, den Boden mit der Nase zu beschnüffeln und laut Wau-Wau zu rufen?‘ “ (S. 16).
Dann taucht eine weitere Leiche auf, erstochen mit demselben, vom Tatort entwendeten Dolch wie Mr. Renauld – und der Todeszeitpunkt wirft Fragen auf.
Poirot und Hastings bieten dem Leser quasi zwei Seiten der Münze zur Identifikation – natürlich möchte jeder Poirot sein, der Detektiv, der alle Fälle zu lösen vermag, fürchtet aber gleichzeitig, genau das nicht zu vermögen. Hastings leichte Entflammbarkeit gegenüber der Damenwelt, seine steife Ehrbarkeit, seine Gutgläubigkeit im Widerstreit mit seinen felsenfesten Überzeugungen und Vorurteilen bieten das Gegenbild – er spielt den gutmütigen Trottel, der allenfalls durch eine zufällige Bemerkung, deren Bedeutung er typischerweise nicht im geringsten erahnt, an der Aufklärung beteiligt ist. Jedem ist dabei bewusst, eine bessere Figur zu machen als letzterer, auch wenn der Leser vielleicht optisch und vom Lebensstil her lieber weniger wie der stets etwas stutzerhafte Poirot wirken möchte.
Zeitgeist:
Poirot zu Hastings‘ schnell entflammbarem Herzen, als er nacheinander für zwei verschiedene Damen schwärmt: „Du hast entschieden das weite Herz eines Türken, Hastings! Du solltest dir einen Harem zulegen!“ (S. 89)
Werden Frauen verhört, lässt man zu dieser Zeit besondere Rücksicht walten, wenn es sich um Damen handelt: Da wird taktvoll verschwiegen, falls man vermutet, dass der Ehemann eine Ehebrecher war, um die Dame nicht zu beunruhigen. Auch ein allzu forsches Verhör ist nicht „comme il faut“. Allerdings wird auch den Herren zugestanden, in weiblicher Gegenwart nicht ganz Herr ihrer Sinne zu sein – so „darf“ Hastings unter weiblichem Einfluss für den Verlust des Mordwerkzeugs verantwortlich sein – ohne jegliche Konsequenzen.
Eine Formulierung für eine zu damaliger Zeit nicht als korrekt erachtete Beziehung zu einer verheirateten Frau lautet „Seine Verehrung war offenkundig, wenn auch streng innerhalb der erlaubten Grenzen.“ (S. 108)
Trivia (Quelle Wikipedia):
„Christie widmete ihr drittes Buch wie folgt: "Für meinen Ehemann. Ein großer Liebhaber von Detektivgeschichten und vor allem von meinen, für große Hilfe und Kritik".
Christie bezieht sich hier auf ihren ersten Ehemann, Archibald Christie (1890 - 1962), von dem sie im Jahr 1928 geschieden wurde. Die Widmung wurde in vielen Editionen danach nicht mehr gedruckt.“
„Das Thema "Golf" spielt nicht nur in diesem Roman Christies eine Rolle. Der Rasenballsport kommt auch in „Ein Schritt ins Leere“, in „16 Uhr 50 ab Paddington“ sowie in „Kurz vor Mitternacht“ vor. Golf sollte in Christies Leben eine traumatisierende Rolle spielen. Ihr erster Ehemann wurde laut ihrer eigenen Aussage nach dem Umzug des Paares nach London süchtig nach Golf und verbrachte auf dem Golfplatz mehr Zeit als mit seiner Ehefrau. Sie selber bezeichnete sich in dieser Phase ihres Lebens als "Golf-Witwe". Insofern sind Titel und Widmung als ironischer Wink mit dem Zaunpfahl an den Gatten zu verstehen. Letztendlich verlor Christie den Konkurrenzkampf mit dem Golfplatz: Archibald Christie trennte sich von seiner Frau wegen seiner neuen Golfpartnerin, die er nach der Scheidung heiratete und die bis zu seinem Tod seine Gattin blieb. Agatha Christie gab nach der Trennung das nie geliebte Golfspiel, das sie nur des Ehemannes zuliebe gelernt hatte, auf.“
„Der Theateragent Joseph Aarons spielt sowohl in dem Roman Der blaue Express als auch in der Kurzgeschichte Die Doppelsünde mit.“
„Eigentlich wollte AC mit diesem Roman Hastings loswerden, da sie den Charakter nicht mochte……
Hastings, von Poirot stets auf Französisch als "mon cher ami Hastings" (mein lieber Freund Hastings) bezeichnet und angeredet, verschwindet nicht sofort, wie von Christie geplant, aus den Poirot-Romanen, sondern taucht noch in zahlreichen weiteren auf. Erst 1937 in Der ballspielende Hund verschwindet er bis auf weiteres von der Bildfläche. Seinen letzten Auftritt hat er in dem 1940 geschriebenen Roman Vorhang, der allerdings erst mehr als 30 Jahre später veröffentlicht wurde. In diesem Roman … ist auch vom Tod von Hastings Ehefrau Dulcie die Rede, mit der er eine glückliche Ehe samt Tochter geführt hatte und die in Argentinien begraben ist.“
Hercule Poirot wird von einem reichen Geschäftsmann gebeten ihm zu helfen, da er um sein Leben fürchtet. Als Poirot und Hastings jedoch in Frankreich ankommen, ist besagter Geschäftsmann bereits ermordet ...
Hercule Poirot wird von einem reichen Geschäftsmann gebeten ihm zu helfen, da er um sein Leben fürchtet. Als Poirot und Hastings jedoch in Frankreich ankommen, ist besagter Geschäftsmann bereits ermordet worden.
Das war wieder ein tolles Buch aus der Feder von Frau Christie. Mir haben gerade zum Ende hin die ständigen Entdeckungen und Wendungen gefallen.
Natürlich war es für mich anfangs wieder etwas schwer in die Geschichte rein zu kommen, da es so viele verschiedene Personen gab, aber das legt sich zum Glück im Verlauf der Geschichte.
Bei seinem zweiten Fall erhält Hercule Poirot einen verzweifelten Hilferuf aus Frankreich. Doch als Poirot und Hastings in Frankreich eintreffen, ist der Multimillionär Renauld bereits tot. Mit einem Brieföffner ...
Bei seinem zweiten Fall erhält Hercule Poirot einen verzweifelten Hilferuf aus Frankreich. Doch als Poirot und Hastings in Frankreich eintreffen, ist der Multimillionär Renauld bereits tot. Mit einem Brieföffner im Rücken liegt Monsieur Renauld in einer frisch geschaufelten Grube auf dem Golfplatz.
Für Poirot und Hastings beginnen die Ermittlungen in alle Richtungen…
Wie für Poirot war Mord auf dem Golfplatz der zweite Fall und somit auch das zweite Buch von Agatha Christie. Während ich beim ersten Teil noch nicht mit Poirot mithalten konnte, waren mir seine Gedankengänge hier schon näher und verständlicher. Den Täter hatte ich schnell unter Verdacht, doch durch die Verwirrungen und Indizien konnte ich mir auch ständig einen anderen vorstellen, daher hat mich die Auflösung zu keiner Zeit enttäuscht.
Der Schreibstil von Agatha Christie gefällt mir ausgesprochen gut, durch die kurzen Kapitel bin ich nur so durch das Buch geflogen!
Einen Kritikpunkt habe ich jedoch, denn für mich bleibt ein Aspekt ungeklärt, der eine relativ große Bedeutung hat. Dennoch starke 4* für Poirots zweiten Fall!