Cover-Bild Niemand ist bei den Kälbern
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Arche Literatur Verlag AG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 224
  • Ersterscheinung: 10.02.2017
  • ISBN: 9783716027622
Alina Herbing

Niemand ist bei den Kälbern

Sommer in Schattin, Landkreis Nordwestmecklenburg. Christin ist gerade auf den Bauernhof ihres langjährigen Freundes Jan gezogen. Die Aufbruchstimmung der Nachwendejahre, die ihre Jugend prägten, ist längst dahin, doch für Jan ist der väterliche Betrieb trotz sinkender Milchpreise noch immer das Wichtigste im Leben. Christin hingegen will nur weg. Sie träumt von der Großstadt und einem Job im Büro. Aber wo soll sie hin ohne Ausbildung? Unüberwindbar scheinen die Grenzen, und so bleiben die immer gleichen Dorffeste, die immer gleichen Freunde, der arbeitslose Vater und der Kirsch aus dem Konsum. Bis Windkrafttechniker Klaus aus Hamburg auftaucht und Christin glaubt, einen Fluchtweg gefunden zu haben.
Unerschrocken und mit großer Wucht erzählt Alina Herbing vom Landleben, wie es wirklich ist, von einer Jugend ohne Zukunft und einer vergessenen Region zwischen Ost und West.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2017

Landleben ohne Idylle

0

Alina Herbing nimmt den Leser in ihrem Debut "Niemand ist bei den Kälbern" mit in die mecklenburgische Provinz, genauer gesagt in das Dorf Schattin in Nordwestmecklenburg. Hamburg ist in Reichweite, Lübeck ...

Alina Herbing nimmt den Leser in ihrem Debut "Niemand ist bei den Kälbern" mit in die mecklenburgische Provinz, genauer gesagt in das Dorf Schattin in Nordwestmecklenburg. Hamburg ist in Reichweite, Lübeck sogar in Sichtweite, dennoch ist das Dorf ganz weit weg vom Stadtleben und der weiten Welt. Alina Herbing beschreibt ein düsteres Landleben. Das hochsommerliche Wetter und die landschaftliche Idylle stehen im Kontrast zum Alltag und Lebensgefühl der Ich-Erzählerin Christin, die in einer nicht gerade glücklichen Beziehung und ohne Perspektive auf einem Milchhof lebt und arbeitet.

Die Autorin wartet alles auf, das man in einem ostdeutschen Dorf erwarten kann: Milchbauern am Ende der Existenz, Tristesse, ein Dorffest, Nazis, Alkohol und noch einiges mehr. Mit der ländlichen Idylle aus Heimatfilmen (früher) und Hochglanzzeitschriften (heute) hat das nichts gemein. Es mag sich um literarische Verdichtung handeln, dennoch wirkt das Szenario auf mich zwar fern ab meiner eigenen Realität, aber dennoch nicht komplett unrealistisch.

Sprachlich setzt Alina Herbing das sehr präzise um. Oft an der Grenze zu Andeutung beschreibt sie ohne viele Umschweife Christins Leben, ihre Vergangenheit, ihre Träume. Dabei hat Christin ihre eigene, authentische Sprache, die die Grenze zum Klischee nie überschreitet.

Ein ungewöhnliches Buch, das das Leben in der ostdeutschen Provinz beschreibt, wie man es noch nie gelesen hat.

Veröffentlicht am 01.02.2017

Niemand ist bei den Kälbern

0

Wer kennt sie nicht, die schön aufgemachten Zeitschriften mit den Namen „Landlust“, „Landidee“ oder „Liebesland“, die Monat für Monat vorzugsweise Leserinnen das Landleben auf romantische Art und Weise ...

Wer kennt sie nicht, die schön aufgemachten Zeitschriften mit den Namen „Landlust“, „Landidee“ oder „Liebesland“, die Monat für Monat vorzugsweise Leserinnen das Landleben auf romantische Art und Weise näherbringen möchten? Beim Durchblättern dieser Zeitschriften erhält man glatt den Eindruck, dass das Leben auf dem Land aus perfekt geschnittenen Hecken, schneckenfreien Beeten und einer tagtäglichen Zubereitung von köstlichen Mahlzeiten besteht. Da bekommt man doch sofort Lust aufs Land zu ziehen und sich voll und ganz dieser Idylle hinzugeben.

Doch das echte Landleben ist oft nicht schön und heiter. Es ist häufig mit einer Menge Arbeit, Dreck, Gestank und Schweiß verbunden und alles andere als entspannt. Alina Herbing versucht in ihrem Roman „Niemand ist bei den Kälbern“ genau diese Art von Landleben einzufangen, was ihr meines Erachtens auch sehr gut gelungen ist.

Christin ist Mitte Zwanzig und lebt bei ihrem Freund Jan und dessen Vater und Lebensgefährtin auf einem Bauernhof in einem sehr kleinen Dorf in Nordwestmecklenburg. Hier kennt jeder jeden, hier bleibt nichts geheim und hier passiert auch nichts Weltbewegendes. Es sind immer die gleichen Dorffeste, das triste Dasein und die Ausweglosigkeit, die Christin verrückt machen. Sie sehnt sich nach einem richtigen Job in einem Büro, nach einer besseren Zukunft und ein wenig Zuneigung von Jan, doch all das bleibt ihr verwehrt und spielt nur in Christins Phantasie eine Rolle. In der großen weiten Welt muss es für sie doch noch mehr geben, als Kälber, Felder und jeden Tag die gleichen Gesichter. Ihre Beziehung ist nur noch eine Zweckgemeinschaft, der Alkohol ihr bester Freund und die Dorfbewohner sind zum größten Teil verkorkst. Wahre Freundschaft, Liebe und Wertschätzung scheinen hier Fremdwörter zu sein.

Alina Herbing beschreibt klar, rau, ehrlich und ohne Verschnörkelungen das „andere“ Landleben. Das Landleben, welches sicherlich weit verbreitet ist und nichts von der lieblichen Idylle hat, die man sich unter einem Leben auf dem Land vorstellt. Die Charaktere bleiben auf Abstand, so dass man manchmal nicht weiß, ob man nun Mitleid, Sympathie oder Abscheu ihnen gegenüber empfinden soll. Man wünscht sich, dass Christin aufwacht und tätig wird, doch die Perspektivlosigkeit ist erdrückend und prägt sich durch den hervorragenden Schreibstil bei dem Leser ein.

Die vorherrschende Atmosphäre finde ist unheimlich gut beschrieben. Ja, man riecht die Landluft, spürt die Hitze, hört die Vögel, die Mähmaschine und die Mücken. Beim Lesen kam es mir so vor, als stünde ich selber auf dem Feld.

Veröffentlicht am 29.01.2017

Das reale Leben

0

Als ich die grünen Gummistiefel auf einem Leserundenbuch gesehen habe, war klar, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. Und ich habe es, obwohl es mich stark aufgewühlt und berührt hat, sehr gerne ...

Als ich die grünen Gummistiefel auf einem Leserundenbuch gesehen habe, war klar, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. Und ich habe es, obwohl es mich stark aufgewühlt und berührt hat, sehr gerne gelesen.
Die Hauptperson in Alina Herbigs Debütroman heißt Christin, ist Mitte Zwanzig, und lebt bei ihrem Freund Jan und dessen Vater mit seiner neuen Lebensgefährtin im kleinen Ort Schattin auf einem Bauernhof für Vieh- und Milchwirtschaft im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Ihre Mutter hat sich, als Christin noch sehr jung war, für ein Leben ohne den alkoholkranken Mann und Vater entschieden und die beiden allein gelassen. Christin blieb bei ihm bis auch sie nicht mehr konnte.
Mit Zeitschriften wie Landlust, LandIdee, mein schönes Land oder Landgenuss, die mir mit ihren tollen Fotos und Berichten ein idyllisches Landleben vorgaukeln – das es bestimmt genau so geben wird – hat die Geschichte, die mir Christin erzählt absolut nichts zutun. Ihre Welt besteht aus Frust, vielzuviel Alkohol, Schlägen, Erniedrigungen und Lügen. Sie lässt sich kontrollieren und erniedrigen. Aber sie hat ja auch nichts anderes gelernt.
Sie hat so überhaupt kein Händchen für die Landwirtschaft – weder für die Tiere noch für die Arbeit im Haus; wird von Jan´s Vater, der mit der Wahl seines Sohnes überhaupt nicht einverstanden ist, immer nur zu den Depperldiensten eingeteilt und will eigentlich nur weg aus diesem Kaff. Sie träumt von einem Bürojob in der Stadt, von schicken Kleidern, Longdrinks. Aber ohne Ausbildung, ohne Geld, ohne Anlaufstelle in der Stadt, wo sie gerne hin möchte, nur mit einem Koffer und ihrem Auto – sie weiß selbst, dass das schwer werden wird.
Anfangs war mir Christin mit ihrer faulen, nur auf sich gerichteten Art nicht sonderlich sympathisch – eher im Gegenteil. Aber nach und nach, als ich mehr über ihre Kindheit und Jugend erfahren habe, hat sich das Bild etwas gewandelt. Ich bekam Mitleid mit der jungen Frau, die für sich so gar keine Perspektive sieht und daher manchmal sehr impulsiv und brutal reagiert.
Niemand ist bei den Kälbern ist eine Geschichte, wie sie in bestimmt manchem ländlichen, nur von Landwirrtschaft geprägtem Gebiet vorkommen kann. Und Christins gibt es bestimmt auch mehr als eine.
Mit hat aber auch der sprachliche Ausdruck hier sehr gut gefallen. Ich bin sofort mittendrin und kann die glühende Sommerhitze spüren, die Mücken surren hören und den Gestank im Stall bei der Hitze riechen. Auch die Hoffnungslosigkeit und im letzten Satz die Hoffnung, die zwar nicht direkt angesprochen werden, spüre ich beim Lesen sehr gut.

Es gibt aber nicht nur Arbeit, Dreck und Perspektivlosigkeit. Immer wieder mal kommt ein kleiner humoristischer Einschlag, wo sich meine Mundwinkel nach oben ziehen.

Vor allem aber hat mich dieses Buch gut unterhalten und wird noch lange nachwirken.

Veröffentlicht am 27.01.2017

Idyllisches Landleben? Nicht in diesem Buch!

0

Das Landleben hat Konjunktur. Zahllose Zeitschriften schießen wie Pilze aus dem Boden und lobpreisen das idyllische und naturnahe Leben fern der Großstadt; viele träumen von einem Zuhause weit weg von ...

Das Landleben hat Konjunktur. Zahllose Zeitschriften schießen wie Pilze aus dem Boden und lobpreisen das idyllische und naturnahe Leben fern der Großstadt; viele träumen von einem Zuhause weit weg von Hektik und Autolärm. Dass das Leben fern von jeglichem Trubel aber auch ganz anders aussehen kann, zeigt die junge Autorin Alina Herbing sehr überzeugend in ihrem ersten Buch.
Christin ist die Hauptperson, Mitte 20, die im Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns aufgewachsen und nie von dort weggekommen ist. Man erlebt ihre Welt aus ihrer Perspektive und die ist sehr häufig alles andere als erfreulich. Seit kurzem lebt sie mit ihrem Freund zusammen, der einen Milchviehbetrieb gemeinsam mit seinem Vater führt, der nicht sehr erfreut ist über die Wahl seines Sohnes. Denn Christin interessiert sich weder für die Kühe noch mag sie die Hofarbeit. Am liebsten würde sie in der Stadt einen Bürojob haben, Mittags einen Cappucchino trinken und abends in einem schönen Kleid ausgehen. Doch in Schattin, wo sie lebt, ist das undenkbar. Man könnte Mitleid mit dieser jungen Frau haben, wenn, ja wenn sie nicht so unglaublich gefühlsarm und verantwortungslos wirken würde, sich aber gleichzeitig ohne Protest erniedrigen lässt. Sie lügt, betrügt, trinkt viel zu viel, wird geschlagen und überwacht - und es wird bald deutlich, dass dies nichts Ungewöhnliches ist.
Nach dem ersten Drittel war ich sicher, dass Christin eine völlig unsympathische Person ist, während ich die Darstellung des sonstigen Landlebens und seiner BewohnerInnen etwas überzogen fand. Doch ich musste meine Meinung revidieren. Denn nach und nach kamen Einzelheiten zum Vorschein, so beiläufig wie Nebensächlichkeiten, die in einem halbwegs intakten sozialen Umfeld für tagelangen Gesprächsstoff und Handlungsbedarf sorgen würden. Von Christins SchulfreundInnen sind bereits drei gestorben, Alkoholmissbrauch ist eine Selbstverständlichkeit, auf kriminelle Energien ist man stolz usw. Je länger ich durch ihre Augen in diese Welt blickte, umso mehr begann ich ihre Handlungsweisen zu verstehen, auch wenn ich sie bestimmt nicht gutheißen konnte. Die Autorin schildert Christins Erleben so überzeugend authentisch, dass man wirklich mit ihr lebt und leidet - teils auch voller Abneigung.
Es ist ein tolles, ein schreckliches Buch, das uns eine Welt zeigt, die es hier, bei uns, auch gibt. Und sie ist gar nicht so weit entfernt, obwohl sie nur sehr selten wahrgenommen wird, wenn überhaupt. Danke für diesen Einblick! Und ich warte gespannt auf das nächste Buch dieser tollen Autorin!

Veröffentlicht am 23.10.2020

Die Perspektivlosigkeit des Landlebens

0

Dieser Roman zeichnet ein gutes Bild davon, wie wenig Perspektive die jungen Leute im ländlichen Bereich der ehemaligen DDR haben.
Angesiedelt ist die Geschichte im früheren Zonenrandgebiet in einem nordwestmecklenburgischen ...

Dieser Roman zeichnet ein gutes Bild davon, wie wenig Perspektive die jungen Leute im ländlichen Bereich der ehemaligen DDR haben.
Angesiedelt ist die Geschichte im früheren Zonenrandgebiet in einem nordwestmecklenburgischen Dorf bei Lübeck und sie spielt an wenigen Tagen in einem Sommer. Die Protagonistin Christin ist zu ihrem Freund auf den Milchviehbetrieb von dessen Vater gezogen, der sie aufgrund ihrer desolaten Herkunft (Vater ein Alkoholiker, Mutter abgehauen) nicht als Bäuerin akzeptiert. Nur zu gerne würde sie in die Stadt flüchten, doch ohne Ausbildung und eigenes Geld kein realistisches Unterfangen. So bleiben ihr nur die regelmäßigen Dorffeste, der Alkohol und Vergnügungen mit Männern. Ähnlich leben die wenigen anderen jungen Dorfbewohner, die gar noch kriminelle Energie entfalten und sich den „Glatzen“ anschließen.
Von ländlicher Idylle kann überhaupt keine Rede sein. Zu der ganzen Trostlosigkeit passt der melancholische Stil des Buches sehr gut. Christin ist eine Antiheldin, aber keineswegs eine unsympathische, hat sie doch so manche gute Seite wie Hilfsbereitschaft ihrem alkoholkranken Vater gegenüber oder ihre Mühen auf dem Hof. Am liebsten würde man sie schütteln und an die Hand nehmen, damit sie etwas aus sich macht.
Ein lesenswertes Romandebüt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere