Nicht seine Schuld!
Dieses Buch habe ich mir extra für die Vorweihnachtszeit aufgehoben, weil auch die Handlung in dieser Zeit spielt.
Es geht um Walter, einen älteren Postboten, der seinen Job seit gefühlt 100 Jahren ausübt ...
Dieses Buch habe ich mir extra für die Vorweihnachtszeit aufgehoben, weil auch die Handlung in dieser Zeit spielt.
Es geht um Walter, einen älteren Postboten, der seinen Job seit gefühlt 100 Jahren ausübt und dabei nicht sonderlich beliebt, aber hin und wieder sehr pedantisch ist.
Der Klappentext beschreibt ihn als Ekelpaket und als unausstehlich. Nun, ich würde mit Walter sagen: „Nicht seine Schuld“. Seine Umwelt hat ihn zu dem gemacht, was er dann wurde, und sie hat ihm übel mitgespielt. Dass wir ihn gut kennenlernen dürfen, dafür sorgen die zahlreichen Rückblenden in seine Jugend, in die ersten Zeiten seiner Ehe mit Barbara und in die Ereignisse, die dann dazu führten, dass Walter so wurde, wie er heute ist. Es war wirklich nicht seine Schuld, aber irgendwie wurde er immer zum Sündenbock gemacht.
Vor langer Zeit war er einmal ein guter Mann, ein hervorragender Fußballspieler, ein junger Mann, dem die Welt offenstand und der seine Jugendliebe Barbara für sich gewinnen und heiraten konnte. Sein Schwiegervater führte ihn in den elterlichen Betrieb ein, nach seiner Ausbildung als Postbote stand ihm dort eine glänzende Karriere bevor. Die junge Ehe war glücklich und mit zwei Kindern gesegnet und Walter war ein liebevoller Vater. Vor allem zu seiner Tochter Sandra hatte er ein inniges Verhältnis. Doch irgendwann begannen die Missverständnisse und seine Ehe ging in die Brüche.
In seiner Not nimmt er seine alte Arbeit als Postbote wieder auf und zieht in eine kleine Wohnung, wo er ab sofort seine Tage in immer gleichem Rhythmus verlebt. Kein Wunder, dass er verbittert und übellaunig wurde und dass diese Übellaunigkeit wieder auf ihn zurückfällt. Weder bei seinen Kollegen noch bei seinen Vorgesetzten ist er sonderlich beliebt. Eine kleinkarierte Racheaktion mit einem Kunden, der ihm ebenfalls böse mitgespielt hat, führt zu seiner Versetzung in die Christkindl-Filiale nach Engelskirchen, wo erwartet wird, dass er die Weihnachtspost von Kindern ans Christkind mit immer gleichen vorformulierten Standardbriefen beantwortet. Aber Walter wäre nicht Walter, wenn er nicht doch einen Ansatz fände, auch hier aus der Reihe zu tanzen und sich bei seiner Vorgesetzten unbeliebt zu machen. Ihn erreicht der Brief des 10jährigen Ben. Ben hat seinen Brief an den lieben Gott adressiert und Walter antwortet ihm als solcher, auch weil ihm positiv auffällt, dass der Junge nicht die üblichen Wünsche eines Grundschülers, wie I-Phone oder Playstation hat, sondern nach einem Klempner fragt, den er als Gott doch finden können müsste.
Walter beginnt, sich für Ben zu interessieren und antwortet ihm an Gottes Stelle und zwischen den beiden entwickelt sich ein reger Briefwechsel.
Walter ist ein guter Mann, das Schicksal des Jungen mit der depressiven Mutter, die sich kaum um ihn kümmern kann, rührt ihn und er beginnt, sich seiner an Gottes statt anzunehmen. Aber natürlich muss er feststellen, dass nicht alle Wunder, die er vollbringt, die gewünschte Wirkung zeigen. Ben ist der Einzige, der hinter Walters Fassade einen warmherzigen Charakter erblickt, seine Unvoreingenommenheit gibt Walter seine Seelenruhe zurück.
Ich bleibe mit einer gewissen Trauer zurück. Es hätte alles ganz anders verlaufen können, aber üble Nachrede hat hier eine ganze Familie zerstört. War es am Anfang noch der Tratsch, so hat sich mit dem Internet, wo nie etwas in Vergessenheit gerät, ein starker Gegner entwickelt, dem ein Einzelner kaum etwas entgegensetzen kann. Und so negativ abgestempelt hat Walter kaum eine Chance, sich aus diesem Teufelskreis zu befreien.
Dennoch kann man dem Buch auch den Humor nicht absprechen. Der Amtsschimmel wieherte vernehmlich, als Walter bei den Prüfungsfragen gegenüber seinem Vorgesetzten glänzt. Zum Ende hin überwiegen dann aber die eher nachdenklichen Passagen.
Ich gebe gerne eine Leseempfehlung und volle Punktzahl.