Cover-Bild Dear Frederick! Lieber Mohr!
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Theiss in Herder
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 04.08.2020
  • ISBN: 9783806241303

Dear Frederick! Lieber Mohr!

Friedrich Engels und Karl Marx in Briefen
Klaus Körner (Herausgeber)

Klassenkampf, Arbeiterbewegung und Geldmangel: die Korrespondenz zwischen Marx und Engels

Paris, 19. Jahrhundert: Im August 1844 vertiefen hier Friedrich Engels und Karl Marx ihre Bekanntschaft, es sollte der Beginn einer lebenslangen Freundschaft werden. Rund 1600 Briefe blieben erhalten. Ihr Inhalt ist eine bunte Mischung aus Kommentaren zum Zeitgeschehen, Überlegungen zur Arbeit für die kommunistische Bewegung und sehr privaten Erlebnissen. Und vor allem erzählen sie die Geschichte eines Buches: Denn während Marx in London an Das Kapital arbeitete, verdiente der Unternehmer Engels in Manchester das nötige Geld, um ihn zu unterstützen.

Klaus Körner hat aus der Fülle der Briefe eine Auswahl getroffen, die tiefe Einblicke in das Leben des Verfassers des Kommunistischen Manifests und seines jahrzehntelangen engen Vertrauten geben:

  • Ausführliche Einführung zum Leben von Karl Marx und Friedrich Engels
  • Konkurrenzlose Briefauswahl mit detaillierter Kommentierung
  • Übersetzungen der englischen und französischen Passagen
  • Einblick in die Diskussionen zwischen Marx und Engels während der Entstehung von Das Kapital
  • Chronik über zeitgeschichtliche Ereignisse als Rahmen für die Interpretation des Schriftverkehrs

Es kommt darauf an, die Welt zu verändern! Porträt einer Freundschaft mit politischer Dimension

Bei der Lektüre der Briefe wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Marx und Engels weit mehr als eine Zweckgemeinschaft war. Auch wenn sie räumlich getrennt waren, nahmen sie sehr aktiv am Leben des anderen teil. In ihrer Korrespondenz wechseln sich Ausführungen über die Vor- und Nachteile von Maschinen in der Textilproduktion mit Bitten um finanzielle Unterstützung ab, sowie mit Berichten über den Gesundheitszustand von Kindern und Ehefrau und Hinweisen zu pikanten Affären.

So lässt uns der kommentierte Briefwechsel nicht nur an der Entstehung der Werke von Marx und Engels teilhaben er ist zugleich auch ein Familienroman, ein Exil-Drama und ein aufschlussreiches Dokument des 19. Jahrhunderts!

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2020

Wer war denn nun der Mohr?

0

Es war im Jahr 1844 als Karl Marx und Friedrich Engels sich zum ersten Mal begegneten. Bereits nach kurzem Gespräch war beiden klar, dass ihre Ansichten zu vielen Themen identisch sind. Es einwickelte ...

Es war im Jahr 1844 als Karl Marx und Friedrich Engels sich zum ersten Mal begegneten. Bereits nach kurzem Gespräch war beiden klar, dass ihre Ansichten zu vielen Themen identisch sind. Es einwickelte sich eine Freundschaft, die sogar den Tod von Marx überdauerte. Im Vorwort schreibt der Autor Klaus Körner einige Fakten, die das Verständnis für den Schriftwechsel vertiefen. Marx ist Jude und in Trier geboren, Engels Protestant und in Barmen geboren. In 40 Jahren ihrer Freundschaft gab es etwa 2000 Briefe, von denen ungefähr 1600 noch erhalten sind.

Die Briefe sind alle in chronologischer Reihenfolge gedruckt und alle Wörter und Ereignisse, die nicht sofort klar sind, schrieb Herr Körner die Aufklärung dazu. Marx hat einige Kinder und er begann, sein Buch „Das Kapital“ zu schreiben. Engels beriet ihn dabei und die Diskussionen darüber fand ich ausgesprochen interessant. Aber auch zu lesen, wie natürlich die beiden Prominenten miteinander umgehen, war beeindruckend. Zuweilen gab es sogar Kraftausdrücke und so manches Mal konnte ich herzhaft lachen. Marx hatte wenig Erfolg und oft mangelte es bei ihm und der Familie am Nötigsten. Schmalhans war Küchenmeister und Engels unterstütze ihn immer wieder mit finanziellen Mitteln.

Marx war der Meinung dass Menschen in erster Linie essen, wohnen, trinken und sich kleiden wollen. Erst danach hätten sie das Verlangen nach Politik, Wissenschaft, Kunst und Religion. Das kann auch in der heutigen Zeit gelten und ist keineswegs eine veraltete Ansicht. Neben den Ereignissen im Privatleben der beiden schreiben sie auch einiges über das Weltgeschehen. Tja, und dann gab es auch die eine oder andere Liaison, die sie sich beichteten.

Nach dem Briefwechsel folgt die Abschrift der Grabrede von Engels für Marx. Und es folgt die Chronik ihrer Freundschaft. Der Autor listete ein Literaturverzeichnis auf und macht auf weiterführende Literatur aufmerksam. Die Quellenangaben fehlen ebenfalls nicht. Ein wertvolles Stück Zeitgeschichte ist in diesem Buch aufgeschrieben und ich gebe sehr gerne fünf Sterne sowie eine Leseempfehlung. Zumal Friedrich Engels am 28. November seinen 200. Geburtstag feiern würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2020

Die Chronologie einer Freundschaft

0

"Dear Frederick! Lieber Mohr!" von Klaus Körner ist im wbg Theiss Verlag mit dem Untertitel „Friedrich Engels und Karl Marx in Briefen.“ erschienen.

Der Autor Klaus Körner hat aus über 1600 erhaltenen ...

"Dear Frederick! Lieber Mohr!" von Klaus Körner ist im wbg Theiss Verlag mit dem Untertitel „Friedrich Engels und Karl Marx in Briefen.“ erschienen.

Der Autor Klaus Körner hat aus über 1600 erhaltenen Briefen eine Auswahl getroffen, die tiefe Einblicke in das Leben von Friedrich Engels und Karl Marx geben, von Berichten über den Gesundheitszustand von Kindern und Ehefrau bis hin zu Hinweisen über pikante Affären. Das Buch liefert so eine Chronologie der berühmten Freundschaft.

Im Buch können LeserInnen den Briefwechsel von Friedrich Engels und Karl Marx mit detaillierten Kommentaren lesen und bekommen so einen guten Einblick in die Biografie der beiden und die Entstehung des Buches „Das Kapital“. Klassenkampf und Arbeiterbewegung sind wichtige Grundpfeiler der Briefe.

Nachdem sich Engels und Marx im Jahr 1844 kennengelernt haben, war ihnen schnell klar, dass sie ähnliche Ansichten zu vielen Themen haben. Beleuchtet wird auch Marx Geldmangel, denn ihm und seiner Familie mangelte es oft am Nötigsten. Engels als Unternehmer in Manchester unterstützte den in London lebenden Autor immer wieder finanziell, um die Arbeit an „Das Kapital“ voranzutreiben. Aber nicht nur der Briefwechsel der beiden bekommt in diesem Buch eine Bühne, auch Engels Grabrede für Marx bekommt ihren Platz und hebt noch einmal die Bedeutung der Freundschaft der beiden hervor.

Besonders gut hat mir auch das Literaturverzeichnis am Ende des Buches gefallen, das auf weiterführende Literatur hinweist und mir sicher noch viele Lesestunden bereiten wird. Denn auch heute noch wollen Menschen in erster Linie essen, trinken, wohnen und sich kleiden. So bleibt Karl Marx Meinung weiterhin aktuell und Forderung der Arbeiterbewegung von heute: leistbares Wohnen und Arbeit, von der man gut leben kann.

Der kommentierte Briefwechsel lässt die LeserInnen nicht nur an der Entstehung der Werke von Marx und Engels teilhaben, sondern ist auch ein aufschlussreiches Dokument des 19. Jahrhunderts, denn die beiden erwähnen in ihren Briefen auch immer wieder das aktuelle Weltgeschehen. Nur wer Frederick und wer Mohr ist, sollten zukünftige LeserInnen selbst herausfinden. Das Lesen lohnt sich auf alle Fälle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2020

Ein mehr als interessanter Schriftwechsel

0

Zugegeben, nicht jeder mag sich mit diesen beiden Personen auseinandersetzen, aber es gehörte zu unserer umfangreichen Schulbildung und da diese immer nur einen bestimmten Standpunkt vertrat wollte ich ...

Zugegeben, nicht jeder mag sich mit diesen beiden Personen auseinandersetzen, aber es gehörte zu unserer umfangreichen Schulbildung und da diese immer nur einen bestimmten Standpunkt vertrat wollte ich hinter den Vorhang sehen und war somit auf diese Auswahl des Schriftwechsels mehr als neugierig.
Auch war mir bisher gar nicht bekannt, dass es so einen umfangreichen und erhaltenen Schriftwechsel gibt.
Und da Engels 2020 seinen 200.Geburtstag feiern würde, war es zusätzlich für mich ein Grund dieses Werk zu erlesen!


Aus dem Inhalt:

Als sich im 19. Jahrhundert Karl Marx und Friedrich Engels in Paris begegneten ahnten sie wohl noch nicht das aus der Vertiefung einer Bekanntschaft eine Freundschaft für das Leben werden würde.
Beide waren räumlich nicht immer zusammen und daher gab es einen umfangreichen Schriftverkehr.
Aus diesem sind ca. 1600 Briefe erhalten geblieben.
Diese hat der Herausgeber Klaus Körner zu einer Auswahl gebündelt.

Meine Meinung:

In dieser Auswahl der Sammlung welche in chronologischer Folge aufgezeichnet ist, werden viele Facetten der beiden Persönlichkeiten beleuchtet und das liefert ein interessantes Bild dieser bis zum Tod reichenden Freundschaft.
Man bekommt einen Eindruck über ihr Leben und ihr umfangreiches Wirken, ebenso auch in die private Welt und was damals die Zeit beherrschte.
Von dem Zusammenhalt wie z.B. der finanziellen Lage Marx´s und die Unterstützung durch Engels.
Zugegeben, es liest sich nicht immer einfach, da die damalige Sprache schon etwas anders war und auch unser Weltbild heute ein völlig anderes ist.
Ebenso sind die Passagen aus anderen Sprachen übersetzt worden.
Aber die umfangreichen Fußnoten und Erklärungen ebenso eine Zeittafel und ein Literaturverzeichnis ergänzen sinnvoll und liefern eine gute Ergänzung und werden von mir genutzt.
Besonders beeindruckt hat mich die Grabrede von Engels.
Auch wenn ihr Wirken schon eine Zeit her ist- haben einige Ansichten nach wie vor Bedeutung.

Fazit:

Mehr als nur Klassenkampf und Kapital- ein tieferer Einblick in ihr Leben welchen ich Interessierten gern weiter empfehlen möchte.
Und ich vergebe 4 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2020

Interessante Einblicke in Marx und Engels private Korrespondenz

0

Der Autor gibt Einblicke in den umfangreichen Briefwechsel zwischen den beiden Freunden Marx und Engels. Die ersten Briefe stammen aus dem Jahr 1844, als die Freundschaft zwischen Marx und Engels enger ...

Der Autor gibt Einblicke in den umfangreichen Briefwechsel zwischen den beiden Freunden Marx und Engels. Die ersten Briefe stammen aus dem Jahr 1844, als die Freundschaft zwischen Marx und Engels enger wurde. Den letzten Brief schreibt Marx kurz vor seinem Tod 1883.

Die Briefe waren für mich von Interesse, weil sie viel über die Beziehung der beiden zueinander, aber auch über die jeweils eigene Persönlichkeit des Briefeschreibers aussagen. Was waren nun meine Erkenntnisse ? Für mich ist Marx der Fordernde, der Engels anweist, wie er in verschiedenen Angelegenheiten, oft der Druck seiner Bücher und Schriften, vorzugehen hat. Immer ist auch Geld ein Thema, das er von Engels fordert oder fast demütig erbittet. Engels dagegen muss Marx aufrichtig bewundert und geliebt haben. Engels ist stets bemüht, Marx Anweisungen nachzukommen. Er selbst bittet Marx nur um ein bestimmtes Vorgehen oder macht Vorschläge, schränkt beides aber sofort ein, falls es Marx Umstände bereiten sollte. Wann immer möglich lässt Engels Marx Geld zukommen, auch wenn es bedeutet, dass er auf Dingen verzichten muss. Beide zeigen eine erhebliche Arroganz gegenüber bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit. So lassen beide kein gutes Haar an Lassalle und seinem Arbeiterverein. Ebenso fiel mir auf, dass sie sich überwiegend abfällig über Russland und die russischen Mitstreiter in der "Internationalen " äußern. Die letzten Briefe sind geprägt durch Marx Krankheit und die damit verbundenen Behandlungen und Arztkonsultationen. Und zum ersten Mal erwähnt Marx seine Töchter und dass er sich um sie sorgt.

Einen Wermutstropfen gab es bei der interessanten Lektüre und das war der Schreibstil der Briefe. Die Sprache enthält der Zeit gemäß zahlreiche französische und englische Wörter oder ganze Satzreihen, die in den Fußnoten übersetzt werden. Zusammen mit damals gebräuchlichen Wortwendungen , die heute antiquiert sind, hat das den Lesefluss und damit mein Lesevergnügen stark eingeschränkt. Deshalb hätte ich mir gewünscht, der Autor hätte die Sprache der Briefe geglättet und die Originalwendungen als Fußnoten angehängt. Auch wären manchmal kurze Überleitungen zwischen den Briefen hilfreich gewesen, um sie besser in einen größeren Zusammenhang einordnen zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere