Cover-Bild Die Erfindung des Countdowns
(12)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 15.09.2020
  • ISBN: 9783423282383
Daniel Mellem

Die Erfindung des Countdowns

Roman

»Daniel Mellem hat nicht nur einen mitreißenden Roman geschrieben – er hat eine Rakete gezündet!« Saša Stanišić

Nach dem Ersten Weltkrieg bricht das Zeitalter der Utopien an.
1920 zieht es den jungen Hermann Oberth von Siebenbürgen nach Göttingen, um Physik zu studieren - die spannendste Wissenschaft der Zeit. Hermann will den Menschheitstraum von der Mondrakete verwirklichen. Als der Durchbruch nah ist, weisen seine Professoren ihn ab.

Seine lebenslustige Frau Tilla versucht, einen gemeinsamen Alltag als Familie zu ermöglichen, als doch jemand an Hermanns Forschung glaubt: Wernher von Braun, Mitglied der SS. Doch statt der Mondrakete soll Hermann die V2 mitentwickeln, eine »Vergeltungswaffe« für die Nazis. Seine Kinder Ilse und Julius verliert er an den Krieg. Und so stellt sich ihm und auch Tilla mit voller Wucht die Frage nach der eigenen Verantwortung für die Geschichte.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2021

Super!!!

0

Rezension – Die Erfindung des Countdowns

Inhalt

Seit Kindesbeinen an hat der in Siebenbürgen geborene Hermann Oberth nur einen Wunsch, er möchte eine Rakete bauen, die bis zum Mond fliegt. Sein Vater ...

Rezension – Die Erfindung des Countdowns

Inhalt

Seit Kindesbeinen an hat der in Siebenbürgen geborene Hermann Oberth nur einen Wunsch, er möchte eine Rakete bauen, die bis zum Mond fliegt. Sein Vater unterstützt den Jungen nicht, hält er dessen Interesse für Physik und Raumfahrt doch für eine irrwitzige Idee, viel lieber wäre es ihm, Hermann würde wie er selbst Arzt werden und dafür Sorge tragen, das der Ruf der Familie entsprechend bliebe. Ein Bruch ist unvermeidbar und Hermann heiratet nicht nur sehr jung die Bardame Tilla, er zieht auch nach Deutschland, um dort zu studieren und seinen Lebenstraum zu verwirklichen. Seine Passion treibt ihn mehrfach an den Rand der Verzweiflung, denn wem er auch seine Ideen verkaufen will, keiner zeigt wirklich Interesse an seinen Berechnungen und technischen Vorstellungen. Und während ihn Tilla in den vielen gemeinsamen Ehejahren nur selten zu Gesicht bekommt, obwohl sie die 4 gemeinsamen Kinder großzieht, vergeht Hermanns Lebenszeit und mit ihr die Aussicht auf Erfolg. Erst als er die Bekanntschaft mit Wernher von Braun macht, der für die Nationalsozialisten Forschungen über Vernichtungswaffen leitet, gibt es erstmals die Möglichkeit der wissenschaftlichen Anerkennung. Doch während sich nun die Mächtigen dieser Welt für ihn interessieren, muss Hermann einsehen, dass seine Entwürfe nur ausgeschlachtet und missbraucht werden, denn keiner der Geldgeber ist wirklich so ein Idealist wie er selbst und zum Mond werden andere fliegen …

Meinung
Ein Buch welches ich nur ungerne aus der Hand gelegt habe. Es ist spannend geschrieben und der Schreibstyl hat mich überzeugt. Flüssig und geschmeidig lässt sich das Buch lesen und einige Stunden verstreichen.
Dieser Eindrucksvolle Roman sorgt für gute Unterhaltung und fesselt.
Gedanken und Träumereien fehlen in diesem Buch nicht und die Fantasie des Lesers wird angeregt. Angesiedelt zwischen Biographie, Historie und Roman wird ein Lebenswerk erzählt, ein Ereignis, welches die Welt verändert und auch den Leser.
Ich würde zu hundert Prozent eine Leseempfehlung rausgeben, denn dieses Buch lässt einen einige vergnügliche Lesestunden haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2020

Lebenslinien eines Idealisten

0

„Es war paradox. Wie konnte etwas, das die Wissenschaft, die pure Vernunft, erschaffen hatte, solch eine barbarische Wirkung entfalten? Mit einem Bein ging man einen Schritt vorwärts, mit dem anderen einen ...

„Es war paradox. Wie konnte etwas, das die Wissenschaft, die pure Vernunft, erschaffen hatte, solch eine barbarische Wirkung entfalten? Mit einem Bein ging man einen Schritt vorwärts, mit dem anderen einen Schritt zurück. Ein Spagat, der die Menschen zerrissen hatte.“

Inhalt

Seit Kindesbeinen an hat der in Siebenbürgen geborene Hermann Oberth nur einen Wunsch, er möchte eine Rakete bauen, die bis zum Mond fliegt. Sein Vater unterstützt den Jungen nicht, hält er dessen Interesse für Physik und Raumfahrt doch für eine irrwitzige Idee, viel lieber wäre es ihm, Hermann würde wie er selbst Arzt werden und dafür Sorge tragen, das der Ruf der Familie entsprechend bliebe. Ein Bruch ist unvermeidbar und Hermann heiratet nicht nur sehr jung die Bardame Tilla, er zieht auch nach Deutschland, um dort zu studieren und seinen Lebenstraum zu verwirklichen. Seine Passion treibt ihn mehrfach an den Rand der Verzweiflung, denn wem er auch seine Ideen verkaufen will, keiner zeigt wirklich Interesse an seinen Berechnungen und technischen Vorstellungen. Und während ihn Tilla in den vielen gemeinsamen Ehejahren nur selten zu Gesicht bekommt, obwohl sie die 4 gemeinsamen Kinder großzieht, vergeht Hermanns Lebenszeit und mit ihr die Aussicht auf Erfolg. Erst als er die Bekanntschaft mit Wernher von Braun macht, der für die Nationalsozialisten Forschungen über Vernichtungswaffen leitet, gibt es erstmals die Möglichkeit der wissenschaftlichen Anerkennung. Doch während sich nun die Mächtigen dieser Welt für ihn interessieren, muss Hermann einsehen, dass seine Entwürfe nur ausgeschlachtet und missbraucht werden, denn keiner der Geldgeber ist wirklich so ein Idealist wie er selbst und zum Mond werden andere fliegen …

Meinung

Der deutsche Autor Daniel Mellem, der für dieses Buch bereits den Hamburger Literaturförderpreis erhielt, hat selbst Physik studiert und widmet sich in diesem Roman der Ethik der Wissenschaft, symbolisiert durch die Figur des Hermann Oberth, der zwar keinerlei politische Überzeugungen hegte, aber letztlich doch zwischen den Mühlen seiner Zeit zerrieben wurde. Mit Leichtigkeit und Feingefühl führt der Autor den Leser nicht nur durch viele Jahrzehnte Deutscher Geschichte, sondern er fährt die Lebenslinien eines Idealisten und Träumers nach, der immer an den Erfolg der Sache glaubte und sich dennoch mit dem Scheitern seiner persönlichen Grundsätze konfrontiert sah.

Das Buch lebt einerseits von einer überaus ansprechenden Geschichte, die stellenweise autobiografisch und dann wieder rein fiktiv ist und andererseits von der großen Frage hinter dem vordergründigen Aktionismus. Im Zeitraffer gelingt es Daniel Mellem diesen Roman auf das Wichtigste zu beschränken und dennoch neben der Lebensgeschichte eines Wissenschaftlers, auch noch die berührende Erzählung über eine schwierige Ehe und die Verblendungen einer historischen Epoche einzuflechten. Vom Stil her erinnert mich dieser Text an die Werke von John Boyne, der ganz ähnlich verfährt und sich ein kleines Körnchen aus der Weltgeschichte herauspickt, um dieses in einen persönlichen Kontext zu setzen und dadurch viel mehr zu erreichen als nur die Benennung diverser Tatsachen. Besonders eindrucksvoll ist dem Autor dabei der Lebenslauf von Hermann Oberth gelungen, dessen Leben voller Sehnsüchte geblieben ist, der oftmals falsche Entscheidungen getroffen hat, der im Krieg zwei seiner Kinder verlor, der letztlich nie die Rakete gebaut hat, von der er träumte und der doch den Start der Saturn V. in Cape Canaveral erlebte. Die Tragik eines ganzen Lebens offenbart sich hier auf gut 200 Seiten und zeigt ein menschliches, bewegtes Porträt eines Mannes als Kind seiner Zeit.

Fazit

Ich vergebe glatte 5 Lesesterne für diesen eindrucksvollen Roman der während des Lesens für gute Unterhaltung sorgt und ganz nebenbei für die Belange eines Menschenlebens sensibilisiert. Der Raketenbau ist nur der Hintergrund, vor dem sich eine bewegende, vielschichtige Erzählung aufbaut, die sehr viel Raum für eigene Gedanken lässt und allerlei Verfehlungen thematisiert. So viel wird hier benannt und ebenso erklärt, die Nebenfiguren wirken authentisch und geben der Geschichte ein ganz besonderes Flair, gleichzeitig wird die Motivation und Begeisterung des Hauptprotagonisten deutlich und auch die aller anderen Berührungspunkte. Ein wirklich großes Buch angesiedelt zwischen Biografie, Historie und Roman – ein Lebenswerk in Anlehnung an eine kindliche Vorstellung, ein Ereignis was die Welt verändert hat und ein Mann, der ergriffen die Hand seiner Frau nimmt, die ihm bedingungslos den Rücken freigehalten hat, obwohl sie für ihn und die gemeinsame Familie stets nur Entbehrungen leisten musste. Ganz große Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2020

Hermann Oberth und sein Traum

0

1899 beginnt Hermann Oberth sich für das Weltall und den Mond zu interessieren. Für ihn ein spannendes Thema mit einer einzigen Frage – ist es möglich dass ein Mensch ins Weltall gelangen kann? Wie müsste ...

1899 beginnt Hermann Oberth sich für das Weltall und den Mond zu interessieren. Für ihn ein spannendes Thema mit einer einzigen Frage – ist es möglich dass ein Mensch ins Weltall gelangen kann? Wie müsste die Rakete beschaffen sein? Was könnte man alles entdecken zwischen den Sternen? Doch die Zeit ist nicht reif für Hermann seine Ideen und Vorschläge, nach dem Ersten Weltkrieg ist für Hermann klar – Deutschland braucht eine Rakete die ihnen Macht und Sicherheit vermittelt. Doch ist die Zeit jetzt reif für Hermann seine Berechnungen und Ideen?

„Die Lehrer kannten nichts als altgriechische Vokabeln und antike Jahreszahlen. Sie alle wollten nur wissen, was in der Vergangenheit einmal gewesen war. Niemanden hier schien zu interessieren, was die Zukunft bereithielt.“ (Seite 23)

Das Cover und der Klappentext haben mich bei diesem Buch angesprochen und mich neugierig auf Hermann Oberth werden lassen. Jedoch muss ich sagen dass die Beschreibung zu diesem Buch nicht ganz zu dem passt was ich mir vorgestellt habe und doch bin ich von diesem Buch sehr angetan.

Der Schreibstil ist kühl, distanziert, greift immer ein paar Eckpunkte und Lebensdaten und Umstände von Hermann Oberth auf, es geht nicht in einer komplexen Reihenfolge sondern es erfolgen Zeitsprünge die man trotzdem gut verfolgen und nachvollziehen kann. Natürlich erklärt der Autor hier auch ein bisschen Mathematik, Physik und andere Themen die mit dem Weltall und seinen Berechnungen zu tun haben, verstehen ist da hohe Kunst, aber es rundet die Geschichte ab und ist auf jeden Fall, in meinen Augen, passend und abrunden zu Hermann Oberth.

Hermann Oberth, mir sagte dieser Name ehrlich gesagt nichts. Und Hermann Oberth war ein Wissenschaftler, ein ja, fast mag man sagen Fanatiker der unbedingt eine Rakete bauen wollte, egal mit welchen Mitteln, egal an wen seine Unterstützer glaubten oder was sie damit vor hatten. Hermann ist kühl, distanziert, er nimmt am Leben nicht wahrlich teil sondern verkriecht sich in seinen Werkstätten die ihm zu Verfügung gestellt werden, er vergisst seine Frau und Kinder, er ist kein Sympathieträger aber mich konnte er trotzdem faszinieren, alleine weil er an seinem Traum so verbohrt, humorlos und ernst festgehalten hat, für ihn gab es kein „Wenn oder Aber“ sondern Hermann Oberth war von sich äusserst überzeugt.

Mit Tilla, seiner Frau, erhält Hermann so ein bisschen Einzug zur Realität. Und ich finde dass diese Frau bemerkenswertes geleistet hat und Hermann weiterhin zur Seite stand. Sie punktet auf ganzer Linie und ist nicht weniger zu bewundern.

Hermann Oberth ist ein Mann der in seiner Art in einer Blase lebte und eigentlich gar nie über den Tellerrand schauen wollte oder konnte. Er ist wohl ein Extrem Nerd für seine damalige Zeit und war verbissen darauf Erfolg zu haben. Ein Fanatiker mit einer ganz eigenen Linie und doch fand ich Hermann Oberth absolut interessant und trotz alledem faszinierend dargestellt und bin von diesem Roman sehr angetan.

Als Leser muss man sich auf diesen „Abenteuer“ und den Menschen Hermann Oberth einlassen können. Ich empfehle es trotzdem gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2020

Wissenschafts-Ethik für Leihen

0

Es ist schier atemberaubend, was die NASA seit ihrer Gründung 1958 auf die Beine gestellt hat! Und wer begann mit der tollkühnen Idee ins Weltall, auf den Mond zu fliegen? Den vielen Nicht-Wissenschaftlern ...

Es ist schier atemberaubend, was die NASA seit ihrer Gründung 1958 auf die Beine gestellt hat! Und wer begann mit der tollkühnen Idee ins Weltall, auf den Mond zu fliegen? Den vielen Nicht-Wissenschaftlern fällt sicher gleich ein großer Name ein: Wernher von Braun, DER Raketenwissenschaftler. Aber da gab es noch einen vor ihm, der die Idee in die Welt trug, bei dem auch Wernher von Braun einst lernte, der deutsche Physiker Hermann Oberth. Eine moralisch und ethnisch sehr streitbare Person und somit der perfekte Stoff für einen Roman!
Daniel Mellem, der selbst Physiker und nun auch Literat ist, schrieb die Geschichte des Wissenschaftlers auf mit dem wunderbaren Titel: „Die Erfindung des Countdown“. Wohlbemerkt sein Debüt und schon mit dem Retzhof-Preis für junge Literatur und dem Hamburger Literaturförderpreis ausgezeichnet. Daniel Mellems Roman basiert auf der real existierenden Person Hermann Oberth, baut alle Details seines Lebens akribisch ein, aber es bleibt ein Roman! Auch merkt man, dass der Autor weiß wovon er schreibt und bringt auch die Physik mit in den Roman, aber keine Sorge es nimmt keine Überhand. Im Gegenteil, der Roman beleuchtet mehr die Person Oberth. Er lebte in unruhigen Zeiten und erlebte beide Weltkriege. Es ist fast mehr eine Fragestellung nach der Ethik der Wissenschaft. Wie weit darf man gehen als Wissenschaftler und sich noch als unpolitisch verstehen. Ein äußerst spanender Blickwinkel! Daher sollte dieser Roman in der breiten Masse gelesen werden und nicht (nur) von Naturwissenschaftlern, die ohnehin das Dilemma kennen und zu bewerten wissen.
Der Roman gliedert sich in 10 Kapitel und ist der Countdown seines Lebens. Zum Teil werden große Zeitsprünge gemacht, was ich sehr begrüßt habe, so bleibt der Roman spannend, intensiv in einzelnen Episoden und doch bekommt man ein gutes Gesamtbild.
Fazit: Für mich eine absolute Entdeckung und mit Sicherheit landet dieser Roman unter meinen persönlichen Top 10 im Jahr 2020!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 04.10.2020

Gelungenes Porträt des Raketenvaters Hermann Oberth

0

Hermann Oberth gilt heute als einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik. Als er zu Beginn des 20. Jahrhunders in Siebenbürgen im heutigen Rumänien aufwächst, stößt sein Interesse für Physik ...

Hermann Oberth gilt heute als einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik. Als er zu Beginn des 20. Jahrhunders in Siebenbürgen im heutigen Rumänien aufwächst, stößt sein Interesse für Physik bei seinem Vater allerdings auf wenig Begeisterung. Als Direktor des örtlichen Spitals schwebt ihm für seinen Sohn ein Medizinstudium vor. Doch Oberth setzt sich durch und treibt seine Raketenforschung voran. Für dieses neumodische Thema lässt sich jedoch kein Lehrstuhl finden, der seine Dissertation annimmt. Dennoch macht er weiter und inspiriert auch andere, unter ihnen Wernher von Braun.

Der Roman schildert auf fiktive Weise das Leben von Hermann Oberth, der mir vor der Lektüre kein Begriff war, auf dem Gebiet der Raketentechnik aber eine wichtige Rolle spielt. Schon als Junge lässt ihn Vernes „Reise zum Mond“ nicht los und er findet sogar einen entscheidenden Fehler in dessen technischen Überlegungen.

Das Buch besteht aus elf Kapiteln, die gemäß eines Countdowns absteigend nummeriert sind. Sie schildern Episoden aus Oberths Leben, und zwischen ihnen gibt es größere Zeitsprünge, sodass der Leser in hohem Tempo durch das Leben des Wissenschaftlers fliegt. Dieser macht seinen Schulabschluss, heiratet, geht zum Studieren nach Deutschland und versucht, Unterstützer für seine Experimente zu finden.

Oberths Raketenforschung kommt nur langsam in Gang, denn seine Ideen werden belächelt und die Deutschen behandeln ihn wie einen Ausländer, obwohl er sich selbst als Volksdeutscher sieht. Seine Frustration in Angesicht der beständigen Ablehnung wurde für mich nachvollziehbar gemacht, ebenso seine Hoffnung, als er im neu gegründeten Verein für Raumschiffahrt endlich auf Gleichgesinnte trifft. Die Geschichte gibt viele interessante Einblicke in die Anfänge der deutschen Raketenforschung und ist spannend geschrieben, sodass ich geradezu durch die Jahre rauschte.

Oberth wird als etwas verschrobenen Wissenschaftler dargestellt, der ganz in seiner Forschung aufgeht und dabei alles um sich herum ausblendet. Frau und Kinder bekommt er kaum zu Gesicht und Oberths Verhältnis zu ihnen wird kaum thematisiert, was ich schade fand. Politik scheint ihn wenig zu interessieren, doch ab Ende der 1930er Jahre forscht er für das Deutsche Reich und damit für die Nationalsozialisten. Die Schilderungen des Autors erlauben eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Tatsache. Als die von ihm prophezeite bemannte Raumfahrt schließlich Realität wird, ist er ein alter Mann, der über die Rechenleistung von Computern nur staunen kann und feststellen muss, dass er zwar als einstiger Vordenker bewundert wird, aber nun andere die Forschung vorantreiben werden.

„Die Erfindung des Countdowns“ erzählt auf spannende und berührende Weise das Leben des Raketenforschers Hermann Oberth und versorgt den Leser gleichzeitig auf unterhaltsame Weise mit Wissen zu den Anfängen der Raketentechnik. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman weiter!