Cover-Bild Wie Treibholz im Sturm
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 544
  • Ersterscheinung: 03.04.2018
  • ISBN: 9783426654316
Daniela Ohms

Wie Treibholz im Sturm

Roman

Sieger beim DELIA-Literaturpreis - ausgezeichnet als bester Liebesroman 2019!
Liebe und Hoffnung in Zeiten der Not: In ihrem Roman „Wie Treibholz im Sturm“ erzählt Daniela Ohms eine ergreifende Liebesgeschichte im ländlichen Nord-Deutschland der Nachkriegszeit.

Eine winzige, unbeheizte Dachkammer auf einem Gutshof in Schleswig-Holstein ist Hannahs Zuhause, seit sie aus Hamburg evakuiert wurde. In einer einzigen Bombennacht hat sie ihre gesamte Familie verloren. Als weitere Flüchtlinge nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem überfüllten Hof eintreffen, muss Hannah die Kammer teilen, und das Wunder geschieht: Der halb verhungerte Soldat Moritz reißt sie aus ihrer Lethargie. Mit ihm sammelt sie Treibholz am Strand, um zu heizen. Mit ihm zusammen will sie den Hungerwinter, der in Schleswig-Holstein herrscht und den Flüchtlingen schwer zusetzt, überleben. Doch als sie sich näherkommen und beginnen, sich ihre Geschichten zu erzählen, muss Hannah erfahren, dass Moritz nicht bleiben kann …

Eine dramatisch-anrührende Liebesgeschichte aus Deutschlands früher Nachkriegszeit, die das Schicksal jener zeigt, die nach Krieg, Flucht und Evakuierung Schritt für Schritt in ein neues Leben gehen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.07.2019

Ein Plädoyer für die Menschlichkeit ...

0

s gibt viele Romane, die im Schatten des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit spielen. Es gibt sogar viele gute Romane aus genau dieser Zeit. Und dann gibt es Autorinnen wie Daniela Ohms, die uns ...

s gibt viele Romane, die im Schatten des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit spielen. Es gibt sogar viele gute Romane aus genau dieser Zeit. Und dann gibt es Autorinnen wie Daniela Ohms, die uns diese Zeit auf ganz besondere und wundervolle Weise näherbringen. Eine Weise, die unter die Haut geht und Gänsehaut verursacht.
Ich muss gestehen, ich habe dieses Buch von der ersten Seite an geliebt. Sicher wird auch hier wieder an das Grauen erinnert, aber vor allem ist ein tiefes Schuldeingeständnis eines Soldaten. Ein Schuldeingeständnis, das ihn fast zerbrechen lässt. Eine junge Frau namens Hannah versucht trotz ihrer eigenen misslichen Lage gepaart mit tiefer Trauer ein wenig Sonnenschein in sein Leben zu bringen. Ihn, den alle nur „Fuchs“ nennen, denn er spricht nicht mehr, die Grausamkeit des Krieges nahm ihm die Sprache. Hannah verliebt sich in den traumatisierten Mann, doch kann sie es schaffen, ihm ein lebenswertes Leben zurückzugeben?
Daniela Ohms verfügt über ein unglaubliches Einfühlungsvermögen, fast könnte man meinen, sie wäre selbst dabei gewesen. Wie schon von ihrem Vorgängerbuch „Winterhonig“ schafft sie es wieder dem Leser ein Leseerlebnis der besonderen Art zu präsentieren. Ich bin begeistert und vergebe gerne die Note eins mit Sternchen!

Veröffentlicht am 11.05.2018

Wie Treibholz im Sturm

0

Nach dem ersten Roman der Autorin Daniela Ohms (Winterhonig) war ich sehr gespannt auf diesen Roman - und wurde nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil: Ein intensiveres Leseerlebnis, das den Leser in die ...

Nach dem ersten Roman der Autorin Daniela Ohms (Winterhonig) war ich sehr gespannt auf diesen Roman - und wurde nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil: Ein intensiveres Leseerlebnis, das den Leser in die Kriegs- und Nachkriegsjahre zurückkatapultiert und anhand des Kennenlernens zahlreicher Personen, die den Roman bevölkern; hauptsächlich jedoch den beiden Hauptprotagonisten Hannah und den stummen Soldaten, der aus dem Krieg zurückkehrt und zufällig mit ihr und zwei weiteren Kriegsheimkehrern die Dachstube eines Gutshofs in Schleswig-Holstein teilt, bis zur letzten Seite nicht loslässt, hatte ich selten. Besonders auffallend war für mich, dass auch die "Nebenfiguren" wie Egon, Freddie - aber auch Herr von Kobelenz sehr gut angelegt waren und die Autoren auch diesen sehr viel Leben 'einhauchte'.


Der Roman beginnt in Hamburg, 1943 und man erlebt quasi mit, wie Hannah Riedel, Apothekertochter, verheiratet, ein Kind (4) nur durch Glück einen Fliegerangriff im Grindelviertel überlebt - jedoch an diesem Tag ihre gesamte Familie verliert...
Traumatisiert wird sie aus Hamburg evakuiert und findet, wie so viele Flüchtlinge, eine vorläufige Bleibe auf einem Gutshof in Schleswig-Holstein. Dort teilt sie sich kurz darauf eine fast nicht beheizbare Dachkammer mit drei Soldaten, von denen einer kein Wort spricht und von den Freunden "Fuchs" genannt wird, da er rotes Haar hat. Von diesem stummen - oder sollte man besser sagen, verstummten Menschen, der Schreckliches im Krieg durchmachen musste, fühlt sich Hannah unweigerlich angezogen und möchte ihm helfen, verliebt sich trotz dessen Stummheit in ihn...

Die zweite wichtigste Hauptfigur im Roman ist dieser "Fuchs", der knapp 18jährig, aus Ostpreußen stammend, den Zug mit hunderten anderer Soldaten besteigen muss und unterwegs bereits ahnt, was auf ihn zukommen wird. Er freundet sich mit einem älteren Kameraden an, da dieser ihn an seinen kleinen Bruder erinnert und wird gemeinsam mit Glaubitza einem Bataillon zugeteilt, das in Russland hinter der Frontlinie Partisanen bekämpfen sollen.... Es ist schier unglaublich, wie intensiv die Gefühle des kaum dem Kindesalter entwachsenen Fuchs von der Autorin dargestellt werden; seinen inneren Zwiespalt, seine erlebten Schrecken und sein unbeugsamer Überlebenswille:
Die Lektüre der Kriegsszenen, die Daniela Ohms nicht ausspart, sind ein Kernthema des Romans und umkreist die Themen Schuld - und Sühne; Verantwortung und Menschlichkeit, die in Zeiten des zweiten Weltkrieges - währenddessen und auch hinterher - quasi ausser Kraft gesetzt werden und viele Männer traumatisierten, nicht wenige zeitlebens, da eine Unterstützung in psychologischem Sinne, wie es heute der Fall ist, nicht gegeben war. Es geht aber auch um Freundschaft, ja um Liebe in Kriegs- und Nachkriegszeiten; um das schwierige Weiterleben, um Vertriebene und Flüchtlinge, die einander noch teils Jahrzehnte suchen sollten, da ganze Familien ausgelöscht - oder in Flüchtlingstrecks auseinandergerissen wurden.....

Die Konsequenzen von Traumata, Flucht und Vertreibung, besonders hier der früheren Gebiete Deutschlands wie Ostpreußen, Schlesien, Masuren z.B. greift die Autorin nicht nur auf, sondern beleuchtet sie in aller literarisch zur Verfügung stehenden Schärfe. Auch die "Wolfskinder" sind ein Thema und auch die Verfolgung und Ermordung der Juden - hier in Form von Klara, der besten Freundin Hannahs in der Zeit ihrer Kindheit, die aus einer jüdischen Familie stammte...

Ich hatte das Glück, mich in einer autorenbegleiteten Leserunde mit anderen LeserInnen austauschen zu können und mir ging es wie einigen anderen: Der Roman ist keine leichte Kost und der Stil von Daniela Ohms sowie der Verlauf der Handlungsstränge im Roman, die sich zeitlich von 1943 bis etwa 1949 erstrecken; von Hamburg über Weißrussland, Ostpreußen bis nach Schleswig-Holstein verortet sind, zeigen anhand der großen Authentizität von sowohl Hannah als auch dem Fuchs deutlich auf, welche Spuren und seelischen Verletzungen ein Krieg stets bei Menschen hinterlässt.
Dies kann und konnte in manchen Menschen solche irreparablen Schäden an der Seele verursachen, dass es kaum möglich war, wieder ein normales Leben führen zu können, die Wiese des Friedens wieder mit von Blut besudelten Stiefeln betreten zu können, wie es so treffend im Roman formuliert wurde. Auch lädt der Roman dazu ein, betreffende Themen wie Flucht, Vertreibung, Wolfskinder etc. durch eigene Recherchen noch zu vertiefen.

Fazit:

Daniela Ohms ist es unglaublich gut gelungen, eine Geschichte aus sehr dunklen Zeiten des 2. Weltkrieges zu erzählen, bei der man als Leser nahe an den sehr authentisch dargestellten Figuren "dran" ist; mit ihnen leidet, mitfiebert, sich freut, entsetzt ist und Hoffnung hat: Eine solche Intensivität, aber auch einen Roman, der mich emotional sehr mitgenommen hat und der mich mitunter an die Grenzen meiner Belastbarkeit beim Lesen brachte, habe ich sehr selten gelesen und möchte ihn dennoch absolut weiterempfehlen: Sehr gut recherchiert, exemplarisch für so viele Menschen, denen großes Leid zugefügt wurde durch den 2. Weltkrieg, die alles hinter sich lassen mussten und als Flüchtlinge geduldet wurden, schlägt die Autorin in ihrem Nachwort noch einen Bogen in die heutige Zeit, in denen erstmals die Zahlen von Flüchtlingen vergleichbar sind mit denen nach dem 2. Weltkrieg: Somit ist es für mich auch ein Plädoyer für Menschlichkeit und Frieden, der in allen Zeiten oftmals brüchig war: Es gilt, ihn zu erhalten, gerade in unserer Zeit!
Von mir erhält der Roman die volle Punktezahl, 5* und 100° auf der Histo-Couch sowie eine absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 07.05.2018

Ein Jahreshighlight

0

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges wird Hannahs Heimatstadt Hamburg schwer zerbombt. Sie verliert dabei ihre gesamte Familie und das Dach über dem Kopf. Mit Tausenden von Flüchtlingen landet ...

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges wird Hannahs Heimatstadt Hamburg schwer zerbombt. Sie verliert dabei ihre gesamte Familie und das Dach über dem Kopf. Mit Tausenden von Flüchtlingen landet sie auf einem Gut in Schleswig-Holstein. Die Verletzungen des Körpers und der Seele nagen schwer an den Menschen, die hier auf engstem Raum Hunger und Kälte erdulden und verzweifelt ums Überleben und einen Neuanfang kämpfen. Bei Hannah werden drei junge Soldaten frisch von der Ostfront einquartiert. Auch sie leiden unter schweren Kriegstraumata, einer unter ihnen, der rothaarige Fuchs, hat sogar das Sprechen verlernt. Nach und nach akzeptieren die vier die Zweckgemeinschaft und fangen an, gemeinsam nach Nahrung und Holz zu suchen und durch zögerliche Nähe und Freundschaft zur Ruhe zu kommen. Dabei ist es vor allem der stumme und scheue Fuchs, für den Hannah Gefühle entwickelt. Nur zu gerne würde sie erfahren, was ihm passiert ist, denn sie glaubt, ihm helfen zu können, aus seiner Depression herauszufinden.

Wer den Klappentext von Daniela Ohms neuem Roman „Wie Treibholz im Sturm“ gelesen hat, der ahnt, dass es sich hier nicht um eine einfache leichte Liebesgeschichte handelt. Dieses Buch erzählt mit eindringlichen und ehrlichen Worten vielmehr von den Menschen, die den Krieg überlebt haben. Von denen, die ihre Heimat verloren und ihre Liebsten sterben gesehen haben , aber auch von den Soldaten, die der Krieg zu grauenhaften Taten gezwungen hat, weil sie Befehlen gefolgt sind aber auch, weil sie nichts weiter als einfach überleben wollten. Alle Darsteller der Geschichte haben mehr oder weniger schwere Traumata zu verarbeiten. Auch die Frauen, die daheim geblieben sind, mussten Schlimmes erleben. Die immense Zahl der Flüchtlinge stellte dabei die Bevölkerung auf dem Land vor große logistische und versorgungstechnische Probleme. Und die seelischen Wunden wurden nicht behandelt, sondern jeder musste selbst versuchen damit umzugehen. Wenn ein ganzes Volk einen Krieg überlebt hat, gibt es niemanden mehr, der unverletzt geblieben ist.

Das Buch schildert nicht nur die Situation nach Kriegsende sondern erzählt auch in Rückblenden, was die Protagonisten, vor allem Hannah und der Fuchs, im Krieg erlebt haben. Vor allem diese Abschnitte sind erschütternd und wühlen den Leser auf. Die Geschichte verfolgt einen auch nachdem man den Roman zur Seite gelegt hat. Man spürt, dass es genau solche Schicksale zu Tausenden damals gegeben hat – und sie heute noch nach jedem Krieg überall auf der Welt gibt. Die Verzweiflung und die Schuldgefühle aber auch das Sehnen der Flüchtlinge nach einer neuen Zukunft und nach Liebe und Vergebung sind übermächtig und die Autorin findet dafür eine wahrhaftige Sprache mit der sie auch unsägliche Gräuel und tiefsten Schmerz einfühlsam beschreibt.

Für mich war diese Geschichte ein großes Jahreshighlight. „Wie Treibholz im Sturm“ könnte nicht aktueller sein, obwohl die Geschehnisse doch schon über 60 Jahre zurückliegen. Es gehört zu den Büchern, an denen ein Leser schwer zu kauen hat aber die geschrieben werden müssen und die unbedingt gelesen werden sollten. Unterhaltung muss nicht immer einfach und leicht sein, um den Leser zu begeistern. Und am Ende findet Daniela Ohms dann Worte der Zuversicht und für einen Teil ihrer Heldinnen und Helden ein neues Glück und auch einen Weg, um hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen und die verlorenen Menschen lebendig im Herzen zu behalten.

Veröffentlicht am 28.04.2018

eindringlich

0

Schon das erste Buch dieser Autorin " Winterhonig " konnte mich begeistern und mit ihrem zweiten Buch " Wie Treibholz im Sturm " hat sie sich in mein Herz geschrieben.

Der Titel des Buches ist für mich ...

Schon das erste Buch dieser Autorin " Winterhonig " konnte mich begeistern und mit ihrem zweiten Buch " Wie Treibholz im Sturm " hat sie sich in mein Herz geschrieben.

Der Titel des Buches ist für mich absolut treffend, denn dieses Buch handelt von Flüchtlingen und Kriegsversehrten an Leib und vor allem Seele, die versuchen nach dem Sturm des Krieges wieder ein einigermaßen erträgliches Leben zu führen.
Zusammengekommen sind sie auf einem Gut in Holstein. Da ist Hannah, die ihre ganze Familie bei einem Bombenangriff in Hamburg verloren hat und nun eine Bleibe in einer kleinen Kammer auf diesem Gut gefunden hat. Nachdem ihre Mitbewohner ausgezogen sind, werden drei ehemalige Soldaten bei ihr einquartiert, die noch den Entnazifizierungsprozess durchgehen müssen. Alle haben unter ihren Erlebnissen zu leiden, aber am schlimmsten Moritz, ein junger Mann, der seine Stimme im Krieg verloren hat. Zu sehr haben ihn die Erlebnisse und seine eigenen Taten traumatisiert ,als dass er dafür noch Worte finden kann. Hannah und Moritz nähern sich im Laufe der Zeit an, aber hat eine solche Liebe Zukunft ?

Was mir an diesem Buch wirklich gut gefallen hat,war nicht nur die sehr empathische und sensible Art und Weise, in der die Autorin ihre Geschichte beschreibt, sondern dass sie sich eines Themas annimmt, was damals einfach totgeschwiegen wurde. Die Traumatisierung der Kriegsopfer, ob nun Soldaten oder auch Flüchtlinge usw. ,alle haben ihre schlimmen Erfahrungen gemacht, aber es wurde keine Hilfe angeboten. Man wollte vergessen oder besser gesagt verdrängen ? Wie geht man damit um , wenn man einen Menschen tötet oder wenn man miterlebt, wie ein Kamerad auf grausame Weise umgebracht wird. Wie vergisst man es, dass man auf Befehl Kinder, Alte und Kranke exekutiert hat und wie lebt man mit dem Verlust eine ganze Familie verloren zu haben oder miterlebt , dass man vergewaltigt wird und dass ganz ohne psychologische Hilfe ?

Frau Ohms zeichnet ihre Figuren in diesem Roman sehr sensibel und glaubhaft und man wird als Leser auf eine Art und Weise berührt, die ich selten erlebt habe.

Auch die Nachkriegszeit wird sehr realistisch beschrieben in diesem Buch. Die vielen Flüchtlinge, die Hab und Gut verloren hatten, manchmal sogar ihre Kinder oder andere Familienangehörige und die in diesen Nachkriegsjahren , in den denen es nicht nur bitterkalt war, sondern Nahrungsmittelknappheit herrschte, um das nackte Überleben kämpfen. Flüchtlinge, die mit nicht gern gesehen waren, weil sie zwangseinquartiert wurden und den Bauern die Nahrungsmittel und das Brennholz stahlen, aber das nur um zu überleben.

Liebe Daniela Ohms, vielen Dank für dieses Buch !!! Ich warte mit Spannung auf ihr nächstes Werk.