Cover-Bild Wenn wir ins Gras beißen - Das Buch vom Tod für große und kleine Menschen
(26)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
  • Genre: Kinder & Jugend / Sachbilderbücher
  • Seitenzahl: 48
  • Ersterscheinung: 25.02.2025
  • ISBN: 9783745924077
Eric Wrede

Wenn wir ins Gras beißen - Das Buch vom Tod für große und kleine Menschen

Trost geben, Angst nehmen und Aufklärung - Mit Tipps für Eltern und Bezugspersonen
Emily Claire Völker (Illustrator)

Jedes Lebewesen muss sterben – aber warum? Was passiert nach dem Tod? Und was sage ich einem Kind, wenn es Angst vor dem Tod hat?

Tod und Trauer sind Themen, mit denen sich Erwachsene nicht gern auseinandersetzen, die Kinder aber faszinieren. Daher stellen sie viele Fragen und gehen meist viel offener mit dem Tod um. Dieses Aufklärungsbuch mit Vorlesetexten und Info-Kästen für Eltern und Bezugspersonen nimmt die Angst vor dem Tod, macht Hoffnung, gibt viele Informationen rund um Beerdigung, Trauer und eine altersgerechte Einstufung und Hilfestellung, wenn Kinder unterschiedlich auf Tod reagieren. 

  • hochaktuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Trauer mit Infotexten für Eltern und Bezugspersonen 
  • klare Illustrationen mit starker Message von Emily Claire Völker, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern
  • zahlreiche Tipps für jede Familie – kindgerecht erklärt mit Beispielen aus den Erfahrungen mit Familien und Kindern von Bestatter Eric Wrede (@lebensnahbestattungen)

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.02.2025

Sterben und Tod für Kinder

0

Mein Eindruck:
------------------
"Wir Erwachsenen verwenden oft merkwürdige Ausdrücke, um den Tod zu beschreiben, anstatt klar und ehrlich zu reden. Wir sprechen im Zusammenhang von Tod und Trauer von ...

Mein Eindruck:
------------------
"Wir Erwachsenen verwenden oft merkwürdige Ausdrücke, um den Tod zu beschreiben, anstatt klar und ehrlich zu reden. Wir sprechen im Zusammenhang von Tod und Trauer von „friedlich einschlafen“, „ins Gras beißen“ oder „den Löffel abgeben“ und haben verlernt, schlicht und direkt über unsere Gefühle und Gedanken zu reden. Kinder dagegen brauchen sehr klare Antworten und haben häufig einen anderen Zugang zu den Themen, über die Erwachsene ungern sprechen. Oft stehen dann eher technische Fragen statt emotionaler Prozesse im Vordergrund.

Wenn ich als Bestatter in Kitas, Kindergärten und Schulen Lehrerinnen und Erzieherinnen bei der Vermittlung der Themen Sterben und Trauer zur Seite stehe, stellen mir Kinder Fragen wie „Woran merkt man, dass ein Mensch nicht mehr lebt?“ und „Was macht eigentlich ein Bestatter?“ Dieses Buch möchte die natürliche Neugier der Kinder aufgreifen und ihre Fragen auf eine Weise beantworten, die sie verstehen können. Es lädt Erwachsene dazu ein, diese Themen gemeinsam mit den Kindern zu entdecken." (S. 5-6)

Der Bestatter Eric Wrede erklärt in diesem Buch in kindgerechter Sprache das Thema Sterben und Tod. Dabei macht er einen kurzen, aber sehr informativen Rundumschlag. Angefangen von den biologischen Vorgängen beim Sterben, welche möglichen Todesarten es gibt, was nach dem Tod passiert, wie Trauer funktioniert bis hin zu Bestattungsmöglichkeiten ist alles Wichtige erklärt. Dabei geht er auch auf verschiedene Religionen und Rituale anderer Völker ein. Er verwendet eine klare, aber beispielhafte Sprache und die liebevollen, bunten Illustrationen dienen einer guten Veranschaulichung der Inhalte.
Das Buch eignet sich nicht nur bei einem Todesfall in der Familie, sondern ermöglicht einen generellen Einstieg in das Thema. Denn Trauern kann man auf vielfältige Weise und es gibt viele Formen des Verlustes (z. B. wird auch auf den Wegzug eines Freundes oder den Tod eines Haustieres eingegangen).

Die Kapitel sind recht kurz, sodass man sie schnell durchlesen kann. Dennoch sind die Informationen ausreichend und laden durch kleine Impulse dazu ein, mit Kindern ins Gespräch zu kommen.
Als Erwachsener habe ich einige neue Dinge gelernt. Obwohl ich Vieles von den Inhalten bereits intuitiv bei meiner Tochter angewendet hatte, so hat mich das Buch darin bestärkt, dass es richtig war und gleichzeitig neue Ideen gegeben, das Thema weiter im Dialog zu besprechen.
Ein tolles Buch, um das Thema Sterben und Tod Kindern (in der Familie, Kita oder Schule) nahezubringen und es generell auch wieder gesellschaftsfähiger zu machen. Denn das Enttabuisieren des Todes hilft uns für ein besseres Leben!

Fazit:
------------------
Ein wertvolles Buch, um mit Kindern Sterben und Tod zu besprechen und ihnen (und einem selbst) die Angst davor zu nehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2025

Einfühlsam und informativ

0

Eric Wrede, einer der bekanntesten Bestatter und Trauerbegleiter Deutschlands, hat mit "Wenn wir ins Gras beißen – Das Buch vom Tod für große und kleine Menschen" ein bemerkenswertes Werk geschaffen, ...

Eric Wrede, einer der bekanntesten Bestatter und Trauerbegleiter Deutschlands, hat mit "Wenn wir ins Gras beißen – Das Buch vom Tod für große und kleine Menschen" ein bemerkenswertes Werk geschaffen, das sich einfühlsam und offen mit dem oft tabuisierten Thema Tod auseinandersetzt. Gemeinsam mit der Illustratorin Emily Claire Völker gelingt es ihm, ein Buch zu präsentieren, das sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht und ihnen hilft, den Tod besser zu verstehen.

Das Buch richtet sich an Kinder ab etwa fünf Jahren und bietet auf 48 Seiten eine kindgerechte Einführung in die Thematik. Es beantwortet Fragen wie: Warum müssen Lebewesen sterben? Was passiert nach dem Tod? Und wie gehen wir mit Trauer um? Wrede erklärt dabei sachlich und dennoch sensibel die biologischen Prozesse des Sterbens, verschiedene Bestattungsrituale und die Bedeutung von Trauer. Besonders hervorzuheben ist, dass er dabei keine Angst macht, sondern Hoffnung gibt und den Tod als natürlichen Teil des Lebens darstellt.

Die Illustrationen von Emily Claire Völker ergänzen den Text auf wunderbare Weise. Mit klaren und dennoch einfühlsamen Bildern unterstützt sie das Verständnis der jungen Leserinnen und Leser und schafft es, die Schwere des Themas aufzulockern, ohne es zu verharmlosen. Die Diversität der dargestellten Figuren und die liebevolle Gestaltung der Szenen tragen dazu bei, dass sich Kinder verschiedener Hintergründe angesprochen fühlen.

Ein besonderes Merkmal des Buches sind die Info-Kästen für Eltern und Bezugspersonen. Diese bieten Hintergrundinformationen und Hilfestellungen, wie man mit Kindern über den Tod sprechen kann. Sie geben praktische Tipps, wie man auf die unterschiedlichen Reaktionen von Kindern eingehen und ihnen in ihrer Trauer beistehen kann. Diese Kombination aus kindgerechtem Haupttext und vertiefenden Informationen für Erwachsene macht das Buch zu einem wertvollen Begleiter für Familien, die sich mit dem Thema Tod auseinandersetzen möchten oder müssen.

Einige Leserinnen und Leser könnten anmerken, dass bestimmte Details, wie die Beschreibung der körperlichen Veränderungen nach dem Tod, für jüngere Kinder möglicherweise zu detailliert sind. Hier ist es wichtig, dass Eltern einschätzen, welche Informationen für ihr Kind angemessen sind, und gegebenenfalls einzelne Passagen gemeinsam besprechen.

Mich selbst hat dieses Buch als Lehrerin interessiert, die hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren über das Thema Tod spricht, meist, weil Familienangehörige gestorben sind. Teilweise ist es leider auch Thema, weil Mitschüler:innen unheilbar krank werden. Da kann dieses Buch ein toller "Ice-Breaker" sein, gerade bei älteren Kindern auch als Bildimpuls, um ins Reden zu kommen und verschiedene Aspekte zu beleuchten.
Als Yogalehrerin ist es mir wichtig zu vermitteln, dass der Tod ein Teil des Lebens ist - und es sinnlos ist, sich davor zu fürchten, denn er betrifft jeden von uns. Tabus abzubauen ist mir daher ein wichtiges Anliegen.

Insgesamt ist "Wenn wir ins Gras beißen" ein mutiges und wichtiges Buch, das dazu beiträgt, den Tod aus der Tabuzone zu holen und Kindern wie Erwachsenen einen offenen Umgang mit diesem unvermeidlichen Teil des Lebens zu ermöglichen. Es ermutigt dazu, Fragen zu stellen, Gefühle zuzulassen und gemeinsam über das Leben und das Sterben zu sprechen. Ein wertvolles Werk, das in keiner Familienbibliothek fehlen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2025

Ein sehr gelungenes Kinderbuch über den Tod und die Trauer

0

Leider ist der Tod allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, mit Kindern offen darüber zu sprechen und ihnen ihre Fragen bestmöglichst zu beantworten. Das beginnt mit dem Sterbeprozess selbst, den Gründen ...

Leider ist der Tod allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es, mit Kindern offen darüber zu sprechen und ihnen ihre Fragen bestmöglichst zu beantworten. Das beginnt mit dem Sterbeprozess selbst, den Gründen für den Tod und den Menschen, die nun trauern. Gefolgt von der Bestattung, die überall auf der Welt andere Rituale und Traditionen mit sich bringt, aber auch der Arbeit eines Bestatters, der sich zudem um ein würdevolles Begräbnis kümmert. Natürlich werden nicht alle Toten eingegraben, denn es gibt immer auch die Möglichkeit zu einer Seebestattung, um nur ein Beispiel der anderen Optionen zu nennen. Leider ist nun die Trauer noch nicht vorbei und jeder Mensch geht anders mit diesem Verlust um, so möchten manche Menschen nicht mehr alleine sein, andere igeln sich ein. Doch es sollte niemand Angst vor dem Tod haben, ebenso wie jeder Mensch die tollste Bestattung der Welt verdient hat!

Eric Wrede begleitet seit über zehn Jahren gemeinsam mit seinem Team Trauernde. Er kennt die Sorgen und Nöte der Betroffenen und weiß, dass in der Gesellschaft nur dann über den Tod und das Sterben gesprochen wird, wenn es eingetreten ist. Besser wäre es aber, wenn man Kindern in Gesprächen ohne traurigen Anlass ihre Fragen beantwortet und versucht, ihnen ein wenig die Angst zu nehmen und sie auf den Ernstfall vorzubereiten. Denn Kinder sind neugierig und wollen verstehen, warum jemand stirbt und auch wie es nach dem Tod weitergeht, also warum der Mensch eingegraben wird oder eben nicht oder warum manche Angehörige plötzlich nur noch weinen. Die Erklärungen von Eric Wrede sind kindgerecht formuliert, bringen die Kernpunkte aber auf den Punkt. Dank der vielen Illustrationen von Emily Claire Völker wirkt das Buch dennoch nicht erdrückend oder düster, sondern ist farbenfroh gestaltet und verdeutlicht das Gelesene perfekt.

Meine Tochter hat leider bereits in jungen Jahren so manchen Todesfall miterleben müssen und war daher oftmals auch sehr emotional belastet, wenn es um das Thema Tod und Sterben ging. Das hat sich aber mit dem Älterwerden etwas gelegt. Mittlerweile trauert sie zwar immer noch um ihre Verwandten, hat aber auch ein Interesse an den Hintergründen entwickelt. So hat sie dieses Buch voller Interesse gelesen und viele Male mit mir über alle möglichen Inhalte gesprochen. So konnte sie ihre Ängste ein wenig ablegen und etwas unbeschwerter mit den vergangenen Erlebnissen umgehen. Daher finde ich dieses Buch großartig, denn als Eltern ist man häufig überfordert mit den Fragen der Kinder, die oftmals wirklich ins Detail gehen und gar nicht so leicht mit einfachen, kindgerechten Erklärungen beantwortet werden können. Deshalb empfehle ich dieses gelungene Kinderbuch gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2025

Sehr interessant

0

Toll, dass dieser Verlag das Thema für Kinder aufgreift. Sterben gehört zum Leben dazu, auch wenn es knallhart ist. Jedes Kind mit einem Haustier erlebt ja das Sterben seiner Tiere (hab das genügend erlebt, ...

Toll, dass dieser Verlag das Thema für Kinder aufgreift. Sterben gehört zum Leben dazu, auch wenn es knallhart ist. Jedes Kind mit einem Haustier erlebt ja das Sterben seiner Tiere (hab das genügend erlebt, bei Hamster, Kaninchen und Hunde). Hätten mich meine Eltern auch besser darauf vorbereitet.
Der Titel geht. Ins Gras beissen ist zwar eher so ein Stammtisch Ding, aber halt auch landläufig üblich. Ich würde es nicht benutzen.
Gutes Vorwort von Eric Wrede hilft zum Einstieg in das ungewöhnliche Buchprojekt. Der Umgang mit dem Tod sollte eigentlich dazu gehören, zum Leben und so. Deswegen ist so ein Buch über den Tod, Trauer, Bestattungen und ähnliches doch ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Sehr ausführliche Inhaltsangabe mit so eigentlich allen Bereichen zum Thema.
Gut gemacht! Mit Tipps für Eltern und Bezugspersonen.
Also mir gefällt es!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2025

Einfühlsam, kindgerecht und sehr liebevoll

0

Das Cover und der Titel haben mich direkt angesprochen und ich war sehr neugierig auf die Umsetzung. Die Themen Tod, Trauerbewältigung, Bestattung, etc. werden hier einfühlsam und kindgerecht behandelt. ...

Das Cover und der Titel haben mich direkt angesprochen und ich war sehr neugierig auf die Umsetzung. Die Themen Tod, Trauerbewältigung, Bestattung, etc. werden hier einfühlsam und kindgerecht behandelt. Dabei werden die Kinder ermutigt Fragen zu stellen und sich mit diesen sensiblen Themen zu beschäftigen. Für die Eltern und Erziehungsberechtigten (oder andere Große :) sind immer wieder kleine Textpassagen eingefügt, die Impulse bieten.
Besonders die Gestaltung ist toll gemacht. Inklusiv und ansprechend bebildert führt das Sachbuch die Kleinen durch die Seiten. Viele möglicherweise aufkommenden Fragen bezüglich des Sterbens, der Bestattung und einem "wie geht es nach dem Tod weiter?" werden offen angesprochen und thematisiert.
Für mich ist dieses Buch ein toller Begleiter für alle Haushalte mit Kindern und ein Must-Have für jeden Bücherschrank in den Klassenzimmern. Wundervoll illustriert, einfühlsam erzählt und dabei immer kindgerecht und liebevoll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere