Cover-Bild Wuhan Diary
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hoffmann und Campe
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Politik und Staat
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 30.05.2020
  • ISBN: 9783455010398
Fang Fang

Wuhan Diary

Tagebuch aus einer gesperrten Stadt
Michael Kahn-Ackermann (Übersetzer)

Das Tagebuch der berühmten chinesischen Schriftstellerin Fang Fang aus einer abgeriegelten Stadt ist ein einzigartiges, ergreifendes Zeitdokument über den Kampf gegen einen unsichtbaren Feind, den die Menschen in Wuhan weltweit als erste führten.

Wuhan: Am 25. Januar, zwei Tage nachdem erstmals in der Geschichte eine 9-Millionen-Einwohner-Stadt komplett von der Außenwelt abgeriegelt wurde, beginnt Fang Fang, online Tagebuch zu schreiben. Eingeschlossen in ihrer Wohnung berichtet sie vom Hereinbrechen und dem Verlauf einer Katastrophe, von der Panik während der ersten Tage der Covid-19-Epidemie bis zu ihrer erfolgreichen Eindämmung. Sie erzählt von der Einsamkeit, dem heroischen Kampf des Personals in den Krankenhäusern, vom Leid der Erkrankten, dem Schmerz der Angehörigen von Verstorbenen und der Solidarität unter Nachbarn.

Millionen Chinesen folgen ihren Gedanken und ihren Geschichten aus dem unmöglichen Alltag – vom Zorn über die Untätigkeit und Vertuschungsmanöver der Behörden während der Anfangsphase der Epidemie und der Unterdrückung warnender Stimmen, bis zur Anerkennung der wirkungsvollen Maßnahmen der Regierung in den Wochen danach.

Fang Fang liefert einen unverstellten Blick auf die Katastrophe “von unten”, ganz nah an den Menschen, ihren Ängsten und Nöten, aber auch ihren kleinen Freuden und dem speziellen Wuhaner Humor selbst in dunkelsten Stunden. Zugleich wurde ihr Wuhan Diary in China zum Gegenstand erbitterter Auseinandersetzung über den Umgang mit kritischen Stimmen und Verantwortung – und somit über Chinas künftigen Weg. 

„Als Zeugen, die wir die tragischen Tage von Wuhan miterlebt haben, sind wir verpflichtet, für diejenigen Gerechtigkeit einzufordern, die gestorben sind.“

- Fang Fang

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.08.2020

Isolationshaft durch Corona

0

Seit Anfang des Jahres hat die Pandemie des Corona-Virus die Welt fest in ihren Klauen. Der noch unbekannte Virus mit dem Namen SARS-COV-2, der vom chinesischen Wuhan aus die Welt eröbert, stellt die Bevölkerung ...

Seit Anfang des Jahres hat die Pandemie des Corona-Virus die Welt fest in ihren Klauen. Der noch unbekannte Virus mit dem Namen SARS-COV-2, der vom chinesischen Wuhan aus die Welt eröbert, stellt die Bevölkerung vor neue Herausforderungen, denn niemand weiß wirklich, in wie weit dieser sich auf den Körper längerfristig auswirken und wieviele Todesopfer er hinterlassen wird.

Die chinesische Schriftstellerin Fang Fang hat bereits ab dem 25. Januar 2020, als die Millionenstadt Wuhan von der Außenwelt abgeriegelt wurde, mit ihrem Online-Tagebuchbericht begonnen, um die Weltbevölkerung von dem Verlauf und den Auswirkungen des Virus auf das tägliche Leben zu berichten. Allein und allein in ihrer Wohnung eingeschlossen, um einer Ansteckung zu entgehen, lässt sie ihre Leser teilhaben an den Folgen, die diese noch unerforschte Krankheit mit sich bringt, ohne sich um die eventuellen Sanktionen seitens der chinesischen Regierung zu kümmern. Sie berichtet nicht nur von dem großen Gefühl der Einsamkeit, das sie durch ihren Internet-Blog zu kompensieren sucht, sondern auch von der Solidarität unter Nachbarn, die sich gegenseitig mit dem Nötigsten aushelfen. Sie schreibt mit Hilfe ihres Netzwerkes, das sie mit Informationen versorgt, auch ungehemmt über die Vertuschungsmanöver der Regierung, die den Tod zweier bekannter Ärzte, die schon früh vor dem Ausbruch gewarnt haben, sowie über das völlig überlastete Gesundheitssystem, dass nicht allen Erkrankten Hilfe bieten konnte. Gerade ihre Veröffentlichungen über das Internet, welche sogar zeitweilig der Zensur unterlagen, öffneten ihr das Tor zu anderen Mitleidenden und Mitstreitern und durch den regen Austausch kamen immer mehr Informationen ans Licht.

Mit ihrem „Wuhan Diary“ hat Fang Fang den Startschuss für die Offenlegung des Virus uns seine Folgen für die Weltbevölkerung gelegt, denn seither versuchen sämtliche Staaten der Welt, die Pandemie in den Griff zu bekommen und ihre Bewohner vor einer Ansteckung zu schützen. Auch meine Kollegen und ich haben 8 Wochen im Home Office zugebracht, waren nur über Internet miteinander verbunden und ansonsten mit unseren Familien oder allein auf uns gestellt. Das Haus wurde nur vermummt zum Einkaufen verlassen, immer in der Angst, auch den gefürchteten Virus mit in die Wohnung zu schleppen, während die Nachrichten täglich neue Hiobsbotschaften und neue Todeszahlen meldeten.

Fang Fang übt mit angenehmem Schreibstil offen Kritik an der viel zu späten Information an die Bevölkerung. Auch hierzulande hat man sich viel Zeit gelassen und den Virus erst einmal nicht ernst genommen. Die stetig ansteigenden Fallzahlen zwangen unsere Regierung dann dazu, endlich geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die allen von uns einiges abverlangt haben, vor allem aber den Älteren und Vorerkrankten, die besonders gefährdet sind. Unterschiedliche Sichtweise sowie orakelnde Besserwisser haben innerhalb der Bevölkerung einigen Zweifel gesät, der regelrecht Blüten trieb und Maskengegner hervorrief. All jenen sei gesagt, wenn sie schon nicht sich selbst schützen wollen, stehen sie doch in der Pflicht, andere zu schützen.

Ein eindrucksvoller und ungeschönter Bericht, wie der Virus in Wuhan seine Reise um die Welt antrat und wie Wuhan und seine Bewohner die entbehrungsreiche und leidige Zeit der Isolation erlebt haben. Absolut empfehlens- und lesenswert!!!

Veröffentlicht am 24.06.2020

Schützt Euch selbst! Damit helft ihr allen!

0

Schützt Euch selbst! Damit helft ihr allen!

Das wahre Gesicht einer Gesellschaft zeigt sich in ihrer Haltung gegenüber den Schwachen. (Seite 151)

Die Bestsellerautorin Fang Fang hat hier ein sehr ...

Schützt Euch selbst! Damit helft ihr allen!

Das wahre Gesicht einer Gesellschaft zeigt sich in ihrer Haltung gegenüber den Schwachen. (Seite 151)

Die Bestsellerautorin Fang Fang hat hier ein sehr ehrliches Buch geschrieben. Aus einem Tagebuch auf ihrem Blog wurde die Idee zu einem Buch geboren. In China ist es nicht einfach, seine Meinung im Netz kundzutun. So verwundert es nicht, dass ihr Blog mehrere male gesperrt wurde. Dies war für Fang Fang nicht immer erkennbar. Ihr hat es immer angezeigt: Post versendet. Aber viele treue Leser haben ihr immer Bescheid gegeben, wenn ein Artikel mal wieder nicht erschienen ist. Nachdem am 25. Januar die 9 Millionen Stadt Wuhan komplett von der Außenwelt abgeriegelt wurde, begann für die Wuhaner ein wahrer Albtraum. Doch nicht nur Negatives kam zum Vorschein. Die Krise hat viele positive Seiten der Menschen zum Vorschein gebracht. So wurde ein richtiges Netzwerk errichtet, um Lebensmittel vor die Haustüren zu bringen. Nachbarn haben sich gegenseitig mit gekochtem Essen versorgt. Dennoch! Die Depressionen der Wuhaner sind zwischen den Zeilen spürbar. Negative Nachrichten nahmen lange Zeit kein Ende. Qualifiziertes Krankenhauspersonal fiel dem Virus zum Opfer. Ärzte mit großem Fachwissen, deren Tod ein großes Loch in das Gesundheitssystem gerissen hat. Am Virus erkrankte Menschen mussten lange Fußwege in Kauf nehmen, um in ein Krankenhaus zu kommen. Oftmals gab es keine freie Betten. Viele haben ihren langen Marsch nicht überlebt. Die Autorin hat nur Fachwissen in ihren Beiträgen verfasst. Ärzte und ehemalige Kommilitonen von ihr haben sie immer mit seriösen Neuigkeiten versorgt. Fang Fang hatte ja jeden Tag Kontakt mit vielen Menschen, die die Tragödie hautnah miterlebt haben. Wenn sie mal nicht wusste, ob ein Beitrag zu 100 % stimmt, hat sie das auch erwähnt.

Für mich war dieses Buch sehr interessant. In Deutschland hatten viele Menschen schon massive Probleme mit einer Ausgangsbeschränkung. Man durfte trotzdem spazieren und einkaufen gehen. Einen systemrelevanten Job weiterhin wie gewohnt ausführen. Viele Menschen hatten Homeoffice. Andere leider Kurzarbeit. Weiter brauche ich gar nichts erzählen. Wir wissen alle Bescheid. Können wir uns eigentlich vorstellen was es heißt, die Wohnung viele Wochen überhaupt nicht mehr zu verlassen? Natürlich mussten wir in Deutschland auch tragische Schicksalsschläge hinnehmen. So manch einer musste alleine im Krankenhaus oder Altenheim sterben. Die Angehörigen hatten keine Gelegenheit sich zu verabschieden. Bei uns waren das Einzelfälle. In Wuhan an der Tagesordnung! Und dann das Drama mit einer Mundschutzmaske. Keiner hat so ein Ding gerne im Gesicht. Wir jammern, weil wir eine tragen müssen und Abstand halten sollen. In Wuhan waren sie glücklich, wenn sie Masken ergattern konnten.

Fang Fang findet es auch nicht richtig, dass der Virus in Wuhan zu lange verheimlicht wurde. Ich gebe ihr vollkommen Recht mit der Aussage, dass wir in Deutschland lange genug vorgewarnt waren. Auch unsere Politiker haben zu spät wirkungsvolle Maßnahmen eingeleitet. (Meiner Meinung nach!) Fang Fang schildert sehr viele Schicksale, die wir uns in Deutschland gar nicht ausmalen können. Mir gefällt der Speiseplan in China auch nicht ausnahmslos. Aber was Bakterien und Viren betrifft, ist die Tierhaltung und Schlachtung in Deutschland auch nicht ohne. Wir müssen uns wirklich selber an die Nase fassen!

Die 9 Millionen Stadt Wuhan wurde vom 25. Januar bis 24 März 2020 komplett von der Außenwelt abgeriegelt. Auch wenn man von Covid 19 schon total genervt ist, sollte man dieses Tagebuch gelesen haben. Es zeigt einmal mehr, dass Verschwörungstheoretiker kein Verantwortungsgefühl haben. Jeder Mensch hat so seine eigenen Theorien im Kopf. Dennoch sollte man sie nicht wahllos ins Netz stellen. Für mich sind genau diese Menschen ängstlich. Sie können sich nicht mit der Wahrheit auseinandersetzen, ohne in Panik zu geraten. Panik ist fehl am Platz. Nur ein Miteinander hilft uns aus dieser weltweiten Krise. Das Buch war leicht und flüssig zu lesen. Die Autorin gewährt dem Leser Einblick in die Ängste der Wuhaner. Interessant sind auch die Fußnoten. Die Autorin hat ehrlich ihre Meinung geäußert. Sie wurde oftmals dafür von Menschen angegriffen, die selbst im Epizentrum leben. Guten Journalismus weiß sie besonders zu schätzen. Der ist ja auf der ganzen Welt nicht selbstverständlich. In China ist er ein ganz besonders große Herausforderung. Die Autorin lebt seit ihrem zweiten Lebensjahr in Wuhan. Ihre Liebe zu dieser Stadt kommt in diesem Zeitdokument groß zu tragen.

Danke Fang Fang, für dieses wertvolle Buch. Es hat mich sehr zum Nachdenken angeregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2020

Wichtige Zeitgeschichte

0

Dieses Buch ist allein schon deshalb spannend und lesenswert, weil es ein Stück Zeitgeschichte abbildet, in der wir uns alle, weltweit, gerade befinden. Alles ist so frisch und - da die Corona-Pandemie ...

Dieses Buch ist allein schon deshalb spannend und lesenswert, weil es ein Stück Zeitgeschichte abbildet, in der wir uns alle, weltweit, gerade befinden. Alles ist so frisch und - da die Corona-Pandemie bekanntlich in Wuhan ihren Anfang nahm und diese Stadt uns entsprechend ein paar Monate voraus ist - sind viele Fragen und Themen, die hier zur Sprache kommen nach wie vor relevant, auch für uns westliche Länder.

Mehr als zwei Monate war Wuhan im Lockdown, und die chinesische Schriftstellerin Fang Fang hat während dieser Zeit täglich ein Online-Tagebuch geführt. Alle Einträge sind in diesem Buch gesammelt, übersetzt und mit (wenigen, aber ausreichenden) hilfreichen Fußnoten versehen von Michael Kahn-Ackermann. Karten der Stadt Wuhan und China, eine Chronologie der Ereignisse, ein Vorwort (wie es zum Tagebuch kam) und Nachwort (über die Stadt Wuhan) der Autorin runden das Paket ab.

Fang Fang beschreibt das Leben im Lockdown - und wir reden hier von einem mehr als zweimonatigen striktem Ausgangsverbot. Sie schildert die Stimmung der WuhanerInnen (sie ist gut vernetzt und pflegt via Internet und Telefon zahlreiche Kontakte zu Menschen aus den verschiedensten Bevölkerungs- und Berufsgruppen), ihre eigenen Ängste und Sorgen und gibt auch Antworten auf die scheinbar banalsten Fragen (z.B. wie die Lebensmittelverteilung organisiert wird, wenn man seine Wohnung nicht verlassen darf, was mit den Menschen ist, die vor dem Lockdown in Wuhan gestrandet waren usw.).

Fang Fang erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder Vollständigkeit - immer und immer wieder betont sie, dass sie nur ihre Sicht der Dinge erzählt ("Alles, was wir tun können, ist, zu dokumentieren."). Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, reicht ihren KritikerInnen aber lange nicht - und davon gibt es genug. Denn Fang Fang wagt etwas, das in China nicht gerne gesehen wird: Sie übt Kritik. Und zwar berechtigte; Kritik jener Art, die wir für angebracht und relativ harmlos halten, in China aber zu Shitstorm und wiederholten Löschungen ihrer Einträge geführt hat (dank des Internets und ihrer 3,5 Millionen Follower konnten die Einträge aber immer rechtzeitig weitergeleitet werden). Ihre Kritik? Nun, z.B.: Dass den Menschen zu lange die Wahrheit vorenthalten wurde (noch am 10.1. verkündete ein Funktionär, das Virus sei nicht von Mensch zu Mensch übertragbar und eindämmbar; noch am 20.1. fanden in Wuhan große, von der Stadt organisierte Feste statt - die Geburt zahlreicher Superspreader). Dass man aus dem Umgang mit SARS wenige Jahre zuvor anscheinend nichts gelernt hat (auch in Wuhan fehlte es z.B. zu Beginn an Schutzmasken, und für die Restbestände wurden geradezu astronomische Preise aufgerufen). Dass gewisse StaatsdienerInnen einfach nur stumpf Befehle ausführen ohne auf die aktuelle Situation einzugehen usw.

Alles nachvollziehbar und legitim in meinen Augen, und dennoch: Fang Fang wird angefeindet, und das nicht zu knapp, und auch darauf geht sie hier ein. Dass ihre Quellen, darunter diverses medizinisches Personal, meist anonym auftritt - wer kann es ihnen verdenken, siehe Li Wenliang? Aber auch das nehmen die KritikerInnen natürlich dankbar an (übrigens auch hier nachzuvollziehen, siehe einige der 1-Sterne-Bewertungen für dieses Buch).

Natürlich kann ich den Wahrheitsgehalt der Einträge nicht überprüfen. Aber, und das ist der "Vorteil" an der Aktualität der Thematik: Auch wir haben mittlerweile so einiges über diese Pandemie mitbekommen. Und Fang Fang will hier letztlich auch keine "neue Wahrheit" verkaufen, sondern sie dokumentiert, was die WuhanerInnen umtreibt, was sie ärgert, was sie verstört, welche Entbehrungen sie ertragen mussten, und wie sie die Hoffnung nicht verloren haben. Bemerkenswert, auf vielen Ebenen.

P.S.: Das Buch gibt es momentan nur auf deutsch und englisch - zwar hatten auch zehn chinesische Verlage Interesse bekundet, dieses auf Druck der Regierung aber wieder zurückgezogen, nachdem die VÖ in D und USA bekannt und Fang Fang als Marionette des Westens beschimpft wurde.

Veröffentlicht am 13.08.2020

Interessant, informativ und definitiv lesenswert!

0

Ein Tagebuchbericht aus der Stadt, in der das Virus, das uns in Deutschland nun auch schon seit einem halben Jahr auf Trab hält seinen Ursprung hat. Die Autorin Fang Fang berichtet in ihren Erzählungen, ...

Ein Tagebuchbericht aus der Stadt, in der das Virus, das uns in Deutschland nun auch schon seit einem halben Jahr auf Trab hält seinen Ursprung hat. Die Autorin Fang Fang berichtet in ihren Erzählungen, wie alles angefangen hat und mit was für Problemen die Stadt zu kämpfen hatte, wie es sich angefühlt hat, als die komplette Stadt abgeriegelt wurde und mit wie viel Trauer und Leid diese Zeit gezeichnet war. Trotz allem zeigt sie aber auch die kleinen Glücksmomente des Zusammenhalts, die sich durch diese Krise ergeben haben.

Das Buch ist fesselnd, intensiv und geht einem nahe. Die Autorin beschreibt ihren Alltag ungeschmückt mit allen Gedanken und Gefühlen, die sie in dieser Zeit begleitet haben. Manche Szenen machen einen glücklich und lassen einen wieder an das Gute im Menschen glauben, wie die Zusammenschlüsse, um alle mit Einkäufen zu versorgen, Nachbarn die gekochtes Essen vorbeibringen oder alte Bekannte, die Fang Fang ungefragt mit guten Masken versorgt haben. Andere Szenen im Buch lassen einem das Herz schwer werden bei dem Gedanken, welches Leid die Menschen in Wuhan erleben mussten. Ich muss hier im Speziellen an eine geschilderte Situation denken, bei der die Kranken sich zu Fuß von Krankenhaus zu Krankenhaus schleppen mussten auf der Suche nach einem Bett aber immer wieder abgewiesen wurden, weil das Gesundheitssystem dieser Katastrophe einfach nicht gewachsen war. Insgesamt eine schonungslos ehrliche Darstellung der Ereignisse, die interessant, informativ und definitiv lesenswert ist.

Veröffentlicht am 26.07.2022

Ein erschreckendes Tagebuch

0

In dem Tagebuch von Fang Fang, erfährt man wie die Autorin die Abriegelung der Stadt Wuhan während der Corona-Pandemie erlebt. Wie die chinesischen Behörden mit der Gesellschaft umgehen und was das mti ...

In dem Tagebuch von Fang Fang, erfährt man wie die Autorin die Abriegelung der Stadt Wuhan während der Corona-Pandemie erlebt. Wie die chinesischen Behörden mit der Gesellschaft umgehen und was das mti den Menschen macht. Wie sie sich solidarisieren und welche Fehler im Umgang mit Informationen in Bezug auf den Corona-Virus gemacht wurden.

Ist es überhaupt möglich / erlaubt, über ein Buch was sich mit einem so einschneidenden Ereignis beschäftigt negatives zu sagen / schreiben? Ich muss leider sagen, dass trotz der Brisans und der Aktualität, mich hat das Tagebuch von Fang Fang leider sehr enttäuscht zurück gelassen.
Ohne Frage ist der Mut von Fang Fang beachtlich so unzensiert über die Abriegelung einer ganzen Stadt zu berichten. Ein unglaubliches Schriftstück über eine Ausnahmesituation, die die Welt so noch nicht gesehen hat. Es ist sehr subjektiv, wie soll es auch anders sein bei einem Tagebuch. Aber die letzten 100 Seiten waren wirklich nur noch dem geschuldet, dass ich es nicht unbeendet weglegen wollte.
Nichts desto trotz ein sehr wichtiger Beitrag zur Corona-Lage, zum Umgang Chinas mit seiner Bevölkerung, zur Solidarität zwischen den Menschen und vielem mehr. Hoffentlich lernen wir etwas aus dem ganzen...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere