Cover-Bild Die Tschechow-Leserin
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,90
inkl. MwSt
  • Verlag: nonsolo Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 184
  • Ersterscheinung: 26.10.2021
  • ISBN: 9783947767076
Giulia Corsalini

Die Tschechow-Leserin

Ruth Mader-Koltay (Übersetzer)

Die Protagonistin Nina, vierzig Jahre alt und russischsprachige Ukrainerin, sieht sich gezwungen, ihren kranken Mann und ihre achtzehnjährige Tochter in Kiew zurückzulassen, um in Italien Arbeit zu suchen. In der kleinen Universitätsstadt Macerata in der Region Marken betreut sie eine alte Dame namens Mariangela und verbringt ihre freien Stunden in der Bibliothek des Instituts für Slawistik, wo sie ihre Leidenschaft für Tschechows Erzählungen wiederentdeckt.
Mit dem Russischprofessor Giulio De Felice, den sie in der Bibliothek kennenlernt, entwickelt sich eine intellektuelle, von gegenseitigem Respekt getragene Beziehung, die nie die Schwelle des Begehrens überschreitet. Durch ihn erhält Nina einen Einjahresvertrag als Dozentin für russische Literatur an der örtlichen Universität. Diese Arbeit leistet sie fortan zusätzlich zu ihrer Anstellung als Altenpflegerin.
Der erste Teil des Romans spielt in Macerata, in Ninas Worten “ein sehr schwieriges Jahr für mich und meine Tochter, während dessen ich aber doch auch glücklich gewesen bin; glücklich jedenfalls auf eine der einfachsten und kurzlebigsten Arten, auf die man es sein kann, nämlich durch die Verherrlichung meiner selbst.“ Die rasche Verschlechterung des Gesundheitszustands ihres Mannes und sein plötzlicher Tod zwingen sie, nach Kiew zurückzukehren; die Beziehung zu ihrer Tochter jedoch, die ihr unverblümt den Vorwurf macht, nicht rechtzeitig am Sterbebett ihres Vaters eingetroffen zu sein, erleidet einen unheilbaren Riss.
Der zweite Teil des Romans zeigt Ninas Leben acht Jahre später; nach ihrer überstürzten Rückkehr ist sie in Kiew geblieben und arbeitet mittlerweile am dortigen Institut für russische Sprache und Kultur. Um an einer Konferenz über Tschechow teilzunehmen, reist sie ein zweites Mal nach Macerata. Dieser kurze Aufenthalt in Italien nimmt jedoch eine unvorhergesehene Wendung.

La lettrice di Čechov ist ein maßvoller Roman: das betrifft sowohl die Sprache, als auch die Handlung. Es ist das psychologische Porträt einer Mutter, die gezwungen ist, ihre Familie zu verlassen, um ihrer Tochter ein Universitätsstudium zu ermöglichen; einer gebildeten Frau, die sich zugunsten ihrer Liebsten für eine einfache und mühevolle Tätigkeit nicht zu schade ist. Dieses Schicksal teilt Nina mit zahlreichen in Italien lebenden Ausländerinnen, die teilweise unter illegalen Bedingungen arbeiten, was dem Roman eine traurige Aktualität verleiht. Die Erzählung ist jedoch nicht als Sozialstudie angelegt, im Gegenteil. Giulia Corsalini erschafft eine Figur ganz im Stile Tschechows, die in verhaltenem Ton über die eigenen Erfolge wie auch Verluste reflektiert; Ninas nicht ungewöhnliche, nahezu alltägliche Geschichte wird auf gedämpfte, oft melancholisch anmutende Weise erzählt.
Der übersetzerische Anspruch von Corsalinis Werk ist einerseits durch das gehobene literarische Niveau des Romans gegeben, das bereits verschiedenste Literaturauszeichnungen in Italien erhalten hat; andererseits durch die bewusste Anlehnung von Sprache und Tonalität an Tschechows Erzählungen, was übersetzungstechnisch eine besondere, aber auch spannende Hürde darstellt.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.01.2022

Feinsinnig und voller Charme

0

Der Roman handelt von Nina, einer gebildeten Ukrainerin, die zu Beginn des Buchs in Italien als Altenpflegerin arbeitet (obwohl sie Tschechow-Spezialistin ist) und ihre Familie in ihrer Heimat zurücklassen ...

Der Roman handelt von Nina, einer gebildeten Ukrainerin, die zu Beginn des Buchs in Italien als Altenpflegerin arbeitet (obwohl sie Tschechow-Spezialistin ist) und ihre Familie in ihrer Heimat zurücklassen musste. Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt, also in zwei unterschiedliche Aufenthalte Ninas in Italien. Die Hauptfigur ist sehr sympathisch, hat aber mit einigen familiären und finanziellen Problemen zu kämpfen und so schwingen im Erzählstil Melancholie und auch Hoffnung auf bessere Zeiten mit. Die Sprache des Romans gefällt mir sehr gut, sie ist sein fein und voller Charme und passt gut zu Nina. Tschechows Werke werden immer wieder mal zitiert und haben mich neugierig gemacht, bei Gelegenheit einmal etwas von ihm zu lesen. Ich stelle mir vor, dass er in einem ähnlichen Stil geschrieben hat. Ein schöner, leichter, melancholischer Roman, den ich sehr lesenswert fand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2021

Verloren oder nicht verloren?

0

Nina kommt aus der Ukraine, ist Akademikerin und liebt die Werke des relativ jung gestorbenen Anton Tschechow. ( TBC ) Seine Erzählungen, die durchaus melancholisch, hintersinnig und tiefgründig sind, ...

Nina kommt aus der Ukraine, ist Akademikerin und liebt die Werke des relativ jung gestorbenen Anton Tschechow. ( TBC ) Seine Erzählungen, die durchaus melancholisch, hintersinnig und tiefgründig sind, als auch durchaus nicht immer des Humors entbehren, geben ihr Energie, Kraft und Trost.

Ihr Ehegespons ist schwerkrank und ihre 18jährige Tochter soll es mal besser haben durch ein Medizinstudium, setzen sie unter Zugzwang, nach Italien gehen zu müssen, um dort als Altenpflegerin zu arbeiten.

Die Bibliothek und die Lektüre Tschechows versorgen sie weiterhin mit Kraft. Sie ist eine Verlorene zwischen den Kulturen, in einem fremden Land, fremden Sprache und eigentlich unterfordert. ( Ohne daß ich jetzt intendiere, die Altenpflege schlechtreden zu wollen ).

Sie wird wahrscheinlich ihren Mann nicht mehr lebend wiedersehen. Ganz unerwartet eröffnen sich auf dem Schachbrett des Lebens ganz neue und sehr günstige Spielzüge für sie.

Jedoch führt auch das wieder dazu, daß sie an mehreren Abzweigungen den richtigen Weg einschlagen muß.

Nina könnte in der Tat von Tschechow erdacht sein in ihrer Melancholie und ihrer Reflektiertheit wie Zerrissenheit. Vergangenheit und Gegenwart durchdringen sich immer wieder, was sich auf ihr Denken niederschlägt.

Das Buch ist aber bleiern, trotz der traurigen Grundstimmung. Und depressiv wird man ebensowenig verstimmt. Die lyrische Sprache und die Vielschichtigkeit Ninas überzeugen. Die Geschichte berührt.

Das Buch scheint leise und verhalten, aber ist gerade durch seine Zurückgenommenheit umso eindrücklicher. Und Nina wird mir unvergesslich bleiben. Danke!!!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2021

Ein melancholischer und berührender Roman

0

Nina, eine Ukrainerin, sieht sich aus finanziellen Gründen gezwungen ihre Heimat zu verlassen und eine Stelle als Altenpflegerin in Italien anzunehmen.
Sie hat eine akademische Ausbildung und liebt die ...

Nina, eine Ukrainerin, sieht sich aus finanziellen Gründen gezwungen ihre Heimat zu verlassen und eine Stelle als Altenpflegerin in Italien anzunehmen.
Sie hat eine akademische Ausbildung und liebt die Literatur, insbesondere Tschechow. Ihre freie Zeit verbringt sie in der Bibliothek und bekommt unverhofft die Chance Vorlesungen an der Universität zu halten.
In der Heimat sind ihr schwer kranker Mann und ihre Tochter geblieben.
Nina muss einige schwerwiegende Entscheidungen in ihrem Leben treffen, die starken Einfluss auf ihre Beziehungen haben.
Die Autorin Giulia Corsalini hat mit „Die Tschechow Leserin“ einen melancholischen und tiefgründigen Roman geschrieben.
Die Geschichte kommt auf leisen Sohlen daher, aber dennoch mit Tiefgang. Der Schreibstil ist ein Genuss, Giulia Corsalini versteht es Örtlichkeiten und Jahreszeiten mit wunderschönen Worten zu beschreiben.
Die Gegenwart wird mit Elementen aus der Vergangenheit vermischt und so taucht man immer tiefer in die Gedanken und Gefühle Ninas ein. Über allem liegt eine Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben, nach dem Ergreifen von Chancen und zugleich spürt man als Leser Ninas Einsamkeit und Traurigkeit. Dennoch gibt das Ende einen positiven Ausblick.
Für mich eine klare Leseempfehlung: wer gerne leise und eher zartere Töne mag und sich an schöner Sprache erfreuen kann, der ist hier genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere