Cover-Bild Schwindel
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Blumenbar
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 17.09.2024
  • ISBN: 9783351051235
Hengameh Yaghoobifarah

Schwindel

Roman

Der neue Roman von Hengameh Yaghoobifarah

Freitagabend, ein Hochhaus, 15. Stock. Avas Date mit Robin läuft perfekt. Bis es klingelt und zwei unerwartete Gäste vor der Tür stehen: Delia hat das Handy in Avas Schlafzimmer liegen lassen und will es abholen kommen. Silvia möchte Ava zur Rede stellen, denn seit einer Weile wird sie geghostet. In Avas Flur begegnen sich die drei Liebhaber_innen nun zum ersten Mal. Überfordert flüchtet Ava auf das Dach des Hochhauses, die anderen laufen ihr hinterher. In der Eile bringt niemand den Schlüssel oder ein Handy mit. So wird aus einem Date zu zweit eine gemeinsame Mission zu viert. Das Ziel: runterkommen vom Dach. Doch der Weg dorthin birgt Konflikte und Enthüllungen. Robin, Delia und Silvia kämpfen auf ganz eigene Weise um Avas Nähe und Aufmerksamkeit... In »Schwindel« erzählt Hengameh Yaghoobifarah so fluide, echt und witzig über queeres Begehren, wie niemand sonst es vermag. Eine kompromisslos heutige Liebesgeschichte von radikaler Lebendigkeit und ein irres Lesevergnügen.

»Hengameh Yaghoobifarah ist eine schriftstellerische Begabung.« DIE ZEIT

 »Niemand kann so aufregend, klug und wahnsinnig witzig über »Queers« schreiben wie Hengameh Yaghoobifarah. Man inhaliert diesen Roman förmlich, lernt dabei so etwas wie eine neue Sprache und lacht sich halb tot. Jede seiner Seiten ist so deliciously prall mit Leben.« DANIEL SCHREIBER

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2024

Für alle eine Stimme, für alle ein Problem

0

Unser Buch im feministischen Buchclub des Monats Oktober war Hengameh Yaghoobifarahs neuer Roman „Schwindel“, in dem sich vier Leute unverhofft auf einem Dach ausgesperrt wiederfinden.

Avas Date mit Robin ...

Unser Buch im feministischen Buchclub des Monats Oktober war Hengameh Yaghoobifarahs neuer Roman „Schwindel“, in dem sich vier Leute unverhofft auf einem Dach ausgesperrt wiederfinden.

Avas Date mit Robin wird unterbrochen durch das Auftauchen zweier früherer Liebhaber:innen. Überfordert von den Forderungen von Delia und Sylvia, die Ava praktisch ghostet, flüchtet diese kurzerhand aufs Dach des Wohnkomplexes, auf das ihr alle folgen. Keine:r denkt dran, Klugfon oder Schlüssel mitzunehmen, und nun sind die Vier auf dem Dach gefangen. Die perfekte und gleichzeitig schlechteste Gelegenheit für ein paar klärende Gespräche...

Ich versuche mal nicht zu spoilern. „Schwindel“ ist eine irrwitzige, humorvolle und total queere Story. Jede:r der Protagonist:innen erzählt aus der eigenen Sicht und mit eigenen Stilmitteln, was eine individuelle Verbindung zu den jeweiligen Figuren schafft. Im Rückblick erfahren wir, wie Ava zu ihren Love Interests gefunden hat. In der Jetztzeit des Romans erhalten wir einen Einblick in die Sehnsüchte, Wünsche, Ängste derer, die um Avas Aufmerksamkeit buhlen.
Ich glaube, in der Runde der heute Anwesenden beim Buchclub bin ich die einzige Hetero-Person gewesen und habe wenig zur Diskussion beigetragen, sondern viel aufgesogen, was die anderen zum Buch zu sagen hatten und darüber nachgedacht. Ich persönlich fand den Roman von vorn bis hinten richtig, richtig gut. Ich hatte nicht nur Lesespaß an Witz und Zynismus der Story, sondern mochte es, wie Hengameh Yaghoobifarah jede von deren Figuren eine eigene Stimme in die Seiten geschrieben hat. Deren Charaktere haben Ecken und Kanten, sind Kotzbrocken und liebenswert, sind zutiefst menschlich.

Veröffentlicht am 29.10.2024

Spritzige neue Literatur

0

Ava ist die junge queere Frau, die früh von ihrem Vater verlassen wurde. Sie wuchs bei ihrer Mutter auf und lebt mittlerweile allein in einer Hochhaussiedlung. Gerade ist ihr Date Robin bei ihr, die aus ...

Ava ist die junge queere Frau, die früh von ihrem Vater verlassen wurde. Sie wuchs bei ihrer Mutter auf und lebt mittlerweile allein in einer Hochhaussiedlung. Gerade ist ihr Date Robin bei ihr, die aus Avas Sicht ihre Langzeitbeziehung vorschiebt. Obwohl Ava sich mehr Nähe von Robin wünscht, macht sie die emotionale Distanz auch irgendwie an und so nimmt sie sich von Robins Körper, was sie kriegen kann.

Als es an der Tür klingelt, haben Ava und Robin es sich bequem gemacht. Die erste Tüte ist inhaliert, die zweite in Arbeit. Die Sprechanlage kündigt Delia an. Mit Delia hat Ava eine wirklich gute Zeit erlebt, bis sie Delias Trägheit nicht mehr ertragen hat. Delia dagegen hängt immer noch an Ava, weil sie die erste ist, die Delia in ihrem transgender Körper nicht abstoßend fand. Die erste, bei der Delia loslassen konnte und sich traute eigene Fantasien ins Spiel zu bringen.

Als Ava den Türöffner drückt ist sie wenig später mehr als irritiert, dass hinter Delias Rücken Silvia erscheint. Silvia ist die queere MILF, die den Schwimmkurs geleitet hat, den Ava wegen ihres Rückenleidens aufgesucht hatte. Delia glaubt ihr Handy bei Ava vergessen zu haben und Silvia will reden. Immer wollen alle zum Schluss reden, dabei sollte doch eigentlich alles klar sein. Ava reagiert nicht mehr auf Silvias Nachrichten, vermeidet die Orte, an denen die sich aufhält. Warum sollte Ava ihr sagen, dass Silvia sie einfach nicht mehr so angeturnt hat, davon abgesehen, dass Silvia Avas Mutter sein könnte.

Robin, Delia und Silvia beschnüffeln sich argwöhnisch in Avas Diele. Ava, außen vor, spürt, wie sich ihre Atmung verstärkt, legt eine Kehrtwende hin und rennt mit fliegender Jogginghose auf das Dach des Wohnhauses. Die anderen rasen behände hinterher, öffnen die Tür und finden sich auf dem menschenleeren Dach. Die Tür fällt mit einem Scheppern ins Schloss und alle wissen instinktiv, dass sie jetzt verriegelt ist.

Fazit: Hengameh Yaghoobifarah hat vier Menschen gezeichnet, die mir einen intensiven Einblick in ihre Gefühlswelt verschaffen. Alle außer Ava erleben sich als Außenseiterinnen. Ich erfahre viel über ihre Vergangenheit und die Erfahrungen, die sie gemacht haben und ihre Kompensierungsversuche. Die burschikose Robin mit der großen Klappe, die sich für eine Powerlesbe hält. Die schwermütige Delia, die ihren Alltag am besten stoned erträgt. Silvia, die sich nicht immer zu Frauen hingezogen fühlte, sich mittlerweile gefunden hat und das mit ihrem Bohemian style zu unterstreichen weiß und Ava, die Angst vor zu intensiver Nähe hat, obwohl sie sich nichts mehr wünscht, aber da sind so viele andere Mütter mit interessanten Töchtern. Es geht um Körperlichkeit, das Recht, sich in seiner Haut wohlzufühlen, das Recht zu Begehren, um Zugehörigkeit und das Aushalten von Nähe. Die Autorin gendert rigoros und ich durfte – allen Unkenrufen zum Trotz -erleben, wie schnell ich mich daran gewöhnt habe. Alle Sichtweisen sind in korrekter Grammatik geschrieben, außer Delias, hier hat sich die Autorin für ausschließliche Kleinschreibung entschieden. Vielleicht um zu unterstreichen, wie klein sie sich fühlt und macht. Schreibstil und Idee haben mir gut gefallen. Ich muss gestehen, dass ich die Kommunikation und die Hysterie überzogen und etwas nervig fand. Das mag jedoch an mir liegen, meiner Welt, meiner Sichtweise, meinen Konventionen, die ich vielleicht nicht so gerne verlasse, wie ich mir das manchmal einrede.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2024

Tolle Figuren und spannendes Kammerspiel, mir jedoch textlich zu experimentell

0

Ich mochte Hengamehs ersten Roman „Ministerium der Träume“ richtig gern, deshalb war natürlich klar, dass ich auch deren neuen Roman lesen möchte. So ganz konnte „Schwindel“ meine Erwartungen aber leider ...

Ich mochte Hengamehs ersten Roman „Ministerium der Träume“ richtig gern, deshalb war natürlich klar, dass ich auch deren neuen Roman lesen möchte. So ganz konnte „Schwindel“ meine Erwartungen aber leider nicht erfüllen.

Im Roman dreht sich alles um Ava sowie ihre drei Liebhaber:innen. Ava scheint mit ihren Liebschaften großzügig umzugehen und sich schnell in eine neue zu flüchten, wenn es emotional tiefer zu gehen droht. So gibt es einige enttäuschte Erwartungen und wie es der Zufall so will, befinden sich die vier irgendwann ausgeschlossen auf dem Dach von Avas Wohnhaus. In einer Art Kammerspiel tragen jetzt nicht nur die Figuren untereinander ihre Konflikte aus, sondern die Lesenden erfahren auch so Einiges über die einzelnen Protagonist:innen - und das ist authentisch komplex.

Hier komme ich auch zu einer klaren Stärke des Romans: Wie kaum jemensch sonst schafft es Hengameh, die Komplexität menschlicher Identitäten in eine Sprache zu packen. Wo fängt Eigenverantwortung an und wo hören alte Traumata auf (looking at you, Ava)? Ist eine Lesbe noch lesbisch, wenn der Partner ein trans Mann ist? Wie kann ein sicherer Raum für nichtbinäre 6ualität aussehen?

Die Figuren sind alle wirklich vielschichtig und ich mochte es, wie Hengameh sie nach und nach entpackt. Da trifft die ältere Lesbe, die ihre Freund*innen in der Aids-Pandemie verloren hat, auf die junge nichtbinäre Person und muss ihren Platz erst neu finden. Es geht um Label, das Hinterfragen ebendieser und um Allianzen, die sich im Roman sehr dynamisch immer wieder neu formen.

Und obwohl ich die Perspektiven richtig toll fand und das Buch auch gut lesen konnte, hat es mich nicht wirklich überzeugen können. Das liegt vor allem an den verschiedenen Textformen. Delias Abschnitte sind konsequent klein geschrieben und brechen auch mal mitten im Satz ab. Manche Seiten bestehen aus nur einem Wort, andere reihen die immer gleichen Worte in einem Strudel aneinander. Das sorgt zwar auch dafür, dass der Roman schnell zu lesen ist, aber ich habe zu solch künstlerischen Aspekten einfach keinen Zugang und daher die Seiten auf Verständnisebene quasi übersprungen. Die gewählte Sprache bewegt sich auf der Grenze zwischen direkt und vulgär - für mich war es okay so, aber wer mit Vulgarität ein Problem hat, wird hier nicht glücklich werden. Nicht gut gefallen hat mir außerdem, wie stark Drogen verschiedener Art immer wieder eine Rolle spielten. Und schließlich war mir die Geschichte am Ende zu fragmentarisch und nicht so abgeschlossen wie im Vorgängerroman.

Ein Buch für alle, die Hengamehs Erzählweise mögen, Lust auf tiefe & ambivalente Figuren haben und offen sind für kunstvolle Textformen. Für mich war es eine eher durchwachsene Lektüre, ich bleibe Hengameh aber dennoch treu und gebe wegen der lehrreichen Perspektiven im Buch trotz meiner Kritik eine gute Bewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere