Cover-Bild Brüder
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 19.08.2019
  • ISBN: 9783446264151
Jackie Thomae

Brüder

Zwei Männer. Zwei Möglichkeiten. Zwei Leben. Jackie Thomae stellt die Frage, wie wir zu den Menschen werden, die wir sind.

Mick, ein charmanter Hasardeur, lebt ein Leben auf dem Beifahrersitz, frei von Verbindlichkeiten. Und er hat Glück – bis ihn die Frau verlässt, die er jahrelang betrogen hat. Gabriel, der seine Eltern nie gekannt hat, ist frei, aus sich zu machen, was er will: einen erfolgreichen Architekten, einen eingefleischten Londoner, einen Familienvater. Doch dann verliert er in einer banalen Situation die Nerven und steht plötzlich als Aggressor da – ein prominenter Mann, der tief fällt. Brüder erzählt von zwei deutschen Männern, geboren im gleichen Jahr, Kinder desselben Vaters, der ihnen nur seine dunkle Haut hinterlassen hat. Die Fragen, die sich ihnen stellen, sind dieselben. Ihre Leben könnten nicht unterschiedlicher sein.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.08.2020

Werden wir durch die eigene Herkunft geprägt?

0

Dieses Buch zu lesen, hat bei mir etwas gedauert. Dabei hat es mir von der Thematik her gefallen. Allerdings hätte der Geschichte eine Straffung bekommen und ist sie nicht immer leicht zu lesen.
Erzählt ...

Dieses Buch zu lesen, hat bei mir etwas gedauert. Dabei hat es mir von der Thematik her gefallen. Allerdings hätte der Geschichte eine Straffung bekommen und ist sie nicht immer leicht zu lesen.
Erzählt werden die Lebensläufe der Halbbrüder Mick und Gabriel, die beide 1970 in der DDR geboren werden und denselben Vater haben, einen Senegalesen, der seinerzeit in der DDR Medizin studiert hat, um anschließend in seine Heimat zurückzukehren. Beide Brüder erfahren erst im fortgeschrittenen Alter voneinander und der Vater versucht auch erst im Alter eine Kontaktaufnahme. Die Brüder sind grundverschieden – Mick führt in Berlin ein unstetes Leben als Clubbesitzer und Partygänger, Gabriel wird in London Stararchitekt mit Burnout. Für beide ist ihre Hautfarbe nicht wichtig, über sie wollen sie sich nicht definieren. Welche Rolle die Hautfarbe für die Identität spielt, ist die diesen Roman durchziehende Frage. Richtig gefallen hat mir dann leider erst das Ende.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 30.05.2020

Ein Porträt zweier Brüder, die sich nicht kennen

0

Mick und Gabriel haben eine Sache gemeinsam: Sie sind ohne Vater aufgewachsen. Außerdem sind sie Halbbrüder und haben von ihrem afrikanischen Vater eine Hautfarbe geerbt, mit der sie in Deutschland auffallen. ...

Mick und Gabriel haben eine Sache gemeinsam: Sie sind ohne Vater aufgewachsen. Außerdem sind sie Halbbrüder und haben von ihrem afrikanischen Vater eine Hautfarbe geerbt, mit der sie in Deutschland auffallen. Ihre Lebenswege sind ganz unterschiedlich: Mick ist in Berlin geblieben, feiert gern und lässt sich durchs Leben treiben. Eines Tages sagt er Ja zu einer gefährlichen und kriminellen Aktion. Gabriel ist hingegen nach London gezogen, wo er als Star-Architekt arbeitet. Doch dann tut er etwas, das seinem Ruf nachhaltig schädigen könnte.
Die beiden Brüder werden nacheinander porträtiert und begegnen sich in diesem Buch nicht. Als Leserin erhielt ich umfassende Einblicke in ihr Aufwachsen, ihre Entscheidungen und wohin diese sie gebracht haben. Auch die Frauen an ihrer Seite - beide haben kein einfaches Verhältnis zu ihnen - lernt man ausführlicher kennen. Das Thema Hautfarbe spielt eine große Rolle, ohne explizit angesprochen zu werden. Die Sprache des Buches ist nüchtern und distanziert. Während Gabriels Part habe ich mehrere tagelange Lesepausen gemacht, weil es mich nicht packen konnte. Die Thematik fand ich aber weiterhin interessant, sodass ich es beendet und mich über den gelungenen Schluss gefreut habe.

Veröffentlicht am 24.09.2019

Zwei Brüder - zwei Romane

0

Jackie Thomaes Roman „Brüder“ ist auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2019, und ich frage mich warum. Die Rezension der Süddeutschen Zeitung begrüßt sowohl den „beiläufigen“ Stil als auch die ...

Jackie Thomaes Roman „Brüder“ ist auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2019, und ich frage mich warum. Die Rezension der Süddeutschen Zeitung begrüßt sowohl den „beiläufigen“ Stil als auch die Tatsache, dass ‚Hautfarbe‘ im Roman zwar Hauptthema sei, aber nur indirekt angesprochen werde.

Beides sind für mich die Gründe, weshalb mir der Roman nicht preiswürdig erscheint. Thomae erzählt die Lebensgeschichten der beiden titelgebenden „Brüder“, die freilich voneinander nichts wissen. Beide 1970 vom selben Vater „beiläufig“ gezeugt, wachsen sie in der DDR auf, verfolgen unterschiedliche Lebenswege und finden zu sich – oder eben nicht. Mick und Gabriel wachsen vaterlos auf, Gabriel sogar elternlos, und kämpfen sich durch ihr Leben wie ich durch die Seiten. Mick trudelt durch die Möglichkeiten, Chancen und das Berliner Nachtleben, um nach dem persönlichen und beruflichen Scheitern um 2000 einen Neuanfang machen zu können. Gabriel hingegen steigt als Architekt linear auf, strauchelt erst spät durch einen Fehltritt und richtet einen Scherbenhaufen an, den er als sein Leben betrachten muss.

Die Lebenswege der Brüder werden völlig getrennt voneinander erzählt. Sie sind verbunden nur durch denselben Vater, formal auch im Roman, denn Idris‘ Intermezzo bildet das Scharnier beider Romanteile.

Der beiläufige Ton von Micks Geschichte hat etwas Chronikales, Unbeteiligtes, das eine enorme Distanz zu Figuren und Geschehen erzeugt. Plötzlich wechselt der auktoriale Erzähler aber die Figur und guckt einem anderen Menschen in den Kopf – ein notwendiger Perspektivwechsel in eines anderen Menschen inneren Monolog, weil die Erzählform es sonst nicht erlaubt hätte, aus Handlungen und Äußerungen Micks ausreichend Stoffliches zu ziehen – und eine verwundbare Autorinentscheidung, die es sich damit zu leicht macht.

Als ich endlich mit Mick warm geworden war – da hatten wir ihn auch schon zwanzig und mehr Jahre begleitet –, stolpern wir über Idris‘ Intermezzo in Gabriels Geschichte. Hier wechselt die Erzählposition zu zwei Ich-Erzählern, nämlich Gabriel und seine Frau Fleur. Nicht nur deshalb wirkt der zweite Teil des Romans wie eine eigenständige Geschichte. Hier werden zwar Gedanken, Handlungen und Äußerungen der Figuren besser motiviert, aber das über die Buchseiten Hinausweisende fehlt mir hier auch.

Denn die indirekte Form, in der die Hautfarbe der beiden Brüder immer mal wieder, aber nie leitend in die Geschichte Eingang findet, erschwert es sehr, das behaupteten Hauptthema auch als solches zu erkennen. Ich für meinen Teil halte beide Geschichten für genauso erzählbar, wenn die Brüder keine andersgeartete Hautschattierung aufweisen würden. Die Lebensläufe der Brüder sind zudem so verschieden, dass sie sich nicht vergleichen lassen, nicht einmal als Gegenentwürfe. Wenn das aber so auf mich wirkt, fehlt das Tertium comparationis, etwa die Hautfarbe. Dann erscheint mir erzählerisch schon eher bedeutsam, wie zwei intelligente junge Männer mit ihrer DDR-Herkunft in die Welt ziehen.

Kurzum: Mit Bedeutung schwanger erschien mir der Roman während der Lektüre nicht, wohl aber zu lang und zu „beiläufig“. Das macht ihn noch lange nicht zu einem schlechten. Aber preiswürdig?