Cover-Bild Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert
(34)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Kriminalromane und Mystery
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 736
  • Ersterscheinung: 02.05.2016
  • ISBN: 9783492307543
Joël Dicker

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

Roman | Krimi, Liebesgeschichte und Roman im Roman
Carina von Enzenberg (Übersetzer)

»Spannend und vielschichtig, dabei klar und klug konstruiert. Eine packende Geschichte.« NDR
Ein Skandal erschüttert das Städtchen Aurora an der Ostküste der USA: Dreiunddreißig Jahre nachdem die ebenso schöne wie geheimnisumwitterte Nola dort spurlos verschwand, taucht sie wieder auf. Als Skelett im Garten ihres einstigen Geliebten. Der berühmte, zurückgezogen lebende Schriftsteller Harry Quebert steht plötzlich unter dringendem Mordverdacht.

Der einzige, der noch zu ihm hält, ist sein ehemaliger Schüler und Freund Marcus Goldman, inzwischen selbst ein erfolgreicher Schriftsteller. Überzeugt von der Unschuld seines Mentors - und auf der Suche nach einer Inspiration für seinen nächsten Roman - fährt Goldman nach Aurora und beginnt auf eigene Faust im Fall Nola zu ermitteln ...

»Ein Buch im Buch, ein Krimi, eine Liebesgeschichte. Groß!« Cosmopolitan

Schriftsteller Marcus Goldman wird in einen neuen Mordfall hineingezogen - in »Die Affäre Alaska Sanders«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2022

Zwei Autoren, die Leiche eines jungen Mädchen und eine verbotene Liebe

0

Ein Autor, Markus, schreibt über die Vorgeschichte des Lebens eines Autors, Harry, der vorher noch seine Liste – wie man ein erfolgreicher Autor wird - mit ihm geteilt hat, um ihn von seiner Schriftstellerkrankheit ...

Ein Autor, Markus, schreibt über die Vorgeschichte des Lebens eines Autors, Harry, der vorher noch seine Liste – wie man ein erfolgreicher Autor wird - mit ihm geteilt hat, um ihn von seiner Schriftstellerkrankheit zu befreien.

Die Charaktere sind sehr vielschichtig, man lernt sie im Verlauf der Geschichte immer besser kennen.
Das Nola und Harry sich die gesamte Geschichte lang siezen, fand ich tatsächlich etwas anstrengend, auch wenn das zu der damaligen Zeit einfach so üblich war…
Man dreht sich oft im Kreis und bekommt die gleichen Happen immer mal wieder aus einer anderen Perspektive zugeworfen.

Die kleinen Einleitungen vor den Kapiteln, in denen Harry über seine Erfolgsmaßnahmen für einen Autor spricht, sehr gut gefallen.
Die Kapitellänge war ziemlich lang..
Der Schreibstil ist leicht, aber durch die vielen Wendungen im Fall muss man wirklich aufpassen und mitdenken!
Das Setting in Aurora hat mir gut gefallen, es war sehr detailreich beschrieben und man fühlte sich als wäre man Teil der kleinen Gemeinschaft.

Ein normaler Roman ist es tatsächlich nicht, man könnte fast schon in Richtung Kriminalroman gehen.
Ich habe irgendwann einfach abgeschaltet und auf das Ende gehofft. Das Ende hat für mich viel gerettet, das kam wirklich überraschend! Das Buch war nicht schlecht, aber vielleicht einfach für mich zur falschen Zeit…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2019

spannendes Ende aber zwischendurch zu viele Längen

1

Marcus Goldmann hatte mit seinem Debütroman sofort einen Riesenerfolg. Doch das 2. Buch will ihm nun nicht mehr so recht gelingen und sein Verleger sitzt ihm im Nacken. Verzweifelt nimmt er Kontakt zu ...

Marcus Goldmann hatte mit seinem Debütroman sofort einen Riesenerfolg. Doch das 2. Buch will ihm nun nicht mehr so recht gelingen und sein Verleger sitzt ihm im Nacken. Verzweifelt nimmt er Kontakt zu seinem alten Lehrer und Freund Harry Quebert auf, der ihn bei sich zu Hause in Aurora aufnimmt. Zufällig entdeckt er im Regal Fotos von einem 15-Jährigen Mädchen und Quebert gesteht ihm, vor 30 jahren eine Liebesbeziehung mit Nola gehabt zu haben. Goldmann verspricht das Geständnis fürsich zu behalten und da er mit sienem Roman nicht vorankommt, geht er schließlich zurück nach New York um sich seine Niederlage einzugestehen. Kurze Zeit später erhält er einen Anruf von seinem alten Freund, der ihm sagt, dass man Nola gefunden hat und er unter Mordverdacht steht. Goldmann fährt daraufhin nach Aurora und fängt an selbst zu ermitteln. Immer mehr Geheimnisse tauchen auf und schließlich beginnt er ein Buch über die Geschichte zu schreiben.

Ich hatte hohe Erwartungen an dieses Buch, doch wurde etwas enttäuscht. Die Sprache von Dicker ist flüssig und sehr bildhaft, dennoch konnte mich die Geschichte nicht von Beginn an mitreißen. Goldmann scheint die Schuld von Quebert partout nichteinsehen zu wollen, er wehrt sich mit allen Mitteln gegen den Gedanken. Auch dass er eine Beziehung mit einem minderjährigen Mädchen hatte, erschüttert ihn nur kurz.

Die Liebesbeziehung zwischen Quebert und Nola wird als wunderschön und tiefgehend beschrieben, bei beiden ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch die Dialoge und Gedanken scheinen nicht so recht dazu zu passen. Nola redet die ganze Zeit nur davon, dass sie seine Frau werden möchte und dass sie sich um ihn kümmern wird, sie setzt alles daran, nicht von ihm getrennt zu werden, was schon leicht ins krankhafte geht. Auch habe ich nicht verstanden, warum die beiden sich bis zum Schluss immer nur gesiezt haben. Wenn man sich so sehr liebt, sollte man da nicht irgendwann ins Du verfallen? Das hat das ganze für mich irgendwie irrational erscheinen lassen.

Bei den Ermittlungen kommen immer mehr Details aus der Vergangenheit zum Vorschein, jeder hat etwas zu verbergen oder plötzlich Hinweise, die damals nicht berücksichtigt wurden oder gar nicht erst aufgetaucht waren. Die Bewohner von Aurora verstricken sich in Lügen und Ausflüchten. Man fragt sich immer stärker, ob denn damals überhaupt irgendetwas richtig gemacht wurde. Der Mittelteil hat starke Längen finde ich und es war mitunter recht langweilig der Geschichte zu folgen. Erst im letzten Drittel kommt nochmal richtig Fahrt auf und es wird wieder spannend. Alles scheint geklärt doch dann passieren Dinge, diealles wieder über den Haufen werfen. Die Charaktere sind zwar alle gut dargestellt doch erscheinen auch etwas übertrieben. Jeder hat etwas zu verstecken und man fragt sich, ob es denn keine normalen Leute in diesem Aurora gibt. Manche Personen wie z.B. Goldmanns Mutter hätte es nicht unbedingt gebraucht, sie hat nichts zur geshcichte beigetragen und war auch sonst nicht wirklich eine Hilfe, sondern auf Dauer eher nervig.
Beim Lesen ist mir oft aufgefallen, dass Goldmann Dinge und Abläufe erzählt, die eigentlich niemand wissen konnte, z.B. die Gefühle und Gedanken von Nola. Dies war zwar nötig,um die Geschichte voran zu bringen und den Tathergang zu rekonstruieren, aber dennoch hat es mich etwas gestört. Hier hätte ich mir eher einen neutralen Erzähler gewünscht.

Alles in allem lässt mich "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert" sehr zwiegespalten zurück. Auf der einen Seite wurde eszum Ende hin noch wirklich spannend und es hat insgesamt auch die meiste Zeit Spaß gemacht zu lesen, aber auf der anderen Seite sind mir zu viele negative Punkte aufgefallen,so dass meine Erwartungen leider nicht erfüllt werden konnten.

Veröffentlicht am 14.02.2022

Irrungen Wirrungen in Aurora – leider stellenweise recht langatmig

0

Das Cover gefällt mir wieder richtig gut, und auch die Aufteilung und Kapitelausschnitte innerhalb des Buchs sind etwas Besonderes. Wer schon etwas von Joel Dicker gelesen hat, weiß aber, dass es das normal ...

Das Cover gefällt mir wieder richtig gut, und auch die Aufteilung und Kapitelausschnitte innerhalb des Buchs sind etwas Besonderes. Wer schon etwas von Joel Dicker gelesen hat, weiß aber, dass es das normal nicht braucht, weil die Story sowieso den größten Raum einnimmt und alles drumherum verblassen lässt.

Leider war das bei dieser Geschichte nicht der Fall. Über 700 Seiten, von denen zwar viele spannend, teilweise grausam und interessant waren, aber auch einige völlig belanglose Abschnitte sind darin zu finden – weshalb ich denke, dass das Buch, ohne an Tiefe zu verlieren, auch gut und gerne 200 Seiten kürzer hätte sein können.

Über den Schreibstil muss man eigentlich nichts sagen, er ist einfach – und einfach gut. Man fliegt stellenweise wirklich so durch die Seiten ohne zu merken, wie viel man schon gelesen hat und Dank gebührt daher natürlich auch der Übersetzerin Carina von Enzenberg.

So richtig sympathisch ist mir außer Marcus Goldman, den ich aus den „Baltimores“ schon kenne und liebgewonnen hab, aber eigentlich niemand gewesen, selbst Harry Quebert fand ich irgendwie seltsam. Gute Story, vollumfänglich aufgelöst und toll geschrieben, aber mit ein paar Längen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2023

Überkonstruierter Plot, voller Klischees

0

In der Kleinstadt Aurora verschwand vor 33 Jahren die 15-jährige Nola. Nun wird ihre Leiche gefunden, und zwar im Garten des berühmten Schriftstellers Harry Quebert. Er wird zum landesweiten Skandal, denn ...

In der Kleinstadt Aurora verschwand vor 33 Jahren die 15-jährige Nola. Nun wird ihre Leiche gefunden, und zwar im Garten des berühmten Schriftstellers Harry Quebert. Er wird zum landesweiten Skandal, denn er gibt zu, damals ihr Geliebter gewesen zu sein, obwohl er viele Jahre älter war als sie. Die Anklage lautet Mord, denn bei dem Skelett wird Qs Manuskript gefunden. Marcus Goldman, sein ehemaliger Schüler und einziger Freund hält zu ihm und will seine Unschuld beweisen. Goldman, inzwischen selbst ein erfolgreicher Schriftsteller, hat eine Schaffenskrise und beginnt er auf eigene Faust zu ermitteln, da er von Qs Unschuld überzeugt ist. Und sein Verleger wittert das große Geschäft.

Dicker schreibt flüssig und gut lesbar, weshalb ich das Buch mit über 700 Seiten in Kürze verschlungen hatte. Seine Zeitsprünge zwischen 2008 und 1975 gelingen mühelos, so dass wir Leser immer mitten im Geschehen sind.

Aber es gibt viel, das mich gespalten zurücklässt. Auch wenn die Ausgangslage vielversprechend war, hat mich mit der Zeit immer mehr genervt. Was kriegen wir hier eigentlich? Eine zweifelhafte Lolita-Liebesgeschichte, ein Whodunnit-Krimi in einer amerikanischen Kleinstadt von einem Schweizer und einen Seitenhieb auf die Verlagsbranche wie man Bestseller macht. Wir suhlen uns ein wenig in der »Schriftstellerkrankheit«, erhalten Schreibtipps in Form von Kalendersprüchen und müssen uns mit einer Menge Figuren rumschlagen, die entweder stereotyp, platt oder überzeichnet sind, bestenfalls noch angestrengt komisch, manche sogar überflüssig. Ich denke da an Marcus’ Mutter, die ich am liebsten an die Wand geklatscht hätte und die nichts für die Geschichte getan hat. Und sprachlich entgleist er ab und zu auf das Niveau einer Vorabendserie.

Kleine Kostprobe?
»Oh, allerliebster Harry, ich bin ja so glücklich!«
»Meine Nola, allerliebste Nola, Nola, meine Liebe! … Ich liebe Dich, ich liebe Dich über alles. Verlass mich nicht. Wenn Du stirbst, sterbe auch ich. Du bist das Einzige in meinem Leben, was zählt. Vier Buchstaben: N-O-L-A.«

Dieses ganze Gesülze zwischen Q und Nola war so ziemlich das Einzige, das wir über die Liebe erfahren, warum und wieso sie zu seiner Muse wird – keine Ahnung.

Erscheint mir wie eine riesige Selbstbeweihräucherung, denn der Autor wird nicht müde, seine Nebenfiguren permanent wiederholen zu lassen, wie genial und großartig doch die beiden Autoren sind. Es mag viel über die Dummheit der Figuren aussagen, aber beim Lesen nervt es. Übrigens wie alle seine Redundanzen und davon gibt es viele. Hätte man den zwanghaft überkonstruierten Plot um mindestens 200 Seiten gekürzt, wäre es leichter zu ertragen gewesen.

Die einzig wahre Enthüllung an dem Buch mag für manche sein, dass es vor Augen führt, wie Bestseller gemacht werden. Und das hat erstaunlich viel mit der Realität zu tun. Reichlich mit der Werbetrommel Krawall machen und Millionen fallen darauf rein – und das, bevor auch nur eine einzige Zeile je gelesen wurde. Ja, so funktioniert der Literaturbetrieb und deshalb schlagen bei mir alle Alarmglocken an, wenn Bücher Vorschusslorbeeren bekommen und mit der Gießkanne an Vorableser verteilt werden.

Tja und so sind Dickers Voraussagungen eingetroffen, auch aus seinem Buch wurde ein Bestseller gemacht!

Ja, man kann einige Wendungen in einem Krimi konstruieren. Aber hier waren es mir zu viele. Am Ende haut uns Dicker eine vermeintliche Wahrheit nach der anderen um die Ohren, gibt auf den letzten 200 Seiten noch mal richtig Gas, dass ich fast erschlagen wurde von dem Tempo und den Enthüllungen. Aber letztlich war es mir auch egal, wer sie nun warum umgebracht hat, und ehrlich – ich habs auch schon wieder vergessen.

Zum Schluss noch ein Kalender-Schreibtipp von Q oder Dicker, je nachdem wie man es sieht:
»Ein gutes Buch, Marcus, ist ein Buch, bei dem man bedauert, dass man es ausgelesen hat!«
Stimmt, trifft nur hier nicht zu!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere