Cover-Bild Ins Herz gebrannt
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Gerth Medien
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Sachbücher / Religion & Philosophie
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 18.06.2018
  • ISBN: 9783957345028
Kim Phuc Phan Thi

Ins Herz gebrannt

Wie ich die Schrecken des Krieges hinter mir ließ und Frieden, Vergebung und Hoffnung fand.
Beate Zobel (Übersetzer)

Ein nacktes Mädchen läuft weinend die Straße entlang. Hinter ihr die bedrohlichen Rauchwolken einer Explosion und bewaffnete Männer. Dieses Foto ging um die Welt - die Geschichte hinter dem Bild steht in diesem Buch. Es ist die Geschichte eines jungen Mädchens, das die Schrecken des Vietnamkrieges hautnah zu spüren bekommen hat. Wie durch ein Wunder überlebt die kleine Kim den Angriff einer Napalm-Bombe. Doch fast schlimmer als die schier unerträglichen chronischen Schmerzen, die sie von den Verbrennungen davonträgt, sind die seelischen Verletzungen, die der Krieg in ihrer Kinderseele hinterlässt. Schließlich möchte sie nur noch weg - erst aus dem Land, dann aus dem eigenen Leben. Doch kurz bevor sie sich das Leben nimmt, tritt eine Wende ein ... Eine packende Biografie über den langen Weg der inneren und äußeren Heilung eines Kriegsopfers, das wahren Frieden gefunden hat. Und eine Geschichte, in der Gottes Gnade allen Schmerz überstrahlt.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2018

Wenn ein sinnloser Krieg die Kindheit zerstört

0

"Das Leben ist Liebe und die Frucht dieser Liebe ist Frieden. Das ist die einzige Lösung für alle Probleme der Welt." (Mutter Teresa)
Die 8-jährige Kim genießt ihre Kindheit in Trang Bang/ Vietnam, auch ...

"Das Leben ist Liebe und die Frucht dieser Liebe ist Frieden. Das ist die einzige Lösung für alle Probleme der Welt." (Mutter Teresa)
Die 8-jährige Kim genießt ihre Kindheit in Trang Bang/ Vietnam, auch wenn gleichzeitig Krieg im Land herrscht. Das Dorf Trang Bang nordwestlich von Saigon lag etwa eine Meile von der Front entfernt und für Kim war der Krieg noch weit weg. Doch am 8. Juni 1972 gegen Mittag forderte ein Befehlshaber der Südvietnamesen einen Luftangriff an, um seine Soldaten im Bodenkampf zu unterstützen. Dabei wurden aus einem Flugzeug fünf Brandbombenkanister mit Napalm in der Nähe des Caodai Tempels in dem viele Frauen und ihre Kinder Unterschlupf fand abgeworfen. Die Folgen waren verheerend, vor allem für viele Kinder wie unter anderem für Kim die mit starken Verbrennungen um ihr Leben rannte. Auf dieser Flucht entstand dieses Bild von Fotoreporter Nick Ut, der Kim danach ins Krankenhaus fuhr und dadurch ihr Leben rettete. Wie durch ein Wunder überlebte Kim diese Verbrennungen. Doch was noch viel schlimmer war außer ihren starken Schmerzen, die sie noch heute hat, war der seelische Schmerz, der Kim zugefügt wurde. Das war auch einer der Gründe warum sie nur noch weg wollte aus ihrer Heimat. Als sie keine Zukunft mehr sieht, denkt sie sogar an Selbstmord, doch dann bringt ihr neugewonnener Glaube an Jesus Christus eine Wende und neue Perspektive in ihr Leben. Eine packende Biografie über Kims langen Weg der inneren und äußeren Heilung und eine Lebensgeschichte, bei der die Gnade Gottes alle Schmerzen überwindet.

Meine Meinung:
Ein Bild, das um die Welt ging und das jedem bekannt sein müsste. Trotzdem ich in Kims Alter bin stand dieses Bild für mich immer für einen furchtbaren Krieg und seine Auswirkungen in Vietnam. Auch war für mich schon immer klar, dass die Amerikaner damals diese Bomben geworfen hatten und jahrelang hieß auch so. Doch dieses Buch zeigt eine ganz andere Wahrheit, auch was das Leben Kims anbelangt. Den Kim erzählt hier alles, was sie nach diesem Bombenabwurf noch in Erinnerung hatte und darüber hinaus. Vor allem erschreckt hat mich, das die junge Kim zu ihrem großen Leid auch noch von der kommunistischen Regierung Vietnams zu Propaganda missbraucht wurde. So konnte sie nie ihren Traum von einem Studium beenden. Doch dann lernt sie den christlichen Glauben kennen, wird dadurch von der Familie verbannt, lebt einige Jahre in Kuba, wo sie ihren späteren Mann Toan kennenlernt. Ihre Flucht nach Kanada gelingt und durch viel Gebet kommt auch Toan später zum Glauben. Aus diesem Buch erfahren wir die unverfälschte Wahrheit von Macht, Krieg, Kims Ängsten, ihren Schmerzen, ihrem Glauben und wie sie Gott durch diese Zeiten ständig begleitet hatte. Ein eindrücklicher Satz in diesem Buch war für mich jener, den Kims Schwägerin sagte:

"Wenn du am Boden liegst, steht dein Problem wie ein riesiger Berg vor dir. Aber wenn du dich aufrichtest, dann liegt das Problem zu deinen Füßen."
Beeindruckt hat mich vor allem Kims Glauben den sie Jahre lang ohne jede Gemeinde und Hilfe, nur mit ihrer Bibel beibehalten hatte. Und ihr Drang nach Freiheit, der sie schlussendlich zu dem gemacht hat, was sie heute ist eine beeindruckende Frau Gottes und Botschafterin für den Frieden in der Welt. Ein Buch, das noch nachwirken wird bei mir, das ich so schnell nicht vergessen werde und dem ich 5 von 5 Sterne gebe. Eine beeindruckende Lebensgeschichte, die ich nur jedem empfehlen kann.

Veröffentlicht am 18.07.2018

Eine außergewöhnliche Geschichte über Schmerz, Ausbeutung, Versöhnung, Vergebung, Glaube, Liebe

0

„Ins Herz gebrannt“ von Kim Phuc Phan Thi ist 2018 im Verlag Gerth Medien erschienen. Es umfasst 381 Seiten und ist mit einigen Fotos ergänzt.

Nur wenige Menschen kennen nicht das Foto von dem nackten ...

„Ins Herz gebrannt“ von Kim Phuc Phan Thi ist 2018 im Verlag Gerth Medien erschienen. Es umfasst 381 Seiten und ist mit einigen Fotos ergänzt.

Nur wenige Menschen kennen nicht das Foto von dem nackten Mädchen, das eine Straße nach dem Napalm-Angriff vom 8. Juni 1972 schreiend entlangläuft. Die meisten kennen diese Mädchen unter dem Namen das „Napalm-Mädchen“, aber nicht ihren wahren Namen. Viele Geschichten wurden über Kim Phuc Phan Thi geschrieben, aber nun ist die Neuerscheinung „Ins Herz gebrannt“ herausgekommen, in der sie selbst ihre Geschichte von dem Weg des grauenvollen Krieges bis hin zu ihrem gefundenen Glauben erzählt, von Versöhnung, Frieden und Liebe.
Kim nimmt den Leser in ihrem Buch mit auf viele Stationen in ihrem Leben:
der unbeschwerten Zeit bis zum Krieg,
dem Napalm-Angriff,
dem Aufenthalt im ersten Krankenhaus, in dem Kim drei Tage totgeglaubt auf einer Bahre im Leichenhaus lag und hoffte, sie würde endlich von ihren Eltern gerettet werden,
den Weg durch unglaubliche Verbrennungsqualen,
der Erschütterung ihres CaoDai-Glaubens bis hin zum unerschütterlichen Glauben an Jesus Christus,
ihrer Ausbeutung durch das kommunistische Regime in Vietnam und Kuba,
ihrer festen Liebe zu Toan und Gründung ihrer Familie in Kanada,
ihrem Weg zur Unesco-Botschafterin des Friedens
uns so vielem mehr.

„Ins Herz gebrannt“ ist für mich eines der eindrücklichsten und kraftvollsten Bücher, die ich gelesen habe. Ich kann es uneingeschränkt weiterempfehlen. Kim Phuc Phan Thi ist eine unglaubliche und bewundernswerte Frau! Hut ab!
Ein sehr inspirierendes Buch zum Thema gelebter Glaube, Versöhnung und Liebe.

Veröffentlicht am 28.08.2018

Ein unglaubliches Leben – der Napalm Angriff und das Leben danach

0

Kim Phuc war neun, als sie und ihre Familie im Vietnamkrieg 1972 den Napalm-Angriff erlebten. Ihre Haut fängt Feuer, die Kleider sind längst verbrannt, sie und ihre Geschwister laufen verzweifelt die Straße ...

Kim Phuc war neun, als sie und ihre Familie im Vietnamkrieg 1972 den Napalm-Angriff erlebten. Ihre Haut fängt Feuer, die Kleider sind längst verbrannt, sie und ihre Geschwister laufen verzweifelt die Straße Nummer 1 im Heimatort Trang Bang entlang, auf der Flucht vor dem Feuer. Der Journalist Nick Ut fotografiert die Szene – das Bild geht um die Welt. Ut war es, der Kim Phuc ins Krankenhaus fuhr und ihr so, zumindest auf Umwegen, das Leben rettete. Eine lange Leidensgeschichte folgt. Über 30% von Kims Körperoberfläche war verbrannt, nur knapp überlebte sie. Die Narben verursachen höllische Schmerzen, das unbeschwerte Leben das Kim kannte ist vorbei. Der Krieg geht noch mehrere Jahre weiter, die Familie verliert schließlich ihr gesamtes Hab und Gut. Südvietnam wird 1976 mit Nordvietnam im Kommunismus vereint. Kims lange Reise auf der Flucht vor dem Kommunismus beginnt. Durch den Napalm Angriff fühlt Kim sich von ihrer Religion allein gelassen und findet so zum Christentum – eine Religion, die fortan ihr Leben begleitet und teils sogar bestimmt.

„Ins Herz gebrannt“ ist Kim Phucs Biographie. Das Buch liest sich sehr flüssig. Kim erzählt in einfachem Ton, teils regelrecht naiv. Ihre Lebensgeschichte ist unglaublich faszinierend. Ich fand es sehr interessant, mehr über den Vietnamkrieg und ihre spezifische Situation und ihre Familie herauszufinden. Auch wie sie mit all den Schicksalsschlägen umging und immer wieder einen Weg fand, weiterzumachen, war sehr spannend zu lesen. Die Beschreibung ihrer medizinischen Probleme (allesamt Folgen der Verbrennungen) war ebenfalls interessant zu lesen. Obwohl sie sehr viel über das Christentum predigt und dies in jedem Kapitel eine große Rolle spielt, was für mich teils etwas übertrieben anmutete, fand ich das Buch sehr aufschlussreich. Kim Phuc hat unglaublich viel erlebt und überlebt – allein aus historischer Perspektive sollte man dieses Buch lesen. Ihre Ausdauer ist bewundernswert. Ein tolles und interessantes Buch, das ich wirklich jedem empfehlen kann, egal ob man nun gläubig ist oder nicht. Das „napalm girl“ und ihre Geschichte werde ich nie vergessen.