Cover-Bild Du musst nicht perfekt sein, Mama!
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Ratgeber: Familie und Partnerschaft
  • Genre: Ratgeber / Lebenshilfe
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 03.08.2020
  • ISBN: 9783492070263
Margrit Stamm

Du musst nicht perfekt sein, Mama!

Schluss mit dem Supermama-Mythos – Wie wir uns von überhöhten Ansprüchen befreien
  • Gegen den Optimierungsdruck bei Müttern
  • Von der renommierten Erziehungswissenschaftlerin mit neuesten Forschungserkenntnissen
  • Für alle, die zwischen zu hohen Erwartungen und Selbstzweifeln aufgerieben werden

Mütter sind heutzutage enorm hohen Erwartungen ausgesetzt: Sie sollen eine tiefe Bindung zum Kind haben, trotz Berufstätigkeit viel Zeit in den Nachwuchs investieren und die eigenen Bedürfnisse hinten anstellen – nur dann gelten sie als gute Mutter. Dieses Idealbild führt dazu, dass viele Mütter unter Selbstvorwürfen, Selbstzweifeln und einem permanenten schlechten Gewissen leiden. Dabei muss man keine Supermama sein, um eine gute Bindung zum eigenen Kind zu haben. Im Gegenteil: Das Ideal der intensiven Mutterschaft schadet Frauen und Kindern. Margrit Stamm beschreibt auf der Grundlage eigener Studien, wie uns das Ideal der perfekten Mutter leitet und wie wir uns daraus befreien können.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.09.2020

Unterstützend

0

Unterstützend

Als Mutter fragt man sich ja oft, ob man das was man da gerade macht gut ist. Dann gibt es noch die sozialen Medien, die einem vorgaukeln, dass es die perfekten Familien gibt, bei denen ...

Unterstützend

Als Mutter fragt man sich ja oft, ob man das was man da gerade macht gut ist. Dann gibt es noch die sozialen Medien, die einem vorgaukeln, dass es die perfekten Familien gibt, bei denen die Kinder nie Unsinn machen und alles so klappt wie es geplant ist. Aber Pustekuchen. Das ist einfach nicht die Realität und dahin nimmt uns auch dieser Ratgeber mit. Es tut gut, ihn zu lesen und zu erkennen "Du bist gut und wertvoll in dem was du für deine Familie machst" Es kann nie alles klappen und ja, der 3 jährige schmeißt sich eben auch mal auf den Boden, weil er das Süße nicht bekommt.

Für mich war und ist es ein Buch, dass aufklärt und einen begleitet. Jedoch nicht mit einem erhobenem Zeigefinger, sondern mit Mut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 13.09.2020

Der „Super-Mama Mythos“: Ursachen, Folgen und Auswege

0

Die Autorin und Professorin für Erziehungswissenschaften stellt fest, dass sich im Verlauf der letzten 20 Jahre, besonders innerhalb der westlichen Kulturen, das Ideal der perfekten „Super-Mama“ etabliert ...

Die Autorin und Professorin für Erziehungswissenschaften stellt fest, dass sich im Verlauf der letzten 20 Jahre, besonders innerhalb der westlichen Kulturen, das Ideal der perfekten „Super-Mama“ etabliert hat, einhergehend mit der Forderung nach einer „intensiven Mutterschaft“.
Sie fragt nach den Quellen dieses gesellschaftliche Konstrukts, und zeichnet nach, wie dieses Ideal entstand. Sie weist auf Vorzüge dieses Verhaltensmodells hin, zeigt aber besonders die schwerwiegenden Nachteile auf. Sie konstatiert, dass in den Medien die „intensive Mutterschaft“ weitgehend positiv bewertet und propagiert wird, aber insgesamt kaum kritisch diskutiert wird. Abschließend formuliert sie individuell zu nutzende wie auch gesellschaftlich zu realisierende Alternativen.

Neben Fachliteratur und Studienergebnissen liegt insbesondere eine eigens durchgeführte Studie zugrunde. Hier wurden 300 Mütter aus Familien mit beiden Elternteilen nach ihrer Mutterschaft befragt, vornehmlich aus der Mittel- und Oberschicht, wohnhaft in der Schweiz und Süddeutschland. Eine große Anzahl von ihnen hat regelmäßig Schuldgefühle in Bezug auf ihre Mutterrolle und sagt „eigentlich müsste ich doch glücklich sein...“.
Die Autorin führt das auf das Ideal der „Super-Mama“ zurück. Mütter sollen intensiv und professionell sein. Feinfühlig sollen sie stets die Bedürfnisse des Kindes erfüllen, die Kinder bestmöglich fördern und „optimieren“. Erkenntnisse aus der Bindungstheorie und Hirnforschung sind hier bestimmend. Das Kindeswohl steht über allem, das Kind selbst ist der Mittelpunkt des Lebens. Sowohl Qualität als auch Quantität der verbrachten Zeit mit dem Kind sind die Wertmaßstäbe dieses Ideals der „intensiven Mutterschaft“.
Daraus resultiert aber bei den so geforderten Müttern Stress, Druck, ein schlechtes Gewissen, Burn- Out Symptome und ein allgemein schlechter Gesundheitszustand. Zudem ist eine
Berufstätigkeit mit dieser „professionellen Mutterschaft“ sehr schwer vereinbar – von den Müttern wird Verzicht und Selbstlosigkeit erwartet, was letztlich auch bedeutet, dass eben immer noch keine gesellschaftliche Gleichstellung der Geschlechter gelingt.
Dieses Konzept wirke sich schließlich auch negativ auf die Partnerschaft aus.

„Intensive Mutterschaft“ sei zudem nicht geeignet, postuliert und schlussfolgert die Autorin, die Kinder auf das Leben vorzubereiten, der intensive und „überbehütende“ Erziehungs- und Bindungsstil führe zur Abhängigkeit des Kindes, verhindere Selbständigkeit, die Kinder wachsen unfrei und eher ungesund auf.

Weiterhin geht die Autorin auf Fremdbetreuung und auf „Schattenmütter“ ein. Zudem beleuchtet sie die Beziehungen von Müttern untereinander, in denen es ihrer Beobachtung nach oft zu unguten Vergleichs- und Konkurrenzsituationen komme. Sie benennt kritisch das Phänomen der gesellschaftlichen Dauerüberwachung, hier auch durch die Fachwelt, woraus letztlich Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle entstehen. Besonders interessant fand ich ihre Ausführungen zum Elterndeterminismus und zur „leistungsorientierten Mutterschaft“.

Die Autorin stellt dem Ideal der „perfekten Mutter“ die Alternative der „hinreichend guten Mutter“ nach Donald Winnicott gegenüber. Sie fordert dementsprechend die „intensive Mutterschaft“ durch eine „extensive Mutterschaft“ abzulösen. Diese erklärt sie genauer, indem sie u.a. die wichtige Rolle des Partners der Mutter und die Anerkennung der Fremdbetreuer als gleichrangige Partner für die Kindesentwicklung verdeutlicht.
Das Mutterbild als kulturelles Konstrukt von Gesellschaft, Familienpolitik und Medien muss jedoch nicht nur auf privater, sondern vor allem auch auf struktureller Ebene ändern. Hierzu gibt sie einige Ideen.

Mir erschienen die Darlegungen zwar manchmal etwas redundant, aber ich konnte mich in einigen Teilen durchaus wiederfinden sowie Beobachtungen bestätigen, so dass ich von einer guten Zustandsbeschreibung sprechen möchte.
Die Autorin benannte klar, dass sich die Situation bei Alleinerziehenden oder auch Familien in der „Unterschicht“ noch ein wenig anders darstelle, das hätte mich unbedingt genauer interessiert. Zudem wünschte ich mir eine etwas umfänglichere Beschreibung der Nachteile der „intensiven Mutterschaft“ für das Kind. (Sie verweist hierbei auf ein bereits früher veröffentlichtes Buch von ihr.) Auch der Einbezug von nichtwestlichen Kulturen hätte mich sehr interessiert, da hier die Rolle der Mutter nochmal ganz anders betrachtet wird, woraus man wichtige Erkenntnisse ableiten könnte.
Ihre Analyse hat mich in jedem Fall etwas wachgerüttelt, mir bestimmte Prozesse verstehbar gemacht, mich sehr zum Nachdenken angeregt und viele neue Fragen aufgeworfen. Dafür bin ich sehr dankbar..:)