Cover-Bild Das letzte Feuer
(6)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kanon Verlag Berlin
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Klassisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 128
  • Ersterscheinung: 17.04.2024
  • ISBN: 9783985681136
Maria Borrély

Das letzte Feuer

Roman
Amelie Thoma (Übersetzer)

Pélagie Arnaud will ihr altes Dorf nicht verlassen. Obwohl ihre Enkelin Berthe und alle anderen längst ins fruchtbare Tal gezogen sind.

Im Bergdorf Orpierre-d’Asse hat man sich längst daran gewöhnt, am Hungertuch zu nagen und den Kindern, statt Äckern und Weinbergen, Steine zu hinterlassen. Doch als der reißende Fluss eingedeicht wird, locken seine fruchtbaren Auen eine Familie nach der anderen hinunter ins Tal. Nur die halsstarrige alte Pélagie mit ihrer kleinen Enkelin Berthe, der Ziege und den Hühnern will davon nichts wissen. Kein Deich, sagt sie, kann die Asse zähmen, und ihre feuchten Nebel machen krank. Unterdessen gedeiht im Tal das neue Dorf, bis eines Tages die Asse wieder anschwillt...

Ein fehlendes Puzzlestück der Weltliteratur, aus dem Französischen in grandioser Übersetzung von Amelie Thoma.

»Dieses Buch ist wie ein praller Sack voll Minze.« Jean Giono

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2024

Ein literarisches Kleinod- neu entdeckt

0

Die gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Marseille geborene Autorin hat vier Romane geschrieben. Ihr zweiter Roman "Das letzte Feuer" wurde erstmals 1931 veröffentlicht und war, wie auch ihre anderen Werke, ...

Die gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Marseille geborene Autorin hat vier Romane geschrieben. Ihr zweiter Roman "Das letzte Feuer" wurde erstmals 1931 veröffentlicht und war, wie auch ihre anderen Werke, lange Zeit in Vergessenheit geraten. Nun wurde er, in einer sehr sorgfältigen und einfühlsamen Übersetzung von Amelie Thoma, neu aufgelegt.

Die Geschichte spielt in dem kleinen Bergdorf Orpierre-d'Asse. Das Leben dort ist hart, die Arbeit schwer und das Essen knapp. Als die Asse, vormals ein reißender Fluss, eingedeicht wird, beschließen immer mehr Bewohner von Orpierre-d'Asse, ins Tal zu ziehen, wo der Boden fruchtbar ist und den Menschen einen gewissen Wohlstand verspricht.
Nur die alte Pélagie weigert sich, ihr Haus in dem alten Bergdorf zu verlassen. Sie bleibt allein zurück, auch als ihre Enkelin Berthe heiratet.
Es ist sehr eindrucksvoll beschrieben, wie das Dorf immer leerer und einsamer wird und sich die Natur Haus um Haus zurückholt. Pélagie traut dem Frieden nicht, denn sie ist der festen Überzeugung, dass kein Deich die Asse aufhalten kann und das Klima am Fluss für die Menschen ungesund ist. So begleitet man die alte Frau während ihrer letzten Jahre, die sie immer noch rüstig verbringt und nicht nur einmal den beschwerlichen Weg hinunter ins Tal auf sich nimmt, um ihre Enkelin zu besuchen. Die Handlung schildert weitgehend den Alltag der Menschen in dem kleinen Dorf. Man erfährt, was sie umtreibt, welche Entscheidungen sie treffen und welche Verbindungen sie eingehen.
Was den Roman jedoch ausmacht, ist die Eloquenz, mit der Maria Borrély die Naturgewalten beschreibt. Ihre Schilderungen sind ausdrucksvoll und mächtig und haben mich fasziniert. Dieses literarische Kleinod sollte man vor allem wegen seiner wundervollen Sprache genießen. Daneben hat der Roman auch noch eine Botschaft, denn er zeigt, dass sich die Natur nicht vom Menschen eindämmen lässt, sondern ihre Kraft weiterhin entfaltet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2024

Imposant

0

Die Provence besteht zum Teil aus einer ziemlich kargen Landschaft, die man erst fruchtbar machen muss bevor man ernten kann. So manches Bergdorf konnte vor dem Einsetzen des Tourismus ein Liedchen davon ...

Die Provence besteht zum Teil aus einer ziemlich kargen Landschaft, die man erst fruchtbar machen muss bevor man ernten kann. So manches Bergdorf konnte vor dem Einsetzen des Tourismus ein Liedchen davon singen. Maria Borrely lebt nicht mehr, ihre Bücher werden wieder neu aufgelegt und übersetzt. Und ich bin froh darüber, denn sie schrieb nicht nur hervorragend, sie beschrieb das damalige Lebensgefühl sehr eindrücklich. Man kann die distelige, sandig-lehmige, schroff-bergige Provence förmlich riechen. Die Macchia, in der die Ziegen grasen und die Hühner scharren. Das karge Leben der Bergbauern, die lieber nicht am tosenden Fluss wohnen sondern nur den Auenbereich nutzen. Als der Fluss "gezähmt wird, trauen sich die meisten Dorfbewohner nach unten in die Nähe des Ufers. Dort ist das Leben weit weniger kompliziert, denn der fruchtbare Auenboden bringt gute Erträge. Einzig die starrsinnige Alte, Pélagie, bleibt am Berg. Sie kennt die Fluten der Flüsse, die es von Zeit zu Zeit gibt und traut dem Wasser nicht allzusehr.

Das Buch ist zwar nicht lang, aber der Text beeindruckt trotz kurzer Kapitel und weniger Worte. Man liest zwischen den Zeilen, so, wie man die Düfte der Macchia einatmen würde und doch mehr im Gestrüpp entdeckt als vorher geahnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2024

Turbulent wie die Asse

0

Eine Zeitreise ins 20. Jahrhundert, eine Reise in das Bergdorf Orpierre-d'Asse in der Haute-Provence ist "Das letzte Feuer" von Maria Borrély aus dem Französischen übersetzt v. Amelie Thoma @kanonverlag
Und ...

Eine Zeitreise ins 20. Jahrhundert, eine Reise in das Bergdorf Orpierre-d'Asse in der Haute-Provence ist "Das letzte Feuer" von Maria Borrély aus dem Französischen übersetzt v. Amelie Thoma @kanonverlag
Und obwohl mit unter 150 Seiten vollgepackt mit einer turbulenten Geschichte um eine Dorfgemeinschaft in den Bergen, eine Landschaft geprägt vom steifen Wind, trocken und karg. Menschen, welche sich nach fruchtbaren Getreidefeldern, Obstbäumen und einem reichhaltigen Leben sehnen. Mittendrin die eigenwillige Pélagie mit ihrer Enkelin Berthe. Während alle anderen Familien nach und nach in das neue Dorf unten an den Fluss, die turbulente, unberechenbare und unzähmbare Asse ziehen, bleiben ebendiese beiden oben in den Bergen. Die Großmutter ist fest davon überzeugt, dass das Klima nahe dem Fluss schädlich ist. Anfangs glaubt ihr niemand, das Dorf blüht auf. Doch das gtoße Glück währt nicht lange.
Auch den zweiten Roman von Maria Borrély habe ich mit großer Freude gelesen. Im Vergleich zu "Mistral" finde ich "Das letzte Feuer" deutlich turbulenter, lebendiger. Und doch blieb die Autorin ihrem Erzählstil treu, umschreibt die Region der Handlung gekonnt und malerisch mit starken Konturen, welche die Geschichte für mich beinahe greifbar machen. Ich freue mich sehr, dass auch dieser Roman der vergessenen französischen Schriftstellerin ins Deutsche übersetzt wurde.
Definitiv wieder ein Lieblingsbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

0

Im Kanon Verlag erscheint "Das letzte Feuer" von Maria Borrély in der deutschen Übersetzung von Amelie Thoma.

Im kleinen Bergdorf Orpierre d'Asse gibt es nur Steine, Felsen und kargen Boden und die Bewohner ...

Im Kanon Verlag erscheint "Das letzte Feuer" von Maria Borrély in der deutschen Übersetzung von Amelie Thoma.

Im kleinen Bergdorf Orpierre d'Asse gibt es nur Steine, Felsen und kargen Boden und die Bewohner kämpfen ums Überleben. Als die Asse eingedeicht wird, locken die fruchtbaren Böden die Familie hinunter ins Tal. Nur die starrköpfige alte Pélagie Arnaud harrt trotz der kärglichen Lage mit ihrer kleinen Enkelin Berthe auf dem Berg aus. Pélagie glaubt nicht, dass ein Deich die Asse im Griff halten kann. Und so gedeiht im Tal das neue Dorf, bis es eines Tages zu einem Anschwellen der Asse kommt.

"Dann rast sie (die Asse) heran gleich einer Horde galoppierender Pferde, ..., die beiden Wasser in verschiedenen Farben scharf voneinander getrennt, die Sturzflut gelber, dicker und schneller mit ihrem Sturmtrupp schaum- und schnörkelbekränzter Wogen." Zitat Seite 65
Pélagie traut dem Deich nicht und selbst als Berthe heiratet und ins Tal zieht, bleibt sie auf dem Berg wohnen, besucht sie aber täglich im Tal. Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Das Buch setzt sich zusammen aus einzelnen Episoden, die sich schliesslich zu einem Ganzen verbinden. Borrély beschreibt in beinah knappen Worten, wie die Bewohner nach und nach ins Tal ziehen. Sie zeigt das Landleben der Bewohner und wie sie im Tal mit den fruchtbaren Äckern zu Wohlstand kommen. Sie erzählt vom Aufwachsen der Kinder, aber auch vom Altwerden und Sterben. Und immer wieder ziehen Beschreibungen der Asse durch die Geschichte, die sich in ihrem wilden Lauf Wassermassen mitzieht und auch zu einem brodelnden Fluss anschwellen kann, den man fürchten muss.

Beeindruckt hat mich der wunderbare Erzählstil der Autorin und damit auf besondere Weise durch die Handlung geführt. Daran hat auch die hervorragende Arbeit der Übersetzerin Amelie Thoma ihren Anteil. Die Sprache ist gerade bei den Naturszenen bildhaft erklärend, ansonsten aber knapp in den Aussagen und ahnt aus den Andeutungen die Situation der zurückgebliebenen Pélagie und spürt, dass sie ihren Lebensabend in dieser kargen Natur verbringen und abschließen möchte.


Dieser Roman lebt von seinen wortgewaltigen Beschreibungen der Natur und des Flusses Asse, der sich notfalls mit Gewalt seinen Weg bahnt. Aber die Geschichte erzählt auch von Traditionen, vom Leben und Sterben und von alteingesessenen Bergbewohnern, die an ihrer Scholle kleben und mag sie auch noch so armselig sein. So eine Frau ist Pélagie Arnaud, die mit Ziegen und Hühnern auf dem Berg zurück bleibt, während die anderen Bewohner ins Tal ziehen und dort ein neues Leben beginnen.

Eine beeindruckende Geschichte mit großartigen Landschaftsbeschreibungen, die vom einfachen Leben in einem Bergdorf erzählt, bis das letzte Feuer erlischt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Naturgewalten

0

Ein karges Bergdorf, Schmalhänse die Bewohner, Steine, Disteln, Ziegen deren Umgebung. Es ist trocken, aber sicher. Als der eigenwillige Fluss eingedeicht wird, lockt das Tal. Ob man dort glücklicher wird?

Extrem ...

Ein karges Bergdorf, Schmalhänse die Bewohner, Steine, Disteln, Ziegen deren Umgebung. Es ist trocken, aber sicher. Als der eigenwillige Fluss eingedeicht wird, lockt das Tal. Ob man dort glücklicher wird?

Extrem verdichtet, mit knappen Bildern, aber umso wortgewaltiger beschreibt Maria Borrély die Naturgewalten, welche die betagte Pélagie Arnaud wohl am besten kennt. Starrsinnig in den Augen ihrer Nachbarn bleibt sie allein mit Ziegen und Hühnern am schroffen Berg, während alle anderen, einer nach dem anderen, ein neues Leben beginnen. Wohnhütten, Gasthaus, Schule und Kirche – Aufschwung, der Natur, dem tosenden Wasser abgetrotzt. Dennoch vergisst man die alte Pélagie nicht.

Prägnant und klar auf den Punkt gebracht erzählt Borrély von der Entwicklung der Dorfbewohner und noch viel mehr von der Natur, welche wohl immer das letzte Wort hat. Einzelne Szenen, kurze Episoden beherrschen das Feld, dennoch entsteht bald ein monumentales Gemälde, welches auf diesen knapp 150 Seiten mehr als beeindruckt. Dies liegt sicherlich an der fesselnden Wortwahl der Autorin, gewiss aber auch an der sorgfältigen Übersetzung durch Amelie Thoma. Als Leser ist man gefordert, genau hinzusehen, ja zwischen den Zeilen zu lesen, sonst könnte man die ein oder andere Blüte zwischen den Disteln übersehen.

Ein ebenso knapper wie beeindruckender Roman, der zum Leben im Einklang mit der Natur mahnt. Ein Leseerlebnis eher ungewöhnlicher Art.