Cover-Bild Unsere kurze Ewigkeit
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 03.05.2024
  • ISBN: 9783492063975
Melanie Metzenthin

Unsere kurze Ewigkeit

Margarethe und Fritz Krupp. Roman einer Ehe | Historischer Roman über die Matriarchin der Krupp-Dynastie

Die große Liebe wurde ihre größte Herausforderung

Essen, 1882. Der begehrteste Junggeselle des Ruhrpotts heiratet eine alte Jungfer: Für Fritz Krupp und die gleichaltrige Margarethe ist es eine Liebeshochzeit, doch die feine Gesellschaft sieht in der Braut keine gute Partie. Margarethe beweist allerdings schnell, was in ihr steckt. Sie muss sich nicht nur um die wachsende Familie kümmern, sondern wiederholt für ihren kränklichen Gatten auch in beruflichen Belangen einspringen.

Margarethe Krupp: Ehefrau, Unternehmerin, Wohltäterin

Für sie ist völlig klar: Fritz ist ihr Seelenverwandter, für ihn würde sie alles tun. Gleichzeitig verlangen ihr Mann, das Unternehmen und die Krupp-Dynastie alles von ihr ab. Für Margarethe wird ihre Ehe zur Lebensaufgabe, Erfüllung und Herausforderung zugleich.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.06.2024

Schöne Lesestunden

0

„Wenn du als Dienstbotin arbeiten willst, brauchst du dich hier nicht mehr blicken zu lassen. Dann bist du nicht mehr meine Tochter.“

Mit diesen harschen Worten beginnt Melanie Metzenthin beginnt die ...

„Wenn du als Dienstbotin arbeiten willst, brauchst du dich hier nicht mehr blicken zu lassen. Dann bist du nicht mehr meine Tochter.“

Mit diesen harschen Worten beginnt Melanie Metzenthin beginnt die Romanbiografie um Margarethe von Ende,
Doch Margarethe von Ende pfeift auf den Standesdünkel ihrer Mutter und tritt ihre Stellung bei einer bürgerlichen Familie in England an. Ein Affront für die aus verarmten Adel stammende Mutter, die Margarethe dann bei ihrer Rückkehr nach Deutschland ein Dienstbotenzimmer zuweist.

Anschließend begleiten wir Margarethe von 1878 bis 1912 durch zahlreiche Höhen und Tiefen ihrer Ehe mit Friedrich „Fritz“ Krupp, der zuvor zehn lange Jahre braucht hat, um seinen Vater die Heiratserlaubnis zu bitten! Da Fritz häufig kränkelt, muss sie ihn, nach dem Tod seines Vater 1887, oft gesellschaftlich und geschäftlich vertreten. Nach wie vor begegnen sich die Eheleute mit Respekt und Zuneigung, Platz für große Gefühle gibt es nicht. Liebe ist nur für das Küchenpersonal - so lautet die gängige RegeI.

Doch als Fritz in den Jahren 1899-1902 die Wintermonate auf der Insel Capri verbringt, dort als Sponsor (natürlich) gerne gesehen ist und sich mit einem etwas eigenartigen Freundeskreis umgibt, scheint es mit dem respektvollen Umgang vorbei zu sein. Margarethe versucht, den Schaden, den verleumderische Zeitungsberichte über Fritz verbreitet haben abzuwenden. Als „Dank“ dafür soll sie sich, „wegen überreizter Nerven“ in ein Sanatorium zurückziehen. Als Fritz 1902 plötzlich stirbt, lt. Totenschein an einem Schlaganfall, übernimmt sie es, die Firma für die gemeinsame Tochter und Erbin Bertha weiterzuführen ...

Meine Meinung:

Melanie Metzenthin orientiert sich in ihrem historischen Roman an der Biografie Margarethe Krupps Urenkelin Diana Maria Friz „Margarethe Krupp - Das Leben meiner Urgroßmutter“. Da Melanie Metzenthin Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie ist, gelingt es ihr, sich in die Gedankengänge und das Seelenleben der Protagonisten einzufühlen.

Das Buch, das rund dreißig Lebensjahre einer sehr modernen Frau beschreibt, hat mir sehr gut gefallen. Gut gelungen ist auch der Standesdünkel des oft verarmten Adels gegenüber der reichen, aber bürgerlichen Industriellen darzustellen. Gleichzeitig kommt auch ein wenig Sozialkritik auf, wenn mit Geld oder den Einfluss bei Hofe das eine oder andere planiert werden kann.

Ich persönlich hätte gerne noch mehr über die diversen Fabriken, mit denen die Familie Krupp ihr Vermögen gemacht hat, gelesen. So bleibt lediglich der „Krupp-Stahl“ und die Waffenerzeugung in Erinnerung.

Interessant finde ich, dass man Margarethe Krupp, die „Erfindung“ der Fabrikswohnungen zugesteht. Solche Werkswohnungen gibt es in Augsburg seit den Fuggern.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem historischen Roman, der in geschliffener Sprache, rund 30 Jahre im Leben der Margarethe Krupp erzählt, 5 Sterne.

Veröffentlicht am 09.06.2024

Eine fesselnde Erzählung über Liebe, Macht und Familie

0

Klappentext:
Essen, 1882. Der begehrteste Junggeselle des Ruhrpotts heiratet eine alte Jungfer: Für Fritz Krupp und die gleichaltrige Margarethe mag es eine Liebeshochzeit sein, doch die feine Gesellschaft ...

Klappentext:
Essen, 1882. Der begehrteste Junggeselle des Ruhrpotts heiratet eine alte Jungfer: Für Fritz Krupp und die gleichaltrige Margarethe mag es eine Liebeshochzeit sein, doch die feine Gesellschaft sieht in der Braut keine gute Partie. Margarethe beweist allerdings schnell, was in ihr steckt. Immer wieder muss sie für ihren kränklichen Gatten einspringen und ihn in privaten wie beruflichen Belangen vertreten. Ihr Mann, das Unternehmen und die Krupp-Dynastie verlangen ihr alles ab – ihre Ehe wird für sie zur Lebensaufgabe, Erfüllung und Herausforderung zugleich.

Mit ihrem Roman „Unsere kurze Ewigkeit“ entführt Melanie Metzenthin ihre Leser*innen in die Welt der deutschen Industriellenfamilie Krupp und zeichnet ein facettenreiches Bild von Margarethe, der Ehefrau von Fritz Krupp.

Margarethe arbeitet als Gouvernante, was ihrer Mutter so gar nicht behagt. Sie wünscht sich für ihre Tochter eine gute Partie, was das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter trübt. Besser versteht Margarethe sich mit Berta Krupp. Auch zu Fritz Krupp, dem Sohn von Berta, hat Margarethe einen guten Kontakt. Margarethe fühlt sich schon länger zu Fritz hingezogen, doch bis Fritz sich zu einer Heirat entschließt, dauert seine Zeit.
Fritz ist gesundheitlich angeschlagen und nicht imstande, die Firma alleine zu leiten.
Margarethe unterstützt ihren Mann aus voller Kraft und vertritt ihren Mann, wo immer es nötig ist.

Melanie Metzenthin zeichnet ein komplexes Bild der Protagonisten. Margarethe wird als kluge und willensstarke Frau dargestellt, die sich in einer männerdominierten Welt zu behaupten weiß. Fritz hingegen kämpft mit seinem angeschlagenen Gesundheitszustand und sucht Zuflucht in der Welt der Wissenschaft.

Der Roman ist gleichzeitig ein Zeitbild des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Metzenthin verwebt gekonnt historische Ereignisse mit der fiktionalen Erzählung und lässt den Leser eintauchen in die Epoche der Industrialisierung und des Kaiserreichs.
Melanie Metzenthin erzählt die Geschichte in einem fesselnden und gut verständlichen Schreibstil.

„Unsere kurze Ewigkeit“ ist ein fesselnder und facettenreicher Roman, der die Leser auf eine Zeitreise in die Vergangenheit mitnimmt. Melanie Metzenthin zeichnet ein berührendes Bild einer starken Frau und ihrer außergewöhnlichen Ehe.
 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2024

Eine starke und mutige Frau

0

Unsere kurze Ewigkeit
Margarete und Fritz Krupp
Inhaltsangabe: Quelle Piper Verlag

Die große Liebe wurde ihre größte Herausforderung
Essen, 1882. Der begehrteste Junggeselle des Ruhrpotts heiratet ...

Unsere kurze Ewigkeit
Margarete und Fritz Krupp
Inhaltsangabe: Quelle Piper Verlag

Die große Liebe wurde ihre größte Herausforderung
Essen, 1882. Der begehrteste Junggeselle des Ruhrpotts heiratet eine alte Jungfer: Für Fritz Krupp und die gleichaltrige Margarethe ist es eine Liebeshochzeit, doch die feine Gesellschaft sieht in der Braut keine gute Partie. Margarethe beweist allerdings schnell, was in ihr steckt. Sie muss sich nicht nur um die wachsende Familie kümmern, sondern wiederholt für ihren kränklichen Gatten auch in beruflichen Belangen einspringen. 

Margarethe Krupp: Ehefrau, Unternehmerin, Wohltäterin
Für sie ist völlig klar: Fritz ist ihr Seelenverwandter, für ihn würde sie alles tun. Gleichzeitig verlangen ihr Mann, das Unternehmen und die Krupp-Dynastie alles von ihr ab. Für Margarethe wird ihre Ehe zur Lebensaufgabe, Erfüllung und Herausforderung zugleich.

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Wieder einmal hat die Autorin, Melanie Metzenthin, einen wunderschönen großartigen historischen Roman diesmal über das Leben der Margarete Krupp geschrieben. Sie hat die Geschichte so gut wie möglich realistisch geschrieben und sich dabei an die Biografie der Urenkelin Diana Maria Friz von Margarete Krupp orientiert. Vieles davon ist historisch belegt, es war einfach wunderbar und hochinteressant in das Leben von Margarete Krupp abzutauchen, eine mutige und hochintelligente Frau, die sehr wohltätig war und vieles für die armen Menschen getan hat, dabei denke ich auch an die Margareten Höhe in Essen. Die Beziehungen der Krupps und Freundschaft zum Kaiserhaus , viele hohe Persönlichkeiten gingen aus und ein im Hause Krupp und gaben sich die Klinike in die Hand.Der Schreibstil ist sehr flüssig, hochinteressant , spannend und mitreißend. Man spürt hier die Ärztin für Psychiatrie, sowie sie sich in ihre einzelnen Figuren und ihre Charaktere hineinversetzen versuchte. Der Roman ist einfach großartig, vieles kann man im Internet nachverfolgen.

Margarete, Marga genannt setzt sich gegen den Willen ihrer Mutter einer verarmten Adeligen durch, besucht das Lehrerinnen Seminar, und geht 1878 als Gouvernante nach England um in einem bürgerlichen Haushalt die Kinder zu erziehen. Das war schon als Frau sehr mutig für die damalige Zeit. Natürlich ist ihre Mutter entsetzt eine Dienstbotin so nennt sie ihre Tochter und wendet sich von ihr ab, sehr schön fand ich das ihr Vater hinter ihr stand. Ihre Familie ist mit der Familie Krupp befreundet, Margarete findet in Berta Krupp eine mütterliche Freundin, die sie ermuntert nach England zu gehen. Der einzige Sohn Fritz Krupp, hat sich in Margarete verliebt und reist ihr sogar nach England nach, ich fand es wunderschön, das musste wirkliche Liebe sein. Obwohl Margarete keine besonders gute Partie war, hielt Fritz daran fest, auch wenn es ein paar Jahre dauerte bis er endlich Mut fand und seinen Vater darum bat , Margarete zu heiraten. Wir konnten erleben was für eine Kraft und Energie in Margarete steckt, die oft für ihren Fritz einspringt , eine Frau mit Unternehmer Geist, das stellt auch der Alte Krupp mit der Zeit fest.
Margarete hatte es nicht immer leicht mit ihrem verträumten Mann, ich habe sie für ihre Aufgabe bewundert. Ob die beiden Töchter, die Firma, den Lebensstil ihres Mannes, der Presse und dem Mob, die Fritz in den Schmutz ziehen. Sie steht voll hinter ihrem Mann , eine Herausforderung die nur eine Frau bewältigen kann. Es kommt viel zu auf sie und uns Leser und wir tauchen tief ab in eine Familien Dynastie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2024

starkes Buch!

0

Margarethe von Ende ist Gouvernante von Beruf und mit der Familie Krupp befreundet. Besonders mit Fritz verbindet sie eine Art Seelenverwandtschaft und trotz des Widerstands der Eltern heiraten die beiden. ...

Margarethe von Ende ist Gouvernante von Beruf und mit der Familie Krupp befreundet. Besonders mit Fritz verbindet sie eine Art Seelenverwandtschaft und trotz des Widerstands der Eltern heiraten die beiden. Sie bilden eine Gemeinschaft, in der sich Fritz um die Firma und das geschäftliche kümmert, während Margarethe mit ihren Gesellschaften für die nötige Kontaktpflege sorgt und ihm den Rücken freihält. Selbst der Kaiser und seine Familie stehen in regelmäßigen Kontakt mit den Krups. Doch Fritz hat seine Schwächen und Margarethe muss erkennen, dass sie ihren Mann immer mehr verliert.

Melanie Metzenthin erzählt uns hier vor allem die Lebensgeschichte Margarethe Krupps. Die junge Frau aus verarmten Adel ist sehr selbstständig, steht auf eigenen Beinen und wünscht sich dennoch eine Familie. Mit Fritz hat sie jemanden gefunden, der sie nimmt wie sie ist. Und ihr auch genügend Freiheiten lässt. Was in dieser Zeit ja nicht unbedingt normal ist. Die Autorin bringt uns diese ungewöhnliche Partnerschaft gekonnt nahe und zeigt uns die Menschen hinter dem Namen Krupp, der auch damals schon für Stahl und Waffen stand.

Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen. Mein Wissen über die Krupps war nur sehr rudimentär und bezog sich mehr auf die Nachfolgegeneration. Das wurde mit diesem Buch nun geändert. Die Autorin schafft es wie immer eine tolle Leseatmosphäre zu schaffen, bei der man das Buch nur ungern aus der Hand legt. Die Kombination aus fundierten geschichtlichen Wissen und guter Unterhaltung ist etwas, was mich immer wieder zu ihren Büchern greifen lässt.

Ich kann also auch dieses Buch aus der Feder von Melanie Metzenthin wieder nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Gerne mehr davon

0

Im Zentrum dieses Stand-Alones aus der Feder von Melanie Metzenthin steht die Familie Krupp. Und hier vor allem Margarethe Krupp, die den Firmenerben Fritz geheiratet hat. Da ihr Ehemann etwas kränklich ...

Im Zentrum dieses Stand-Alones aus der Feder von Melanie Metzenthin steht die Familie Krupp. Und hier vor allem Margarethe Krupp, die den Firmenerben Fritz geheiratet hat. Da ihr Ehemann etwas kränklich ist und eher ein Künstler und Denker, denn ein harter Geschäftsmann, ist es Margarethe, die ihn im Hintergrund unterstützt, die das Haus Krupp repräsentiert, die die beiden Töchter aufzieht, erzieht und ihnen alle die Möglichkeiten bietet, die zur damaligen Zeit noch mehr für die Jungen vorbehalten waren. Aber Margarethe ist emanzipiert und klug. Sie engagiert sich sehr stark sozial, empfindet eine große Fürsorgepflicht für die Arbeiter in der Fabrik, vor allem für die Frauen. Ich war richtig überrascht, dass der Krupp-Konzern so viele Verbesserungen in das Leben der Arbeiter brachte und damit sicherlich auch in anderen Firmen zu solchen Veränderungen anregte.

Das Buch ist also eine Biografie in Romanform. Es enthält viele sehr gut recherchierte Fakten und Details. Mir hat vor allem der kluge Erzählstil sehr gefallen. Die Darsteller werden so gut beschrieben, dass man meint, sie wirklich kennengelernt zu haben und Margarethe war eine Frau, die ihren Verstand einzusetzen wusste und Einfluss und Geld genutzt hat, um Gutes zu tun und Veränderungen anzustoßen. Das hat mir sehr gefallen. Gerne mehr von solchen starken Frauen von Melanie Metzenthin in Szene gesetzt.